Kalte Stahl - Heißes Blut - Gert Rothberg - E-Book

Kalte Stahl - Heißes Blut E-Book

Gert Rothberg

0,0

Beschreibung

In diesen warmherzigen Romanen der beliebten, erfolgreichen Sophienlust-Serie ist Denise überall im Einsatz. Denise hat inzwischen aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle geformt, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt. Doch auf Denise ist Verlass. In der Reihe Sophienlust Extra werden die schönsten Romane dieser wundervollen Erfolgsserie veröffentlicht. Warmherzig, zu Tränen rührend erzählt von der großen Schriftstellerin Patricia Vandenberg. Rosana Wilding kurbelte die Scheibe ihres alten Volkswagens herab und warf einen besorgten Blick auf die große, schlossartige Villa, die von der Straße aus kaum zu sehen war. Sie verbarg sich hinter den Baumgruppen eines sehr gepflegten Parks. Jetzt tropfte es von den hellgrünen Blättern der Zweige. Eben war ein heftiger Frühlingsregen niedergegangen. »Dort hinten wohnen also mein Opa und meine Oma?«, erkundigte sich eine helle Jungenstimme hinter Rosana. Die junge Frau wandte sich um und strich ihrem Sohn mit einer liebevollen Geste über die stets verstrubbelten roten Haare. »Ja, mein Schatz«, antwortete sie. Ihre Stimme klang heiser dabei. »Dort hinten wohnen sie.« »Ist aber 'n riesiger Kasten«, stellte Hansi sachlich fest. »Viel zu groß für zwei alte Leute. Ich weiß auch gar nicht, ob es mir da gefallen wird, Mutti. Sicher nicht. Lass mich lieber bei dir bleiben.« Bettelnd schauten die haselnussbraunen Kinderaugen sie an. Mit traurigem Gesicht schüttelte Rosana den Kopf. »Du weißt doch, dass das nicht geht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 149

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sophienlust Extra – 54 –Kalte Stahl - Heißes Blut

Gert Rothberg

Rosana Wilding kurbelte die Scheibe ihres alten Volkswagens herab und warf einen besorgten Blick auf die große, schlossartige Villa, die von der Straße aus kaum zu sehen war. Sie verbarg sich hinter den Baumgruppen eines sehr gepflegten Parks. Jetzt tropfte es von den hellgrünen Blättern der Zweige. Eben war ein heftiger Frühlingsregen niedergegangen.

»Dort hinten wohnen also mein Opa und meine Oma?«, erkundigte sich eine helle Jungenstimme hinter Rosana.

Die junge Frau wandte sich um und strich ihrem Sohn mit einer liebevollen Geste über die stets verstrubbelten roten Haare. »Ja, mein Schatz«, antwortete sie. Ihre Stimme klang heiser dabei.

»Dort hinten wohnen sie.«

»Ist aber ’n riesiger Kasten«, stellte Hansi sachlich fest. »Viel zu groß für zwei alte Leute. Ich weiß auch gar nicht, ob es mir da gefallen wird, Mutti. Sicher nicht. Lass mich lieber bei dir bleiben.« Bettelnd schauten die haselnussbraunen Kinderaugen sie an.

Mit traurigem Gesicht schüttelte Rosana den Kopf. »Du weißt doch, dass das nicht geht. Ich hab es dir doch genau erklärt. Außerdem ist es ja auch nicht für lange. Ich hol dich zu mir, sobald es geht.«

»Großes Ehrenwort, Mutti?«

»Großes Ehrenwort, Hansi«, beteuerte die junge Frau. Zum ersten Mal lächelte sie. Und dieses Lächeln ließ sie noch sehr jung erscheinen. Sehr jung und sehr hübsch. »Aber nun komm. Wir können nicht ewig hier draußen im Wagen sitzen bleiben.«

»Soll ich Rubina mitnehmen?«, erkundigte sich Hansi.

»Nein, lass dein Kätzchen lieber in seinem Reisekörbchen. Wir holen es später.«

Die beiden kletterten aus dem Wagen. Letzte Regentropfen sprühten auf ihre Haare.

Rosana drückte auf den Klingelknopf, unter dem in Goldlettern nur »J. F.« stand. Mehr war wohl nicht nötig.

