6,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den zahlreichen französischen Sprachursprungstheoretikern waren Étienne Bonnot de Condillac und Jean-Jacques Rousseau die bekanntesten und einflussreichsten. Obwohl beide Philosophen ähnliche Fragen untersuchten, hatten sie unterschiedliche Ansichten zum Ursprung und zur Natur der Sprache. Ziel dieser Arbeit ist es beide Sprachursprungstheorien genauer zu betrachten und zu vergleichen. Dafür werden zunächst die theoretischen Grundlagen erläutert, die für das Verständnis der Sprachursprungstheorien von Bedeutung sind. Dazu gehört ein grober Einblick in die Erkenntnistheorien, die in der Diskussion um die Sprache eine wichtige Rolle spielen. Im Hauptteil der Arbeit werden dann die beiden Sprachursprungstheorien von Condillac und Rousseau ausführlich vorgestellt und analysiert. Im Anschluss daran erfolgt ein Vergleich der beiden Theorien, der ihre Vor- und Nachteile herausstellt und eine Bewertung ermöglicht. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Bedeutung der beiden Sprachursprungstheorien für die Sprach- und Kulturgeschichte herausstellt.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025