Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Entdecken Sie die Revolution, die Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildungslandschaft hervorruft. Dieses Buch begleitet Sie auf Ihrer Reise durch die Welt der KI, mit Fokus auf ihren Einsatz im Unterricht - online und offline. Erfahren Sie, wie Sie KI effektiv in Ihre Lehrtätigkeit einbinden können, welche Herausforderungen auf Sie zukommen könnten und wie Sie diese meistern. Eine unverzichtbare Ressource für jeden Lehrer und Dozenten, der die Bildung der Zukunft mitgestalten möchte.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 107
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
KI und Unterricht
Strategien für Dozenten und Lehrer für effektive Online- und Offline-Schulungen
Maria Huber-Ferber
Impressum
© 2023, Maria Huber-Ferber
Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de
Printed in Germany
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Es ist eine aufregende Zeit, um im Bildungsbereich zu arbeiten. Mit der raschen Entwicklung der Technologie und der Digitalisierung des Lernens öffnen sich neue Horizonte und Möglichkeiten, die das Potential haben, die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, grundlegend zu verändern. Dieses Buch entstand aus der Motivation heraus, den Übergang in dieses neue Zeitalter zu erleichtern und eine Brücke zwischen traditionellen Lehrmethoden und den aufstrebenden Technologien der Künstlichen Intelligenz zu bauen.
Im Laufe dieser Seiten werden Sie auf eine Entdeckungsreise gehen, die Sie durch die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) führt und ihre Anwendungen im Bildungsbereich aufzeigt. Dabei werden sowohl Online- als auch Offline-Umgebungen berücksichtigt. Wir werden tief in das Thema eintauchen und untersuchen, wie KI das Unterrichten und Lernen verändern kann, welche Chancen sie bietet und welche Herausforderungen sie mit sich bringt.
Dieses Buch richtet sich speziell an Dozenten und Lehrer und zielt darauf ab, den oft mystifizierten Begriff der Künstlichen Intelligenz zu entmystifizieren und praktikable Strategien und Lösungen für den Unterricht von morgen aufzuzeigen. Aber auch andere Interessierte, die die Entwicklungen in diesem Bereich verfolgen oder aktiv mitgestalten wollen, werden hier wertvolle Einblicke finden.
Unser Ziel ist es, Sie zu inspirieren, zu informieren und Ihnen das notwendige Rüstzeug an die Hand zu geben, um KI in Ihrem Unterricht effektiv zu nutzen. Wir glauben fest daran, dass KI nicht dazu gedacht ist, Lehrkräfte zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen, und wir hoffen, dass dieses Buch dazu beitragen wird, diese Vision zu verwirklichen.
Wir laden Sie ein, auf den folgenden Seiten die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI im Bildungsbereich zu erkunden und sich inspirieren zu lassen. Mögen Sie die Informationen und Erkenntnisse, die Sie hier gewinnen, dazu nutzen, um innovative und effektive Unterrichtsmethoden zu entwickeln, die das Lernen für Ihre Schüler erleichtern und bereichern.
Willkommen auf dieser spannenden Reise in die Zukunft der Bildung.
Maria Huber-Ferber
In der immer stärker digitalisierten Welt von heute ist künstliche Intelligenz ein Begriff, der ständig in den Vordergrund rückt. Aber was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Erklärung und dem Verständnis von künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt im weitesten Sinne Systeme oder Maschinen, die menschenähnliche Intelligenz zeigen. Das heißt, sie sind in der Lage, Aufgaben zu erfüllen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie zum Beispiel das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Mustern, das Lösen von Problemen und das Lernen aus Erfahrung.
Die KI kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Schwache KI und starke KI. Schwache KI, auch als schmale KI bekannt, ist in einer bestimmten Aufgabe spezialisiert. Diese Art von KI arbeitet unter einem eingeschränkten Satz von Constraints und ist darauf ausgelegt, eine spezifische Aufgabe effizient zu erfüllen. Ein gutes Beispiel hierfür wäre ein Spracherkennungssystem, das in der Lage ist, menschliche Sprache zu erkennen und zu verstehen, aber nicht fähig ist, darüber hinausgehende Aufgaben zu erfüllen.
Starke KI, auch als allgemeine KI bezeichnet, ist theoretisch in der Lage, jede Aufgabe, die ein menschliches Wesen erfüllen kann, zu erfüllen. Im Gegensatz zur schwachen KI ist eine starke KI in der Lage, zu verstehen, zu lernen, sich anzupassen und eigenständig auf neue Situationen zu reagieren. Die Entwicklung einer starken KI ist ein Hauptziel der KI-Forschung, aber derzeit existiert noch keine starke KI.
