Lagezentrum - Michael Waller - E-Book

Lagezentrum E-Book

Michael Waller

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Wort 'Lagezentrum' klingt immer ein wenig nach Krieg, Überschwemmung, Flüchtlingen, Sturmschäden, Waldbrände, Terroranschlag oder Banküberfall mit Geiselnahme. Es gibt aber auch Veranstaltungen der öffentlichen Kommunen wie Stadtfeste, Bürgerfeste, Erste Spatenstiche, Richtfeste, Eröffnungsfeiern oder Gedenkfeiern, die schnell in eine Krisensituation geraten können. Die Veranstaltungsleitung braucht dann professionelle Unterstützung durch ein Lagezentrum, das die Veranstaltung begleitet. Hauptaufgabe eines Lagezentrums ist die Versorgung der Veranstaltungsleitung mit aktuellen Informationen. Hier finden die Lagebesprechungen und Krisensitzungen des Sicherheits- und Krisenstabs statt. Nebenbei dient es auch als Stützpunkt für die anderen Veranstaltungsbeteiligten. Das vorliegende Buch unterstützt die Leitung eines Lagezentrums mit Ratschlägen, Tipps und Checklisten. Aber auch Bürgerinnen und Bürger können hier einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und den Aufwand und die Verantwortung bei kommunalen Veranstaltungen erfassen. Der Autor ist als Bauingenieur bei der Landeshauptstadt München tätig und hat die Lagezentren von folgenden Veranstaltungen geführt: 2008 Isarbrückenfest 2009 Eröffnung Richard-Strauss-Tunnel 2010 Eröffnung U-Bahn-Strecke nach Moosach 2011 Fertigstellung Isarrenaturierung 2015 Eröffnung NS-Dokumentationszentrum 2015 Eröffnung Luise-Kiesselbach-Tunnel

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 36

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



www.tredition.de

für Bernhard Pfleger

Der rastlose Party-Feldherr hat es bei mir im

Lagezentrum nie lange ausgehalten und kämpfte lieber

draußen vor Ort gegen die Widrigkeiten.

Michael Waller

Lagezentrum

Aufbau und Führung eines Lagezentrums bei kommunalen Veranstaltungen

www.tredition.de

© 2015 Michael Waller

Umschlaggestaltung: Michael Waller

Verlag: tredition GmbH, Hamburg

ISBN:

978-3-7323-7178-5 (Paperback)

978-3-7323-7179-2 (Hardcover)

978-3-7323-7180-8 (e-Book)

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

www.tredition.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Aufgaben eines Lagezentrums

Einbindung in die Veranstaltungsplanung

Auswahl der Örtlichkeit

Vorbesichtigung

Personalauswahl

Materialauswahl und Transport

Aufbau des Lagezentrums

Prüfungen vor Veranstaltungsbeginn

Lagebesprechungen

Besondere Vorkommnisse

Krisensitzungen

Rückbau des Lagezentrums

Dokumentation und Archivierung

Nachbereitung

persönliche Zukunftsausblicke

Schlusswort

Vorwort

Sie sind Veranstaltungsleiterin oder Veranstaltungsleiter. Heute wird in Ihrer Stadt ein großes Bürgerfest stattfinden, denn es wird ein besonderes Ereignis gefeiert oder ein Baubeginn oder ein Richtfest oder die Inbetriebnahme beziehungsweise Eröffnung eines Bauwerks.

Es werden Prominente zum Fest erscheinen, wichtige Menschen aus der Politik, Würdenträger, Presseleute und natürlich Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen, die auch mitfeiern und das Fest erst so zu einem richtigen Bürgerfest werden lassen.

Sie haben die Abläufe minutiös geplant, viele Firmen mit diversen Leistungen vertraglich eingebunden und glauben, alles sei bestens vorbereitet. Sogar die angemeldete Gegendemonstration haben sie berücksichtigt und versucht, dagegen gewisse Vorkehrungen zu treffen.

