Lauras Weihnachtsengel - Melody Carlson - E-Book

Lauras Weihnachtsengel E-Book

Melody Carlson

0,0

Beschreibung

Durch eine Lesegruppe lernen sich fünf ganz unterschiedliche Frauen kennen - und schätzen. Als eine von ihnen, Laura, plötzlich und unerwartet stirbt, treffen sich die verbliebenen vier ein letztes Mal. Sie wollen die Geschenke öffnen, die Laura vor ihrem Tod für jede von ihnen angefertigt hat. Dabei beschließen Cassidy, Louisa, Grace und Belinda, in Gedenken an ihre Freundin die Vorweihnachtszeit zu nutzen, um anderen Menschen Gutes zu tun. Jede macht es sich zur Aufgabe, ein Engel für andere Menschen zu werden - nicht ahnend, dass sie dadurch auch ihrem eigenen Leben eine entscheidende Wendung gibt ... Eine herzerwärmende Weihnachtserzählung, die dazu inspiriert, ein Licht für andere zu sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 218

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über die Autorin

Melody Carlson hat bereits mehr als 200 Bücher für Kinder und Erwachsene geschrieben. Davon konnte sie sieben Millionen Exemplare verkaufen. Außerdem ist sie für ihre Arbeit mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Rita Award und dem ECPA Gold Medallion. Sie hat zwei erwachsene Söhne und lebt mit ihrem Mann Chris in Sisters, Oregon.

Prolog

Zufrieden seufzend lehnte sich Laura Wentworth auf dem weichen Sofa zurück. „Ich finde, das war das schönste Thanksgiving, das wir je erlebt haben.“ Sie lächelte glücklich, während ihr Mann ein weiteres Holzscheit ins knisternde Feuer legte. „Auch wenn in diesem Jahr niemand von deiner Familie zu Besuch gekommen ist, lief es doch richtig gut. Meinst du nicht?“

„Ja, das finde ich auch.“ Leise lachend schloss Clayton die Kamintür. „Vielleicht war es ja gerade deshalb so schön – keine Familienstreitigkeiten und keine emotionalen Feuersbrünste, die gelöscht werden mussten.“ Er klopfte seine Hände ab und setzte sich neben sie. „Mir ist durchaus bewusst, wie schwierig meine Geschwister manchmal sind, besonders während der Feiertage. Weißt du noch, wie sich Edith und Dorrie im letzten Jahr wegen der Cranberrysoße gestritten haben?“

„Ja, stimmt! Selbst gemachte gegenüber gekaufter – ich habe vorsichtshalber das Tranchiermesser versteckt.“ Sie lachte.

„Aber heute gab es kein solches Drama.“

„Allerdings finde ich, dass Grace und Joel ein wenig angespannt wirkten, obwohl sie sich Mühe gegeben haben, sich nichts anmerken zu lassen. Ist dir das auch aufgefallen?“

„Ja, aber ich habe es auf ihre familiäre Situation geschoben. Das Zusammenleben mit Kindern, die gerade dabei sind, erwachsen zu werden, ist nun mal alles andere als leicht.“ Clayton legte den Arm um ihre Schulter und zog sie näher zu sich. „Die Zwillinge wirkten irgendwie nicht besonders fröhlich. Ich hatte den Eindruck, sie wollten so schnell wie möglich von ihren Eltern weg.“

„Ich wette, deshalb hat mich Grace am Samstag zum Kaffee eingeladen.“

„Mein kleiner Laura-Engel – immer die Seelsorgerin in der Runde.“ Clayton drückte sie an sich. „Was würden deine Freundinnen aus dem Buchclub nur ohne dich machen?“

„Du weißt, dass sie für mich mehr sind als nur Freundinnen aus dem Buchclub“, erinnerte sie ihn. „Und außerdem: Was würde ich ohne sie tun? Diese Frauen haben mir durch vieles hindurchgeholfen, Clayton.“

„Das weiß ich doch.“ Er beugte sich zu ihr hinüber und drückte ihr einen Kuss auf die Wange. „Und ich bin sehr dankbar, dass du sie hast, Laura. Das kannst du mir glauben.“

Sie nahm ihren Nähkorb vom Couchtisch, stellte ihn auf ihren Schoß und klappte ihn auf. „Das geht mir auch so. Ich bin sehr dankbar für jede Einzelne von ihnen.“ Sie holte einen der vier Weihnachtsengel heraus, an denen sie in der vergangenen Woche gearbeitet hatte. „Darum habe ich auch die hier für sie gebastelt.“

