La guerre des mondes (traduit) - H. G. Wells - E-Book

La guerre des mondes (traduit) E-Book

H G Wells

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

- Cette édition est unique ;
- La traduction est entièrement originale et a été réalisée pour Ale. Mar. SAS ;
- Tous droits réservés.


À la fin des années 1800, des rapports arrivent du monde entier sur d'étranges perturbations atmosphériques et de mystérieux cylindres sont trouvés tombant du ciel autour de Londres. La curiosité fait place à la terreur lorsque la révélation déconcertante se répand : la Terre a été envahie par les Martiens. Les humains, dont l'intelligence est tragiquement inférieure à celle des aliens, seront contraints de partager le sort des "bêtes en perdition". La guerre des mondes", publié pour la première fois en 1897 et réédité ici dans une nouvelle traduction de Vincenzo Latronico, est le roman le plus célèbre de H.G. Wells.
 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Inhaltsverzeichnis

BUCH 1. DIE ANKUNFT DER MARSMENSCHEN

Kapitel Eins. Der Vorabend des Krieges

Kapitel zwei. Der fallende Stern

Drittes Kapitel. Auf Horsell Common

Viertes Kapitel. Der Zylinder öffnet sich

Fünftes Kapitel. Der Wärmestrahl

Sechstes Kapitel. Der Hitzestrahl in der Chobham Road

Kapitel Sieben. Wie ich nach Hause kam

Achtes Kapitel. Freitagabend

Neuntes Kapitel. Die Kämpfe beginnen

Kapitel 10. Im Sturm

Elftes Kapitel. Am Fenster

Zwölftes Kapitel. Was ich von der Zerstörung von Weybridge und Shepperton gesehen habe

Dreizehntes Kapitel. Wie ich mich mit dem Pfarrer einließ

Vierzehntes Kapitel. In London

Kapitel Fünfzehn. Was in Surrey geschehen war

Sechzehntes Kapitel. Der Exodus aus London

Kapitel siebzehn. Das "Donnerkind"

BUCH ZWEI. DIE ERDE UNTER DEN MARSMENSCHEN

Kapitel Eins. Zu Fuß

Kapitel 2. Was wir von dem zerstörten Haus aus gesehen haben

Drittes Kapitel. Die Tage der Gefangenschaft

Viertes Kapitel. Der Tod des Pfarrers

Fünftes Kapitel. Die Stille

Sechstes Kapitel. Die Arbeit von fünfzehn Tagen

Kapitel Sieben. Der Mann auf dem Putney Hill

Achtes Kapitel. Das tote London

Neuntes Kapitel. Wrackteile

Zehntes Kapitel. Der Epilog

 

Der Krieg der Welten

 

 

H. G. WELLS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1898

Ausgabe und Übersetzung 2021 von Ale.Mar.

BUCH 1. DIE ANKUNFT DER MARSMENSCHEN

Kapitel Eins. Der Vorabend des Krieges

Niemand hätte in den letzten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts geglaubt, dass diese Welt von Intelligenzen, die größer sind als der Mensch und doch so sterblich wie er selbst, scharf und genau beobachtet wurde; dass die Menschen, während sie sich mit ihren verschiedenen Angelegenheiten beschäftigten, untersucht und studiert wurden, vielleicht fast so genau, wie ein Mann mit einem Mikroskop die flüchtigen Lebewesen, die in einem Wassertropfen wimmeln und sich vermehren, unter die Lupe nehmen würde. Mit unendlicher Selbstzufriedenheit gingen die Menschen auf diesem Globus hin und her, um ihre kleinen Angelegenheiten zu regeln, und waren sich ihrer Herrschaft über die Materie sicher. Es ist möglich, dass die Infusorien unter dem Mikroskop dasselbe tun. Niemand dachte an die älteren Welten des Weltraums als Quellen menschlicher Gefahr, oder man dachte an sie nur, um die Vorstellung von Leben auf ihnen als unmöglich oder unwahrscheinlich abzutun. Es ist merkwürdig, sich einige der geistigen Gewohnheiten jener vergangenen Tage in Erinnerung zu rufen. Die Erdenmenschen stellten sich höchstens vor, dass es auf dem Mars andere Menschen geben könnte, die ihnen vielleicht unterlegen und für ein missionarisches Unternehmen bereit wären. Doch jenseits der Kluft des Weltraums betrachteten Geister, die für unsere Geister so sind wie die unseren für die der verendenden Tiere, ein großer, kühler und unsympathischer Intellekt, diese Erde mit neidischen Augen und schmiedeten langsam und sicher ihre Pläne gegen uns. Und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts kam die große Ernüchterung.

