15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Missverständnissen in der Kommunikation, die schnell zu Konflikten führen können. Aufgrund der schlechten Abgrenzbarkeit der Begriffe Kommunikation und Konflikt kann in dieser Arbeit nur ein Auszug von einzelnen Bereichen dargestellt werden. Im ersten Teil der Studienarbeit erfolgt ein Definitionsversuch des Begriffes Kommunikation. Des Weiteren wird auf den Prozess der Kommunikation sowie auf einzelne Theorien der Kommunikation eingegangen. Der zweite Teil bezieht sich auf den Punkt Konflikt. Es werden die Funktionen von Konflikten und weiterführende Erläuterungen aufgeführt. Abschließend befasst sich die Arbeit mit verschiedenen Lösungsansätzen um die zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern und Konflikten vorzubeugen beziehungsweise zu beseitigen. [...]
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2012
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1... Einleitung
1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
1.2 Aktualität und Bedeutung
2... Kommunikation
2.1 Definition Kommunikation
2.2 Kommunikationsgeschichte
2.3 Ziel der Kommunikation
2.4 Kommunikationsarten
2.4.1 Verbale Kommunikation
2.4.2 Nonverbale Kommunikation
2.4.3 Paraverbale Kommunikation
2.5 Kommunikationstheorien
2.5.1 Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
2.5.2 Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver
2.5.3 Axiome von Watzlawick
2.5.4 Transaktionsanalyse
2.6 Kommunikationsstörungen
3... Konflikt
3.1 Definition Konflikt
3.2 Konfliktarten
3.2.1 Heißer Konflikt
3.2.2 Kalter Konflikt
3.3. Konflikttypen
3.3.1 Beziehungskonflikt
3.3.2 Wertekonflikt
3.3.3 Interessenskonflikt
3.3.4 Identitätskonflikt
3.4 Konfliktfunktionen
3.5 Konfliktursachen
4... Lösungsansätze
4.1 Gewaltfreie Kommunikation
4.2 Metakommunikation
4.3 Effektive Kommunikation
5... Fallbeispiel
5.1. Lösung mithilfe der gewaltfreien Kommunikation
5.2 Lösung mithilfe der Metakommunikation
5.3 Lösung mithilfe der effektiven Kommunikation
6... Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildung 1: Verteilung der Kommunikationsarten
Abbildung 2: Vier Ohren einer Nachricht
Abbildung 3: Kommunikationsmodell Shannon & Weaver
Abbildung 4: Grundvoraussetzungen der Transaktionsanalyse
Abbildung 5: Kommunikationsstörung
Abbildung 6: Metakommunikation
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Missverständnissen in der Kommunikation, die schnell zu Konflikten führen können. Aufgrund der schlechten Abgrenzbarkeit der Begriffe Kommunikation und Konflikt kann in dieser Arbeit nur ein Auszug von einzelnen Bereichen dargestellt werden. Im ersten Teil der Studienarbeit erfolgt ein Definitionsversuch des Begriffes Kommunikation. Des Weiteren wird auf den Prozess der Kommunikation sowie auf einzelne Theorien der Kommunikation eingegangen. Der zweite Teil bezieht sich auf den Punkt Konflikt. Es werden die Funktionen von Konflikten und weiterführende Erläuterungen aufgeführt. Abschließend befasst sich die Arbeit mit verschiedenen Lösungsansätzen um die zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern und Konflikten vorzubeugen beziehungsweise zu beseitigen.
Insgesamt soll die Studienarbeit einen Überblick über die Begriffe Kommunikation und Konflikt schaffen um ein Grundverständnis für die jeweils ablaufenden Prozesse zu erlangen. An dieser Stelle sei noch kurz erwähnt, dass aufgrund der leichteren Lesbarkeit nur die Männlichkeitsform verwendet wird. Angesprochen sind beide Geschlechter gleichermaßen.
Der Begriff „Kommunikation“ gehört für uns ganz selbstverständlich zur alltäglichen Sprache. Wir nutzen das Medium „Kommunikation“ nahezu in jeder Lebenssituation, egal ob bewusst oder unbewusst. Dazu zählen nicht nur die gesprochenen Worte, sondern auch Interaktionen wie die Körpersprache, Mimik oder Tonfall. Setzt man sich mit diesen Prozessen genau auseinander so wird einem erst deutlich wie komplex und umfangreich diese Vorgänge sind.
Kom|mu|ni|ka|ti|on, die; -, -en (Verständigung untereinander; Verbindung, Zusammenhang) [1]
Gibt man den Begriff „Definition Kommunikation“ bei der Suchmaschine „Google“ ein bekommt man ungefähr 20.600.000 Ergebnisse. Dies verdeutlicht, dass es keine einheitliche Definition der Kommunikation gibt, da dieser Begriff für viele verschiedene Fachbereiche verwendet wird und deshalb auch unterschiedliche Bedeutungen hat.
Folgendes kann als Definitionsversuch herangetragen werden.
„Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen, wobei die Mitteilung sprachlich (verbal) oder / und nichtsprachlich (nonverbal) erfolgen kann“. [2]
Die Entstehung der sprachlichen und nichtsprachlichen zwischenmenschlichen Kommunikation hat mehrere Millionen Jahre in Anspruch genommen. Dennoch gibt es bis heute keine einheitliche Theorie der Kommunikationsgeschichte. Forscher sind sich nur hinsichtlich der Tatsache einig, dass die Geschichte der Kommunikation in einzelne Zeitabschnitte eingeteilt werden kann. Der erste existierende Kommunikationsweg war die Körpersprache, diese ist mehr als 6 Millionen Jahre alt. Anschließende entwickelte sich die gesprochene Sprache die Grundlage für die Übermittlung von geheimem Wissen, überlebenswichtige Informationen, Rituale, Mythen sowie Legenden und Sagen war. Ungefähr 34.000 vor Christus bis zum 3. Jahrtausend vor Christus waren Felszeichnungen Vorgänger für Schriftzeichen und bald darauf, ungefähr zwischen Mitte des 3. Jahrtausend vor Christus bis zum 15. Jahrtausend nach Christus, wurden die ersten Schriftzeichen verwendet und weiterentwickelt. 1450 verhalf Johannes Gutenberg der Druckmaschine zum Durchbruch in Europa. Daraufhin folgten Bild- und Tonmedien und die „Multimedialisierung“ in unserer Gegenwart. Das alles waren Entwicklungen die die zwischenmenschliche Ko mmunikation revolutionierten. [3]
Die zwischenmenschliche Ko mmunikation verfolgt eine Vielzahl von Zielen. Unter anderem bietet sie die Möglichkeit zum Austausch von unterschiedlichen Ansichten zu einem Thema. Auch können wichtige Informationen, Inhalte oder Ideen vermittelt werden. Kommunikation kann die Koordination von Handlungsmöglichkeiten auslösen außerdem können komplexe Gegenstände und Sachverhalte erfasst und beschrieben werden. Somit kann man zusammenfassend sagen dass Kommunikation die Basis für Verständnis, Erklärung als auch Entwicklung von zwischenmenschlichen Beziehungen ist. [4]