Eingehend musterte Clayton den kleinen Engel, der von ihrem Finger herabhing. „Ich habe wirklich eine tolle Frau geheiratet.“ Er stupste den Engel an. „Sie werden begeistert sein, Schatz.“

„Das ist der letzte. Für Louisa.“ Sie nahm eine Nadel und weißes Nähgarn aus dem Nähkorb. „Er ist schon so gut wie fertig.“

„Nur dass du es weißt: Heute Abend habe ich Küchendienst. Wenn ich sehe, dass du auch nur einen Fuß in die Küche setzt, dann gibt es Ärger. Verstanden?“

„Danke, Schatz.“ Grinsend griff sie nach ihrer Lesebrille. „Ärger möchte ich auf jeden Fall vermeiden … Allerdings hätte ich Lust auf eine Tasse Kaffee. Den kann ich mir natürlich nicht kochen, wenn ich nicht in meine Küche darf.“

„Eine Tasse Kaffee. Kommt sofort.“ Er salutierte gespielt. „Wie wäre es mit einem kleinen Stück Kürbiskuchen dazu?“

Sie lachte. „Und eben dachte ich noch, ich könnte nie wieder etwas essen, so satt war ich. Aber, ja, bitte! Bring mir ruhig ein Stück Kuchen mit.“

Als Clayton sich in die Küche verzog, begann Laura leise zu summen. Eines ihrer liebsten Weihnachtslieder – und genau die richtige Begleitung für ihre Näharbeit. Es dauerte nicht lange, bis sie das Lied laut vor sich hin sang:

In das Warten dieser Welt fällt ein strahlend helles Licht.Weit entfernt von dem Gedränge klingt die Stimme, die da spricht: Sehet auf, der Retter kommt.Wachet auf und seid bereit, denn der Herr erlöst sein Volk wunderbar zu seiner Zeit.

In die Trauer greift Gott ein, er ist nahe dem, der weint.Dass auch in der tiefsten Not uns das Licht der Hoffnung scheint.Sehet auf, der Retter kommt.Wachet auf und seid bereit, denn der Herr erlöst sein Volk wunderbar zu seiner Zeit.

Kapitel 1

Belinda Michaels war zutiefst erschüttert, als sie die Nachricht bekam: Ihre beste Freundin Laura Wentworth war im Schlaf gestorben. Lauras Mann, der Belinda um kurz nach sechs Uhr morgens anrief, schilderte weiter, Laura habe am gestrigen Abend, dem Tag nach Thanks­giving, heftige Kopfschmerzen gehabt.

„Es ist noch zu früh, um etwas zu sagen, aber der Gerichtsmediziner vermutet ein Aneurysma.“ Clayton sprach mit erstickter Stimme und war kaum zu verstehen. „Ich habe bereits ihren Vater angerufen … und den Direktor ihrer Schule … und jetzt dich.“

Belinda war so fassungslos, dass ihr die Worte fehlten, aber irgendwie gelang es ihr, Clayton ihr tiefes Mitgefühl auszusprechen.

„Wenn ich irgendetwas tun kann – “, ihre Stimme versagte. „Bitte … sag Bescheid.“

„Es wäre schön, wenn du die anderen aus dem Buchclub informieren könntest“, bat er traurig. „Ihr habt Laura sehr viel bedeutet.“ Belinda versprach es ihm. Und sie würde auch für ihn beten.

Doch kaum hatte sie das Telefon aus der Hand gelegt, war es um ihre Fassung geschehen. Zuerst ließ sie nur ihren Tränen freien Lauf, doch dann verwandelte sich ihre Traurigkeit in Zorn, und sie rannte hektisch durch ihr Haus. Schimpfend und wutentbrannt reckte sie ihre Faust zum Himmel. Warum hatte Gott Laura von ihnen genommen, die gerade mal Mitte vierzig gewesen war? Die Welt brauchte sie doch noch! Laura besaß einen Optimismus, der sich nicht so leicht erschüttern ließ. Sie war eine treue Freundin und ein wundervoller Mensch. In der Grundschule, in der sie arbeitete, war sie sehr beliebt. Warum nahm Gott sie so plötzlich zu sich? Zumal Laura ihre Eierstockkrebserkrankung überwunden hatte. Erst vor zwei Tagen, bei ihrem Treffen an Thanksgiving, hatten sie gemeinsam darauf angestoßen, dass sie sechs Jahre krebsfrei war. Und jetzt hatte ein Aneurysma im Gehirn sie dahingerafft? Wie konnte das sein? War das etwa fair? Wie sollte Belinda jetzt ohne sie klarkommen?

