1,99 €
Ein Schwarm Enten zog vorüber. Wilbur J. Lewellyn legte den Kopf in den Nacken, und weil die Nacht mondhell war, konnte er die Silhouetten der einzelnen Vögel gut erkennen. Nicht weit entfernt tönte ein Schiffshorn; wahrscheinlich ein Kriegsschiff, denn Flussdampfer kreuzten nach Sonnenuntergang nicht mehr auf dem Potomac. Unruhig trat Wilbur J. Lewellyn von einem Fuß auf den anderen. Seine Hände waren feucht und gern hätte er sich einen Zigarillo angezündet. Doch der Mann, auf den er wartete, stand im Ruf, unberechenbar zu sein. Auf keinen Fall wollte er riskieren, ihn plötzlich mit geladenem Karabiner im Rücken zu haben. Also zügelte er seine Sucht. Endlich der vereinbarte Ruf des Käuzchens, und Schritte näherten sich. "Er kommt", flüsterte jemand zwischen den Bäumen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 132
Veröffentlichungsjahr: 2012
Vollständige E-Book-Ausgabe
der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe
Lübbe Digital und Bastei Verlag in der Bastei Lübbe GmbH & Co. KG
© 2012 by Bastei Lübbe GmbH & Co. KG,
Köln
Datenkonvertierung E-Book:
César Satz & Grafik GmbH, Köln
ISBN 978-3-8387-1855-2
Sie finden uns im Internet unter
www.bastei.de
oder
www.luebbe.de
GEISTERJÄGER JOHN SINCLAIR
erscheint wöchentlich im BASTEI Romanbereich
GRÜNDERGustav H. Lübbe († 1995)
Geschäftsführung:
Stefan Lübbe (Vorsitzender)
Cheflektor: Dr. Florian Marzin
Verantwortlich für den Inhalt
VERLAG UND REDAKTION
Bastei Lübbe GmbH & Co. KG
Schanzenstraße 6 – 20, 51063 Köln
Telefon: 0221/8200-0 – Telefax: 0221/8200-3450
Erfüllungsort: Köln
Gerichtsstand:
Das für den Verlagssitz zuständige Gericht.
Alle Rechte an diesem Romanheft vorbehalten.
Die Bastei-Romanhefte dürfen nicht verliehen oder zu
gewerbsmäßigem Umtausch verwendet werden.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und andere
Beiträge übernimmt der Verlag keine Haftung
Unverlangten Einsendungen bitte Rückporto beifügen.
Der Preis dieses Bandes versteht sich einschließlich
der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Titelbild: Aboy/Bassols
Lassiters riskantes Spiel
Ein Schwarm Enten zog vorüber. Wilbur J. Lewellyn legte den Kopf in den Nacken, und weil die Nacht mondhell war, konnte er die Silhouetten der einzelnen Vögel gut erkennen. Nicht weit entfernt tönte ein Schiffshorn; wahrscheinlich ein Kriegsschiff, denn Flussdampfer kreuzten nach Sonnenuntergang nicht mehr auf dem Potomac. Unruhig trat Wilbur J. Lewellyn von einem Fuß auf den anderen. Seine Hände waren feucht und gern hätte er sich einen Zigarillo angezündet. Doch der Mann, auf den er wartete, stand im Ruf, unberechenbar zu sein. Auf keinen Fall wollte er riskieren, ihn plötzlich mit geladenem Karabiner im Rücken zu haben. Also zügelte er seine Sucht.
Endlich der vereinbarte Ruf des Käuzchens, und Schritte näherten sich. »Er kommt«, flüsterte jemand zwischen den Bäumen.
»Ist er allein?«
»Zwei Männer sind bei ihm. Soldaten, wie er.«
Lewellyn nickte langsam. »Also gut. Bringen wir’s hinter uns.« Der Andere verschwand in der Nacht. Lewellyn ging ein Stück in den Flusswald hinein, band seinen Schimmel los und stieg in den Sattel. Das Herz klopfte ihm bis zum Hals. Seit dem Bürgerkrieg hatte er nicht mehr gekämpft. Und der war schon ein paar Jahre her.
Er trieb sein Pferd an, lenkte es aus dem Wald und zum alten Indianerpfad, der zwei Meilen weiter östlich in den Fahrweg nach Washington D.C. einmündete. Auf ihm würde der Colonel zum alten Bootshaus kommen, dem vereinbarten Treffpunkt.
Ein paar Minuten später sah er ihn auch schon. Er hockte auf seinem Pferd – und rauchte. Außer ihm konnte Wilbur J. Lewellyn niemanden entdecken. Hatte er seine Wachhunde also in Deckung gehen lassen. Das machte die Sache nicht einfacher. Er ritt zu dem Wartenden.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!