21,99 €
Sie möchten Ihr Geld gewinnbringend anlegen? Eric Tyson zeigt Ihnen, wie das geht. Lernen Sie zunächst die Grundlagen kennen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre finanzielle Lage, sichern Sie sich finanziell ab, setzen Sie sich Anlage-Ziele und schätzen Sie Ihre Risikobereitschaft ein. Und erfahren Sie dann, welche Investment-Möglichkeiten sich Ihnen bieten und welche konkreten Schritte Sie dafür gehen müssen. Investieren Sie in Aktien, Immobilien oder Unternehmen und erwerben Sie zugleich ein finanzielles Grundwissen, das Ihnen hilft, Ihr Geld gewinnbringend anzulegen und nie mehr als ein kalkulierbares Risiko einzugehen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 705
Veröffentlichungsjahr: 2022
Investieren für Dummies
Investieren für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
©2022 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
Original English language edition Investing for Dummies, 9th edition © 2021 by Wiley Publishing, Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Investing for Dummies, 9. Auflage © 2021 by Wiley Publishing, Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Print ISBN: 978-3-527-71973-0ePub ISBN: 978-3-527-83845-5
Coverfoto: © Nuthawut / stock.adobe.comKorrektur: Dr. Johanna Rupp, Walldorf
Eric Tyson ist ein international renommierter Bestsellerautor von Finanzratgebern sowie Dozent und Berater in Sachen Geldanlagen. Mit seiner Arbeit möchte er Menschen dazu befähigen, ihr Vermögen besser zu verwalten und ihre Geldanlagen erfolgreich selbst in die Hand zu nehmen. In seiner früheren Tätigkeit als Unternehmensberater half Eric verschiedenen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Betriebsabläufe und Rentabilität. Vor, während und nach dieser Zeit, in der er unzählige Überstunden schob und viel (zu viel) reiste, war er zum Glück vernünftig genug, sich auch um seine finanziellen Angelegenheiten zu kümmern.
Seit mehr als drei Jahrzehnten ist er in vielen Funktionen an den Anlagemärkten tätig. Mit der Unterstützung des verstorbenen Dr. Martin Zweig, einem berühmten Börsenanalysten, gewann Eric seinerzeit die Wissenschaftsmesse seiner High School mit einem Projekt über die Einflussfaktoren auf den Aktienmarkt. Im Laufe der Jahrzehnte hat Eric nicht nur erfolgreich in Wertpapiere, sondern auch in Immobilien investiert sowie sein eigenes Unternehmen gegründet und geführt. Als Anlageberater hat er bereits Tausende von Klienten bei einer Vielzahl von kniffligen Anlageproblemen und -fragen unterstützt.
Eric hat einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften in Yale erworben und seinen Abschluss als Betriebswirt (MBA) an der Stanford Graduate School of Business gemacht. Trotz dieser temporären Phase der Verwirrung kam er schließlich zur Vernunft und beschloss, dass das Leben viel zu kurz ist, um es mit langen Arbeitszeiten und Wartezeiten auf Flughäfen zugunsten großer Unternehmen zu verbringen.
Als versierter und erfolgreicher freiberuflicher Autor von Finanzratgebern hat Eric zahlreiche Bestseller verfasst, darunter Für Dummies-Bücher über Private Finanzvorsorge, Investmentfonds, Steuerrecht (Co-Autor) und Immobilienkauf (Co-Autor). Darüber hinaus ist er als Kolumnist tätig. Seine Arbeit wurde in Hunderten von nationalen und lokalen renommierten Publikationen vorgestellt und zitiert wie Kiplinger's Personal Finance Magazine, Los Angeles Times, Chicago Tribune, Wall Street Journal und Bottom Line/Personal sowie in TV- und Radio-Formaten von Sendern wie NBC (Today Show), ABC, CNBC, PBS (Nightly Business Report), FOX, FOX Business, CNN, CBS National Radio, Bloomberg Business Radio, National Public Radio und Business Radio Network. Darüber hinaus war er einer der Hauptredner auf einer Konferenz im Weißen Haus zum Thema Ruhestandsplanung.