Irgendwann stand Belinda schließlich vor dem Kamin und schüttelte nur noch den Kopf. Auf dem Kaminsims aus ­Eichenholz standen mehrere gerahmte Fotos. Die meisten von ihnen zeigten ihre Tochter Emma in den verschiedenen Entwicklungsphasen – von der Geburt bis zu ihrem zwanzigsten Geburtstag im vergangenen Frühjahr. Doch jetzt blieb ihr Blick an dem alten Schwarz-Weiß-Foto hängen, das in den 1930er-Jahren aufgenommen worden war, als Belindas Mutter noch ein Kleinkind gewesen war. Ihre Mutter saß auf dem Schoß ihrer Urgroßmutter. Belinda kannte die Geschichte von klein auf. Die alte Frau, die von allen nur Granny genannt wurde, war noch in der Sklaverei geboren worden. „Sie ist ein Vorbild für uns, stark zu sein und nicht aufzugeben“, hatte Belindas Mutter gesagt. „Granny soll stolz auf uns sein.“

Belinda atmete tief durch, um ihre Fassung wiederzugewinnen und Stärke zu zeigen. Ihr Blick wanderte zur Uhr neben dem alten Foto. Kaum zu glauben, dass es schon fast sieben Uhr war. Sie musste jetzt unbedingt ihre Freundinnen aus dem Buchclub anrufen. Louisa, Grace und Cassidy mussten von Lauras Tod erfahren. Aber wie übermittelte man eine solche Nachricht? Eine ganz böse Überraschung am frühen Morgen …

Louisa Van Horn war Lauras älteste Freundin und Mentorin und außerdem eine Frühaufsteherin. Belinda beschloss, zuerst mit ihr zu telefonieren. Als Louisa sich meldete, konnte Belinda nicht an sich halten und platzte sofort mit der Nachricht heraus. Wie zu erwarten begann die ältere Frau leise zu schluchzen, was Belindas Schmerz noch größer machte. Louisa hatte erst im vergangenen Winter ihren Mann verloren und seinen Tod noch lange nicht verarbeitet – und jetzt das.

„Das ist unfassbar!“, sagte Louisa mit belegter Stimme. „Unsere liebe Laura soll tot sein? Wie ist das möglich?“

Belinda gab die Informationen weiter, die sie von Clayton bekommen hatte. Um das Gespräch möglichst schnell zu beenden, erklärte sie, sie müsse noch Grace und Cassidy Bescheid geben.

„Ich finde, wir sollten uns treffen“, schlug Louisa ganz unvermittelt vor. „Laura würde wollen, dass wir jetzt alle zusammen sind.“ Sie vereinbarten, sich später am Tag im Coffee Cup zu treffen. Belinda verabschiedete sich von ­Louisa und bereitete sich auf das Telefongespräch mit Grace vor.

Während sie darauf wartete, dass Grace sich meldete, wünschte Belinda, sie könnte sich dieser Frau näher fühlen. Manchmal war sie regelrecht eifersüchtig auf Grace gewesen und hatte die Befürchtung gehegt, Grace könnte versuchen, sich zwischen Laura und sie zu drängen. Das machte ihr zu schaffen. Aber ihre Sorge war unbegründet gewesen. Und jetzt hatte sie Gewissensbisse wegen dieser kindischen Gefühle.

Nach einer Weile meldete sich Grace noch ganz verschlafen, und Belinda erzählte ihr, was geschehen war und von Louisas Vorschlag, sich später am Tag zu treffen. Auch dieses Gespräch wollte sie nicht länger als nötig ausdehnen, weshalb sie eilig hinzufügte, sie müsse noch Cassidy anrufen.

„Arme Cass“, sagte Grace. „Laura war wie eine Mutter für sie.“

„Ich weiß.“ Bei der Vorstellung, wie Cassidy die Nachricht aufnehmen würde, zuckte Belinda zusammen. Dies würde das schwierigste Gespräch werden.

„Ich fühle mich so verloren.“ Grace schniefte laut. „Ich kann einfach nicht glauben, dass ich Laura nicht mehr einfach eine SMS schicken kann … dass sie wirklich tot ist!