In dieser Gegend kannte jeder den mächtigen Joseph Forstner, der sein riesiges Werk buchstäblich mit eigenen Händen aufgebaut hatte.

Jeder kannte ihn.

Und manche fürchteten ihn auch.

Auch Rosana hatte Herzklopfen, als sie jetzt vor der schmiedeeisernen Gartenpforte stand. Sie kannte Joseph Forstner nicht. Sie hatte auch keine Ahnung, wie man sie da drinnen, in dem schlossartigen Haus, aufnehmen würde.

In diesem Moment meldete sich eine blechern klingende Stimme aus dem Gitter der Sprechanlage: »Ja, bitte?«

Mit enger Kehle antwortete Rosana: »Ich möchte zu Herrn Forstner.«

»Sind Sie angemeldet?«, verlangte die blecherne Stimme zu wissen.

»Nein. Aber es ist sehr dringend. Bitte, glauben Sie mir.«

Am anderen Ende herrschte sekundenlang Schweigen. Rosana glaubte bereits, sie habe die lange Fahrt umsonst gemacht. Doch dann vernahm sie ein leises Summen. Wie von Geisterhand bewegt schwang die schmiedeeiserne Gartenpforte vor ihr zur Seite.

»Toll!«, stellte Hansi fest und betrachtete mit großen Augen die Tür. »Wie macht man so etwas, Mutti?«

»Später«, vertröstete Rosana ihn. Ihre Stimme klang noch immer fremd.

Rosana nahm ihren Sohn fest an die Hand und ging mit ihm einen breiten, mit Solnhofener Platten belegten Weg entlang auf das Haus zu. Links und rechts vom Weg wuchsen seltene Bäume und Sträucher. Einige von ihnen blühten und strömten einen betörenden Duft aus. Joseph Forstner hatte sich ein kleines Paradies geschaffen.

»Schön ist’s hier«, stellte Hansi auch prompt fest. »Und ’ne Menge Platz, um Fußball zu spielen.«

»Ich glaube nicht, dass man dich hier Fußball spielen lässt, mein Liebling«, meinte Rosana. Ihre schönen grünen Augen hingen voller Trauer an der Gestalt ihres Sohnes. Armer Kerl! Er wollte toben und springen wie alle Jungen seines Alters. Doch bis jetzt war ihm das immer verwehrt gewesen.

Nun öffnete sich die große Eichentür vor ihnen. Auf der Schwelle erschien eine ältere Frau mit grauen Haaren. Rosana glaubte zuerst, vor der Großmutter ihres Sohnes zu stehen. Doch dann sah sie die gestärkte weiße Schürze der Frau und das schwarze Taftkleid darunter. Also war das die Haushälterin.

»Der gnädige Herr hat leider nur sehr wenig Zeit«, begann die alte Frau.

Da wurde sie am Arm gepackt und zur Seite geschoben. Vor Rosana stand nun ein sehr stattlicher Mann von etwa sechzig Jahren. Alles an ihm war grau: sein tadellos sitzender Anzug, die gepflegten Haare, die kühl blickenden Augen. Mit unpersönlich klingender Stimme forderte er barsch: »Fassen Sie sich kurz. Wenn Sie mir etwas verkaufen wollen, können Sie gleich wieder kehrtmachen.«

Rosana wäre am liebsten wirklich gegangen. Doch sie wusste, sie musste an Hansi denken. »Ich muss mit Ihnen sprechen«, erklärte sie mit belegter Stimme. »Kann ich vielleicht für eine Minute hereinkommen? Ich meine, hier auf der Türschwelle bespricht sich so etwas schlecht.« Sie verstummte und schaute hilflos zu dem alten Mann empor.

Joseph Forstner trat einen Schritt zur Seite. »Meinetwegen, machen wir’s hier in der Diele ab«, entgegnete er unfreundlich. »Aber fassen Sie sich um Himmels willen kurz. Worum geht’s denn eigentlich?«

Rosana holte tief Luft. »Um meinen Jungen«, antwortete sie.

Zum ersten Mal schaute der alte Mann auf das Kind neben ihr. Die kalten grauen Augen wanderten von den roten Haaren bis hinab zu den braunen Schuhen. Recht abgetragenen Schuhen übrigens. Aber Rosana hatte noch kein Geld gehabt, Hansi neue Schuhe kaufen zu können.

