Kommissar Gennat und der BVG-Lohnraub - Regina Stürickow - E-Book

Kommissar Gennat und der BVG-Lohnraub E-Book

Regina Stürickow

0,0

Beschreibung

Der Reporter Max Kaminski ermittelt im Berlin des Jahres 1932 zu einem der spektakulärsten Kriminalfälle seiner Zeit. An seiner Seite ist der legendäre Kommissar Ernst Gennat. Max Kaminski ist eigentlich Reporter, aber viel zu neugierig, um nicht auch selbst auf die Fährte von Verbrechern zu gehen. Als 1932 die gesamten Lohnausgaben der BVG aus einem Geldtransporter geraubt werden und dabei auch der Geldbote zu Tode kommt, ist die ganze Berliner Polizei in heller Aufregung. Aber Kommissar Gennat, der mit den Ermittlungen betraut ist, tappt lange im Dunkeln, bis ihn Max Kaminski mit nicht ganz legalen Mitteln auf die richtige Fährte bringt. Regina Stürickow, die große Historikerin des Berliner Verbrechens, schildert diesen historischen Krimi mit vielen tatsächlichen Details und vielem, was so gewesen sein könnte. Sie porträtiert das Berlin um die Zeit der Machtergreifung in einer Weise, die unter die Haut geht. Mit einem historischen Anhang zum tatsächlichen Kriminalfall.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 389

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



REGINA STÜRICKOW

Kommissar Gennatund der BVG-Lohnraub

Kriminalroman

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CDROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen.

E-Book im Elsengold Verlag, 2021

© der Originalausgabe:

Elsengold Verlag, Berlin, 2020

Umschlaggestaltung: Goscha Nowak

unter Verwendung eines Fotos von akg-images

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN 978-3-96201-097-3 (epub)

ISBN 978-3-96201-050-8 (print)

Besuchen Sie uns im Internet: www.elsengold.de

INHALT

Prolog

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Nachwort

PROLOG

Charlottenburg, 15. Juli 1931

Der junge Mann kam immer um diese Zeit und immer mit dem Fahrrad. Einen Fahrschein für die BVG hätte er sich nicht leisten können. Einmal war er sogar von der Schöneberger Dennewitzstraße, in der er wohnte, bis in die Charlottenburger Spreestraße, die direkt gegenüber dem Rathaus Charlottenburg von der Berliner Straße abzweigte, zu Fuß gegangen. Mehr als eine Stunde hatte er da gebraucht. Heute bog er nicht gleich in die Spreestraße ein, wo er jede Woche vom Wohlfahrtsamt seine 11,85 Mark Unterstützung abholte, sondern hielt an und warf einen Blick auf die Turmuhr des Rathauses: kurz vor acht Uhr. Genau die richtige Zeit, dachte er. Er schob sein Rad auf den Bürgersteig, direkt dem imposanten Protzbau gegenüber. Um nicht aufzufallen, tat er so, als pumpe er das Vorderrad auf, ließ dabei aber die Geschehnisse vor der Filiale der Stadtbank im rechten, erst später angebauten Flügel des Rathauses nicht aus den Augen. Auch wenn ihm die vorbeifahrenden Straßenbahnen, deren Trassen auf beiden Seiten am Fahrbahnrand neben dem Bürgersteig verliefen, immer wieder die Sicht nahmen, blieb er auf dieser Seite. Niemandem sollte auffallen, dass er die Bank beobachtete. Was er sonst nur flüchtig im Vorbeifahren gesehen hatte, wollte er jetzt genauer beobachten.

Er musste nicht lange warten, bis ein Bus der BVG vorfuhr und am Fahrbahnrand anhielt. Vier Männer in BVG-Uniformen stiegen aus, zu zweit trugen sie jeweils eine offensichtlich schwere Kiste in die Bank. Jetzt fuhr ein zweiter Bus vor. Aus diesem luden zwei Beamte eine weitere schwere Kiste aus und brachten sie in das Gebäude. Die Männer aus dem ersten Bus verließen die Bank nach wenigen Minuten wieder. Einer von ihnen trug die beiden, jetzt offensichtlich leeren Kisten allein. Nachdem er sie in den Bus gestellt hatte, stiegen sie ein und fuhren weg. Die BVGler aus dem zweiten Bus blieben noch mindestens zehn Minuten in der Bank.

Noch immer beobachtete er den rechten Rathausflügel und beschäftigte sich gleichzeitig mit seinem Fahrrad, tat so, als sei etwas mit der Kette nicht in Ordnung. Jetzt kamen die Männer mit der Kiste heraus. Offensichtlich war sie immer noch schwer, denn sie trugen sie gemeinsam. Dann hievten sie sie in ihren Bus, stiegen ein und fuhren ebenfalls weg.

Als er den Transport der Kisten das erste Mal beobachtet hatte, konnte er sich noch nicht zusammenreimen, was das bedeutete. Dann hatte er seinem Bruder davon erzählt. Der war selbst BVGler. Busfahrer. Nun war ihm ein Licht aufgegangen. Zweimal im Monat, immer am 1. und am 15., an den Tagen, an denen die Löhne ausgezahlt wurden, hatte er die Busse gesehen. Der erste Bus brachte die schweren Kisten mit den Einnahmen aus den Fahrscheinverkäufen vom Vortag, vornehmlich Kleingeld, und zahlte das Geld ein. Dann fuhren sie mit den leeren Kisten wieder weg. Die Leute aus dem zweiten Bus brachten ebenfalls eine Kiste mit Kleingeld aus Fahrscheinverkäufen. Sie gingen aber nicht mit leeren Händen wieder weg, sondern holten die Lohngelder für die Mitarbeiter ab – in Scheinen natürlich. Wenn sein Bruder der Mutter am Tag der Lohnauszahlung das Kostgeld gab, waren es immer Scheine. Das hatte er schon oft gesehen. Demnach waren die Münzen in der Bank in Papiergeld gewechselt worden. Mindestens 60 000 oder sogar 70 000 Mark, so vermutete sein Bruder – vielleicht sogar mehr. Die Kiste müsste man sich unter den Nagel reißen, ging es ihm immer wieder durch den Kopf. 70 000 Mark! Damit wären alle Probleme gelöst. Die Bank und die BVG könnten das verschmerzen. Die Banken hatten ohnehin genug Geld. Dieser Bertolt Brecht soll gesagt haben, ein Einbruch in eine Bank sei nicht schlimmer als die Gründung einer Bank, oder so ähnlich. Die Brüder Sass kamen ihm in den Sinn. Das waren Helden. Die Jungs waren genial. Denen konnte sowieso keiner das Wasser reichen. Einen Tunnel zu graben, um einen Tresorraum auszurauben, das war nicht seine Sache. Er hatte einen anderen Plan. Aber dazu brauchte er zuverlässige Leute, ein schnelles Auto – und Waffen. Das musste alles erst organisiert werden. Er stellte sein Fahrrad ab, immer in der Angst, es könnte ihm geklaut werden, denn er hing an seinem alten verrosteten Drahtesel. Es war das einzige, was ihm sein Vater, der vor neun Jahren gestorben war, vermacht hatte. Er stellte sich in die lange Schlange der Unterstützungsempfänger und schmiedete seinen Plan.

Schöneberg, Anfang April 1932

Im Oktober 1931 hatte er eine Anstellung in einer Klempnerei bekommen. Er arbeitete viel, und wenn er Feierabend hatte, war er so müde, dass er, wenn er nach Hause kam, gleich ins Bett fiel. Nur noch selten, meistens am Wochenende, traf er sich mit den Genossen aus dem Kommunistischen Jugendverband. Politische Parolen waren nicht seine Sache. Oft verstand er nicht einmal, was die Leute da redeten. Aber die Ausflüge, die sie machten, die Zeltlager in der Mark oder an der Ostsee wollte er nicht missen. An den Plan, den Geldtransport zu überfallen, dachte er nur noch selten.