Um ein Gespür dafür zu behalten, was die Menschen im realen Alltag bewegt und mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben, unterhielt Eric viele Jahre lang einen Finanzberatungsservice.
Judith Engst, MBA, ist Wirtschaftsjournalistin mit jahrzehntelanger Erfahrung in der publizistischen Beratung. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der Finanzratgeber. Sie hat zahlreiche Bücher zum Thema Geldanlage verfasst, unter anderem »Geldanlage für Dummies«, »Börsenstrategien für Dummies«, »Einfach richtig Geld verdienen mit ETFs« und »Einfach richtig Geld verdienen mit Gold, Silber, Platin und mehr«. Judith Engst hat die Informationen im vorliegenden Buch auf Herz und Nieren geprüft und dabei ergänzt oder neu geschrieben, was in Deutschland grundlegend anders ist als in den USA. Aus ihrer Feder stammen außerdem die beiden Kapitel in Teil V.
Bevor ich zu den herkömmlichen Danksagungen komme, erlauben Sie mir bitte ein wirklich großes Dankeschön und eine Widmung: Dieses Buch widme ich hiermit unwiderruflich meiner Familie und meinen Freunden sowie meinen Klienten, die mich letzten Endes dazu befähigt haben, finanzielle Begriffe und Strategien so zu erklären, dass jeder davon profitieren kann.
Zunächst möchte ich Linda Brandon danken. Mein Dank geht außerdem an Christy Pingleton für ihre hervorragende redaktionelle Arbeit, und an alle, die daran mitgewirkt haben, dass dieses Buch und all meine Diagramme und Schaubilder großartig aussehen! Danke auch an alle anderen, die dazu beigetragen haben, dass dieses Buch gut und pünktlich fertig wurde.
Zu guter Letzt möchte ich meinen Hut ziehen vor all den ausgezeichneten Fachlektoren, die sowohl bei dieser als auch bei allen früheren Ausgaben mitgeholfen haben sicherzustellen, dass alle Inhalte auch ihre Richtigkeit haben.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Über die Fachkorrektorin
Widmung von Eric Tyson
Danksagung des Autors
Einleitung
Über dieses Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es von hier aus weitergeht
Teil I: Erste Schritte beim Geldanlegen
Kapitel 1: Ihre Möglichkeiten zur Geldanlage ausloten
In das Thema Geldanlage einsteigen
Vermögen aufbauen mit Eigenkapital
In den Aktienmarkt einsteigen
Immobilien besitzen
Ein kleines Unternehmen führen
Einkommen erzielen mit der Geldleihe
Denken Sie an Liquiditätsreserven
Finger weg von Terminkontrakten und Optionen
Edelmetalle – ein sicherer Hafen?
Nicht mit Währungen und Kryptowährungen zocken
Sammlerstücke von der Liste möglicher Investments streichen
Kapitel 2: Risiken und Renditen gegeneinander abwägen
Risiken richtig einschätzen
Renditen richtig analysieren
Ihre persönlichen Ziele festlegen
Kapitel 3: Ein persönliches Finanzkonzept erstellen und umsetzen
Eine Notfallreserve aufbauen
Ihre Schulden bewerten
Ihre finanziellen Ziele festlegen
Ihren Ruhestand finanzieren
Die Steuerlast für nicht staatlich geförderte Anlagen gering halten
Den richtigen Anlagemix wählen
Schule, Ausbildung und Studium Ihrer Kinder finanzieren
Ihr Vermögen schützen
Teil II: Aktien, Anleihen und die Börse
Kapitel 4: Die Mechanismen von Aktien und Anleihemärkten entschlüsseln
Wie Unternehmen sich über die Finanzmärkte Kapital beschaffen
Wie die Finanzmärkte und die Wirtschaft funktionieren
Kapitel 5: Vermögen aufbauen mit Aktien
Wie Sie Geld an der Börse verdienen können – eine kurze Anleitung
Was ist »der Markt«? – Eine Definition
Aktienkauf mit Köpfchen
Den richtigen Zeitpunkt zum Kaufen und Verkaufen erkennen
Fehler beim Aktienkauf – und wie Sie sie vermeiden
Wie Sie am Aktienmarkt erfolgreich sind
Kapitel 6: Einzelaktien im Alleingang analysieren, auswählen und kaufen
Auf der Recherchearbeit anderer aufbauen
Die Bedeutung von Geschäftsberichten verstehen
Startklar für die Anlage in Einzelaktien
Kapitel 7: Anleihen und andere Schuldverschreibungen erkunden
Banken: Die Kosten des subjektiven Sicherheitsgefühls
Warum Sie sich mit Anleihen auseinandersetzen sollten
Die verschiedenen Arten von Anleihen bewerten
Anleihen kaufen
Andere Schuldverschreibungen in Betracht ziehen
Kapitel 8: Offene Investmentfonds und ETFs in Augenschein nehmen
Der Unterschied zwischen aktiv gemanagten offenen Investmentfonds und passiv gemanagten ETFs
Die Vorteile der besten Fonds
Der Schlüssel zur erfolgreichen Fondsanlage
Asset Allocation: Ihr Fondsportfolio sinnvoll aufteilen
Die besten Aktienfonds
Die besten Rentenfonds
Mischfonds und Multi-Asset-Fonds: Die besten Hybridfonds
Lohnen sich Geldmarktfonds?