Der Planet Mars, ich brauche den Leser kaum daran zu erinnern, kreist in einem mittleren Abstand von 140.000.000 Meilen um die Sonne, und das Licht und die Wärme, die er von der Sonne empfängt, ist kaum halb so groß wie die von dieser Welt empfangene. Sie muss, wenn die Nebelhypothese stimmt, älter sein als unsere Welt; und lange bevor diese Erde aufhörte, geschmolzen zu sein, muss das Leben auf ihrer Oberfläche seinen Lauf genommen haben. Die Tatsache, dass sie kaum ein Siebtel des Volumens der Erde hat, muss ihre Abkühlung auf die Temperatur beschleunigt haben, bei der das Leben beginnen konnte. Sie hat Luft und Wasser und alles, was für die Unterstützung der belebten Existenz notwendig ist.

Doch der Mensch ist so eitel und von seiner Eitelkeit so verblendet, dass bis zum Ende des 19. Jahrhunderts kein Schriftsteller auf die Idee kam, dass sich dort intelligentes Leben weit oder überhaupt über das irdische Niveau hinaus entwickelt haben könnte. Es wurde auch nicht allgemein verstanden, dass der Mars, da er älter ist als unsere Erde, kaum ein Viertel der Oberfläche hat und weiter von der Sonne entfernt ist, notwendigerweise nicht nur weiter vom Anfang der Zeit entfernt ist, sondern auch näher an ihrem Ende.

Die säkulare Abkühlung, die unseren Planeten eines Tages ereilen wird, ist bei unserem Nachbarn bereits weit fortgeschritten. Sein physikalischer Zustand ist noch weitgehend ein Rätsel, aber wir wissen jetzt, dass selbst in seiner Äquatorregion die Mittagstemperatur kaum an die unseres kältesten Winters heranreicht. Seine Luft ist viel gedämpfter als die unsere, seine Ozeane sind geschrumpft, so dass sie nur noch ein Drittel seiner Oberfläche bedecken, und während des langsamen Wechsels der Jahreszeiten sammeln sich riesige Schneekappen um beide Pole und schmelzen und überschwemmen periodisch seine gemäßigten Zonen. Dieses letzte Stadium der Erschöpfung, das für uns noch unglaublich fern ist, ist für die Marsbewohner zu einem aktuellen Problem geworden. Der unmittelbare Druck der Notwendigkeit hat ihren Intellekt erhellt, ihre Kräfte erweitert und ihre Herzen verhärtet. Und wenn sie mit Instrumenten und Intelligenzen, von denen wir kaum zu träumen wagen, durch den Weltraum blicken, sehen sie in nächster Entfernung, nur 35.000.000 Meilen sonnenwärts von ihnen, einen Morgenstern der Hoffnung, unseren eigenen wärmeren Planeten, grün mit Vegetation und grau mit Wasser, mit einer wolkenverhangenen Atmosphäre, die von Fruchtbarkeit zeugt, mit Blicken durch ihre treibenden Wolkenfetzen auf weite Strecken bevölkerten Landes und schmale, mit Schiffen bevölkerte Meere.

Und wir Menschen, die Geschöpfe, die diese Erde bewohnen, müssen für sie mindestens so fremd und niedrig sein wie die Affen und Lemuren für uns. Die intellektuelle Seite des Menschen gibt bereits zu, dass das Leben ein unaufhörlicher Kampf ums Dasein ist, und es scheint, dass dies auch die Überzeugung der Geister auf dem Mars ist. Ihre Welt ist in ihrer Abkühlung weit fortgeschritten, und diese Welt ist immer noch voll von Leben, aber nur von solchen, die sie als minderwertige Tiere betrachten. Den Krieg in die Sonne zu tragen ist in der Tat ihr einziger Ausweg aus der Zerstörung, die von Generation zu Generation über sie hereinbricht.

Und bevor wir zu hart über sie urteilen, müssen wir uns daran erinnern, welche rücksichtslose und völlige Zerstörung unsere eigene Spezies angerichtet hat, nicht nur bei Tieren wie dem verschwundenen Bison und dem Dodo, sondern auch bei ihren minderwertigen Rassen. Die Tasmanier wurden trotz ihrer Menschenähnlichkeit in einem von europäischen Einwanderern geführten Vernichtungskrieg innerhalb von fünfzig Jahren vollständig ausgerottet. Sind wir solche Apostel der Barmherzigkeit, dass wir uns beschweren würden, wenn die Marsmenschen im gleichen Geist Krieg führten?

Die Marsmenschen scheinen ihren Abstieg mit erstaunlicher Raffinesse berechnet zu haben - ihr mathematisches Wissen übersteigt das unsere offensichtlich bei weitem - und ihre Vorbereitungen mit nahezu perfekter Einmütigkeit durchgeführt zu haben. Hätten unsere Instrumente es zugelassen, hätten wir das sich anbahnende Problem schon im neunzehnten Jahrhundert erkennen können. Männer wie Schiaparelli beobachteten den roten Planeten - es ist übrigens seltsam, dass der Mars seit unzähligen Jahrhunderten der Stern des Krieges ist -, konnten aber die schwankenden Erscheinungen der Markierungen, die sie so gut kartierten, nicht deuten. Die ganze Zeit über müssen sich die Marsianer vorbereitet haben.