Ende Januar 1932 wurde er dann entlassen. Mist. Wieder stempeln gehen. Wieder Unterstützung. Wie sollte man mit den paar Kröten zurechtkommen? Das letzte Mal, als er arbeitslos war, hatte er das Geld von der Wohlfahrt auf Heller und Pfennig seiner Mutter gegeben. – Als Witwe mit fünf Kindern hatte sie es besonders schwer. Er fluchte vor sich hin. Die Kapitalisten lebten wie die Maden im Speck, und seine Mutter wusste nicht, wie sie die Familie satt bekommen sollte. Eine Schande ist das, dachte er.

Der Transport der BVG-Lohngelder ging ihm nun nicht mehr aus dem Kopf. Sein Billardpartner aus seiner Stammkneipe in der Yorckstraße schien ihm ein zuverlässiger Komplize zu sein. Das Wichtigste: Er konnte Auto fahren. Der Junge war nicht älter als er und hatte, bevor er arbeitslos wurde, als Chauffeur bei einer Krankentransportfirma gearbeitet und vorher in einem Taxiunternehmen. Jetzt klaute er, nur so zum Spaß, hin und wieder Autos. Einfach so, um eine Spritztour durch die Stadt oder die Mark Brandenburg zu machen. Fast alle Fahrzeugtypen konnte er problemlos starten und meisterhaft fahren.

Zu zweit war der Überfall allerdings nicht durchführbar. Er zog drei weitere zuverlässige Freunde ins Vertrauen. Über Wochen beobachteten sie gemeinsam die Geldtransporte und kundschafteten die Örtlichkeiten aus. Er besorgte für jeden eine Pistole. Bei der nächsten Gelegenheit wollten sie zuschlagen.

Charlottenburg, 29. April 1932

In einem am Vorabend in Wilmersdorf gestohlenen Wagen erwartete der arbeitslose Chauffeur seine vier Komplizen in der Nähe des Winterfeldtplatzes. Eine problemlose Flucht war somit garantiert. Während der Fahrt gab er jedem eine Pistole mit Munition. Seine Komplizen würden zunächst nur in die Luft schießen. Stellte sich ihnen aber jemand in den Weg, würden sie sofort das Feuer eröffnen, notfalls auch mit gezielten Schüssen. Dass der Transport schon heute, am 29., stattfand, war sicher, denn der 30. fiel auf einen Sonnabend. Die fünf warteten in dem gestohlenen Wagen gegenüber des Charlottenburger Rathauses. Doch der Fahrer kam heute schneller wieder aus der Bank als sonst und winkte einem Schutzmann zu, der wohl zufällig vorbeigekommen war, begrüßte ihn scheinbar herzlich und begann mit ihm zu reden.

Die fünf überlegten kurz. Sollen sie den Überfall trotzdem wagen? Zwei waren dafür. „Dann schießen wir eben. Wozu haben wir die Dinger denn?“ Die drei anderen waren dagegen. „Das gibt nur eine wilde Schießerei, und wer garantiert uns, dass wir die Kiste unter diesen Umständen überhaupt kriegen? Wir ziehen ab, Jungs. Das wird heute nichts. Zu viel Risiko. Die Gelegenheit, uns das Geld zu schnappen, kehrt alle 14 Tage wieder. Lasst uns lieber auf Nummer sicher gehen.“

Schöneberg, 13. Mai 1932, 17.20 Uhr

Das schwarze Auto hielt direkt vor dem Eingangstor der Laubenkolonie an der General-Pape-Straße. Das charakteristische schwarz-weiß gewürfelte Band, das unterhalb der Fenster um den hinteren Teil des Fahrzeugs lief, wies es als Taxi aus. Erich Salewski trat ein paar Schritte zurück auf die Veranda seiner Laube, um von der Straße nicht gesehen zu werden. Den Wagen ließ er nicht aus den Augen, denn er wollte wissen, welcher seiner Nachbarn sich ein Taxi leisten konnte. Salewski selbst fuhr bei Wind und Wetter mit seinem altersschwachen Fahrrad in den Garten, der ihn und seine Familie mit Kartoffeln, Mohrrüben, Kohl und Obst versorgte. Sogar Erdbeeren hatte er angepflanzt. Auch Kaninchen hielt er. Würde er das Grundstück und die Tiere nicht hegen und pflegen, wäre bei ihnen oftmals Schmalhans Küchenmeister. Auf seine Harke gestützt wartete er.

Plötzlich flogen fast gleichzeitig die hinteren Türen des Taxis auf. Zwei Männer sprangen heraus. Wie gelähmt vor Schreck starrte Salewski auf die Straße. Der eine Mann hatte eine Pistole in der Hand und riss jetzt den Schlag auf der Fahrerseite auf. „Raus hier, oder ich knall dich ab!“, hörte Salewski ihn brüllen. Der zweite Mann, er war ebenfalls bewaffnet, postierte sich hinter seinem Komplizen.

„Ich denke ja gar nicht daran. Schieß doch“, schrie der Chauffeur zurück, rief um Hilfe und umklammerte das Lenkrad. Erich Salewski rührte sich nicht von der Stelle. Die beiden Banditen packten den Chauffeur und zerrten ihn mit roher Gewalt aus dem Wagen. Er setzte sich heftig zur Wehr, schlug und trat um sich. Salewski konnte sehen, wie der Chauffeur, unbemerkt von den bewaffneten Angreifern, etwas Glänzendes hinter sich in den Unkrautstreifen am Zaun zur Laubenkolonie warf. „Vermutlich der Zündschlüssel“, dachte Salewski. „Der hat Nerven.“ Während einer der Banditen das inzwischen am Boden liegende Opfer mit der Waffe in Schach hielt, sprang der andere auf den Fahrersitz, startete im Nu den Wagen und wendete gekonnt. Vorbeilaufende Passanten auf der gegenüberliegenden Straßenseite schauten demonstrativ in eine andere Richtung und ignorierten die Hilferufe. Wie ein Kinobesucher auf die Leinwand, starrte Salewski noch immer auf die Szenerie. Nach dem Wendemanöver sprang der zweite Gangster an der Beifahrerseite auf das Trittbrett des beschleunigenden Taxis, die Waffe noch immer auf den am Boden Liegenden gerichtet. Schüsse fielen nicht.

Offenbar war der Taxichauffeur bei dem Handgemenge nicht verletzt worden. Etwas benommen richtete er sich auf, stellte sich mitten auf die Fahrbahn und fuchtelte, als er einen Personenwagen auf sich zukommen sah, wild mit den Armen, sodass der Opel anhalten musste. „Die haben mein Taxi geklaut“, schrie er und zeigte in die Fluchtrichtung. „Wir müssen hinterher.“ Der Opel-Fahrer ließ ihn auf der Beifahrerseite einsteigen und Salewski sah noch, wie der Wagen in mäßigem Tempo davonfuhr. „Die Banditen sind doch längst über alle Berge!“, murmelte er.

Salewskis Nachbarin Erna Thiel, die die ganze Zeit konzentriert das spärlich sprießende Unkraut zwischen ihren Radieschen gejätet hatte, richtete sich jetzt auf und sagte kopfschüttelnd über den Gartenzaun hinweg: „Ha’m se det jeseh’n! Also wat sagt man nu dazu. Mit die Vabrecha, det wird imma schlimma.“

Erich Salewski murmelte eine Zustimmung, griff nach der Flasche Korn, die er auf das Fensterbrett gestellt hatte, nahm einen kräftigen Schluck und verschwand, hinter sich die Tür zuschlagend, in seiner Laube.