Kapitel 9: Eine Depotbank auswählen
So kommen Sie auf Ihre Kosten: Discountbroker
Teil III: Vermögen aufbauen mit Immobilien
Kapitel 10: In ein Eigenheim investieren
Wohneigentum als Booster für Ihre finanziellen Ziele betrachten
Die Entscheidung für den Kauf eines Eigenheims fällen
Entscheiden Sie, wie viel Sie ausgeben möchten (und können)
Welcher Immobilientyp sind Sie?
Die richtige Immobilie und den richtigen Standort finden
Die Umgebung abklappern
Kapitel 11: In Mietimmobilien investieren
Was sind die Vorteile von Investments in Mietobjekte?
Haben Sie das Zeug zum Immobilienanleger?
Einfache und rentable Arten von Mietimmobilien
Direkte Immobilieninvestments bewerten
Entscheiden, wo und was Sie kaufen
Gute Geschäfte aufspüren
Schlechte Immobilieninvestments erkennen
Kapitel 12: Immobiliengeschäfte abschließen und finanzieren
Finanzierung Ihrer Immobilie
Mit Immobilienmaklern zusammenarbeiten
Den Immobilienkauf abschließen
Immobilien verkaufen
Teil IV: Das Potenzial von Kleinunternehmen auskosten
Kapitel 13: Kleinunternehmen als Anlageform berücksichtigen
Testen Sie Ihren unternehmerischen IQ
Alternativen zum eigenen Kleinunternehmen ausloten
Wege zur Investition in Kleinunternehmen erkunden
Einen Businessplan erstellen
Kapitel 14: Ein Kleinunternehmen gründen und führen
Ready for Take-off? Ihre Checkliste vor dem Flug
Finanzierung Ihres Unternehmens
Eine Rechtsform wählen
Erfolg sichern: Das sollten Sie tun, um langfristig am Markt zu bestehen
Arbeit und Leben miteinander in Einklang bringen
Kapitel 15: Ein Kleinunternehmen kaufen
Welche Vorteile hat der Kauf eines Kleinunternehmens?
Welche Nachteile hat der Kauf eines Kleinunternehmens?