Trotz der Unterschiede zwischen starker und schwacher KI haben beide Typen gemeinsam, dass sie "lernen" und sich anpassen können. Dies geschieht durch ein Prozess, der als maschinelles Lernen bekannt ist. Maschinelles Lernen ist ein Verfahren der Datenanalyse, das Automatisierung des Modellbaus ermöglicht. Es ist ein Zweig der KI, der auf der Idee basiert, dass Systeme lernen und sich anpassen können, indem sie Daten eingeben und Muster und Entscheidungen ohne menschliches Zutun identifizieren und anwenden.
Um die künstliche Intelligenz vollständig zu verstehen, ist es notwendig, die zugrundeliegenden Prinzipien und Konzepte zu verstehen. Es geht nicht nur darum, zu wissen, was KI ist, sondern auch darum, wie sie funktioniert, wie sie entwickelt wird und welche Auswirkungen sie auf verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft hat. Nur mit diesem tiefgreifenden Verständnis können wir die KI effektiv nutzen und ihre Potenziale und Grenzen vollständig erkennen.
Künstliche Intelligenz (KI), ein Begriff, der häufig in Wissenschaft, Technik und Populärkultur zu finden ist, ist ein facettenreiches und oft missverstandenes Konzept. Um dieses Thema zu entwirren, müssen wir zunächst die Definition klarstellen.
Künstliche Intelligenz bezieht sich auf Computer- oder Maschinensysteme, die in der Lage sind, Aufgaben durchzuführen, die normalerweise menschliches Verständnis und Urteilsvermögen erfordern. Dies kann Aufgaben umfassen, die mit Denken, Lernen, Wahrnehmung, Erkennen, Entscheiden und Problemlösen verbunden sind. Das Ziel ist es, Maschinen zu schaffen, die nicht nur reagieren, sondern auf die Umgebung reagieren, Schlussfolgerungen ziehen, Probleme lösen und in gewissem Umfang "lernen" können.
Es gibt zwei Haupttypen von KI, die häufig als "schwache" und "starke" KI bezeichnet werden. Schwache KI, auch als schmale KI bekannt, bezeichnet Systeme, die für eine spezifische Aufgabe entwickelt wurden und diese gut erledigen können, aber nicht in der Lage sind, über diese Aufgabe hinaus zu agieren oder zu denken. Diese Systeme sind auf die ihnen zur Verfügung gestellten Daten und die sie umgebende Programmierung beschränkt. Beispiele dafür können so alltäglich sein wie Empfehlungsalgorithmen auf Streaming-Websites oder Sprachassistenten auf Smartphones.
Starke KI hingegen bezieht sich auf Systeme, die ein breites Spektrum an Aufgaben erfüllen und über den ihnen bereitgestellten Input hinausdenken können. Diese Systeme sollen in der Lage sein, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten zu demonstrieren, einschließlich der Fähigkeit, eigenständig zu lernen, Probleme zu lösen und auf neue, unvorhergesehene Situationen zu reagieren. Obwohl dieses Konzept oft in der Science-Fiction zu finden ist, bleibt starke KI zum gegenwärtigen Zeitpunkt größtenteils hypothetisch.
Wichtig ist, dass der Begriff "Intelligenz" in KI nicht genau dem entspricht, was wir als menschliche Intelligenz bezeichnen würden. KI-Systeme haben nicht das Bewusstsein oder das subjektive Erleben, das wir Menschen haben. Sie sind Werkzeuge, die dazu dienen, bestimmte Aufgaben effizient zu erledigen - obwohl sie oft bemerkenswert gut darin sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass künstliche Intelligenz ein Bereich der Informatik ist, der sich mit der Schaffung und dem Training von Maschinen beschäftigt, um menschenähnliche kognitive Funktionen auszuführen. Sie reicht von schmalen, spezialisierten Anwendungen bis hin zu hypothetischen Systemen, die eine breite Palette von Aufgaben eigenständig bewältigen können. Es ist ein Bereich, der sowohl großes Potenzial als auch bedeutende Herausforderungen birgt, und sein Verständnis ist unerlässlich für jeden, der in der modernen Welt wirksam sein möchte.
In der immer stärker digitalisierten Welt von heute ist künstliche Intelligenz ein Begriff, der ständig in den Vordergrund rückt. Aber was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Erklärung und dem Verständnis von künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt im weitesten Sinne Systeme oder Maschinen, die menschenähnliche Intelligenz zeigen. Das heißt, sie sind in der Lage, Aufgaben zu erfüllen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie zum Beispiel das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Mustern, das Lösen von Problemen und das Lernen aus Erfahrung.