In die Laubenkolonie kehrte wieder die gewohnte idyllische Ruhe zurück.

I

Sonnabend, 14. Mai 1932, 1.30 Uhr

Das Klingeln des Telefons riss Max Kaminski aus dem Schlaf. Im Traum waren gerade Einbrecher in seine Wohnung eingedrungen. Er wollte das Polizeipräsidium anrufen, bekam aber keine Verbindung. Entweder meldete sich die Zentrale nicht, oder er landete in den Gesprächen fremder Leute. „Manchmal träumt man einen Mist zusammen“, murmelte er, sprang aus dem Bett, tappte barfuß und im Dunkeln in sein Arbeitszimmer und nahm den Hörer ab.

Am anderen Ende der Leitung meldete sich Wolf Weber, der Chef vom Dienst des Berliner Echos: „Hab ich dich etwa geweckt?“

„Nee“, knurrte Kaminski. „Du hast nur die Einbrecher verjagt.“

„Was? Das ist ja …“, sagte Weber entsetzt. „Ist das wahr?“

„Frag nicht so viel, sag mir lieber, was los ist“, fuhr Kaminski ihn an.

„Reg dich doch nicht gleich auf, Maxe“, begann Weber. „Ich hab ’ne gute Nachricht. Schießerei in Mariendorf. Wenn ich richtig verstanden habe, in einer Kneipe in der Großbeerenstraße 64 oder so ähnlich. Beeil dich. Für die Morgenausgabe ist es selbstredend zu spät, aber abends bist du dann mit ’nem richtig fetten Bericht drin. Exklusiv – versteht sich.“

„Uninteressant, Kneipenschießerei hatten wir erst gestern. Gute Nacht.“ Kaminski schickte sich an, wieder aufzulegen.

„Nun warte doch, lass mich wenigstens ausreden“, brüllte Weber aus dem Hörer, sodass Max zusammenfuhr.

„Nazis, Kommunisten oder beides?“, fragte Kaminski und gähnte demonstrativ.

„Wegen Alltagskram hätte ich dich nicht aus dem Bett geklingelt! Is wohl ’n richtiger Raubüberfall mit Ballerei und allen Schikanen!“

„Wer sagt das? Die Polizei?“

„Keine Ahnung. Wollte seinen Namen nicht sagen. Hat gleich wieder aufgelegt. Klang aber ziemlich glaubhaft. Also schwing die Keulen und schmeiß deine Karre an, wenn du der Erste sein willst. Die Konkurrenz schläft sicher noch süß und selig.“

„Bist du sicher, dass es kein Besoffener war?“

„Bin ich Hellseher?“

„Na schön. Großbeerenstraße in Mariendorf, nicht in Kreuzberg?“

„Wenn ich’s doch sage.“

Ohne die Schreibtischlampe anzuknipsen, tastete Kaminski nach einem Bleistift und kritzelte die Adresse auf den Rand der Vossischen Zeitung von gestern. Das Licht des hell erleuchteten Kurfürstendamms, das in das Zimmer fiel, reichte aus, um eine Notiz zu machen.

„Aber wenn das eine Ente ist, schuldest du mir eine Kiste Veuve Clicquot!“

Kaminski legte den Hörer zurück auf die Gabel, hielt einen Augenblick inne und horchte. Nichts rührte sich. Lissy und die Kinder waren offenbar nicht wach geworden. Er riss die Notiz von der Zeitung ab, zog die oberste Schublade seines Schreibtisches auf und kramte einen Stadtplan heraus. Vorsichtig, damit die Dielen nicht knarrten, ging er in die Küche, knipste das Licht an und breitete den Plan auf dem Küchentisch aus. Als Polizeireporter kannte er die Stadt bis in ihre dunkelsten Winkel. Einem Taxifahrer gleich fand er fast jede Straße mit schlafwandlerischer Sicherheit. Mariendorf allerdings, ganz im Süden der Stadt, war ihm weniger vertraut. Er zog sich einen Küchenstuhl heran, setzte sich und fuhr mit dem Finger die Straßen entlang, um sich die günstigste Route einzuprägen. Die Großbeerenstraße war die Verlängerung der Rathausstraße und ging hinter der Ortsgrenze zu Marienfelde in die Marienfelder Allee über. Das Lokal musste demnach zwischen den Bahnhöfen Mariendorf und Marienfelde liegen. Plötzlich hielt Kaminski inne. Weber hatte von einem anonymen Anrufer gesprochen. Wenn das nun eine Falle war? Vor ein paar Tagen hatten ihn zwei noch blutjunge Rabauken in SA-Stiefeln, aber ohne Uniform, am frühen Morgen vor dem Verlagshaus abgefangen, als „Judensau“ und „Diener des Bolschewismus“ beschimpft und seinen Mantel mit weißer Farbe beschmiert. Als er den Mantel in der Redaktion auszog, las er die dicken weißen Buchstaben „Ju“. Zum „de“ waren die beiden Schmierfinken offenbar nicht mehr gekommen, denn der Portier, ein ehemaliger preisgekrönter Catcher, hatte die verkappten Braunhemden daran gehindert, in das Verlagshaus einzudringen. „Wo soll das noch hinführen“, hatte der Chefredakteur den Vorfall kopfschüttelnd kommentiert, die Worte noch zweimal wiederholt und dann gemeint, Kaminski solle den Mantel doch auf Kosten des Hauses reinigen lassen. Er lehnte dankend ab und zog es vor, den ruinierten Ulster noch im Verlagshaus wegzuwerfen und trotz der Kälte und des einsetzenden Nieselregens ohne Mantel nach Hause zu fahren.

Seit gut 16 Jahren war Maximilian Kaminski, den alle lieber Max nannten, Polizeireporter, bei Bedarf Gerichtsberichterstatter und hin und wieder auch Feuilletonist beim Berliner Echo, das früher Berliner Abendblatt hieß. Da es aber schon seit Jahren mit einer Morgen- und einer Abendausgabe erschien, hatte es seinen Namen geändert.

Von politischen Themen und Kommentaren ließ Kaminski wohlweislich die flink schreibenden Finger, denn ein gebranntes Kind scheut bekanntlich das Feuer: Im September vergangenen Jahres hatte er einen vierspaltigen Augenzeugenbericht über pogromartige Ausschreitungen auf dem Kurfürstendamm geschrieben. Seit Jahren wohnten er und seine Familie in einer Zwölf-Zimmer-Wohnung auf der Südseite des Boulevards in der Nummer 188/189 an der Bleibtreustraße in der vierten Etage. Unvorsichtigerweise hatte er den Bericht mit seinem Namen unterzeichnet. Wenige Tage später fand Kaminski sein Auto mit zerstochenen Reifen vor. An einen Zufall mochte er nicht glauben. Seither veröffentlichte er Polizeireportagen mit politischem Hintergrund, wie etwa die Schießerei zwischen Nazis und Kommunisten in einer Charlottenburger Kneipe vor ein paar Tagen, bei der wieder einer der Beteiligten erschossen worden war, unter dem Pseudonym Otto Hase.

Kaminski sah auf die Küchenuhr. Es war Viertel vor zwei. Einen Augenblick überlegte er, ob er im Polizeipräsidium nachfragen sollte, unterließ es dann aber. Sollte es sich tatsächlich um eine Falle handeln, wollte er der Sache selbst auf den Grund gehen.

Kaminski nahm ein Glas aus dem Küchenschrank, drehte den Wasserhahn auf, ließ das Wasser einen Augenblick lang ablaufen, füllte es dann bis zum Rand und leerte es in einem Zug. Anschließend holte er seine Sachen aus dem Schlafzimmer, ging ins Bad, machte „Katzenwäsche“ und zog sich an.