»Was ist mit dem Jungen?« verlangte Joseph Forstner endlich zu wissen. »Ich habe keinen Kindergarten. Sie haben sich sicher in der Adresse geirrt.«

Rosana war es trotzdem vorgekommen, als habe es im Gesicht des alten Mannes kurz gezuckt, als er den Jungen vor ihm gemustert hatte. Entschlossen sagte sie: »Dieser Junge ist das Kind Ihres Sohnes Rudolf.«

Das Gesicht des alten Mannes verschloss sich noch mehr.

»Mein Sohn Rudolf war nicht verheiratet«, erwiderte er kalt. »Außerdem ist er schon lange tot.«

Rosana nickte. »Ja, seit über sechs Jahren. Damals stürzte er mit seiner Sportmaschine ab.«

»Wozu erzählen Sie mir das?«, fragte der alte Mann barsch. »Schließlich kenne ich als Rudolfs Vater die Fakten.«

»Dann erinnern Sie sich sicher auch noch daran, dass Ihr Sohn sich einige Monate vor seinem Tod verlobte.«

»Ganz recht.« Um die Mundwinkel Joseph Forstners zuckte es spöttisch. »Mit einem blutjungen Ding. Wenn ich mich recht erinnere, kam es sogar aus dem Waisenhaus. Außerdem hatte es keinen Beruf.«

»Das stimmt nicht«, unterbrach Rosana ihn. »Es hatte einen Beruf. Es war Stenotypistin. Aber das war Ihnen damals nicht attraktiv genug. Sie wollten von dieser zukünftigen Schwiegertochter nichts wissen.«

»Genau«, bestätigte Joseph Forstner. »Ich stellte meinen ältesten Sohn vor die Wahl, entweder die Firma und eine standesgemäße Frau – oder dieses junge Ding und keine Erbschaft.«

»Rudolf entschied sich für das Letztere«, sagte Rosana leise. »Weil er mich liebte.«

Der alte Mann musterte sie nun von oben bis unten, wie er es vorhin mit ihrem Sohn getan hatte. »So«, meinte er. »Nun lerne ich endlich einmal die Person kennen, um derentwillen Rudolf alles ausgeschlagen hat. Hm, höchst interessant! Aber Sie haben mir immer noch nicht mitgeteilt, weshalb Sie eigentlich hergekommen sind. Nur um zu behaupten, dass mein Sohn Rudolf ein Kind hinterlassen hat? Das interessiert mich nicht. Rudolf war nicht verheiratet. Bestimmt können Sie nicht einmal beweisen, dass es überhaupt sein Kind ist!«

»Herr Forstner, wie können Sie es wagen …«

»Lassen Sie dieses dramatische Getue!«, rief der alte Mann erbost. »So etwas verfängt bei mir nämlich nicht. Ich will Fakten sehen. Glauben Sie, ich hätte es zu etwas gebracht, wenn ich mich als Geschäftsmann auf bloße Behauptungen meiner Partner verlassen hätte? Spätestens nach einem halben Jahr hätte ich Konkurs anmelden können. Also, heraus mit der Sprache. Waren Sie nun mit meinem Sohn verheiratet oder nicht?«

»Nein, wir waren verlobt. Aber …«

»Dann haben Sie hier nichts zu suchen, Fräulein!« Das letzte Wort betonte er spöttisch. »Und Ihr Kind natürlich auch nicht.«

»So lassen Sie mich doch wenigstens ausreden!«, rief Rosana verzweifelt. »Rudolf und ich waren verlobt. Bald darauf bemerkte ich, dass ein Kind unterwegs war. Als ich es Rudolf sagte, freute er sich riesig. Das Aufgebot war schon bestellt, da stürzte er mit seinem Sportflugzeug ab. Wir konnten also nicht mehr heiraten. Trotzdem ist Hansi sein Sohn. Ihr Enkelkind. Er heißt Hans-Rudolf, nach seinem Vater.«

»Wie interessant!« Das klang wieder spöttisch. »Verlangen Sie nun von mir, dass ich Freudentänze aufführe vor Entzücken darüber, dass Sie herkommen und mir erklären, ich sei Großvater geworden? Vor knapp sechs Jahren?«

