Kann der von Platon entwickelte Idealstaat als totalitär bezeichnet werden? - Jesse Nies - kostenlos E-Book

Kann der von Platon entwickelte Idealstaat als totalitär bezeichnet werden? E-Book

Jesse Nies

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem von Platon (427 - 347 v. Chr.) in seinem Werk Politeia entworfenen Idealstaat. Vor allem die Frage, ob dieser als totalitär bezeichnet werden kann, soll hierbei untersucht werden. Dazu wird auch der Begriff des Totalitarismus und seine Geschichte näher erläutert. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, der Totalitarismus sei durch den Zusammenbruch der Sowjetunion und des Ostblocks veraltet und aus der aktuellen Diskussion ausgeschieden, gibt es immer noch Anlässe, auf ihn zurückzugreifen. Immerhin gibt es auch heute noch totalitäre Staaten, wie z.B. die Volksrepublik China. Die Texte Platons erfreuen sich gerade im Bereich der politischen Theorie einer immerwährenden Beliebtheit. Man dürfte sie nahezu auf jedem Seminarplan und in jeder Vorlesung dieses Teilbereichs der Politikwissenschaft finden. Außerdem sind sie auch von historischer Relevanz. Die Bedeutung des Untersuchungsgegenstan-des dieser Arbeit ist also offenkundig. Das erste Kapitel der Arbeit versucht einen Abriss der Geschichte des Begriffs Totalitarismus zu geben und ihn im Anschluss daran zu definieren. Angesichts der diffusen Definitionslage hat sich dies jedoch als sehr schwierig erwiesen. Deshalb habe ich auf der Grundlage von Carl J. Friedrich und Zbigniew Brezezinskis Forschungsergebnissen eine Arbeitsdefinition erstellt. Im 2. Kapitel der Arbeit wird wie bereits erwähnt Platons ideelle Vorstellung eines Staates dargestellt. Dazu wird auch die diesbezügliche Ontologie Platons erörtert. Um den Rahmen der Arbeit aber nicht zu sprengen, beschränkt sich der ontologische Exkurs nur auf die Elemente, die für den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit relevant sind. Im Rahmen des dritten Kapitels wird überprüft, ob Platons ideelle Verfassung gemäß der im ersten Kapitel erstellten Arbeitsdefinition als totalitär bezeichnet werden kann. Dazu werden Stellungnahmen Karl R. Poppers konsultiert und auch kritisch hinterfragt.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche