Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Nutzwertanalyse. Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Investitionen - Thomas Wolf - E-Book

Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Nutzwertanalyse. Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Investitionen E-Book

Thomas Wolf

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3-1,7, Universität Leipzig (Professur für Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Pro-Seminar WS 2004/2005, Sprache: Deutsch, Abstract: In privaten Unternehmungen werden verschiedene Investitionen vor ihrer Durchführung auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft, um aus einer Vielzahl von Alternativen das vorteilhafteste bzw. wirtschaftlichste Projekt auszuwählen. Auch öffentliche Investitionsprojekte werden vor ihrer Ausführung umfangreich und genau analysiert, um anschließend eine Entscheidung zu treffen, welche Maßnahme die größte Wohlfahrt für die Gesellschaft stiftet. Da öffentliche Mittel nur in begrenzter Menge vorhanden sind, sind diese sparsam und wirtschaftlich zu verwalten. Die Anwendung von Kosten-Nutzen-Untersuchungen in öffentlichen Verwaltungen ist deshalb durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Nachfolgende Arbeit soll einen Einblick in die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) und Nutzwertanalyse (NWA) bieten, zwei Verfahren mit denen die Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Investitionen bewertet werden kann und alternative öffentliche Projekte miteinander verglichen werden können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

 

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1     Einleitung

2     Kosten-Wirksamkeits-Analyse

2.1     Grundlagen zur Kosten-Wirksamkeits-Analyse

2.2     Aufbau der KWA

2.2.1 Zielanalyse

2.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen

2.2.3 Formulierung von Alternativen

2.2.4 Kostenanalyse

2.2.5 Wirksamkeitsanalyse

2.2.6 Diskontierung/zeitliche Homogenisierung

2.2.7 Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit

2.2.8 Kosten-Wirksamkeits-Matrizen

3      Nutzwertanalyse

3.1     Grundlagen zur Nutzwertanalyse

3.2     Aufbau der Nutzwertanalyse

3.2.1 Ermittlung der Zielerfüllungsgrade

3.2.2 Gewichtung der einzelnen Zielkriterien

3.2.3 Berechnung der Nutzwerte und Entscheidung

4      Fazit

Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

 

Tabelle 1: Zielsystem, Wirksamkeitsmaßstäbe und Skalierungsarten für alternative Verkehrsprojekte

Tabelle 2: Kosten-Wirksamkeits-Matrix

Tabelle 3: Zielsystem, Wirksamkeitsmaßstäbe und Bewerrtungsschlüssel für alternative Verkehrsprojekte

Tabelle 4 Nutzwertanalyse alternativer Verkehrsprojekte

Abkürzungsverzeichnis

1       Einleitung

 

In privaten Unternehmungen werden verschiedene Investitionen vor ihrerDurchführungauf ihre Wirtschaftlichkeitgeprüft,um aus einer Vielzahl von Alternativen das vorteilhafteste bzw. wirtschaftlichste Projektauszuwählen.

 

AuchöffentlicheInvestitionsprojekte werden vor ihrerAusführungumfangreich und genau analysiert, umanschließendeine Entscheidung zu treffen, welcheMaßnahmediegrößteWohlfahrtfürdie Gesellschaft stiftet.

 

DaöffentlicheMittel nur in begrenzter Menge vorhanden sind, sind diese sparsam und wirtschaftlich zu verwalten. Die Anwendung von Kosten-Nutzen-Untersuchungen inöffentlichenVerwaltungen ist deshalb durch den Gesetzgeber vorgeschrieben[1]. Nachfolgende Hausarbeit soll einen Einblick in die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) und Nutzwertanalyse (NWA) bieten, zwei Verfahren mit denen die Wirtschaftlichkeit vonöffentlichenInvestitionen bewertet werden kann und alternativeöffentlicheProjekte miteinander verglichen werdenkönnen.

2       Kosten-Wirksamkeits-Analyse

 

2.1            Grundlagen zur Kosten-Wirksamkeits-Analyse

 

Die Kosten-Wirksam keits-Analyse ist ein Verfahren um aus einer Menge vonöffentlichenInvestitionsvorhaben das wirtschaftlichste Projekt herauszufinden[2]. Im Gegensatz zur Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) werden die positiven Wirkungen des Investitionsprojektes nicht in Geld bewertet, sondern in meist physischenMaßeinheitenwie z.B. Zeit,Lautstärke,Gewicht oder Geschwindigkeit angegeben. Die KWA wirdüberalldort verwendet wo einepekuniäreBewertung des Nutzens nichtmöglichoder nicht sinnvoll ist[3].