Welche persönlichen Voraussetzungen Sie mitbringen sollten
Wie und wo Sie ein passendes Kleinunternehmen zum Kauf finden
Franchise-Unternehmen oder Strukturvertriebe in Erwägung ziehen
Evaluierung eines Kleinunternehmens
Teil V: Informationsquellen zu Investments
Kapitel 16: Informationen über Aktien, Investmentfonds, Anleihen und andere Wertpapiere finden und nutzen
Wie »tickt« der Markt? Diese Bücher geben Aufschluss
»Wie gehe ich vor?« Praxisorientierte Anleitungen für Privatinvestoren
Online-Quellen zu börsengehandelten Wertpapieren: Hier werden Sie fündig
Nicht zu verachten: Das Bildungsangebot der verschiedenen Börsen
Zuletzt eine Warnung: Wo Sie sich besser nicht informieren
Kapitel 17: Gute Informationsquellen über Immobilien und Unternehmensnachfolge anzapfen
Immobilieninvestments: Diese Bücher und Online-Quellen sind ausgesprochen hilfreich
Unternehmensgründung und -nachfolge: Das sollten Sie lesen
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 18: Zehn Hindernisse beim Investieren erkennen und überwinden
(Zu viel) Vertrauen in vermeintliche Experten haben
Sich von der Euphorie mitreißen lassen
Zu optimistisch sein (oder gar übermütig werden)
Aufgeben, wenn es düster aussieht
Sich weigern, einen Verlust zu akzeptieren
Ihr Depot andauernd überwachen
Keine klaren Ziele verfolgen
Wichtige finanzielle Probleme ignorieren
Bestimmte Risiken überbewerten
Börsengurus auf den Leim gehen
Kapitel 19: Zehn Dinge, die Sie beim Verkauf von Geldanlagen bedenken sollten
Ziele und Präferenzen neu bewerten
Für ein ausgeglichenes Portfolio sorgen
Die guten ins Töpfchen: Entscheiden, welche Investments Sie halten (und welche nicht)
Die steuerlichen Konsequenzen bedenken
Entscheiden, wann bei Verkaufsorders ein Limit sinnvoll ist
Anlagen nicht dauernd umschichten – auch aus steuerlichen Gründen nicht
(Aktien-)Verluste mit Gewinnen verrechnen
Den ursprünglichen Anschaffungspreis für Steuerzwecke dokumentieren
Unterschiede bei Depotbanken erkennen
Einen vertrauenswürdigen Vermögensberater finden
Kapitel 20: Zehn Tipps für das Investieren im Bärenmarkt
Wichtigste Regel: Keine Panik!
Aufs eigene Portfolio schauen statt auf den Gesamtmarkt
Größere Kursrückgänge als Schnäppchen betrachten
Mögliche Probleme Ihres Portfolios aufdecken
Wachstumsaktien vermeiden (falls Sie der ängstliche Typ sind)
Den Strom an negativen Nachrichten ausblenden
Große Punktrückgänge ignorieren (und stattdessen auf den Prozentsatz achten)
Anlageerfolg ist keine Frage der Herkunft
Die Finanzmärkte verstehen
Mit einer Person Ihres Vertrauens sprechen
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 2
Tabelle 2.1: Die größten Börsencrashs in der Geschichte der US-Aktienmärkte, geme...
Tabelle 2.2: So gravierend wirkt sich die Inflation auf die Kaufkraft Ihres Gelde...
Kapitel 5
Tabelle 5.1: Gute und schlechte Beweggründe für die selbstständige Auswahl von Ak...
Tabelle 5.2: Aktienschnäppchen Mitte der 1970er-Jahre
Tabelle 5.3: Weitere Aktienschnäppchen in den späten 1970er- und frühen 1980er-Ja...
Kapitel 6
Tabelle 6.1: Die Bilanz aus einem Geschäftsbericht von T. Rowe Price: Konsolidier...
Tabelle 6.2: Gewinn- und Verlustrechnung von T. Rowe Price: Konsolidierte Gesamte...
Kapitel 8
Tabelle 8.1: Langfristige Vermögensallokation
Kapitel 11
Tabelle 11.1: Monatsabrechnung für Mietobjekte – Einnahmen (Seite 1 von 3).
Tabelle 11.2: Monatsabrechnung für Mietobjekte – Einnahmen (Seite 2 von 3).
Tabelle 11.3: Monatsabrechnung für Mietobjekte – Einnahmen (Seite 3 von 3).
Kapitel 2
Abbildung 2.1: Wie hoch stehen die Chancen, an den US-Märkten Geld zu verdienen o...
Abbildung 2.2: Je länger Sie Aktien halten, desto höher ist die Wahrscheinlichkei...
Abbildung 2.3: Selbst die Hausse der 1990er-Jahre brachte nicht jedem Unternehmen...
Abbildung 2.4: Ein historischer Blick auf die Performance von Anleihen: Die Infla...