Bevor er ging, warf er noch einen Blick ins Schlafzimmer. Lissy, wie immer bis zur Nasenspitze in ihre Bettdecke eingekuschelt, schlief fest. An nächtliches Telefonklingeln hatte sie sich längst gewöhnt und schlief meistens sofort wieder ein. Auch seine Eltern und die Kinder – sie hatten im hinteren Teil der Wohnung ihre Zimmer – waren offenbar nicht wach geworden. Bevor er ging, trat er noch einmal in die Küche, nahm den Notizblock, der stets auf dem Küchenschrank lag, den Bleistift dazu und schrieb: „Musste ganz schnell an einen Tatort. Melde mich aus der Redaktion. Ich küsse euch. – Max.“ Darunter malte er noch, wie immer, ein großes und drei kleine Herzen. Das große für Lissy, die drei kleinen für die Kinder. Den abgerissenen Zettel legte er auf den Küchentisch.

Dass er mitten in der Nacht wegfuhr, war für seine Familie beinahe normal. Kaminski hatte das Glück, dass sich seine Frau für alles, was mit der Kriminalpolizei und speziell mit der Mordinspektion zusammenhing, brennend interessierte. Eine Zeit lang hatte Lissy sogar mit dem Gedanken gespielt, selbst zur Kriminalpolizei zu gehen, ihn aber wieder verworfen. Als Frau und darüber hinaus als Jüdin rechnete sie sich kaum Aufstiegschancen aus. Indes kam ihre ehrenamtliche Arbeit bei der Fürsorge der der weiblichen Kripo manchmal sehr nahe, zumindest musste sie hin und wieder mit der Polizei zusammenarbeiten.

Auch in den frühen Morgenstunden war der Kurfürstendamm kaum weniger belebt als am Tage. Nach den Spätvorstellungen der großen und kleinen Kinos zogen die Nachtschwärmer noch von Bar zu Bar. Sogar die Restaurants hatten noch geöffnet. Achtlos ging die fröhliche Menge der Bar- und Restaurantbesucher an dem Bettler vorbei, der an einer der Vitrinen mit den Auslagen der teuren Geschäfte saß und einen Hut hinhielt. Kaminski hatte noch einige Münzen und sogar einen kleinen Schein in seiner Manteltasche. Er warf das Geld nicht in den Hut, sondern gab es dem Mann in die Hand. „Danke, gnädiger Herr, danke“, rief der Bettler ihm nach. Kaminski antwortete mit einer verlegenen Geste. Er kannte den Mann. In einer Nebenstraße zwischen Kurfürstendamm und Kantstraße hatte er bis vor zwei Jahren eine Tischlerei betrieben und sich auf die Restaurierung antiker Möbel spezialisiert. Kaminskis Vater hatte seinerzeit einige Stücke bei ihm aufarbeiten lassen. Im Zuge der Wirtschaftskrise war der Tischler pleitegegangen und auf einem Berg von Schulden sitzen geblieben. Von der Unterstützung, die der Mann von der Wohlfahrt bekam, konnten er, seine Frau und seine vier noch minderjährigen Kinder nicht leben, und auf bessere Zeiten hoffte er schon lange nicht mehr.

Kaminski hatte seinen Wagen, einen dunkelgrünen Adler Favorit, der eigentlich seinem Onkel Salomon gehörte, welcher ihn aber nie fuhr, in der Wielandstraße geparkt. Er stieg ein, startete und fuhr in Richtung Süden. Ein mulmiges Gefühl begleitete ihn. Ich hätte doch im Polizeipräsidium anrufen und nachfragen sollen, ging es ihm durch den Kopf, schlug die Zweifel aber gleich wieder in den Wind. Was soll schon passieren, dachte er. Wenn mir die Sache nicht geheuer erscheint, fahre ich gleich weiter.

Obwohl Kaminski sich den Weg eingeprägt hatte, verfuhr er sich. Erst am Bahnhof Mariendorf fand er die Orientierung wieder und war erleichtert, als er die Wagen der Polizei schon von Weitem erblickte. Er stellte seinen Adler in einiger Entfernung ab und ging zu Fuß weiter. Vor der hell erleuchteten Gaststätte, in der es offenbar den Raubüberfall gegeben hatte, parkte ein schwarzer Kastenwagen, das sogenannte alte Mordauto. Daneben, im Licht eines Scheinwerfers der Polizei, hatte Lena Wolffsohn, eine der Stenotypistinnen der Mordinspektion, einen Klapptisch als provisorisches Büro aufgebaut. Sie saß an der Schreibmaschine und war gerade damit beschäftigt, das Papier, zusammen mit mehreren Lagen Blau- und Durchschlagpapier, einzuspannen, darauf bedacht, dass die dünnen Blätter nicht verrutschten.

„Fräulein Wolffsohn, ich grüße Sie, hat man Sie auch schon wieder aus Ihrem wohlverdienten Schlaf aufgescheucht?“ Lena Wolffsohn sah auf und lächelte. „Ach, Herr Kaminski, schön, Sie zu sehen. Ich wusste gar nicht, dass die Presse schon informiert ist.“

„Wusste ich bis gerade auch nicht“, flüsterte er und legte verschwörerisch den Zeigefinger auf die Lippen. Lena Wolffsohn kicherte.

Offenbar hatte die Spurensicherung bereits ihre Arbeit aufgenommen, und ein Schutzpolizist hinderte den Reporter am Weitergehen. „Sie können hier nicht durch, das ist ein Tatort“, schnauzte der Uniformierte.

„Ich muss zu Kriminalrat Gennat. Er hat mich herbestellt“, log Kaminski ruhig, aber bestimmt.

„Ach so, dann gehen Sie mal durch. Der Herr Kriminalrat ist zwar noch nicht da, aber der Herr Kommissar Lissigkeit.“ Der Uniformierte, jetzt geradezu devot, ließ ihn passieren. Kaminski grinste in sich hinein, denn diesen Trick hatte er schon unzählige Male angewandt: Der Name Gennat erwies sich stets als Sesam öffne dich.

Rudolf Lissigkeit hatte den Reporter an der Stimme erkannt, kam ihm entgegen und sah ihn verblüfft an. „Woher weißt du schon wieder, was hier los ist?“

„Ich höre das Gras wachsen und habe bis nach Charlottenburg vernommen, dass es hier eine zünftige Schießerei gegeben hat.“

„Der Chef bekommt einen Wutanfall, wenn er dich hier schon wieder sieht.“

„Ist er noch nicht da?“

„Er muss jeden Moment kommen. Ich leite in diesem Fall die Aktive Mordkommission zusammen mit unserem Neuen, dem Kriminalassistenten Faber.“ Als Lissigkeit den Namen Faber nannte, verdrehte er die Augen. Es war kein Geheimnis, dass Giselmund Faber bei der Kriminalpolizei nicht eben zu den Koryphäen zählte. Er war der Neffe irgendeines hohen Beamten im Innenministerium. Der einflussreiche Onkel hatte ihm den Weg ins Polizeipräsidium geebnet.

Erst jetzt bemerkte Kaminski, dass der Kommissar etwas in der Hand hielt: eine Pappschachtel, in der sechs sorgfältig beschriftete Papiertütchen lagen.