Belinda wollte sie trösten, brachte es aber nicht über sich. Alles, was sie sagen würde, würde gestelzt klingen wie eine schlecht formulierte Beileidskarte. „Ich muss jetzt wirklich mit Cass sprechen“, sagte sie schließlich. „Ich habe Clayton versprochen, allen Bescheid zu geben.“

„Okay, dann bis heute Nachmittag“, erwiderte Grace.

Belinda verabschiedete sich und unterbrach die Verbindung, bevor sie Cassidys Nummer wählte. Während sie darauf wartete, dass die junge Frau sich meldete, atmete sie tief durch. Es war Samstag. Vielleicht war Cassidy bereits in der Tierklinik. Ihre SMS würde sie zwar bestimmt lesen, aber Belinda wollte ihr eine solche Nachricht lieber persönlich übermitteln.

„Hallo, Belinda“, meldete sich Cassidy fröhlich. „Was gibt’s?“

Ohne große Vorrede platzte Belinda mit der Nachricht von Lauras Tod heraus, und als Cassidy nicht reagierte, glaubte Belinda schon, die Verbindung wäre unterbrochen worden. „Cassidy?“, fragte sie schließlich. „Bist du noch dran?“

„Ja – ich bin noch dran – ich – “ Cassidys Stimme brach. „Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Ich kann es nicht glauben. Wie kann sie tot sein? Wir haben sie doch noch zu Thanks­giving gesehen. Da ging es ihr doch prima.“

„Ich weiß, Liebes.“

„Ich habe das Gefühl, keine Luft zu bekommen.“

„Setz dich hin und atme tief durch“, sagte Belinda langsam.

„Laura war – sie war wie eine Mutter für mich. Ich meine, sie war natürlich noch nicht so alt, aber du weißt schon, was ich meine.“

„Ich weiß, Cass. Sie hat dich sehr geliebt. Sie war so stolz auf dich und auf das, was du aus deinem Leben gemacht hast.“

„Was soll ich nur ohne sie tun?“

„Du hast ja noch mich“, wandte Belinda zögernd ein, obwohl sie wusste, dass sie Laura niemals ersetzen konnte. Niemand konnte das. „Und du hast Louisa und Grace“, fügte sie hinzu und erzählte Cassidy von Louisas Vorschlag. „Um drei Uhr im Coffee Cup – schaffst du das?“

„Ja. Ich arbeite bis zwei Uhr.“

„Vielleicht kannst du dir ja freinehmen. Ich meine, angesichts – “

„Nein, ich bin heute die einzige Tierärztin in der Praxis, bis Dr. Auberon mich um zwei Uhr ablöst.“

„Okay. Aber pass auf dich auf, Liebes. Atme immer tief durch. Und vergiss nicht, wie gern Laura dich gehabt hat.“

„Ja – das ist es ja gerade. Sie wird mir so fehlen … Ich weiß gar nicht, was ich ohne sie tun soll.“

„Wir werden einen Weg finden“, versicherte Belinda ihrer Freundin.

Als Belinda den Hörer auflegte, war sie zutiefst erschöpft. Sie fühlte sich wie ein ausgewrungener Spüllappen. Und auch ihr Zorn auf Gott war noch nicht verraucht. Wusste er denn nicht, wie viele Menschen Laura Wentworths Tod zutiefst erschüttern würde? Nicht nur ihre Familie und ihre Freundinnen. Auch die Lincoln-Schule würde den Verlust spüren.

Und viele Bewohner von Pine Grove in Minnesota. Und das so kurz vor Weihnachten. Wie konnte auch nur einer von ihnen jetzt noch ein schönes Weihnachtsfest haben?

Kapitel 2

Louisa war zwar das älteste Mitglied des Buchclubs, doch Laura war immer die Leiterin gewesen – der Kleber, der sie zusammenhielt. Sie hatte den Buchclub damals ins Leben gerufen, der nun schon seit mehr als fünfzehn Jahren bestand. Anfangs hatten acht Mitglieder dazugehört, doch schon bald war er auf fünf Mitglieder zusammengeschmolzen. Und so sollte es auch bleiben. Das hatten sie gemeinsam beschlossen. Doch jetzt waren sie nur noch zu viert.