»Ich habe keine Freudentänze erwartet«, entgegnete Rosana ruhig. »Ich wollte Sie nur bitten, etwas für den Jungen zu tun.«

»Für diesen Jungen, von dem ich nicht einmal weiß, wer in Wirklichkeit sein Vater ist? Vielleicht irgendso ein hergelaufener Kerl, der nichts taugte. Und nun wollen Sie den Jungen hier ins weiche Nest setzen? Sagen Sie mal, Fräulein, für wie naiv halten Sie mich eigentlich?«

Rosana biss sich auf die Lippen. Tränen waren ihr in die Augen gestiegen, aber sie schluckte sie tapfer herunter. »Ich habe Sie nicht für naiv gehalten«, erklärte sie fest. »Nur für etwas menschlicher. Ich beanspruche auch nicht die Erbschaft seines Vaters für den Jungen, falls Sie dies befürchtet haben sollten.«

»Was wollten Sie dann, um Himmels willen?«, polterte der alte Mann.

Mit gesenktem Kopf antwortete Rosana: »Ich habe die vergangenen sechs Jahre allein für mein Kind gesorgt. Aber nun habe ich meine Stelle verloren, weil mein Chef überraschend gestorben ist. Zu allem Unglück bekam ich auch noch die kleine Wohnung gekündigt. Das Haus, in dem sie lag, ist alt und baufällig. Es soll abgerissen werden. Wir stehen also buchstäblich auf der Straße, Hansi und ich.«

»Und meine Rubina auch«, meldete sich zum ersten Mal das Kind zu Wort. ›Rubina‹ hat’s gern warm. Sie hat immer unter dem Ofen gelegen.«

Wieder war der alte Mann zusammengezuckt, als erinnere ihn die Stimme des Jungen an etwas.

Rosana wusste, diesmal hatte sie sich nicht getäuscht. Sie hatte Joseph Forstner genau ins Gesicht geblickt.

»Aber ich glaube nicht, dass es Rubina hier gefallen wird«, fuhr Hansi fort. »Mir auch nicht, Mutti. Den Opa habe ich mir ganz anders vorgestellt. Wie den Herrn Frenzel neben uns. Der war immer schrecklich nett und hat mir Geschichten erzählt.«

»Aha. Und ich gefalle dir also nicht?« erkundigte sich Joseph Forstner sarkastisch.

»Nein, gar nicht«, antwortete Hansi in schöner Offenheit. »Ich will auch nicht bei dir bleiben. Du bist so eklig. Lieber schlaf ich mit Mutti in dem alten Auto. Auch wenn’s da reinzieht.«

Joseph Forstner machte eine spöttische Verbeugung vor Rosana. »Sie sehen selbst, Fräulein, die vielgerühmte Stimme des Blutes spricht nicht zu ihm. Er hat vermutlich begriffen, dass wir nicht miteinander verwandt sind. Sie hätten den Jungen für diese Theateraufführung besser präparieren sollen. Er hat seine Rolle schlecht gelernt. Und nun möchte ich Sie bitten, mein Haus zu verlassen und sich nie mehr hier blicken zu lassen. Ich wünsche Ihnen und dem Jungen nicht mehr zu begegnen.« Damit machte er auf dem Absatz kehrt und verschwand durch eine Tür, die sich auf der linken Seite der Diele befand.

»Komm, Mutti, wir gehen«, drängte Hansi und umklammerte fest die Hand seiner wie erstarrt dastehenden Mutter. »Hier hat’s mir kein bisschen gefallen. Ich bin froh, dass der Opa mich nicht gewollt hat. Ich hab aber nicht alles verstanden, was er gesagt hat. Erklärst du mir das mit der Verlobung später?«

Noch während der Junge sprach, zog er seine Mutter an der Hand dem Ausgang zu.