„Patronenhülsen. Allein im Lokal haben wir schon sechs gefunden“, erklärte Lissigkeit und wies auf die Schachtel. „Drei vom Kaliber 9 Millimeter und drei 7,65-iger. Es muss aus mindestens zwei Pistolen geschossen worden sein. Die haben hier ganz schön rumgeballert.“

Während Lissigkeit sich weiter über die Waffen ausließ, trat Kaminski einen Schritt in die Gaststätte und schaute sich um. Der Geruch nach kaltem Zigarettenrauch und abgestandenem Bier schlug ihm entgegen. Gleich vorne links neben der Tür eine Vitrine mit typischen Kneipenspezialitäten. Das obligatorische Glas mit Soleiern fehlte ebenso wenig wie eine Schüssel mit Kartoffelsalat. Daneben jeweils ein Teller mit Bouletten und einer mit Blut- und Leberwurst. Auch Bockwurst mit Senf und Brot konnte man bekommen. An die Vitrine schloss sich ein Messingtresen mit Zapfanlage an. Er nahm die gesamte Länge des Lokals ein und zog sich noch in einem Bogen über gut die Hälfte der hinteren Wand. Das Regal hinter dem Tresen unterschied sich kaum von denen in anderen Kneipen: dekorativ etikettierte Flaschen mit verschiedensten Spirituosen, kunstvoll aufgereiht, als seien sie nur Dekoration, dazwischen die typischen Holzkästen mit Zigarren verschiedener Sorten, im hinteren Bereich eine Preistafel, die verriet, dass ein „Großer Koks“ und ein „Weinbrand-Verschnitt“ für 25 Pfennig zu haben waren. Markenweinbrände kosteten das Doppelte. Mindestens zwei Kugeln waren im Regal eingeschlagen und hatten einige Flaschen zerbersten lassen. Die hintere Tür mit einer eingelassenen dreigeteilten Milchglasscheibe führte wohl in die Küche und diente gleichzeitig als Durchreiche. Der untere Teil der Glasscheibe über einer Ablage ließ sich hochschieben und erlaubte, Gläser oder Teller abzustellen. Eine der Kugeln hatte die Holzstrebe gestreift und die obere Scheibe durchschlagen.

Für Gäste war an sechs Tischen mit jeweils vier Stühlen Platz. Einen weiteren runden Tisch wies ein Messingschild als Stammtisch aus. Außerdem gab es gleich rechts neben der Tür noch zwei Stehbiertische.

Die Uhr über dem Tresen zeigte 3 Uhr 40, als Kaminski Motorengeräusch vernahm. Das große Mordauto des Polizeipräsidiums, ebenfalls ein schwarzer Kastenwagen, fuhr endlich vor. Mühsam wälzte Kriminalrat Ernst Gennat seine zweieinhalb oder mehr Zentner Lebendgewicht aus dem Auto. Ehrfurchtsvoll, als begrüßten sie einen hohen Staatsgast, zogen die Schutzpolizisten die Mützen und salutierten. „Guten Morgen, Herr Kriminalrat“, erklang der uniformierte Männerchor ein wenig kakofon. „Morjen, Morjen“, grüßte Gennat zurück. „Is aber wohl keen juter Morjen!“

Gennat runzelte die Stirn, als er Max Kaminski erblickte. „Es ist wie im Märchen mit dem Hasen und dem Igel. Wie kann es sein, dass Sie sich immer schon vor mir am Tatort herumtreiben?“

„Guten Morgen, Herr Kriminalrat. Ich kann halt schneller rennen als Sie. Das ist das ganze Geheimnis“, erwiderte Kaminski und grinste. Nicht wegen der Anspielung auf das Grimm’sche Märchen, sondern weil er auf den ersten Blick sah, dass der Kriminalrat wohl in aller Eile aufgestanden war und sein nicht mehr ganz frisches Oberhemd falsch zugeknöpft hatte. Er hütete sich jedoch, den uneitlen Gennat darauf aufmerksam zu machen.

Rudolf Lissigkeit war inzwischen nach vorne gekommen und schüttelte seinem Chef zur Begrüßung die Hand.

„Tathergang?“, kam Gennat gleich zur Sache.

„Bewaffneter Raubüberfall mit einem Schwerverletzten, der ins Krankenhaus gebracht wurde. Drei junge Männer haben den Wirt und seine Gäste mit Waffen bedroht, die beiden Registrierkassen mitgenommen und sind dann in einem bereitstehenden Taxi, in dem wohl ein vierter Mann saß, getürmt.“

Gennat sah sich, die Hände hinter dem Rücken verschränkt, um und erfasste die Situation in Sekundenschnelle. „Die Einschüsse“, er wies mit einer Kopfbewegung auf das Regal hinter dem Schanktisch und anschließend auf die Scheibe in der Tür, „haben wir Patronen oder Hülsen gefunden?“

„Ja. Fest steht, dass die Schüsse aus verschiedenen Waffen abgegeben wurden. Das Gelände draußen muss allerdings nochmals abgesucht werden, denn draußen haben die Täter weitergeschossen. Bei Tageslicht werden wir noch einmal suchen. Neben dem Tisch, an dem die vier saßen, haben wir eine blaue Schirmmütze gefunden und die Schnipsel einer zerrissenen Taxiquittung der Firma Kraftag. Das ist alles“, berichtete Lissigkeit.

Gennat stutzte: „Wieso vier? Ich denke, es waren drei.“

„Vier Männer haben an dem Tisch draußen gesessen. Aber nur drei sind ins Lokal gekommen und haben den Überfall verübt. Vorher waren die vier wohl in Streit geraten und einer ist weggegangen. Vermutlich hat der dann im Auto gewartet“, erklärte Lissigkeit.

„Fingerabdrücke gesichert?“, erkundigte sich Gennat.

Der Beamte der Spurensicherung schüttelte den Kopf. „Sind keine da. Zumindest keine brauchbaren.“

„Die Täter müssen doch was getrunken haben. Was ist mit den Bier- oder Schnapsgläsern?“

„Die haben in dem Chaos so viele Leute angefasst. Da ist nichts mehr zu machen. Auch die Spielkarten, mit denen die Banditen Skat gespielt haben, geben nichts her. Da sind etliche Lagen von Fingerabdrücken drauf.“

„Menschenskinder! Wann werden die Leute endlich kapieren, am Tatort nichts anzufassen“, ereiferte sich Gennat.

„Wenn Gangster um sich schießen, kann man schon mal die Nerven verlieren und etwas anfassen, was man nicht anfassen sollte“, warf Kaminski ein.

„Mag ja sein“, murmelte Gennat. „Ärgerlich ist es trotzdem.“ Und an Kommissar Lissigkeit gewandt: „Was ist mit dem Verletzten?“

„Ein gewisser Bruno Sauer, 50 Jahre alt, Prokurist von Beruf. Ist nach Lankwitz in die Klinik gebracht worden.“

„Kommt er durch?“

Lissigkeit hob bedauernd die Schultern. „Keine Ahnung. Hoffen wir’s.“

„Was ist mit den Zeugen?“

„Der Wirt Gustav Tiepelmann – das eigentliche Überfallopfer –, seine drei Stammtischgäste, die Wirtschafterin und ein Serviermädchen.“

II

Gennat wollte keine Zeit verlieren und die Zeugen gleich an Ort und Stelle befragen. Gustav Tiepelmann führte den Kriminalrat in einen Nebenraum, das sogenannte Vereinszimmer. Gennat sah sich um: Ein runder Tisch mit einer geblümten Tischdecke, sechs gepolsterte Stühle, eine Stehlampe mit Röckchenschirm sowie zwei mit weinrotem Velours bezogene Sessel mit weißen Spitzendeckchen auf den Armlehnen und zwei kleine Beistelltische neben den Sesseln sollten eine anheimelnde Atmosphäre vermitteln. Die Pokale und Trophäen von Sportwettkämpfen und Skatturnieren auf einer klobigen Gründerzeitanrichte zeugten von einem regen Vereinsleben. Lena Wolffsohn setzte sich mit ihrem Stenoblock etwas abseits in einen der Sessel, sollten sich die Zeugen doch durch die Anwesenheit der Sekretärin nicht gehemmt fühlen.