Auf dem Weg zum Coffee Cup warf Louisa einen Blick auf ihre Uhr. Sie war früh dran, aber das war nicht schlimm. Sie würde sich einen Milchkaffee bestellen und einen Platz für sie sichern. Zum Glück war der große Tisch in der Ecke frei. Während sie ihn mit ihrem Kaffeebecher in der Hand ansteuerte, überfiel sie die Erinnerung an das erste Treffen ihres Buchclubs – an genau diesem Tisch. Sie erinnerte sich auch an den Tag vor etwa neun Jahren, als Laura ihnen mitgeteilt hatte, dass sie an Eierstockkrebs erkrankt war. Seufzend ließ Louisa sich auf einen Stuhl sinken. Und jetzt war Laura tot.

Louisa griff nach ihrem Kaffee. Ihr Blick streifte ihre Hand. Wie alt und faltig sie aussah. Blaue Venen schimmerten durch die blasse Haut. Im April, kurz nach Adams Tod, war sie dreiundsechzig geworden. Wenn schon eine der Frauen aus dem Buchclub sterben musste, dann hätte sie diejenige sein sollen. Seit dem Tod ihres Mannes im vergangenen Herbst kämpfte Louisa mit Depressionen. Erst vor wenigen Tagen hatte sie Laura gestanden, wie sehr sie sich in diesem Jahr vor dem Weihnachtsfest fürchte. „Matthew, Leah und die Kinder sind in Dubai und können nicht kommen. Natürlich habe ich sie beruhigt und gesagt, sie brauchen sich keine Sorgen zu machen“, hatte sie ihr anvertraut. „Dubai ist so weit weg, und mal ehrlich, diesen einen Tag werde ich schon irgendwie überstehen. Vielleicht lasse ich Weihnachten auch einfach ausfallen.“

„Du wirst Weihnachten bei Clayton und mir sein“, hatte Laura sie beruhigt. „Wir laden noch ein paar andere Leute ein. Vielleicht die Mädels aus dem Buchclub – wie im letzten Jahr. Das war doch so schön.“

Traurig seufzend trank Louisa einen Schluck von ihrem Milchkaffee. Und jetzt war Laura tot. Dieses Jahr würde Weihnachten ein Albtraum werden. Als sie ihren Becher abstellte, entdeckte sie Grace, die durch die Tür hereinkam. Mit ihren schulterlangen kastanienbraunen Haaren, ihrer cremeweißen Haut und den funkelnden türkisfarbenen Augen war die erfolgreiche Innenarchitektin kaum zu übersehen – und wie immer war sie ausgesprochen geschmackvoll gekleidet. Heute trug Grace eine rostbraune Wildlederjacke, eine dunkle Hose und einen bunten Schal – wie üblich farblich perfekt aufeinander abgestimmt. Doch aus verständlichen Gründen fehlte ihr an diesem Tag die sonst so sprudelnde Lebensfreude.

Louisa winkte ihr zu, als Grace an die Theke trat, um ihren Kaffee zu bestellen. Grace winkte zurück, aber ihr Lächeln wirkte gezwungen. Ein Schaudern durchfuhr Louisa, und obwohl es nicht kalt war, zog sie ihren Schal fester um die Schultern. Vielleicht war es doch keine so gute Idee gewesen, sich mit den anderen aus dem Buchclub zu treffen. Sie alle waren zutiefst erschüttert. Was sollte das bringen?

Jetzt kam Belinda herein. Auch sie hatte sich wie üblich schick gemacht. Selbst wenn sie sich nicht besonders um ihr Äußeres kümmerte, wie es heute vermutlich der Fall gewesen war, wirkte sie, in ihrer verwaschenen Jeans und der schwarzen Lederjacke, wie ein Model aus einer Modezeitschrift. Dass sie groß und schlank war, war sicherlich von Vorteil, aber Belinda war nun mal einfach eine Schönheit. Sie selbst sah sich natürlich nicht so, aber genau das machte ihren Charme aus. Trotz der Sonnenbrille, die sie aufbehielt, und obwohl sie ihre dunklen Haare unter einen Filzhut gestopft hatte, sah sie einfach nur atemberaubend aus.

Louisa senkte den Blick auf ihren Becher, und zum ersten Mal fiel ihr auf, dass ihr Milchkaffee beinahe die gleiche Farbe hatte wie Belindas Haut. Louisa hatte sie mehrmals gefragt, ob sie irgendwann einmal ein Porträt von ihr anfertigen dürfe, aber Belinda hatte nur darüber gelacht. Seit Adams Tod nahm Louisa sowieso kaum noch einen Pinsel zur Hand. Und im Augenblick konnte sie sich nicht vorstellen, jemals wieder vor einer weißen Leinwand zu stehen. Lieber würde sie sich einer Wurzelbehandlung unterziehen.