Wie betäubt ließ Rosana noch einmal ihren Blick über die Diele gleiten. Sie sah die kostbaren Wandteppiche, den offenen Kamin, auf dessen Sims eine Sammlung alter Uhren stand, die bequeme Polstergruppe davor. Hier also hatte Rudolf seine Kindheit verbracht. Wie oft hatte er ihr von dem schönen Haus und dem herrlichen Garten erzählt. Dabei hatte er stets gehofft, dass auch sein eigener Sohn einmal hier würde leben können. »Papa wird sich schon umstimmen lassen«, hatte er oft lachend behauptet, »wenn unser Kind erst einmal geboren ist. Sollte es außerdem noch ein Junge werden, dann kann er bestimmt nicht widerstehen.«

Und ob er widerstehen konnte, der alte Herr, dachte Rosana. Sie wusste, dass sie dieses Erlebnis nie vergessen würde. Joseph Forstner hatte sie behandelt, als ob sie ein Flittchen sei, das sich mit jedem einlasse.

»Mutti!«, sagte Hansi noch einmal drängend.

Wie erwachend antwortete Rosana: »Ich komme ja schon, mein Liebling.« Sie streckte die Hand nach der riesigen schmiedeeisernen Türklinke aus.

In diesem Moment hörte sie rasche Schritte die Treppe herabkommen. Es waren die Schritte einer Frau.

Automatisch ließ Rosana die Hand sinken und drehte sich um. Erschien ein Bote Joseph Forstners, der ihr mitteilen sollte, sie habe sein Haus gefälligst etwas rascher zu verlassen?

Doch die Dame, die da die Treppe herabkam, war Ende Fünfzig, hatte sehr gepflegte weiße Haare, gütige blaue Augen und trug ein elegantes helles Kostüm. Sie musterte ihrerseits die junge Frau am Fuße der Treppe und den Jungen neben ihr. Als sie Hansis roten Wuschelkopf sah, die Sommersprossen auf Stirn und Nase und die Zahnlücke in seinem Oberkiefer, da flog ein ungläubiges Lächeln über sein Gesicht. »Rudolf«, murmelte sie. »Genauso hat Rudolf ausgesehen, als er knapp sechs Jahre alt war. Er war auch ziemlich groß für sein Alter.«

»Bist du meine Oma?«, erkundigte sich Hansi misstrauisch. »Willst du mich auch nicht haben wie der Opa?«

Zuerst warf die Dame mit den gepflegten weißen Haaren und den gütigen Augen einen ängstlichen Blick auf die Tür, hinter der Joseph Forstner vor wenigen Minuten verschwunden war. Dann beugte sie sich hinab zu dem Jungen, zog ihn fest in ihre Arme und küsste ihn zärtlich auf beide Wangen. »Ja, mein Kind, ich bin deine Oma«, erklärte sie mit leiser Stimme. Tränen glänzten plötzlich in ihren Augen. »Ich selbst würde dich bestimmt nicht wegschicken. Aber ich muss tun, was dein Opa wünscht. Alle müssen das tun.« Die letzten Worte hatte sie nur noch geflüstert.

»Ich finde dich nett«, verkündete Hansi und grinste. Dabei zog er die Nase kraus. Wie ein richtiger Lausbub sah er jetzt aus.

Am liebsten hätte die alte Dame ihn wieder in ihre Arme geschlossen. Man merkte ihr das deutlich an. Aber sie schickte nur abermals einen ängstlichen Blick zu der weiß lackierten Tür auf der anderen Seite der Diele. »Er kann jeden Moment zurückkommen«, sagte sie.

Atemlos fragte Rosana: »Sie glauben also, dass Hansi Rudolfs Sohn ist, Frau Forstner?«

»Glauben, mein liebes Kind?« entgegnete Christine Forstner mit bebender Stimme. »Ich weiß es! Genauso hat Rudolf ausgesehen, als er sechs Jahre alt war. Nicht einmal die Zahnlücke fehlte. Schade, dass ich Ihnen nicht die Kinderbilder zeigen kann. Aber es würde zu lange dauern.«

Unterdessen hatte Rosana ihre Handtasche geöffnet. Sie zog eine Fotografie heraus und gab sie der alten Dame. »Hier, das Foto wurde zu Ostern aufgenommen, als ich mit Hansi ein paar Tage Urlaub auf einem Bauernhof machte.«

Christine Forstner betrachtete das Bild, auf dem Hansi ein winziges Küken in der Hand hielt. Ein zweites saß auf seiner Schulter, das dritte neben ihm auf einem Sessel. »Wie hübsch!« rief sie.