Während der Opposition von 1894 wurde ein großes Licht auf dem beleuchteten Teil der Scheibe gesehen, zuerst vom Lick-Observatorium, dann von Perrotin in Nizza und später von anderen Beobachtern. Die englischen Leser erfuhren davon zum ersten Mal in der Ausgabe von Nature vom 2. August. Ich bin geneigt zu glauben, dass dieses Leuchten der Abguss der riesigen Kanone in der riesigen, in ihren Planeten versenkten Grube gewesen sein könnte, aus der ihre Schüsse auf uns abgefeuert wurden. Während der nächsten beiden Oppositionen wurden in der Nähe des Ortes dieses Ausbruchs merkwürdige Markierungen gesehen, die bisher noch nicht erklärt werden konnten.

Der Sturm brach vor nunmehr sechs Jahren über uns herein. Als sich der Mars der Opposition näherte, ließ Lavelle aus Java die Drähte der astronomischen Börse mit der erstaunlichen Nachricht von einem gewaltigen Ausbruch glühenden Gases auf dem Planeten vibrieren. Es war gegen Mitternacht des zwölften Tages geschehen, und das Spektroskop, zu dem er sofort gegriffen hatte, zeigte eine Masse flammenden Gases, hauptsächlich Wasserstoff, an, die sich mit enormer Geschwindigkeit auf die Erde zubewegte. Dieser Feuerstrahl war gegen Viertel nach zwölf unsichtbar geworden. Er verglich ihn mit einer kolossalen Flammenwolke, die plötzlich und heftig aus dem Planeten herausgeschleudert wurde, "so wie flammende Gase aus einer Kanone herausschießen."

Diese Formulierung erwies sich als außerordentlich passend. Doch am nächsten Tag stand nichts davon in den Zeitungen, außer einer kleinen Notiz im Daily Telegraph, und die Welt wusste nichts von einer der größten Gefahren, die die Menschheit je bedroht hat. Vielleicht hätte ich gar nichts von dem Ausbruch gehört, wenn ich nicht Ogilvy, den bekannten Astronomen, in Ottershaw getroffen hätte. Er war über die Nachricht sehr aufgeregt und lud mich im Überschwang seiner Gefühle ein, in dieser Nacht mit ihm den roten Planeten zu untersuchen.

Trotz allem, was seitdem geschehen ist, erinnere ich mich noch sehr deutlich an diese Nachtwache: das schwarze und stille Observatorium, die schattige Laterne, die einen schwachen Schein auf den Boden in der Ecke warf, das gleichmäßige Ticken des Uhrwerks des Teleskops, der kleine Schlitz im Dach - eine längliche Vertiefung, über die der Sternenstaub gestreut war. Ogilvy bewegte sich herum, unsichtbar, aber hörbar. Wenn man durch das Teleskop schaute, sah man einen Kreis aus tiefem Blau und den kleinen runden Planeten, der in dem Feld schwamm. Er schien ein so kleines Ding zu sein, so hell und klein und still, schwach gezeichnet mit Querstreifen und leicht abgeflacht von der perfekten Rundung. Aber so klein war er, so silbrig warm - ein Stecknadelkopf aus Licht! Es war, als ob es zitterte, aber in Wirklichkeit war es das Teleskop, das durch die Aktivität des Uhrwerks vibrierte, das den Planeten im Blick behielt.

Während ich zuschaute, schien der Planet größer und kleiner zu werden, sich vorwärts und rückwärts zu bewegen, aber das lag nur daran, dass mein Auge müde war. Er war vierzig Millionen Meilen von uns entfernt - mehr als vierzig Millionen Meilen Leere. Nur wenige Menschen sind sich der Unermesslichkeit der Leere bewusst, in der der Staub des materiellen Universums schwimmt.

Ich erinnere mich, dass sich in der Nähe drei schwache Lichtpunkte befanden, drei unendlich weit entfernte Teleskopsterne, und rundherum war die unergründliche Dunkelheit des leeren Raums. Sie wissen, wie diese Schwärze in einer frostigen Sternennacht aussieht. In einem Teleskop erscheint sie noch viel tiefer. Und unsichtbar für mich, weil es so fern und klein war, flog es schnell und stetig über diese unglaubliche Entfernung auf mich zu und kam jede Minute um so viele Tausende von Meilen näher: das Ding, das sie uns schickten, das Ding, das so viel Kampf und Unheil und Tod über die Erde bringen sollte. Damals, als ich zusah, träumte ich nicht davon; niemand auf der Erde träumte von diesem zielsicheren Geschoss.