Belinda und Grace unterhielten sich an der Theke, und verblüfft beobachtete Louisa, dass sie sich tatsächlich umarmten. Das war noch nie vorgekommen. Laura hätte sich bestimmt darüber gefreut. Louisa hatte sich manchmal gefragt, ob diese beiden Frauen nicht sogar Konkurrentinnen waren, was Lauras Freundschaft anging. Belinda und Laura waren zwar schon seit Jahren gut befreundet gewesen, als Grace zu ihrem Buchclub dazugestoßen war. Aber Louisa wusste, dass Belinda manchmal sehr unsicher war.

Cassidy kam als Letzte. Sie trug noch ihre Arbeitskleidung und wirkte angespannt und erschöpft. Die honigblonden Haare waren zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden, und selbst aus der Entfernung bemerkte Louisa ihre verweinten Augen. Louisas Herz flog dem armen Mädchen entgegen. Sicher, Cass war eigentlich kein Mädchen mehr. Obwohl sie problemlos für Anfang zwanzig durchgehen konnte, würde Cassidy im Januar ihren fünfunddreißigsten Geburtstag feiern. Und wenn man hörte, wie Cass über ihre „Ehelosigkeit“ redete, konnte man glauben, sie wäre in Louisas Alter.

Louisa erhob sich, als Grace und Belinda näher kamen. Nachdem sie ihre Kaffeebecher abgestellt hatten, umarmte sie beide. Kurz darauf kam auch Cassidy an ihren Tisch. Sie umarmten sich alle und ließen ihren Tränen freien Lauf.

„Ich fühle mich wie betäubt“, sagte Belinda und setzte sich. „Ich kann es immer noch nicht glauben.“

„Mir geht es genauso. Laura war so voller Leben“, fügte Grace hinzu. „Wenn sie einen Raum betrat, wurde er gleich viel heller.“

„Selbst während ihrer Chemotherapie“, bemerkte Cassidy traurig. „Könnt ihr euch noch daran erinnern, wie sehr sich die Schwestern immer gefreut haben, sie zu sehen? Innerhalb kürzester Zeit brachte sie alle im Raum zum Lachen.“

„Und was ist mit ihren Schülern?“ Grimmig schüttelte Belinda den Kopf. „Sie werden zutiefst erschüttert sein, wenn sie von ihrem Tod erfahren.“

„Daran habe ich überhaupt noch nicht gedacht.“ In Cassidys Augen schimmerten erneut Tränen. „Das ist einfach nicht richtig.“

„Ich kann immer noch nicht glauben, dass sie tot sein soll.“ Grace seufzte.

„Ich bin so durcheinander.“ Mit einer Serviette tupfte sich Cassidy die Tränen aus den Augen. „Wie gut, dass in der Tierklinik heute nicht viel los war. Ich weiß nicht, was ich getan hätte, wenn es einen Notfall gegeben oder eine schwierige OP angestanden hätte.“

Louisa tätschelte Cassidys Schulter. Seit sie spontan dieses Treffen vorgeschlagen hatte, fühlte sie sich auf einmal für die anderen verantwortlich. „Es ist doch klar, dass wir alle sehr traurig sind“, begann sie langsam. „Ich hatte gehofft, wir könnten uns heute gegenseitig trösten.“ Sie runzelte die Stirn. „Nur leider bin ich dazu im Augenblick gar nicht in der Lage.“

„Wie es Clayton wohl geht?“ Grace schaute Belinda an. „Welchen Eindruck hattest du?“

„Er stand irgendwie neben sich.“

„Ich habe eben mit ihm telefoniert“, erzählte Louisa, „und ihn gefragt, ob wir ihm etwas zu essen bringen sollen oder ihm sonst irgendwie helfen können. Aber er sagte, er sei ja allein zu Hause und habe keinen Appetit. Und außerdem habe schon jemand aus seiner Gemeinde einen Auflauf vorbeigebracht.“ Sie schüttelte den Kopf. „Bestimmt wird er bald unter Essensbergen begraben werden. So war das nach Adams Tod jedenfalls bei mir.“

„Vermutlich spricht man deshalb von ‚Trostessen‘“, be­­merkte Belinda trocken.

