2,99 €
In der Geschichte werden die Erlebnisse eines kleinen Kaninchens, genannt Karli, und seiner Familie erzählt. Sie leben unmittelbar vor einem Sportstadion einer großen Stadt. Karli beobachtet viele in der Nähe stattfindende Events wie z.B eine Zirkusveranstaltung oder sieht den Rummel mit vielen Attraktionen. Besonders angetan ist Karli von einer Sportveranstaltung für Kinder, die im Stadion stattfindet. Das wäre doch etwas, das auch für Kaninchen spannend wäre, denkt er. So organisiert er dann die Olympiade der Kaninchen. Lasst Euch überraschen, wer dann dort gewinnt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
Inhaltsverzeichnis
Das Stadtkaninchen Karli
Lernen macht Spaß
Auf der Wiese
Das Fußballstadion
Auf dem Rummel
Auf in den Zirkus
Das Rockkonzert
Auf der Suche nach Futter
Die Kaninchenolympiade
Herbst
Impressum
Die Hauptakteure:
Karli (Kaninchenjunge)
Kaninchenvater Rudolf
Kaninchenmutter Karoline
Geschwister Karla, Kuno, Karo,
Karin, Kathrin, Katja, Kajo, Kai,
Kristin, Kevin
Kathrein (Kaninchenmädchen
von einer anderen Wiese)
Schwan Gunter von der Elster
Maulwurf Norbert
Zirkusmaus Susi
Karlis FamilieGar nicht weit von der Innenstadt liegt das große Sportstadion. Am Wiesenrand vor diesem Stadion wohnen mehrere Kaninchenfamilien. Ihre weitverzweigten Erdhöhlen liegen unter der Wiese und den Sträuchern, die diese umsäumen. In einer der Erdhöhlen wohnen mit ihren Kaninchenkindern Rudolf und Karoline. Sie hatten sich im Herbst kennengelernt und beschlossen, eine eigene Familie zu gründen. Beide waren fleißig gewesen und hatten mehrere Tage eine Höhle gegraben. Rudolf mit seinen kräftigen Vorderpfoten hatte die große Höhle mit mehreren Nebenhöhlen gegraben und Karoline hatte alles mit weichem Gras ausgepolstert.
Im Februar verriet Karoline Rudolf eine Neuigkeit. Wir werden bald Kaninchenkinder haben. Mach dir gleich mal Gedanken, wie wir sie nennen sollen. Das war für Rudolf keine leichte Aufgabe. Kaninchen können mit einem Mal bis zu 12 Junge bekommen, also werden eine Menge Vornamen gebraucht. Am besten, sie haben alle den gleichen Anfangsbuchstaben. Meine liebe Frau heißt Karoline, ich nehme als Anfangsbuchstaben das K dachte sich Rudolf und überlegte:
Karla, Kuno, Karo, Karin, Kathrin, Katja, Kajo, Kai, Kristin, Kevin, .