Auch in dieser Nacht gab es einen weiteren Gasausstoß von dem entfernten Planeten. Ich sah es. Ein rötliches Aufblitzen am Rande, die geringste Projektion des Umrisses, gerade als der Chronometer Mitternacht schlug; und das sagte ich Ogilvy, und er nahm meinen Platz ein. Die Nacht war warm und ich war durstig, und ich ging, die Beine unbeholfen ausstreckend und in der Dunkelheit tastend, zu dem kleinen Tisch, auf dem der Siphon stand, während Ogilvy den Gasstrahl, der uns entgegenkam, mit Begeisterung betrachtete.

In dieser Nacht machte sich eine weitere unsichtbare Rakete vom Mars aus auf den Weg zur Erde, nur eine Sekunde oder so knapp vierundzwanzig Stunden nach der ersten. Ich erinnere mich, wie ich dort auf dem Tisch in der Dunkelheit saß und grüne und purpurne Flecken vor meinen Augen schwammen. Ich wünschte, ich hätte ein Licht, um zu rauchen, ohne zu ahnen, was der winzige Schimmer, den ich gesehen hatte, bedeutete und was er mir bald bringen würde. Ogilvy sah zu, bis es eins war, dann gab er es auf, und wir zündeten die Laterne an und gingen zu seinem Haus hinüber. Unten in der Dunkelheit schliefen Ottershaw und Chertsey mit all ihren Hunderten von Menschen in Frieden.

Er war an diesem Abend voller Spekulationen über den Zustand des Mars und machte sich über die vulgäre Vorstellung lustig, dass es dort Bewohner gibt, die uns Signale geben. Er vermutete, dass Meteoriten in einem heftigen Schauer auf den Planeten fallen oder dass eine gewaltige vulkanische Explosion im Gange sei. Er wies mich darauf hin, wie unwahrscheinlich es sei, dass die organische Evolution auf den beiden benachbarten Planeten die gleiche Richtung eingeschlagen habe.

"Die Chancen gegen etwas Menschliches auf dem Mars stehen eine Million zu eins", sagte er.

Hunderte von Beobachtern sahen die Flamme in dieser Nacht und in der darauffolgenden Nacht gegen Mitternacht, und in der darauffolgenden Nacht wieder; und so ging es zehn Nächte lang, eine Flamme jede Nacht. Warum die Schüsse nach der zehnten Nacht aufhörten, hat niemand auf der Erde zu erklären versucht. Es könnte sein, dass die Gase des Feuers den Marsianern Unannehmlichkeiten bereiteten. Dichte Rauch- oder Staubwolken, die auf der Erde durch ein starkes Teleskop als kleine graue, schwankende Flecken sichtbar sind, durchbrachen die klare Atmosphäre des Planeten und verdeckten seine bekannteren Merkmale.

Sogar die Tageszeitungen wurden endlich auf die Unruhen aufmerksam, und hier, dort und überall erschienen populäre Notizen über die Vulkane auf dem Mars. Ich erinnere mich, dass die seriöse Comic-Zeitschrift "Punch" in einer politischen Karikatur fröhlich davon Gebrauch machte. Und die Raketen, die die Marsmenschen auf uns abgefeuert hatten, bewegten sich unvermutet auf die Erde zu und rasten nun mit einem Tempo von vielen Meilen pro Sekunde durch die leere Kluft des Weltraums, Stunde für Stunde und Tag für Tag, näher und näher. Es erscheint mir heute fast unglaublich, dass die Menschen angesichts dieses rasanten Schicksals, das über uns schwebte, ihren kleinen Sorgen nachgehen konnten, wie sie es taten. Ich weiß noch, wie sehr Markham jubelte, als er ein neues Foto des Planeten für die illustrierte Zeitung, die er damals herausgab, sichern konnte. Die Menschen in der heutigen Zeit sind sich der Fülle und des Unternehmungsgeistes unserer Zeitungen aus dem neunzehnten Jahrhundert kaum noch bewusst. Ich selbst war viel damit beschäftigt, das Fahrradfahren zu erlernen, und arbeitete an einer Reihe von Aufsätzen, in denen ich die wahrscheinliche Entwicklung moralischer Ideen im Zuge der fortschreitenden Zivilisation erörterte.

Eines Nachts (die erste Rakete konnte damals kaum 10.000.000 Meilen entfernt sein) machte ich mit meiner Frau einen Spaziergang. Es war sternenklar, und ich erklärte ihr die Tierkreiszeichen und wies auf den Mars hin, einen hellen Lichtpunkt, der sich in Richtung Süden bewegte und auf den so viele Teleskope gerichtet waren. Es war eine warme Nacht. Auf dem Heimweg kam eine Gruppe von Ausflüglern aus Chertsey oder Isleworth singend und musizierend an uns vorbei. In den oberen Fenstern der Häuser brannte Licht, als die Leute zu Bett gingen. Vom Bahnhof in der Ferne ertönten die Geräusche der rangierenden Züge, das Klingeln und Rumpeln, das durch die Entfernung fast zu einer Melodie wurde. Meine Frau wies mich auf die Helligkeit der roten, grünen und gelben Signallichter hin, die sich wie ein Gerüst gegen den Himmel abhoben. Es schien so sicher und friedlich.