„Wissen Sie schon, was mit Bruno Sauer ist?“, fragte Gustav Tiepelmann, noch bevor Kriminalrat Gennat seinerseits eine Frage stellen konnte.

„Leider nicht. Aber wir werden Sie informieren, sobald wir etwas wissen. Kennen Sie den Verletzten denn näher?“

Tiepelmann nickte. „Der Bruno wohnt im Nebenhaus. Es gehört seiner Mutter. Er ist Stammgast, trinkt bei mir immer sein Feierabendbier. Wir sind quasi befreundet. Furchtbare Sache. – Für seine Mutter ist es besonders schlimm. Sie hat doch nur noch ihn.“

„Fühlen Sie sich in der Lage, möglichst genau zu schildern, was passiert ist?“

Tiepelmann zögerte mit der Antwort. „Ich weiß nicht. Ich kann’s ja versuchen.“ Er hielt noch einmal inne, sah erst zu Gennat und dann zu Lena Wolffsohn: „Soll ich uns einen starken Kaffee machen lassen?“

Gennats Miene erhellte sich. „Hervorragende Idee, nicht wahr, Fräulein Wolffsohn?“ Die Stenotypistin nickte zustimmend.

Tiepelmann ging kurz hinaus, um den beiden Frauen in der Küche Bescheid zu sagen. Dann setzte er sich Gennat gegenüber und versuchte, das Erlebte in Worte zu fassen. „Das ist nur passiert, weil ich die verdammten Tische auf die Straße gestellt habe. Ich dachte, wir ziehen damit Gäste an. Wer denkt da schon an solche Gäste!“

„Was haben die Tische damit zu tun?“

„Gegen Abend waren die Regenschauer abgezogen, und weil in der letzten Zeit kaum noch Gäste kamen, haben wir zwei Tische mit jeweils vier Stühlen vor das Lokal gestellt. Das würde Passanten animieren, sich zu setzen und wenigstens ein Bier zu trinken, dachte ich. Das war so gegen sieben. Es kam aber trotzdem niemand. Nur zwei Stammgäste, Ernst Thätner und Alfred Sauer.“

„Alfred und Bruno Sauer sind Brüder?“

Gustav Tiepelmann schüttelte den Kopf. „Nein, sie sind nicht miteinander verwandt. Die Namensgleichheit ist reiner Zufall. – Alfred und Ernst sitzen in der Küche. Wollen Sie sie befragen?“

„Später. Erzählen Sie erst einmal weiter.“

„Wir haben uns an den Stammtisch gesetzt, Bier getrunken und Bockwurst gegessen. Später kam dann noch der Bruno dazu.“

Gennat nickte. „Und weiter?“

„Wir quatschten über dieses und jenes. Gegen zehn fuhr dann ein Taxi vor und parkte nur ein paar Schritte vom Lokal entfernt. Vier junge Männer stiegen aus, einer von ihnen, wohl der Chauffeur, trug eine Schirmmütze. Ob es wirklich eine Chauffeurmütze war, kann ich allerdings nicht sagen. Die vier setzten sich an einen der Tische, die ich nach draußen gestellt hatte. Ganz geheuer waren die mir von Anfang an nicht. ‚So jung und gurken schon mit ’nem eigenen Taxi durch die Gegend‘, sagte ich noch zu den anderen. Ernst meinte dann: ‚Na, vielleicht gehört die Karre ja dem Herrn Papa und die Jungs machen nur mal ’ne Spritztour zum Angeben.‘ Und Alfred flachste: ‚Nee, dann hätten sie Mädels dabei.‘ Uns war aber irgendwie mulmig. Man denkt ja gleich an Ringvereine, die abkassieren wollen, einem die Bude abfackeln oder alles kurz und klein hauen. Hier draußen in Mariendorf ist das aber wohl eher unwahrscheinlich. Die vier bestellten bei der Frieda, meiner Serviererin, Bier. Als sie dann die Gläser rausbringen wollte, sah ich, dass sie das neue Kartenspiel vom Tresen nahm, weil die Jungs Skat spielen wollten, wie sie sagte. Das hab ich ihr weggenommen und unser altes, schon ein bisschen zerfleddertes in die Hand gedrückt. ‚Nicht das neue‘, hab ich gesagt. ‚Die Jungs kenn ich nicht. Unser altes ist gut genug für die.‘ Ich fand sowieso, dass es zum Skatspielen schon viel zu dunkel war. Es muss dann so kurz nach elf gewesen sein, als einer der Typen ins Lokal kam und die Toilette suchte. Später kam dann ein anderer und hat sechs Zigaretten gekauft. Wir gaben uns alle Mühe, die Jungs nicht zu beachten. Irgendwann wurde es dann draußen laut. Es gab wohl Streit. Wir haben zwar nicht gehört, worum es ging, sahen aber, dass einer in Richtung Taxi wegging und auch nicht wiederkam. Kurz vor Mitternacht standen die drei Übriggebliebenen dann auf, kamen ins Lokal und bestellten am Tresen noch eine Lage Bier. Ich musste dann aufstehen, weil ich etwas aus dem Schrank hinter dem Tresen holen wollte, und stand mit dem Rücken zu den Dreien am Schanktisch. Da sagt jemand hinter mir: ‚Hände hoch, oder ich schieße!‘ Ich hab das nicht ernst genommen, und noch gesagt: ‚Ach Kinder, lasst den Quatsch. Ihr wisst doch, dass ich solche Späße nicht liebe.‘ Dann hab ich mich umgedreht und mir blieb glatt die Spucke weg. Die drei Männer an der Theke hatten jeder eine Pistole auf mich gerichtet. Alles ging blitzschnell. Zwei der Bewaffneten stürzten hinter den Tresen, hievten die schweren Registrierkassen vom Schanktisch und schleppten sie in das Taxi, das vermutlich schon mit laufendem Motor wartete. Derweil schoss der Dritte, wohl um zu verhindern, dass wir ihnen folgten, wahllos um sich. Bruno rannte aber trotzdem hinterher, die beiden anderen dann auch.“

Es klopfte. Eine junge Frau mit verweinten Augen, ein Tablett mit drei Tassen Kaffee, einem Milchkännchen und einer Zuckerdose auf einer Hand balancierend, trat durch die halb offene Tür und stellte für jeden eine Tasse Kaffee hin. „Wenn Sie noch mehr Kaffee wollen, sagen Sie Bescheid. In der Küche ist noch welcher warm gestellt.“

Die beiden Männer und die Stenotypistin bedankten sich. Die junge Frau ging zurück in die Küche.

„Sie sind den Dieben nicht hinterhergelaufen?“, nahm Gennat den Faden wieder auf und schaufelte drei Löffel Zucker in seinen Kaffee.