Abbildung 2.5: Die Geschichte zeigt, dass Aktien langfristig eine konsistent gewi...
Abbildung 2.6: Eine Fülle von Investitionsmöglichkeiten gibt es auch außerhalb de...
Kapitel 6
Abbildung 6.1: Der Value-Line-Investment-Survey-Bericht über Starbucks Quelle: Di...
Kapitel 7
Abbildung 7.1: Beispiel einer Liste mit Anleihen mehrerer Unternehmen
Kapitel 18
Abbildung 18.1: Geringfügig höhere Renditen lassen Ihr Vermögen aufgrund des Zins...
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
5
6
7
8
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
379
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
Mit jeder neuen Ausgabe dieses Leitfadens für die Geldanlage stelle ich fest, dass die darin erörterte grundlegende Anlagephilosophie sich bewährt und den sich stetig verändernden Marktkräften standgehalten hat.
Im Zuge der Finanzkrise im Jahr 2008 wurde die Lage beängstigend. Große Wall-Street-Firmen wurden insolvent, die Aktienkurse stürzten ab, und die Zahl der Entlassungen sowie die Arbeitslosenquote stiegen rapide an – und all das inmitten der Präsidentschaftswahlen 2008. Gerüchte über eine neue Große Depression machten die Runde, und auch Umfragen zeigten, dass eine Mehrheit der Amerikaner das unmittelbare Bevorstehen einer weiteren schweren Weltwirtschaftskrise befürchtete. In den meisten Gemeinden fielen die Immobilienpreise drastisch, und es kam zu immer mehr Zwangsversteigerungen.
Investieren schien nicht mehr so viel Spaß zu machen. Doch obwohl dieser heftige Abschwung der schlimmste seit Jahrzehnten war, gab es Parallelen zu früheren schweren Markteinbrüchen, und Anleger, die Ruhe bewahrten und meinem Rat folgten, haben seit dem Tiefpunkt des Marktes dennoch beachtliche Renditen erzielt.
Spulen wir nun nach vorne ins Jahr 2020. Die Vereinigten Staaten erlebten eine der am längsten anhaltenden Phasen wirtschaftlichen Wachstums, und die Arbeitslosenquote war auf ein 50-Jahres-Tief gesunken. Die Aktienkurse erreichten trotz gelegentlicher Rückschläge neue Höchststände. Doch dann zerstörte das Coronavirus diese Idylle und erinnerte uns ganz schnell wieder daran, dass Investitionen auch mit Risiken und gegebenenfalls drastischen Kurseinbrüchen verbunden sein können, und zwar meist dann, wenn man am wenigsten damit rechnet.
In Sachen Geldanlage habe ich im Laufe der Jahre Klienten mit den unterschiedlichsten finanziellen Voraussetzungen beraten und weiß, dass sie ihr Vermögen mithilfe der folgenden Maßnahmen aufgebaut und vermehrt haben (beziehungsweise dies noch immer tun):
Leben im Rahmen der eigenen Möglichkeiten sowie systematisches Sparen und Anlegen von Geld, teilweise auch mit staatlicher Förderung und unter Ausnutzung von Steuersparmöglichkeiten
Kaufen und Halten eines weltweit diversifizierten Aktienportfolios
Aufbau eines eigenen kleinen Unternehmens
Investieren in Immobilien
Auf jeden dieser potenziellen »Vermögensbooster« gehe ich in diesem Buch umfassend ein. Ebenso wichtig (wenn nicht sogar noch wichtiger): Mit auf den Weg gebe ich Ihnen außerdem jede Menge Informationen, die Ihnen dabei helfen sollen, die verschiedenen Arten von Investments besser zu verstehen und diejenigen auszuwählen, die mit Ihren persönlichen und finanziellen Zielen am besten übereinstimmen.
Die besten Anlageformen für den Vermögensaufbau sind nach wie vor dieselben: Aktien, Immobilien und Kleinunternehmen. Und was Sie selbstverständlich immer noch benötigen, um in der Welt der Geldanlagen aktiv mitzumischen, ist Kapital zum Investieren. Investieren für Dummies deckt all diese Arten vermögensbildender Investments einschließlich einiger anderer gängiger Anlageformen (wie zum Beispiel Anleihen) im Detail ab. Es gibt jedoch auch ein paar Änderungen und Neuerungen, und das sind die beiden wichtigsten:
Aktualisierte Daten und Beispiele, um Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Analysen zur Verfügung zu stellen.