 

Ein weiterer Unterschied zur KNA ist, dass kein eindimensionales Ziel bewertet wird wie die Steigerung der gesellschaftlichen Wohlfahrt. Stattdessen wird dieWohlfahrtszielsetzungin multidimensionale Subziele (z.B. Verringerung desVerkehrslärmes,Einsparung von Zeit, wenigerUnfälleusw.) aufgeteilt, welche dann analysiert und verglichen werden.

 

Im Kostenbereich unterscheidet sich die KWA nicht von der KNA.FürInputs wird ebenfalls derOpportunitätskostenansatzangewendet[4] oder die Kosten werden direktmonetärbewertet.

 

Die ermittelten Nutzwerte und Kosten werden in einer Kosten-Wirksamkeitsmatrixzusammengefasstund vergleichbar gemacht. Eine andere Darstellungsform derErgebnisseist das Ausrechnen vonWirksamkeits-Kosten-Verhältnissen,welche dann ebenfalls verglichen werdenkönnen[5].

 

Die KWA wird typischerweisefürProjekte angewandt, deren KostenüberPreise bewertet werdenkönnen,die Outputs jedoch nichtmonetärdargestellt werdenkönnen.

 

2.2            Aufbau der KWA

 

Im folgenden Teil sollüberden Ablauf der KWA einÜberblickgegeben werden. Der Ablauf vollzieht sich in acht Schritten, die nachfolgend dargestellt werden. DieDurchführungder KWA beginnt mit der Zielanalyse.

 

2.2.1 Zielanalyse

 

Grundsätzlichmuss vor der Projektrealisierung untersucht werden, welche Ziele damit erreicht werden sollen, denn ohne eine Zielformulierung kann derErfüllungsgradeines Projektes nicht gemessen werden. Die Zielbestimmung ist entweder Aufgabe des Analytikers, welcher mit dem Projekt beauftragt wurde oder es werden Ziele von den politischen Instanzen festgelegt[6].

 

Unter Zielen versteht man dabei die bewusst angestrebte Wirkung von Handlungen[7], welche positiven, negativen oder neutralen Charakter aufweisenkönnen.Die Menge aller entscheidungsrelevanten Ziele bezeichnet man auch als Zielsystem[8].

 

Dieses aus dem Gesamtnutzen des Projektes abgeleitete multidimensionaleZielsystemmuss soweit in Einzelziele ausdifferenziert sein, dass die einzelnenZielerträgemessbar sind. Das Zielsystem muss hierarchisch aufgebaut sein, um berechnen zukönnen,welchen Zielbeitrag die Einzelziele leisten[9]. Des Weiteren soll sichwährendder Zielanalyse herausstellen, ob ein bestimmtes Ziel generell realisierbar ist oder nicht.

 

Die Tabelle in Kapitel 2.2.5 zeigt wie ein vereinfachtes Zielsystemfürden Bau alternativer Verkehrsprojekte aussehenkönnte.

 

Nachdem die Ziele desöffentlichenInvestitionsprojektes formuliert wurden,müssenimnächstenAblaufschritt diverse Nebenbedingungengeprüftwerden.

 

2.2.2        Erfassung von Nebenbedingungen

 

Bei der Planung vonöffentlichenInvestitionsvorhaben muss darauf geachtet werden, dasseinschränkendeRahmenbedingungen eingehalten werden. SolcheRahmenbedingungensind politischer, sozialer und technologischer Natur undkönnenin diversen Volkswirtschaften unterschiedlichausgeprägtsein. Auf folgende, konkrete Nebenbedingen muss der Analytiker bei seiner Arbeit achten.

 

Physische Beding ungen resultieren aus der Produktionsfunktion undschränkendas Vorhaben in Hinsicht auf die Begrenztheit der notwendigen Produk tionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden ein.

 

BudgetäreNebenbedingungen begrenzen die Finanzausstattung des Projektes, welche durch die Haushaltsplanung festgelegt wird. Zu teure Alternativen scheiden aus.

 

Gesetzliche Nebenbedingungen sind bei derProjektdurchführungebenfalls einzuhalten. Dies bedeutet, dass gegen herrschendes Recht nichtverstoßenwerden darf. Beispieledafürsind Eigentumsrechte, Umweltschutzgesetze oderBauverordnungen.

 

Administrative Restriktionen liegen vor, wenn dieKapazitätundFähigkeitderöffentlichenVerwaltung mit dem Projektüberfordertist.

 

Politische Nebenbedingungen gilt es zu beachten, wenn nebenwohlfahrtsökonomischenZielen noch andere politischeMaßgaben erfülltwerden sollen, wie z.B. dieFörderungstrukturschwacher Regionen[10].