Sie laufen nun als Frau oder Herr ‚Wichtig‘ durch die Veranstaltung, immer mit dem Handy am Ohr, wiegeln an Sie herangetragene Problemchen im Vorübergehen ab, begrüßen dafür ausgiebig lang die VIP’s und die weniger wichtigen ‚Adabeis‘, also diejenigen die ‚auch dabei sind‘, dann überschlagen sich plötzlich die Ereignisse.

Der Catering-Chef meldet Ihnen telefonisch, dass sich im Küchenbereich zuerst ein Fettbrand in der Fritteuse ereignete, der vom Catering-Personal aber gleich gelöscht werden konnte, aber dann ist der Strom ausgefallen. Wo ist der Sicherungskasten oder wer ist für die Stromversorgung zuständig? Sie haben hierzu momentan keine Ahnung, da Sie ja Ihre Akten nicht mit sich herumtragen.

Minuten später meldet sich telefonisch der Sanitätsdienst bei Ihnen, eine älterer Mann ist zusammengebrochen, vermutlich Kreislaufprobleme, der Sanitätswagen kommt aber nicht durch den Rettungsweg. Gibt es eine andere Fahrmöglichkeit? Mangels Pläne wissen Sie aber momentan überhaupt nicht, welchen der Rettungswege der Sanitätsdienst eigentlich meint, denn die Veranstaltungspläne hängen in Ihrem Büro an der Pin-Wand.

Der Einsatzleiter der Polizei hat mit dem Bürgermeister spontan vereinbart, die Gegendemonstranten nun doch durch die XY-Straße ziehen zu lassen. Davon haben Sie und der Chef des Ordnungsdienstes aber nichts mitbekommen, denn der Einsatzleiter der Polizei kennt beide nicht. Die ahnungslosen Ordnungsdienstkräfte versuchen deshalb die Gegendemonstranten von der XY-Straße abzudrängen.

Inzwischen erfahren Sie mündlich zufällig, dass die Moderatorin für die Bühne wegen einer Demonstration im Stau steht und voraussichtlich erst eine halbe Stunde später eintreffen wird. Wie informieren Sie die geladenen Gäste nun von der Verzögerung? Darüber haben Sie sich vorher nie Gedanken gemacht.

Dann beginnt plötzlich ein Starkregen mit heftigem Gewitter und ein paar Hagelkörnern, Sie sind davon völlig überrascht, denn in den letzten Tagen und Stunden hatten Sie sich voll mit der Veranstaltungsvorbereitung beschäftigen müssen, da war keine Zeit mehr für einen Blick in die Wettervorhersage.

Nun flüchten viele Menschen in die Räumlichkeiten des Festsaals, der Ordnungsdienst kann die Menschenmassen nicht mehr aufhalten, einige VIPs und Redner können nicht mehr in den Festsaal gelangen. Der Zeitplan bricht zusammen, die Hostessen der Veranstaltungsagentur verlieren den Überblick, plötzlich sitzen statt der Ehrengäste Bürgerinnen und Bürger mit ihren Kindern in der ersten Reihe vor der Rednertribüne.

Dann knallt ein alter Bühnenscheinwerfer, Glassplitter regnen auf die Bühne und das Licht flackert für einige Sekunden. Die Bühnentechniker versuchen einen Besen aufzutreiben, wissen aber nicht, welche Telefonnummer der Hausmeister hat. Auch Sie wissen es nicht.

Da fällt Ihnen ein: Wo sind den die Regenschirme? Sie suchen persönlich in den Kellerräumen vergeblich nach Schirmen für die Ehrengäste. Die Schirme hatten sie zwar bestellt, aber nie geprüft, ob sie geliefert wurden und wo sie eingelagert wurden.

Zurück in der Menschenmenge an der Oberfläche werden Sie von zwei verzweifelten Frauen angesprochen, die Ihnen aufgebracht erklären, dass der fünfjährige Tobias seit einer halben Stunde verschwunden ist und niemand den Frauen beim Suchen