Kapitel zwei. Der fallende Stern

Dann kam die Nacht der ersten Sternschnuppe. Sie wurde früh am Morgen gesehen, wie sie über Winchester ostwärts raste, eine Flammenlinie hoch in der Atmosphäre. Hunderte müssen sie gesehen haben und hielten sie für eine gewöhnliche Sternschnuppe. Albin beschrieb, dass sie einen grünlichen Streifen hinter sich ließ, der einige Sekunden lang leuchtete. Denning, unsere größte Autorität auf dem Gebiet der Meteoriten, gab an, dass die Höhe seiner ersten Erscheinung etwa neunzig oder hundert Meilen betrug. Es schien ihm, dass er etwa hundert Meilen östlich von ihm auf die Erde fiel.

Ich war zu dieser Stunde zu Hause und schrieb in meinem Arbeitszimmer; und obwohl meine Fenstertüren in Richtung Ottershaw zeigten und die Jalousie hochgezogen war (denn ich liebte es damals, in den Nachthimmel zu schauen), sah ich nichts davon. Doch dieses seltsamste aller Dinge, das jemals aus dem Weltraum auf die Erde kam, muss gefallen sein, während ich dort saß, und ich hätte es sehen können, wenn ich nur aufgeschaut hätte, als es vorbeiflog. Einige von denen, die seinen Flug gesehen haben, sagen, er sei mit einem zischenden Geräusch geflogen. Ich selbst habe nichts davon gehört. Viele Menschen in Berkshire, Surrey und Middlesex müssen den Fall des Meteoriten gesehen haben und dachten allenfalls, dass ein weiterer Meteorit niedergegangen sei. Niemand scheint sich in dieser Nacht die Mühe gemacht zu haben, nach der gefallenen Masse zu suchen.

Doch schon früh am Morgen stand der arme Ogilvy, der die Sternschnuppe gesehen hatte und davon überzeugt war, dass irgendwo auf dem Landstrich zwischen Horsell, Ottershaw und Woking ein Meteorit lag, mit dem Gedanken auf, ihn zu finden. Er fand ihn auch, kurz nach Sonnenaufgang und nicht weit von den Sandgruben entfernt. Durch den Einschlag des Geschosses war ein riesiges Loch entstanden, und der Sand und der Kies waren heftig in alle Richtungen über die Heide geschleudert worden und bildeten Haufen, die noch anderthalb Meilen entfernt sichtbar waren. Das Heidekraut brannte in östlicher Richtung, und ein dünner blauer Rauch stieg gegen die Morgendämmerung auf.

Das Ding selbst lag fast vollständig im Sand begraben, inmitten der verstreuten Splitter einer Tanne, die es bei seinem Sturz in Stücke gerissen hatte. Der freigelegte Teil hatte das Aussehen eines riesigen Zylinders, der mit einer dicken, schuppigen, graubraunen Verkrustung überzogen war und dessen Umrisse durch diese Verkrustung aufgeweicht wurden. Er hatte einen Durchmesser von etwa dreißig Metern. Er näherte sich der Masse, überrascht von der Größe und noch mehr von der Form, denn die meisten Meteoriten sind mehr oder weniger vollständig abgerundet. Er war jedoch noch so heiß von seinem Flug durch die Luft, dass er sich ihm nicht nähern konnte. Ein rührendes Geräusch im Inneren des Zylinders führte er auf die ungleichmäßige Abkühlung der Oberfläche zurück, denn zu diesem Zeitpunkt war ihm nicht in den Sinn gekommen, dass er hohl sein könnte.

Er blieb am Rande der Grube stehen, die das Ding für sich selbst geschaffen hatte, und starrte auf seine seltsame Erscheinung, erstaunt vor allem über seine ungewöhnliche Form und Farbe, und er ahnte schon damals, dass seine Ankunft etwas mit Absicht geschehen war. Der frühe Morgen war wunderbar ruhig, und die Sonne, die gerade die Kiefern in Richtung Weybridge hinter sich ließ, war bereits warm. Er erinnerte sich nicht daran, an diesem Morgen Vögel gehört zu haben, es wehte auch kein Lüftchen, und die einzigen Geräusche waren die schwachen Bewegungen aus dem Inneren des Aschenbecherzylinders. Er war ganz allein auf der Wiese.

Plötzlich bemerkte er mit Schrecken, dass ein Teil des grauen Klinkers, der aschigen Verkrustung, die den Meteoriten bedeckte, von der runden Kante des Endes abfiel. Sie fielen in Flocken ab und regneten auf den Sand herab. Plötzlich löste sich ein großes Stück und fiel mit einem scharfen Geräusch, das ihm das Herz in den Mund trieb.