Wird die Zinspolitik der Notenbanken den Aktienmarkt beeinflussen und wie?
Werden sich Änderungen im Steuerrecht auf Ihre Anlagestrategien auswirken?
Welche Auswirkungen werden die Wahlen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte haben?
Welche der unzähligen Altersvorsorgemöglichkeiten sollten Sie wählen?
Wie können Sie in Aktien investieren, ohne sich den enormen Risiken drastischer Markteinbrüche (wie während der Finanzkrise 2008 oder im Zuge der Coronapandemie 2020) auszusetzen?
Was sind börsengehandelte Fonds (ETFs) und sollten Sie darin investieren?
Was sind Kryptowährungen wie Bitcoin und sollten Sie sie in Betracht ziehen?
Sind Onlinebroker, die mit »kostenloser« Depotführung werben, seriös?
Sollten Sie im aktuellen Marktklima in Immobilien investieren?
Welche internationalen Investments gibt es und welche davon sind empfehlenswert?
Welche Bedeutung haben verschiedene Wirtschaftsindikatoren und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Ihrer persönlichen Anlagestrategie?
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Ausgabe.
Mehr Hinweise auf nützliche Informationsquellen zum Thema Geldanlage.
In der heutigen Zeit existiert eine wahre Flut von investmentbezogenen Websites, Softwareanwendungen und Apps, On- und Offlinepublikationen und -medien sowie anderen Quellen für Anlageberatung und -informationen, sodass die Wahl zwischen den zahllosen Anlageforschungswerkzeugen und -ressourcen eine regelrechte Herausforderung darstellt. Ebenso schwierig ist es herauszufinden, welcher Art von »Fachleuten« Sie vertrauen können – und welche Sie lieber ignorieren sollten. Unzählige Marktprognostiker brüsten sich mit einer hervorragenden Erfolgsbilanz, aber wem können (und sollten) Sie wirklich glauben? In dieser Ausgabe erkläre ich Ihnen, wie Sie die Qualität aktueller Anlageinstrumente und -ressourcen am sichersten bewerten, und gebe Ihnen verschiedene Tipps, mit deren Hilfe Sie in Zukunft (hoffentlich) besser abschätzen können, auf welche Expertenmeinungen und -ratschläge Sie hören und welche sie besser ausblenden sollten.
Um Vermögen aufzubauen, brauchen Sie keinen ausgefallenen Hochschulabschluss oder hochtrabenden Titel – und auch keine betuchten Eltern (oder sonstigen Verwandten) oder eine bestimmte erbliche Veranlagung oder Herkunft! Sie müssen lediglich den Wunsch haben, die vielen einfachen, aber wirkungsvollen Lektionen und Strategien in diesem Buch zu lesen und anzuwenden.
Ganz im Ernst – intelligentes Investieren ist kein Hexenwerk und keine Geheimwissenschaft. Und falls Sie sich zwischendurch doch mit komplizierten oder untypischen Problemen und Sachverhalten konfrontiert sehen, dann nehmen Sie ruhig auch professionelle Hilfe in Anspruch. Bilden Sie sich jedoch zunächst so gut wie möglich selbst weiter. Da eine gute fachliche Beratung ihren Preis hat, kann die Beauftragung eines Experten ordentlich zu Buche schlagen (was Sie vor allem dann berücksichtigen sollten, wenn Sie finanziell nicht gerade auf Rosen gebettet sind). Sollten Sie sich dennoch dazu entscheiden, jemanden zu beauftragen, sind Sie mit der entsprechenden Vorbildung bedeutend besser gewappnet, da Sie so Ihre Fragen viel gezielter stellen und überdies die Kompetenz der Person besser einschätzen können.