Die KI kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Schwache KI und starke KI. Schwache KI, auch als schmale KI bekannt, ist in einer bestimmten Aufgabe spezialisiert. Diese Art von KI arbeitet unter einem eingeschränkten Satz von Constraints und ist darauf ausgelegt, eine spezifische Aufgabe effizient zu erfüllen. Ein gutes Beispiel hierfür wäre ein Spracherkennungssystem, das in der Lage ist, menschliche Sprache zu erkennen und zu verstehen, aber nicht fähig ist, darüber hinausgehende Aufgaben zu erfüllen.
Starke KI, auch als allgemeine KI bezeichnet, ist theoretisch in der Lage, jede Aufgabe, die ein menschliches Wesen erfüllen kann, zu erfüllen. Im Gegensatz zur schwachen KI ist eine starke KI in der Lage, zu verstehen, zu lernen, sich anzupassen und eigenständig auf neue Situationen zu reagieren. Die Entwicklung einer starken KI ist ein Hauptziel der KI-Forschung, aber derzeit existiert noch keine starke KI.
Trotz der Unterschiede zwischen starker und schwacher KI haben beide Typen gemeinsam, dass sie "lernen" und sich anpassen können. Dies geschieht durch ein Prozess, der als maschinelles Lernen bekannt ist. Maschinelles Lernen ist ein Verfahren der Datenanalyse, das Automatisierung des Modellbaus ermöglicht. Es ist ein Zweig der KI, der auf der Idee basiert, dass Systeme lernen und sich anpassen können, indem sie Daten eingeben und Muster und Entscheidungen ohne menschliches Zutun identifizieren und anwenden.
Um die künstliche Intelligenz vollständig zu verstehen, ist es notwendig, die zugrundeliegenden Prinzipien und Konzepte zu verstehen. Es geht nicht nur darum, zu wissen, was KI ist, sondern auch darum, wie sie funktioniert, wie sie entwickelt wird und welche Auswirkungen sie auf verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft hat. Nur mit diesem tiefgreifenden Verständnis können wir die KI effektiv nutzen und ihre Potenziale und Grenzen vollständig erkennen.
Um den weitreichenden Bereich der künstlichen Intelligenz besser zu verstehen, ist es hilfreich, ihn in verschiedene Kategorien zu unterteilen. In diesem Abschnitt werden wir vier dieser Kategorien betrachten: Schwache KI, starke KI, maschinelles Lernen und Deep Learning.
Beginnen wir mit der schwachen KI. Sie wird auch als schmale KI bezeichnet und ist die Art von KI, die wir heute am häufigsten in realen Anwendungen sehen. Eine schwache KI ist ein System, das für eine spezifische Aufgabe entwickelt und optimiert wurde. Sie besitzt keine Selbstbewusstsein oder wirkliche Intelligenz. Stattdessen ist sie auf spezifische Aufgaben beschränkt - zum Beispiel bei der Spracherkennung oder der Vorhersage des Wetters.
Dem gegenüber steht die starke KI. Eine starke KI, oft auch als allgemeine KI bezeichnet, wäre ein System, das menschenähnliche Intelligenz in nahezu allen Aspekten aufweist. Im Gegensatz zur schwachen KI wäre eine starke KI in der Lage, Aufgaben zu verstehen, zu lernen und durchzuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Obwohl die starke KI das ultimative Ziel vieler Forscher im Bereich der KI ist, bleibt sie bis heute größtenteils ein theoretisches Konzept.
Ein weiteres wichtiges Konzept im Bereich der KI ist das maschinelle Lernen. Maschinelles Lernen ist ein Ansatz zur KI, bei dem Algorithmen entwickelt werden, die es Computern ermöglichen, aus Daten zu lernen und Entscheidungen zu treffen oder Vorhersagen zu treffen, ohne explizit programmiert zu werden. Mit anderen Worten, maschinelles Lernen ist der Prozess, bei dem KI-Systeme die Fähigkeit erlangen, aus Erfahrung zu lernen.
Ein Unterbereich des maschinellen Lernens ist das Deep Learning. Deep Learning-Modelle sind künstliche neuronale Netze mit mehreren Schichten - daher der Name "tief". Diese Modelle versuchen, die Art und Weise, wie das menschliche Gehirn Informationen verarbeitet, zu imitieren, um Muster in den Daten zu finden. Diese Muster können dann zur Vorhersage von Ergebnissen, zur Klassifizierung von Daten oder zur Erkennung von Trends genutzt werden.