Eine Minute lang begriff er kaum, was das zu bedeuten hatte, und obwohl die Hitze zu groß war, kletterte er in die Grube hinunter, um sich die Sache genauer anzusehen. Er glaubte schon, dass die Abkühlung des Körpers der Grund dafür sein könnte, aber die Tatsache, dass die Asche nur vom Ende des Zylinders herabfiel, brachte ihn von dieser Idee ab.

Und dann bemerkte er, dass sich der kreisförmige obere Teil des Zylinders ganz langsam auf seinem Körper drehte. Es war eine so allmähliche Bewegung, dass er sie erst entdeckte, als er bemerkte, dass ein schwarzer Fleck, der vor fünf Minuten noch in seiner Nähe gewesen war, sich jetzt auf der anderen Seite des Umfangs befand. Selbst da verstand er kaum, was das zu bedeuten hatte, bis er ein dumpfes knirschendes Geräusch hörte und sah, wie sich der schwarze Fleck etwa einen Zentimeter nach vorne bewegte. Dann wurde ihm die Sache blitzartig klar. Der Zylinder war künstlich - hohl - mit einem Ende, das sich herausdrehen ließ! Irgendetwas im Inneren des Zylinders schraubte den Deckel ab!

"Gütiger Himmel!", sagte Ogilvy. "Da ist ein Mann drin - Männer drin! Halb zu Tode geröstet! Versucht zu entkommen!"

Mit einem schnellen Gedankensprung brachte er das Ding mit dem Blitz auf dem Mars in Verbindung.

Der Gedanke an die eingesperrte Kreatur war so schrecklich für ihn, dass er die Hitze vergaß und zum Zylinder ging, um beim Drehen zu helfen. Doch zum Glück hielt ihn die dumpfe Strahlung auf, bevor er sich die Hände an dem noch glühenden Metall verbrennen konnte. Daraufhin stand er einen Moment lang unschlüssig da, drehte sich um, kletterte aus der Grube und rannte wie wild in Richtung Woking davon. Damals muss es etwa sechs Uhr gewesen sein. Er traf einen Fuhrmann und versuchte, ihn zur Vernunft zu bringen, aber seine Erzählung und sein Aussehen waren so wild - sein Hut war in der Grube heruntergefallen -, dass der Mann einfach weiterfuhr. Ebenso erfolglos war er bei dem Kesselflicker, der gerade die Türen des Gasthauses an der Horsell Bridge aufschloss. Der Mann hielt ihn für einen Irren auf freiem Fuß und versuchte erfolglos, ihn in den Schankraum einzusperren. Das ernüchterte ihn ein wenig, und als er Henderson, den Londoner Journalisten, in seinem Garten sah, rief er über die Zäune hinweg und machte sich verständlich.

"Henderson", rief er, "haben Sie letzte Nacht die Sternschnuppe gesehen?"

"Und?", sagte Henderson.

"Es ist jetzt draußen auf Horsell Common."

"Großer Gott!", sagte Henderson. "Ein gefallener Meteorit! Das ist gut."

"Aber es ist etwas mehr als ein Meteorit. Es ist ein Zylinder - ein künstlicher Zylinder, Mann! Und da ist etwas drinnen."

Henderson stand mit seinem Spaten in der Hand auf.

"Was ist das?", fragte er. Er war auf einem Ohr taub.

Ogilvy erzählte ihm alles, was er gesehen hatte. Henderson brauchte etwa eine Minute, um alles zu verarbeiten. Dann ließ er seinen Spaten fallen, schnappte sich seine Jacke und ging auf die Straße hinaus. Die beiden Männer eilten sofort zum Haus zurück und fanden den Zylinder noch immer in derselben Position. Aber jetzt waren die Geräusche im Inneren verstummt, und ein dünner Kreis aus glänzendem Metall zeigte sich zwischen dem Deckel und dem Körper des Zylinders. Am Rand drang entweder Luft ein oder entwich sie mit einem dünnen, zischenden Geräusch.

Sie lauschten, klopften mit einem Stock auf das schuppige, verbrannte Metall und da sie keine Antwort erhielten, schlossen beide, dass der Mann oder die Männer darin bewusstlos oder tot sein mussten.

Natürlich konnten die beiden nichts ausrichten. Sie riefen Trost und Versprechungen und gingen wieder zurück in die Stadt, um Hilfe zu holen. Man kann sich vorstellen, wie sie, mit Sand bedeckt, aufgeregt und durcheinander, im hellen Sonnenlicht die kleine Straße hinaufliefen, gerade als die Ladenbesitzer ihre Fensterläden herunterließen und die Leute ihre Schlafzimmerfenster öffneten. Henderson ging sofort zum Bahnhof, um die Nachricht nach London zu telegrafieren. Die Zeitungsartikel hatten die Gemüter der Menschen auf die Aufnahme der Idee vorbereitet.