„Clayton bat mich, euch mitzuteilen, dass der Trauergottesdienst am Dienstag um halb elf stattfinden wird“, berichtete Louisa. „Er sagte, Pastor Gregg habe vor, die Trauergemeinde zu bitten, von ihren Erinnerungen an Laura zu erzählen, und er würde sich freuen, wenn wir auch etwas sagen.“

Eine Zeit lang überlegten sie gemeinsam, was sie während des Trauergottesdienstes sagen sollten und wie sie Clayton durch diese schwierige Zeit helfen konnten. Das lenkte sie ein wenig von ihrer eigenen Traurigkeit ab, aber Louisa merkte, dass sie alle nach wie vor zutiefst erschüttert waren. Irgendwann wurde ihr das alles zu viel. Eine innere Unruhe ergriff sie. Sie spürte, dass sie mit ihrer Kraft am Ende war.

„Vielleicht sollte ich jetzt lieber gehen“, sagte sie ganz unvermittelt, während sie noch nach einem glaubwürdigen Vorwand für ihren frühzeitigen Aufbruch suchte. In Wahrheit konnte sie ihre Tränen kaum noch zurückhalten, und sie wollte einfach nicht Gefahr laufen, vor den Freundinnen die Fassung zu verlieren. Das wäre wirklich nicht gut.

„Ich auch.“ Cassidy erhob sich. „Lulu und Bess vermissen mich vermutlich schon.“

„Grüß die Kätzchen von uns“, sagte Louisa leise, während sie ihre Handtasche und die Handschuhe zusammensuchte.

Belinda und Grace erhoben sich gleichzeitig. Beide behaupteten, sie hätten noch geschäftlich zu tun, obwohl Louisa wusste, dass sie normalerweise am Samstag nicht arbeiteten. Und sie bezweifelte, dass sie ausgerechnet heute arbeiten würden. Trotzdem sagte sie nichts dazu. Vermutlich wollten alle nach Hause, um in Ruhe weinen zu können. Sie selbst würde vermutlich nichts anderes tun. Außerdem wusste sie nach Adams Tod aus eigener Erfahrung, dass man Zeit zum Trauern brauchte. Zeit, die lang und einsam werden konnte …

Vor dem Coffee Cup umarmten sie sich noch einmal und versprachen sich, in Kontakt zu bleiben, bevor sie sich verabschiedeten. Als Louisa in ihren alten BMW stieg, fragte sie sich, wie eng ihre Verbindung jetzt, nach Lauras Tod, tatsächlich sein würde. Sie glaubte nicht, die nötige Energie dafür aufbringen zu können. Schon die Heimfahrt forderte all ihre Kraft.

Als Louisa ihre Einfahrt erreichte, war sie so müde, dass sie das Gefühl hatte, ein ganzes Jahr lang schlafen zu können. Sie erinnerte sich noch, wie glücklich sie gewesen war, als sie und Adam das Haus gekauft hatten. Das sei die nobelste Wohngegend in der Stadt, hatte ihnen Graces Mann Joel, ihr damaliger Makler, versichert. Das Haus sei eine erstklassige Wertanlage, hatte er behauptet. Doch kaum hatten sie ihre Umzugskisten ausgepackt, geriet die Wirtschaft in die Krise, und ihr Haus verlor drastisch an Wert. Deshalb, so hatte Adam gesagt, müssten sie vermutlich für den Rest ihres Lebens hier wohnen bleiben. Bei ihm hatte sich diese Prophezeiung erfüllt. Und auch sie würde vermutlich bis zu ihrem Tod hier festsitzen.

Als sie in ihre Garage fuhr, kam ihr wieder einmal der Gedanke, dass dieses Haus eigentlich viel zu groß für sie war. Damals, mit Anfang fünfzig, erschien es ihnen genau richtig. Ihr einziges Kind Matthew und seine Frau gründeten gerade eine Familie, und Louisa träumte davon, in diesem Haus fröhliche Weihnachtsfeste und andere Feiertage im Kreis ihrer Lieben zu verbringen. Doch vor einigen Jahren war Matthew arbeitsbedingt mit seiner Familie nach Dubai gezogen. Ausgerechnet. Zwar war er zur Beerdigung seines Vaters gekommen, aber er ging davon aus, dass er noch mindestens ein Jahr in Dubai bleiben musste … vielleicht sogar zwei.