Diese vier Kategorien sind ein grundlegender Teil der modernen KI-Landschaft. Sie repräsentieren unterschiedliche Ansätze und Technologien, die alle unter dem breiten Dach der "künstlichen Intelligenz" zusammengefasst werden können. Es ist wichtig zu verstehen, dass, obwohl sie unterschiedlich sind, sie oft zusammenarbeiten, um anspruchsvolle Probleme zu lösen und leistungsfähige KI-Systeme zu schaffen.
In der Diskussion um künstliche Intelligenz können die Begriffe KI, maschinelles Lernen und Deep Learning oft austauschbar verwendet werden. Dennoch repräsentieren sie unterschiedliche, aber miteinander verbundene Konzepte im Spektrum der künstlichen Intelligenz.
Künstliche Intelligenz (KI) ist der umfassendste Begriff, der Systeme oder Maschinen beschreibt, die menschenähnliche Intelligenz aufweisen. Das Ziel der KI ist es, Computer in die Lage zu versetzen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliches Denkvermögen erfordern, wie das Verstehen von natürlicher Sprache, das Erkennen von Mustern oder Bildern und das Treffen von Entscheidungen.
Maschinelles Lernen ist ein spezifischerer Unterbereich der KI, der auf der Idee basiert, dass Maschinen Zugang zu Daten erhalten und selbst lernen können. Im Grunde genommen ist maschinelles Lernen die Praxis, die es Computern ermöglicht, sich selbst zu verbessern und zu lernen, ohne dass sie ausdrücklich programmiert werden. Maschinelles Lernen verwendet eine Vielzahl von Algorithmen, die auf Daten trainiert werden, um Muster zu erkennen und Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen.
Deep Learning wiederum ist ein noch spezifischerer Unterbereich des maschinellen Lernens. Es nutzt künstliche neuronale Netzwerke mit mehreren Ebenen – daher der Name "Deep". Diese Netze versuchen, die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns nachzuahmen, um aus Datenmustern zu lernen. Ein Deep Learning-Modell ist in der Lage, Muster in den Rohdaten eigenständig zu entdecken und zu lernen.
So kann man sich das vorstellen: Künstliche Intelligenz ist der breiteste Begriff, der den gesamten Bereich der Maschinen und Systeme abdeckt, die menschenähnliche Intelligenz aufweisen. Innerhalb der KI existiert das maschinelle Lernen, ein spezifischer Ansatz, der Maschinen das Lernen aus Daten ermöglicht. Und noch weiter eingeschränkt existiert innerhalb des maschinellen Lernens das Deep Learning, das spezifische, tiefe neuronale Netzwerktechniken verwendet, um Maschinen das Lernen aus komplexen oder ungeordneten Daten zu ermöglichen. Jedes Konzept baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zu unserer umfassenderen Auffassung von dem bei, was künstliche Intelligenz ist und was sie leisten kann.
Die Geschichte der künstlichen Intelligenz ist eine faszinierende Reise, die zeigt, wie weit wir in unserer Fähigkeit, Maschinen zu schaffen, die menschenähnliche Intelligenz aufweisen, gekommen sind.
Die ersten Schritte in Richtung KI wurden in der Mitte des 20. Jahrhunderts gemacht, als Wissenschaftler und Ingenieure begannen, Maschinen zu entwickeln, die komplexe Berechnungen durchführen konnten. Der Begriff "künstliche Intelligenz" selbst wurde erst in den 1950er Jahren geprägt und bezeichnete die Idee, dass Maschinen so programmiert werden könnten, dass sie menschenähnliche Denkprozesse nachahmen können.
In den 1960er und 70er Jahren begannen Forscher, Programme zu entwickeln, die "intelligent" handeln könnten, indem sie Probleme in Bereichen wie Schach oder Algebra lösen. Während dieser ersten "Goldenen Ära" der KI gab es viele Fortschritte, aber auch viele Herausforderungen, da die damaligen Computer nicht die nötige Rechenleistung besaßen, um die komplexen Algorithmen zu betreiben, die für anspruchsvolle KI-Aufgaben benötigt wurden.
In den 1980er und 90er Jahren führte der Mangel an Fortschritten zu einer Phase der Ernüchterung, die oft als "KI-Winter" bezeichnet wird. In dieser Zeit wurde die Forschung in der KI stark eingeschränkt. Dennoch wurden in dieser Zeit wichtige Fortschritte in den Bereichen maschinelles Lernen und neuronale Netzwerke erzielt.