»Ich schenke es Ihnen«, sagte Rosana spontan, obgleich sie sich nur ungern von diesem Bild trennte. Es war ihr Lieblingsbild.

Christine Forstner hatte plötzlich wieder Tränen in den Augen. »Ich werde es einrahmen lassen und auf meinen Nachttisch stellen«, erklärte sie. »Da habe ich wenigstens ein Bild von meinem Enkel, wenn ich ihn schon nicht wirklich bei mir haben darf.«

Rosana hatte ihre Handtasche inzwischen wieder geschlossen. »Wir müssen gehen«, sagte sie, »bevor Ihr Mann kommt und uns ausschimpft.«

Doch Christine Forstner hielt sie am Arm fest. »Ich habe vorhin den größten Teil Ihres Gesprächs mit meinem Mann mitangehört«, berichtete sie hastig. »Ich weiß also, dass Sie buchstäblich kein Dach mehr über dem Kopf haben. Was wollen Sie nun tun?«

Rosana zuckte die Achseln. »Ich weiß es nicht«, antwortete sie mit tonloser Stimme. »Wenn Sie vorhin zugehört haben, dann wissen Sie ja auch, dass ich zu allem Unglück auch noch meinen Arbeitsplatz verloren habe.«

»Und nun wissen Sie nicht, wohin mit sich und dem Jungen?«

Rosana nickte. »Wenn ich wenigstens noch Eltern hätte. Oder Geschwister! Aber ich bin in einem Waisenhaus aufgewachsen. Nähere Verwandte habe ich keine. Nur ein paar Bekannte vom Arbeitsplatz her. Sie waren meine letzte Rettung. Als ich gar keinen Ausweg mehr wusste, da dachte ich, Rudolfs Eltern würden den Jungen gewiss für ein paar Wochen zu sich nehmen. Mehr will ich doch gar nicht. Nur ein Heim für mein Kind.«

»Ich würde den Jungen ja auch sofort nehmen«, entgegnete die alte Dame mit einem wehmütigen Blick auf Hansi. »Aber Sie wissen ja, mein Mann …« Plötzlich hob sie den Kopf und rief mit glänzenden Augen: »Ich weiß, wohin Sie Hansi bringen können. Nach Sophienlust! Dass ich da nicht früher draufgekommen bin! In Sophienlust wird es ihm bestimmt gefallen.«

»Wo ist dieses Sophienlust?«, fragte Rosana. »Und was ist es? Ich habe den Namen noch nie gehört.«

»Sophienlust ist ein Kinderheim«, berichtete Christine Forstner mit lebhaft geröteten Wangen. »Ein wunderschönes Haus. Mit einem riesigen Park ringsum. Man nennt es ›das Haus der glücklichen Kinder‹. Ich habe Frau von Schoenecker einmal bei Freunden kennengelernt. Eine wundervolle Frau! Sie verwaltet das Heim, bis ihr Sohn Dominik alt genug ist, um es selbst zu übernehmen. Er hat das Heim von seiner Urgroßmutter geerbt, müssen Sie wissen.«

»Ein Kinderheim … «, sagte Rosana skeptisch. »Dorthin möchte ich mein Kind nicht gern bringen. Ich bin selbst in einem Waisenhaus aufgewachsen. Es sind keine schönen Erinnerungen, die ich habe.«

Christine Forstner lächelte. »Aber Sophienlust ist doch kein gewöhnliches Kinderheim«, versicherte sie. »Die Kinder leben dort wie in einer richtigen Familie.«

»Es wird auch teuer sein und …«

»Es kostet überhaupt nichts, wenn die Eltern eines Kindes mittellos sind. Zu der Stiftung gehört nämlich ein großes Vermögen. Damit wird das Heim unterhalten. Aber schauen Sie sich das Haus doch einfach einmal an. Zusammen mit Hansi. Dann können Sie am besten entscheiden, ob Sie den Jungen dort lassen wollen. Sophienlust liegt übrigens gar nicht sehr weit von Frankfurt entfernt. Es gehört zu Wildmoos. Sie finden es auf der Karte.«

»Gut, ich werde es mir anschauen«, versprach Rosana. »Aber nun müssen wir wirklich gehen.«

Christine Forstner beugte sich zu Hansi hinab und bat: »Gibst du der Oma noch einen Kuss?«