Um acht Uhr hatten sich bereits eine Reihe von Jungen und arbeitslosen Männern auf den Weg gemacht, um die "toten Männer vom Mars" zu sehen. Das war die Form, in der die Geschichte erzählt wurde. Ich erfuhr es zum ersten Mal von meinem Zeitungsjungen um viertel vor neun, als ich meinen Daily Chronicle holen ging. Ich war natürlich erschrocken und verlor keine Zeit, hinauszugehen und über die Ottershaw-Brücke zu den Sandgruben zu gehen.

Drittes Kapitel. Auf Horsell Common

Ich fand eine kleine Menschenmenge von vielleicht zwanzig Personen um das riesige Loch, in dem der Zylinder lag. Ich habe bereits das Aussehen dieses kolossalen, in den Boden eingelassenen Körpers beschrieben. Die Grasnarbe und der Kies um ihn herum schienen wie durch eine plötzliche Explosion verkohlt. Zweifellos hatte der Aufprall einen Feuerblitz verursacht. Henderson und Ogilvy waren nicht da. Ich glaube, sie hatten erkannt, dass vorerst nichts zu tun war, und waren zum Frühstück in Hendersons Haus gegangen.

Vier oder fünf Jungen saßen am Rand der Grube, ließen die Füße baumeln und amüsierten sich - bis ich sie davon abhielt - damit, Steine auf die riesige Masse zu werfen. Nachdem ich sie darauf angesprochen hatte, fingen sie an, in der Gruppe der Umstehenden mit "Touch" zu spielen.

Darunter waren ein paar Radfahrer, ein Gärtner, den ich manchmal beschäftigte, ein Mädchen mit einem Baby, Gregg, der Metzger, und sein kleiner Junge sowie zwei oder drei Faulenzer und Golf-Caddies, die sich gewöhnlich am Bahnhof herumtrieben. Es wurde sehr wenig geredet. Nur wenige der einfachen Leute in England hatten in jenen Tagen auch nur die vagesten astronomischen Vorstellungen. Die meisten starrten schweigend auf das große tischähnliche Ende des Zylinders, der noch so war, wie Ogilvy und Henderson ihn verlassen hatten. Ich glaube, die Erwartung der Leute, einen Haufen verkohlter Leichen vorzufinden, wurde durch diese leblose Masse enttäuscht. Einige gingen weg, während ich dort war, und andere Leute kamen. Ich kletterte in die Grube und glaubte, eine schwache Bewegung unter meinen Füßen zu hören. Der Deckel hatte sicherlich aufgehört, sich zu drehen.

Erst als ich so nah herankam, wurde mir die Fremdartigkeit dieses Objekts überhaupt bewusst. Auf den ersten Blick war es wirklich nicht aufregender als eine umgestürzte Kutsche oder ein quer über die Straße gewehter Baum. Das war es auch nicht. Es sah aus wie ein rostiger Gaswagen. Es bedurfte eines gewissen Maßes an wissenschaftlicher Bildung, um zu erkennen, dass die graue Schuppe des Dings kein gewöhnliches Oxid war, dass das gelblich-weiße Metall, das in dem Spalt zwischen Deckel und Zylinder schimmerte, einen ungewohnten Farbton hatte. "Außerirdisch" hatte für die meisten Betrachter keine Bedeutung.

Zu diesem Zeitpunkt war mir zwar klar, dass das Ding vom Planeten Mars stammte, aber ich hielt es für unwahrscheinlich, dass es irgendein Lebewesen enthielt. Ich dachte, das Abschrauben könnte automatisch erfolgen. Trotz Ogilvy glaubte ich immer noch, dass es auf dem Mars Menschen gab. Meine Gedanken kreisten um die Möglichkeit, dass er Manuskripte enthalten könnte, um die Schwierigkeiten, die sich bei der Übersetzung ergeben könnten, um die Frage, ob wir Münzen und Modelle darin finden würden, und so weiter. Aber es war ein wenig zu groß, um sich auf diese Idee verlassen zu können. Ich verspürte eine Ungeduld, ihn zu öffnen. Gegen elf Uhr, als nichts zu geschehen schien, ging ich mit diesen Gedanken im Kopf zurück zu meinem Haus in Maybury. Aber es fiel mir schwer, mich an meine abstrakten Untersuchungen zu machen.

Am Nachmittag hatte sich das Erscheinungsbild des Gemeinwesens stark verändert. Die frühen Ausgaben der Abendzeitungen hatten London mit riesigen Schlagzeilen aufgeschreckt:

"EINE NACHRICHT VOM MARS ERHALTEN."