„Nein, nicht gleich. Hatte doch sowieso keinen Sinn. Stattdessen bin ich ans Telefon und habe das Überfallkommando alarmiert. Aber Ernst und Alfred sind rausgelaufen und konnten noch sehen, wie der eine auf das Trittbrett des fahrenden Wagens sprang und in ihre Richtung feuerte. Sie mussten in Deckung gehen. Ich bin dann auch nach draußen, aber da waren die Banditen schon über alle Berge. Erst als wir, Ernst, Alfred und ich, zurück im Lokal waren, bemerkten wir, dass der Bruno nicht mehr da war. ‚Hoffentlich haben die Schweine ihn nicht erwischt!‘, ging es uns durch den Kopf. Wir riefen nach ihm – Fehlanzeige. Dann sind Alfred und Ernst los, um ihn zu suchen. Ich hab mich derweil um die beiden Frauen gekümmert, die sich völlig verängstigt auf dem Hof versteckt hatten. Während der Schießerei waren beide in der Küche. Als eine Kugel die Glasscheibe in der Küchentür durchschlug, wollten sie über den Hof flüchten und aus dem Nebenhaus die Polizei rufen, doch das Tor zur Straße war zugeschlossen. Sie saßen also in der Falle und sind in Panik geraten.“

„Ihre beiden Freunde haben dann den Herrn Sauer gefunden?“

Tiepelmann knetete seine Hände, als müsse er sie wärmen. Leise, ohne den Kommissar anzusehen, redete er hörbar bewegt weiter. „Ein ganzes Stück vom Lokal entfernt, so etwa vierhundert Meter. Sie hörten ihn stöhnen. Blutüberströmt lag er im Gebüsch. Sie haben ihn sofort in die Gastwirtschaft getragen. Alfred, der nicht auf die Ambulanz warten wollte, holte dann schnell den Arzt aus dem Nachbarhaus. Der hat Sauer provisorisch verbunden, aber dann kamen ja auch schon Krankenwagen und Überfallkommando.“

Gennat ließ ihm einen Augenblick Zeit und trank einige Schluck von seinem Kaffee. „Ihr Kaffee ist ganz ausgezeichnet“, lobte er und hoffte, die Situation damit ein wenig zu entspannen. Nach einer Pause fragte er: „Sie sagen, die Täter haben so mir nichts dir nichts zwei Registrierkassen mitgenommen. War das denn so ohne Weiteres möglich? Haben diese modernen Kassen nicht eine elektrische Sicherung?“

„Ja, eigentlich schon. Aber ich habe in der Nähe keine Steckdose. Theoretisch hätten sich die Täter die Schlepperei sparen können. Sie hätten nur auf den Knopf drücken müssen. Dann wäre das Geldfach aufgesprungen und sie hätten das Geld rausnehmen können.“

„Wie viel Geld war denn in den Kassen?“

„In der einen hundertvierzig Mark, in der anderen vielleicht siebzehn und ein paar Zerquetschte. Die Kassen sind ganz neu, auf Raten gekauft. Bezahlt ist erst eine. Wollen Sie die Rechnungen sehen?“

„Später.“ Gennat machte eine beruhigende Handbewegung. „Immer eins nach dem anderen. – Können Sie die Männer beschreiben?“

Tiepelmann zuckte mit den Schultern. „Ehrlich gesagt, ich hab sie mir gar nicht so genau angesehen. Jedenfalls waren sie sehr jung. So zwanzig bis vierundzwanzig. So groß wie ich etwa. Eins siebzig oder so. Aber viel dünner als ich. Ich kann mich nur erinnern, dass einer eine blaue Mütze aufhatte. Mehr kann ich gar nicht sagen.“

„Und die Autonummer? Konnten Sie die noch erkennen?“

„Nicht richtig. Es war ja schon dunkel. Aber es könnte IA 41114 gewesen sein. Oder war hinten eine Fünf? Tut mir leid. Ich war einfach zu durcheinander.“

„Das verstehe ich gut, Herr Tiepelmann, das wär’s für’s Erste. Ich bin aber sicher, dass ich später noch weitere Fragen haben werde.“

„Wenn es Ihnen dabei hilft, die Banditen zu fassen, die dem Bruno das angetan haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.“

III

Während Kriminalrat Gennat mit Tiepelmann im Vereinszimmer sprach, hatte Max Kaminski im Gastraum gesessen und die Aussage des Gastwirts teilweise mitgeschrieben, denn das Mädchen mit dem Kaffee hatte die Tür einen Spalt offen gelassen, sodass ihm kaum kein Wort entgangen war. Kaminski beherrschte – für einen Journalisten eine nützliche Fähigkeit – die Grundlagen der Stenografie. So konnte er sich überall schnell Notizen machen, notfalls Dialoge mitschreiben, auch wenn er mit einer so routinierten Stenotypistin, wie Lena Wolffsohn eine war, freilich nicht hätte konkurrieren können.

Da er jetzt alles wusste, was für den Artikel in der Abendausgabe wichtig war, verabschiedete er sich und fuhr zurück in die Stadt. Er wollte gleich in die Redaktion, überlegte es sich aber dann doch anders. Er hasste es, ungewaschen und unrasiert den Tag zu verbringen. Es war jetzt kurz nach sechs. Wenn er sich beeilte, hatte er alle Chancen, der erste im Bad zu sein, zumal die Kinder Pfingstferien hatten und ausschlafen konnten. Auch Lissy würde die Gelegenheit nutzen und länger im Bett bleiben.

Umso überraschter war er, dass ihn der Duft frischen Kaffees empfing und er aus der Küche Geschirrklappern vernahm, als er die Wohnung betrat. „Max, bist du das?“, kam Lissys Stimme aus der Küche. „Nein, ich bin der böse Wolf und will das Rotkäppchen fressen“, sagte er mit tiefer Stimme.

„Will der böse Wolf nicht doch lieber ein leckeres Frühstück?“ Lissy kam lachend aus der Küche. Sie war bereits angezogen und frisiert. Um ihr rotes Kleid mit den weißen Tupfen hatte sie eine karierte Schürze gebunden. Küchenarbeit war für Lissy die Ausnahme, denn sie hatten ein Hausmädchen, das bei den Kaminskis in der Mädchenkammer wohnte. Lissy hatte ihr jedoch über Pfingsten frei gegeben, damit sie ihre kränkelnden Eltern in Norddeutschland besuchen konnte. Max Kaminski umarmte seine Frau und gab ihr einen Kuss auf die Wange. „Warum bist du denn schon auf?“, fragte er verwundert. „Die Kinder haben doch Ferien.“

„David schläft ja auch noch. Er war gestern Abend mit einer Freundin im Theater und anschließend frag-mich-nicht-wo. Jedenfalls habe ich ihn erst gegen drei Uhr morgens nach Hause kommen hören.“

„Dein Sohn fängt ja früh an“, stöhnte Kaminski.

„Es ist auch dein Sohn, mein Lieber Max. Und in dieser Hinsicht kommt er gewiss ganz nach dem Vater.“ Mit einem schelmischen Lächeln sah Lissy ihren Mann an.

Kaminski schwieg lieber, beschloss aber, bei der nächsten Gelegenheit mit seinem ältesten Sohn Tacheles zu reden. Schließlich stand der kurz vor dem Abitur.

„Es sind zwar Ferien“, erklärte Lissy, „aber Clara und Wolfgang müssen trotzdem aufstehen. Sie haben heute Chorprobe. Generalprobe. Sie singen doch morgen beim Pfingstkonzert im Zoologischen Garten. Außerdem habe ich noch jede Menge vorzubereiten. Du hast hoffentlich nicht vergessen, dass morgen die Familie zum Mittagessen und zum Kaffee kommt.“ Max stöhnte. „Und wie ich unsere Familie kenne, bleibt sie auch noch zum Abendessen.“

„Sei nicht so kleinlich, Max. Ich freue mich jedenfalls auf Sonntag.“

„Ich freue mich überhaupt nicht“, widersprach Wolfgang, der im Schlafanzug und barfuß in die Küche getappt kam. „Ich muss dann wieder Klavier spielen und alle loben mich, wie wunderbar ich gespielt habe, obwohl es höchstens mittelmäßig war. Und dann gibt mir Tante Lydia wieder ihre ekligen Schlabberküsse.“ Er schüttelte sich.

