1,99 €
Was ist Speedreading? Speedreading ist die Fähigkeit, überdurchschnittlich schnell zu lesen und dennoch den Inhalt des Textes zu verstehen (lt. Wikipedia). Diese Fähigkeit kann trainiert und die persönliche Leseleistung erhöht werden. Das "Wie" ist Inhalt dieses Kompakteinstiegs. Das Buch Der Kompakteinstieg: Speedreading - schneller lesen, effizienter lernen macht Sie unkompliziert mit den Grundtechniken des Schnelllesens vertraut. Ziel ist es, Ihren Ist-Zustand festzustellen und mit Hilfe einfacher Techniken Ihre Leseleistung zu erhöhen und so mehr Wissen in weniger Zeit aufzunehmen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2019
KOMPAKTEINSTIEG:SCHNELL & EINFACH
SPEEDREADING
SCHNELLER LESEN
EFFIZIENTER LERNEN
vonPascal Schwarz
Inhaltsverzeichnis
Titelseite
Was ist ein Kompakteinstieg?
Was ist Speedreading?
Warum Speedreading?
Wie funktioniert Speedreading?
Speedreading – wann besser nicht?
Vorbereitungen
Der Ist-Zustand
1. Schritt – Erweiterung des Blickbereichs
2. Schritt – Vermeiden der Regression
3. Schritt – Ausfiltern von Füllwörtern
4. Schritt – Unterdrückung der Subvokalisation
Das Übungsprogramm
Speedreading in der Praxis
Zum Schluss
Impressum
Ein Kompakteinstieg ist nicht das große Buch von allem. Es ist keine Referenz, keine Erklärung jeder einzelnen Speedreading-Technik.
Dieser Kompakteinstieg soll Sie schnell und unkompliziert auf den richtigen Weg bringen. Er gibt Ihnen alles an die Hand, was Sie benötigen, um Speedreading zu verstehen, zu erlernen und in der Praxis einzusetzen.
Am Ende des Kompakteinstiegs kennen Sie die Grundprinzipien und sollten in der Lage sein, mit Speedreading zu beginnen.
Speedreading ist eine Technik, mit der schnell die Informationen eines Textes extrahiert werden können. Es ist kein bloßes Überfliegen, bei dem die Augen über den Text gleiten und hoffen, ein paar bekannte Ankerpunkte zu finden, aus denen sich der Sinn des Textes ergibt.
Speedreading ist eine Technik, die höchste Konzentration erfordert. Dabei wird der Text gelesen und sofort entschieden, was wichtig ist und was nicht. Sie stoßen dabei nicht durch Zufall auf die Kerngedanken des Verfassers, sondern durch gezielte Auswahl - und das schneller als beim normalen Lesen.
Während gute Leser es schaffen, bis zu 200 Worte pro Minute zu verarbeiten, schaffen Schnellleser zwischen 400 und 600 Worte. Geübte Speedreader schaffen sogar bis zu 1200 Wörter pro Minute.