"BEMERKENSWERTE GESCHICHTE AUS WOKING,"

und so weiter. Außerdem hatte Ogilvys Telegramm an die Astronomische Börse alle Sternwarten in den drei Königreichen auf den Plan gerufen.

Ein halbes Dutzend Fliegen oder mehr vom Bahnhof in Woking standen auf der Straße bei den Sandgruben, eine Korb-Chaise aus Chobham und ein ziemlich stattlicher Wagen. Außerdem gab es einen ziemlichen Haufen von Fahrrädern. Außerdem muss eine große Anzahl von Menschen trotz der Hitze des Tages von Woking und Chertsey aus zu Fuß gekommen sein, so dass insgesamt eine recht beachtliche Menschenmenge zu sehen war - darunter auch ein oder zwei fröhlich gekleidete Damen.

Es war glühend heiß, keine Wolke am Himmel, kein Windhauch, und der einzige Schatten war der der wenigen verstreuten Kiefern. Das brennende Heidekraut war gelöscht, aber der ebene Boden in Richtung Ottershaw war geschwärzt, so weit man sehen konnte, und stieß immer noch senkrechte Rauchfahnen aus. Ein geschäftstüchtiger Süßwarenhändler in der Chobham Road hatte seinen Sohn mit einer Karrenladung grüner Äpfel und Ingwerbier heraufgeschickt.

Als ich zum Rand der Grube ging, fand ich dort eine Gruppe von etwa einem halben Dutzend Männern vor - Henderson, Ogilvy und einen großen, blonden Mann, von dem ich später erfuhr, dass es sich um Stent, den Astronomen Royal, handelte, sowie mehrere Arbeiter, die Spaten und Spitzhacken führten. Stent gab mit einer klaren, hohen Stimme Anweisungen. Er stand auf dem Zylinder, der jetzt offensichtlich viel kühler war; sein Gesicht war purpurrot und schweißüberströmt, und irgendetwas schien ihn zu irritieren.

Ein großer Teil des Zylinders war freigelegt worden, obwohl sein unteres Ende noch eingebettet war. Sobald Ogilvy mich inmitten der starrenden Menge am Rande der Grube sah, rief er mir zu, ich solle herunterkommen, und fragte mich, ob es mir etwas ausmachen würde, zu Lord Hilton, dem Gutsherrn, hinüberzugehen.

Die wachsende Menschenmenge sei zu einem ernsthaften Hindernis für ihre Ausgrabungen geworden, vor allem für die Jungen, sagte er. Sie wollten ein leichtes Geländer und Hilfe, um die Leute zurück zu halten. Er erzählte mir, dass im Inneren des Gehäuses gelegentlich noch ein leises Rühren zu hören sei, dass es den Arbeitern aber nicht gelungen sei, den Deckel abzuschrauben, da er ihnen keinen Halt bot. Das Gehäuse schien enorm dick zu sein, und es war möglich, dass die leisen Geräusche, die wir hörten, ein lautes Getümmel im Inneren darstellten.

Ich war sehr froh, seiner Aufforderung nachzukommen und so zu den privilegierten Zuschauern in der geplanten Anlage zu gehören. Es gelang mir nicht, Lord Hilton in seinem Haus anzutreffen, aber man sagte mir, er werde mit dem Sechs-Uhr-Zug aus Waterloo in London erwartet; und da es dann etwa Viertel nach fünf war, ging ich nach Hause, trank etwas Tee und ging zum Bahnhof, um ihm aufzulauern.

Viertes Kapitel. Der Zylinder öffnet sich

 

Als ich zum Platz zurückkehrte, ging die Sonne gerade unter. Vereinzelte Gruppen eilten aus Richtung Woking, und ein oder zwei Personen kehrten zurück. Die Menschenmenge um die Grube hatte sich vergrößert und hob sich schwarz gegen das Zitronengelb des Himmels ab - vielleicht ein paar hundert Menschen. Es wurden Stimmen laut, und um die Grube schien eine Art Kampf im Gange zu sein. Seltsame Vorstellungen gingen mir durch den Kopf. Als ich näher kam, hörte ich die Stimme von Stent:

"Zurückbleiben! Zurückbleiben!"

Ein Junge kam auf mich zugerannt.

"Es bewegt sich", sagte er zu mir, als er vorbeiging, "es schraubt sich und schraubt sich heraus. Das gefällt mir nicht. Ich geh' nach Hause."

Ich ging weiter in die Menge. Es waren wirklich, ich denke, zwei- oder dreihundert Leute, die sich gegenseitig drängelten und schubsten, wobei die ein oder zwei Damen keineswegs die untätigsten waren.

"Er ist in die Grube gefallen!", rief jemand.

"Bleibt zurück!", sagten mehrere.

Die Menge schwankte ein wenig, und ich bahnte mir mit den Ellbogen einen Weg hindurch. Alle schienen sehr aufgeregt zu sein. Ich hörte ein merkwürdiges Brummen aus der Grube.