„Du spielst nicht mittelmäßig, du spielst zum Grausen“, ließ sich plötzlich seine Zwillingsschwester Clara vernehmen, ebenfalls im Schlafanzug, aber mit Pantoffeln. „Du wirst nie so gut spielen können wie David!“

„Du blöde Kuh!“, schimpfte Wolfgang hinter Clara her. „Ich stecke deine Klampfe in den Ofen. Gitarrespielen ist nur was für die ganz Doofen.“

„Du bist total doof“, schrie Clara ihren Bruder an. „Ich kann meine Gitarre überallhin mitnehmen. Mach du das mal mit deinem Klavier und außerdem …“, Clara hielt inne, denn sie hatte erst jetzt ihren Vater bemerkt, rannte ihm entgegen und umarmte ihn. „Papa, frühstückst du mit uns?“

„Wenn die Mama das erlaubt?“

„Ausnahmsweise“, sagte Lissy streng, und an die Kinder gewandt: „Für euch habe ich heute auch ausnahmsweise Kakao gemacht.“

Die Kinder setzten sich an den Frühstückstisch.

„Hhhhmmm, Kaukau!“, schwärmte Clara, ließ aber ein angewidertes „Iiihhh, da ist ja Pelle drauf“ folgen, fischte die Pelle mit dem Finger heraus und streifte sie am Rand der Untertasse ab.

„Was ist nun, frühstückst du mit uns?“, fragte Lissy noch einmal nach.

„Wenn ich Kaffee und ein Brot mit Orangenmarmelade bekomme, gerne.“

„Du hättest ja auch frische Schrippen mitbringen können“, sagte Wolfgang vorwurfsvoll und erntete damit ein zustimmendes Lächeln seiner Mutter.

„Ich konnte ja nicht ahnen, dass ihr so früh aufsteht“, verteidigte sich Max.

„Die Schrippen hätten auch noch eine Stunde später geschmeckt“, konterte Wolfgang.

Lissy kicherte, Max schwieg.

Nach dem Frühstück ging Max ins Bad. Nachdem er sich gewaschen und rasiert hatte, zog er frische Wäsche und ein frisches Hemd an, band eine Krawatte um und holte einen dunkelgrauen Anzug mit Weste aus dem Schrank. Als er fertig war, fühlte er sich entschieden wohler.

Als Max wieder in die Küche kam, räumte Lissy gerade das Frühstücksgeschirr ab. „Heute Abend erzähle ich dir alles“, sagte er leise, denn er sprach nur ungern vor den Kindern über Verbrechen. „Ich fahre jetzt in die Redaktion und später vielleicht noch zu Gennat ins Präsidium.“

„Grüß ihn von mir und lade ihn mal wieder zum Essen ein. Am besten gleich am Pfingstmontag“, schlug Lissy vor. „Er war lange nicht mehr bei uns. Die Kinder würden sich sicher sehr freuen. – Und deine Mutter noch viel mehr.“ Beim letzten Satz zwinkerte sie ihrem Mann zu.

„Er kommt bestimmt gern.“ Max schickte sich an, zu gehen, kam aber noch einmal zurück: „Übrigens, als ich heute Nacht aus dem Haus kam, saß der alte Fenske wieder drüben an der Vitrine und hat gebettelt. Kann man für den Mann denn gar nichts tun? Ein so guter Tischler muss doch irgendwo eine Arbeit finden?“

Lissy nickte. „Es versetzt mir immer wieder einen Stich ins Herz, wenn ich das sehe. Er ist ein so vorzüglicher Handwerker. Ich habe schon daran gedacht, ob ich ihm nicht diese hässliche Kommode, die auf dem Dachboden steht, zum Aufarbeiten geben soll.“

„Eine gute Idee. Aber was willst du hinterher mit dem Ungetüm machen?“

„Keine Ahnung. Verschenken? Einem wohltätigen Zweck spenden?“

„Darüber wird sich kaum jemand freuen. Wenn du mich fragst, lass das grässliche Ding zerhacken und drück Fenske lieber das Geld in die Hand.“

„Aber Max, du verstehst einfach gar nichts. Es geht doch nicht nur um das Geld“, ereiferte sich Lissy. „Es geht um Anerkennung und um das Gefühl, etwas zu leisten und gebraucht zu werden und …“

„Tut mir leid, Schatz“, unterbrach er Lissy und gab ihr einen Kuss. „Ich bin spät dran.“ Kaminski ging schnell zur Tür und nahm seinen Hut von der Garderobe. Diskussionen mit Lissy konnten endlos sein.

IV

Polizeipräsidium am Alexanderplatz,

Pfingstsonnabend 1932, 7.50 Uhr

Als Ernst Gennat um kurz vor acht Uhr das Vorzimmer seines Büros betrat, saß seine Sekretärin Gertrud Steiner schon am Schreibtisch und heftete Protokolle ab.

„Morjen, Steinerchen“, begrüßte er sie. „Gibt’s was Neues?“

„Guten Morgen, Herr Kriminalrat. Ich glaube, schon. Die Herren Lissigkeit und Faber sind schon zur Konferenz rüber, damit sie nicht alles zweimal erzählen müssen. – War eine lange Nacht, was?“

„Ja, kann man wohl sagen. Ich werd dann auch gleich mal rübergehen. Aber bevor ich’s vergesse …“ Er reichte seiner Sekretärin einen Aktendeckel. „Hier ist der Text für die Fahndungsplakate. Schauen Sie das bitte nach Fehlern durch und sorgen Sie dafür, dass der Text schnellstens in die Druckerei kommt.“

Kopfschüttelnd sah Gertrud Steiner zu ihrem Chef auf. Der Kommissar sah ebenso fragend zurück. „Was ist denn los?“

„So lasse ich Sie aber nicht gehen, Herr Kriminalrat.“ Sie zeigte auf seinen Hemdkragen.

„Zum Donnerwetter, was ist denn?“, blaffte er ungeduldig zurück.

„Ihr Hemd. Sie haben es falsch zugeknöpft. Der erste Knopf ist im zweiten Knopfloch.“

„Sieht doch keiner“, brummte Gennat und winkte ab, ging aber trotzdem in sein Büro und korrigierte den Fehler.

Zur täglichen Acht-Uhr-Konferenz versammelten sich die Kriminalkommissare der verschiedenen Ressorts mit dem Leiter der Kriminalpolizei, Regierungsdirektor Hans Scholtz, der diesen Posten seit knapp drei Jahren innehatte. Gennat und Scholtz waren nicht gerade Freunde zu nennen, denn immer wieder hatte Scholtz den Chef der Mordinspektion als zu verständnisvoll im Umgang mit Verbrechern genannt. Gennat hingegen war der Ansicht, dass Scholtz von der Behandlung von Mördern, vor allem aber von deren Psyche nicht die geringste Ahnung hatte.

Die beiden Kommissare der Aktiven Mordkommission warteten bereits im Konferenzzimmer. Gennat nickte ihnen zur Begrüßung zu. Wie immer leitete Scholtz die Besprechung. Nachdem die Vertreter der anderen Dezernate über die Ereignisse der Nacht – Einbrüche, Einbruchsversuche und Kneipenschlägereien – berichtet hatten, ergriff Gennat das Wort, fasste die Ereignisse in Mariendorf zusammen und wandte sich dann an Rudolf Lissigkeit: „Wissen Sie schon etwas über den Zustand des Verletzten?“

Lissigkeits Gesichtsausdruck ließ die Antwort ahnen: „Bruno Sauer ist unmittelbar nach der Einlieferung ins Krankenhaus verstorben. Er hatte schon zu viel Blut verloren.“

„Also haben Sie es jetzt mit einem Raubmord zu tun“, konstatierte Scholtz. „Haben Sie schon Hinweise auf die Täter?“

„Bis jetzt tappen wir noch im Dunkeln. Wir haben nur sechs Patronenhülsen, die aus zwei verschiedenen Waffen stammen, eine Mütze und diverse Papierschnipsel einer Taxiquittung gefunden.“