Matthew hatte Louisa nach Dubai eingeladen, aber sie konnte sich nicht vorstellen, ganz allein um die halbe Welt zu fliegen. Dieser Gedanke schreckte sie ab. So sehr, dass Laura angeboten hatte, sie auf ihrer Reise zu begleiten. Als sie sich jetzt daran erinnerte und ihr klar wurde, dass das nun niemals geschehen würde, überfiel sie die Traurigkeit mit voller Wucht.

Mit schwerem Herzen betrat sie das Haus. Als ihr Blick auf die Schachtel mit Weihnachtsschmuck fiel, die sie erst gestern im Wäscheraum abgestellt hatte, füllten sich ihre Augen mit Tränen. Auf Lauras Drängen hin hatte sie sie hervorgeholt und den Entschluss gefasst, ihr Haus festlich zu schmücken. „Tu so als ob, bis dir wirklich wieder danach ist“, hatte Laura Louisa zu Thanksgiving geraten. „Richte dein Haus weihnachtlich her, dann kommt die Weihnachtsfreude von ganz allein.“

Entschlossen trug Louisa die Schachtel in die Garage und stellte sie wieder in den Schrank, wo sie hingehörte. Als sie die Schranktür zuknallte, konnte sie die Tränen nicht mehr zurückhalten.

Kapitel 3

Zwar hatte Grace ihrer Assistentin Camille mitgeteilt, sie werde nach Lauras Beerdigung nicht mehr ins Büro kommen, aber dann schlich sie sich doch durch die Hintertür ins Haus und durchquerte auf Zehenspitzen den Ausstellungsraum zur hinteren Treppe, die hinauf in ihr Studio im ersten Stock führte. Dort konnte Grace endlich die Tränen fließen lassen, die sie während des Trauergottesdienstes nur mühsam hatte zurückhalten können.

In Wahrheit hatte ihr Gefühlsausbruch nur zum Teil mit Laura zu tun. Ein anderer Grund für ihre Tränen war auch ihre Frustration. So vieles lag im Argen. Ihre Ehe, die Kinder, ihre Karriere – alles schien aus dem Ruder zu laufen. Zumindest lief es nicht so, wie sie es sich vorgestellt hatte. Erst heute Morgen hatten sie und ihr Mann Joel wieder wegen der Zwillinge gestritten. Lauren und Hunter waren im zweiten Semester am College, und beide kamen nicht gut zurecht. Lauren erzählte, Hunter würde zu viel trinken und Partys feiern – noch mehr als im vergangenen Jahr. Als Folge davon sackten seine Noten in den Keller. Und Hunter wiederum behauptete das Gleiche von Lauren.

Am vergangenen Wochenende, als die Zwillinge über Thanksgiving zu Hause gewesen waren, hatten Grace und Joel versucht, mit ihnen zu reden, aber da Joel ausfallend und laut geworden war, hatte sich das Gespräch schnell in einen Wettkampf verwandelt, wer am lautesten schreien konnte. Jetzt waren die Zwillinge wieder zurück auf dem Campus, und Grace machte sich wirklich große Sorgen um sie. Alkohol und die damit einhergehenden Gefahren waren nicht zu unterschätzen. Und Joels Ausbruch war auch nicht gerade hilfreich gewesen.

Am Morgen, auf dem Weg zum Trauergottesdienst, hatte Joel darüber geschimpft, wie teuer die Ausbildung der Zwillinge sei und dass das Geld vermutlich vergeudet wäre. Obwohl Grace sich über seinen übellaunigen Tobsuchtsanfall ärgerte, teilte sie seine Sorge. Die Zwillinge kosteten sie monatlich viel Geld. Bis zum Ende ihrer Ausbildung wären wohl ihre gesamten Ersparnisse der vergangenen zwanzig Jahre aufgebraucht.

Grace gab Joel die Schuld daran, dass Lauren und Hunter sich am vergangenen Wochenende gegen ihre Eltern verbündet hatten. Die beiden Neunzehnjährigen schienen gleichzeitig beschlossen zu haben, nicht mehr auf ihre Eltern zu hören. Es war, als hätten sie vergessen, dass sie abhängig von der finanziellen Unterstützung ihrer Eltern waren. Sie wollten ihr Leben selbst bestimmen. Die beiden waren wirklich auffallend streitsüchtig gewesen.