15,99 €
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,8, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, mögliche Auswirkungen von Hörschädigungen auf die psychosoziale Belastung von jungen Menschen zu untersuchen. Dabei wird eine Kombination mehrerer Studien genutzt, um ein umfassendes Bild zu zeichnen, das verschiedene Lebensbereiche abdeckt. Durch die Betrachtung der verschiedenen Dimensionen der psychosozialen Belastung im Kontext von Hörschädigungen soll ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse dieser Kinder und Jugendlichen entwickelt werden. Dies kann dazu beitragen, effektivere Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln und ihre Integration in Schule, Familie und Gesellschaft zu fördern. Im theoretischen Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die grundlegenden Konzepte eingeführt, indem eine präzise Definition und Klassifizierung von Hörschädigungen vorgenommen wird. Dabei werden die verschiedenen Arten von Hörschädigungen sowie ihre Ursachen ausführlich beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kindlichen Entwicklung, wobei die Bedeutung des Hörens für diese Entwicklung sowie die psychosozialen Einflussfaktoren in der Kindheit herausgearbeitet werden. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich einer eingehenden Untersuchung des Einflusses von Hörschädigungen auf die psychosoziale Belastung von Kindern und Jugendlichen. Dabei wird eine umfassende Analyse durchgeführt, die auf einer Kombination mehrerer Studien beruht, um größtmögliche Vielfalt und Aussagekraft zu gewährleisten. Es werden die emotionalen, sozialen und kognitiven Auswirkungen von Hörschädigungen auf die psychosoziale Belastung detailliert betrachtet. Insbesondere werden Depressionen und Angststörungen als wichtige emotionale Auswirkungen untersucht. Die sozialen Auswirkungen umfassen Aspekte wie gesellschaftliche Teilhabe und das Erleben von Einsamkeit, während die kognitiven Auswirkungen die Entwicklung des Selbstbilds, Selbstwertgefühls und den Bildungsbereich umfassen. Anschließend werden die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert und diskutiert. Die daraus hervorgehenden Beobachtungen werden schließlich für ein Fazit in Kapitel V herangezogen und noch einmal zusammengefasst.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025