Lassiter 2300 - Jack Slade - E-Book

Lassiter 2300 E-Book

Jack Slade

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Leichnam von General George Armstrong Custer, Kommandant der Siebten Kavalleriedivision, saß aufrecht zwischen zwei toten Soldaten. Sein rechter Arm lag angewinkelt über dem nackten Körper und stützte den grauhaarigen Schädel, der - zumindest in den Augen von Lieutenant James Bradley - für eine der verheerendsten Schlachten der US-Armee verantwortlich war.

Bradley blieb stehen und faltete die Hände zum Gebet. Er schloss die Augen und sah dennoch die verkrümmten Leiber seiner über zweihundert Kameraden, die am Little Bighorn River ums Leben gekommen waren. Der Lieutenant murmelte ein Vaterunser und starrte wieder auf den nackten Custer.

"Ruhen Sie in Frieden, Sir", sagte Bradley und salutierte. "Möge der Herrgott Ihrer Seele gnädig sein."

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 127

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Impressum

Blutige Morgenröte

Vorschau

BASTEI ENTERTAINMENT

Vollständige E-Book-Ausgabe der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe

Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG

© 2016 by Bastei Lübbe AG, Köln

Verlagsleiter Romanhefte: Dr. Florian Marzin

Verantwortlich für den Inhalt

Titelfoto: Taylor/Bassols

E-Book-Produktion: César Satz & Grafik GmbH, Köln

ISBN 978-3-7325-3491-3

www.bastei-entertainment.de

www.lesejury.de

www.bastei.de

Blutige Morgenröte

Der Leichnam von General George Armstrong Custer, Kommandant der Siebten Kavalleriedivision, saß aufrecht zwischen zwei toten Soldaten. Sein rechter Arm lag angewinkelt über dem nackten Körper und stützte den grauhaarigen Schädel, der – zumindest in den Augen von Lieutenant James Bradley – für eine der verheerendsten Schlachten der US-Armee verantwortlich war.

Bradley blieb stehen und faltete die Hände zum Gebet.

Er schloss die Augen und sah dennoch die verkrümmten Leiber seiner über zweihundert Kameraden, die am Little Bighorn River ums Leben gekommen waren. Der Lieutenant murmelte ein Vaterunser und starrte wieder auf den nackten Custer.

»Ruhen Sie in Frieden, Sir«, sagte Bradley und salutierte. »Möge der Herrgott Ihrer Seele gnädig sein.«

Washington D.C., im Herbst 1886

Das Greenfield Building stand an der Pennsylvania Avenue und befand sich lediglich vier Häuserblocks von der Kuppel des Capitols entfernt. Es handelte sich um einen dreistöckigen Steinbau mit ausladendem Portikus, der von vier mächtigen Säulen gestützt wurde. Über den verzierten Kapitellen thronte eine marmorne Justitia, die über jeden Besucher mit stählernen Waagschalen richtete.

Der Mann vor dem Gebäude ließ sich davon nicht beeindrucken.

Er trug einen geliehenen Gehrock, der unter den Armen zwickte, dazu Stiefel aus derbem Rindsleder und eine grobe Leinenhose mit hellbraunen Hosenträgern. Sein breitkrempiger Hut entsprach ganz und gar nicht den modischen Gepflogenheiten der Hauptstadt, die sich mondän gab und jede Anmutung von ländlichem Leben mit Hohn und Spott bedachte. Einzig der gepflegte Remington im Holster des Fremden hätte selbst die Abgeordneten beeindruckt, die im Capitol am Ende der Pennsylvania Avenue ihren Pflichten nachgingen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!