Jedes Buch ist auf einen bestimmten Leserkreis ausgerichtet, und dieses Werk macht hierbei keine Ausnahme. Die Grundlage dafür bilden gewisse Annahmen über den Leser und die Leserin, in diesem Fall unter anderem die folgenden:
Sie verfügen bereits über einige Geldanlagen, möchten aber gerne einen umfassenden Investmentplan entwickeln.
Sie möchten Ihr Anlageportfolio stärken.
Sie möchten in der Lage sein, die Ratschläge Ihres Anlageberaters oder Maklers zu beurteilen.
Sie denken über eine staatlich geförderte Altersvorsorge nach und möchten diesbezüglich einige Entscheidungen treffen.
Wenn eine oder mehrere dieser Beschreibungen auf Sie zutreffen, dann sind Sie hier goldrichtig.
Auch in diesem Für Dummies-Buch helfen Ihnen verschiedene Symbole dabei, den Weg durch das Labyrinth von Vorschlägen, Warnungen, Lösungen und Vorsichtsmaßregeln zu finden. Ich hoffe, dass die folgenden Abbildungen Ihnen die Reise durch die Welt der Anlagestrategien erleichtern werden.
Unter diesem Symbol weise ich Sie auf bestimmte Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen und Ressourcen hin, die sich im Laufe der Jahre als außergewöhnlich profitabel oder hilfreich erwiesen haben. Hierbei handelt es sich um Dinge, die ich persönlich nutzen würde beziehungsweise nutze oder die ich meinen Freunden und meiner Familie empfehlen würde.
Dieses Symbol verwende ich, um Themen hervorzuheben, die ein wenig mehr Detektivarbeit Ihrerseits erfordern. Aber keine Sorge, ich bereite Sie auf Ihre Recherchearbeit vor, sodass Sie nicht bei null anfangen müssen.
Dieses Symbol weist auf etwas sehr, sehr Wichtiges hin, das Sie auf keinen Fall vergessen sollten!
Überspringen Sie die Informationen unter diesem Symbol oder lesen Sie sie – die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Einerseits können Sie hier noch mehr potenziell wertvolles Wissen für später erwerben und Ihr Investitions-Know-how erweitern, andererseits riskieren Sie eventuell eine Überdosis an Lernstoff, den Sie unter Umständen nicht sofort benötigen.
Dieses Symbol steht für Strategien, die es Ihnen ermöglichen können, schneller Vermögen aufzubauen und große (finanz- und anlagetechnische) Hindernisse mit einem einzigen Sprung zu überwinden.
Dieses Symbol weist auf tückisches Terrain sowie Fallen und Stolpersteine hin, die schon andere unbedarfte (oder auch versiertere) Anleger vor Ihnen zu Fall gebracht haben. Wenn Sie diesen Punkt übergehen, geschieht dies auf Ihre eigene Gefahr.
Wenn Sie Zeit und Muße haben, empfehle ich Ihnen, dieses Buch vollständig durchzulesen. Es vermittelt Ihnen ein detailliertes Bild davon, wie Sie mithilfe vermögensbildender Investments Ihr Renditepotenzial maximieren und gleichzeitig Ihre Risiken minimieren können. Aber Sie müssen das Buch auch nicht von vorne bis hinten lesen. Wenn Sie sich heute auf eine oder zwei bestimmte Fragen konzentrieren und morgen nach zusätzlichen Informationen dazu suchen wollen, dann ist das kein Problem. Diese Auflage von Investieren für Dummies macht es Ihnen leicht, Antworten auf bestimmte Fragen zu erhalten. Blättern Sie einfach durch das Inhaltsverzeichnis oder den Index, um die gewünschten Informationen zu finden. Sie können jederzeit ein- und wieder aussteigen – ganz einfach!
Teil I
IN DIESEM TEIL …
In diesem Teil stelle ich Ihnen zunächst die wichtigsten Anlageformen wie Aktien, Anleihen, Immobilien, Kleinunternehmen und Fonds vor. Anschließend gebe ich Ihnen tiefere Einblicke in die Risiken und Renditen der einzelnen Anlageformen, damit Sie einerseits kluge Anlageentscheidungen treffen können, die Ihren langfristigen finanziellen und privaten Zielen entsprechen, und andererseits angemessen auf Veränderungen am Markt reagieren können.