59,99 €
Buchbeschreibung Wortschatz A1 A2 B1 deutsch deutsche Grammatik zum erfolgreichen Selbstlernen Der A1 A2 B1 Wortschatz enthält zusätzlich zur Übersetzung ins Englisch folgenden Grammatiken: Substantive/Nomen Artikeln (der-die-das) Pluralformen, -endungen und Regeln zur Pluralbildung Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) Verben Infinitiv Stammvokalwechsel in verkürzter Form (z.B. a – i – a für fangen – fing – gefangen) Konjugationsnummer: Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich alle Verben, die in der alphabetischen Verbliste am Ende des Buches PONS Verbtabellen Plus DEUTSCH aufgelistet sind, dem jeweils entsprechenden Konjugationsmuster zuordnen Stammformen: Die meisten Konjugationsformen der unregelmäßigen Verben lassen sich aus diesen drei Stammformen ableiten: 1. Stammform : Infinitiv 2. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präsens 3. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präteritum 4. Stammform: 1. Person (ich) Perfekt / Partizip II Angaben über haben oder sein reflexive Verbformen Präfixen und Trennbarkeit von Präfixen Modalverben Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten Adjektive Steigerungsformen Antonyme (Gegenteile: hart - weich) Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten Sonstige Wortarten Adverbien; Interjektionen; Konjunktionen; Numerale; Präpositionen jeweils mit Beispielen, Anmerkungen, Besonderheiten Gutschrift: gültig 6 Monate nach dem Kauf des Buches oder eBook für PC, Sonny Reader, Smartphones, Tablets oder eBook Reader (Stand August 2014) 10 Unterrichtsstunden in Darmstadt, Deutschland, oder per Internet / Fernlehrgang per E-Mail, Chat (z.B. Yahoomessenger, Viber), Telefon Themenüberblick Wortschatz: mehr Wörter kennen Grammatik: die wichtigsten Grammatikregeln kennen Lesen: Texte besser verstehen; Hören: beim Zuhören besser verstehen Sprechen: - in Alltagssituationen wichtige Informationen aus Gesprächen, öffentlichen Durchsagen und Radiomeldungen auch im Detail verstehen, - wichtige Informationen aus Zeitungstexten, Statistiken und alltags bezogenen Beschreibungen genau verstehen, - zusammenhängende, private oder halbformelle Mitteilungen wie Briefe oder E-Mails schreiben, - ein einfaches Gespräch über ein Thema von persönlichem Interesse führen, kurz Ihre Meinung dazu äußern und angemessen auf die Meinung Ihrer Gesprächspartner reagieren, - in Alltagssituationen über etwas berichten, etwas vorschlagen oder etwas vereinbaren.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 989
Veröffentlichungsjahr: 2014
Autorin und Übersetzer danken allen Kursteilnehmern, die das Wörterbuch erprobt, begutachtet und mit wertvollen Ergänzungen zur Entwicklung des Wörterbuches beigetragen haben.
Besonderer Dank gebührt Hülya Akgün für die ehrenamtliche Arbeit.
Meine Bücher können Sie auch auf Ihrem
PC, Sonny Reader, Smartphones, Tablets oder eBook Reader lesen
Bitte beachten Sie folgende Systemvoraussetzungen für unsere mit Adobe DRM geschützten eBooks:
- Sie können dieses eBook nur öffnen und lesen, wenn Ihr Endgerät, Ihre App oder Lesesoftware Adobe DRM Kopierschutz unterstützt.
- Auf Ihrem PC können Sie unsere eBooks mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions oder READER FOR PC/Mac lesen.
- Wenn Sie einen Sony Reader haben, können Sie auf das Lesegerät keine eBooks mittels der Lesesoftware Adobe Digital Editions übertragen. Sie benötigen die kostenlose
READER FOR PC/Mac Software. Weitere Infos finden Sie auf www.A1deutschkurs.de.
- Wenn Sie unsere eBooks auf Tablets oder Smartphones mit iOS- oder Android - Betriebsystemen lesen möchten, laden Sie sich bitte eine passende Lese-App herunter - wie zum Beispiel die eBook.de READER APP.
- Mit Ihrer Adobe ID können insgesamt sechs Lesegeräte
(Computer, Tablets, Smartphones oder eBook Reader) autorisiert werden
Quelle eBook.de
So benutzen Sie dieses Buch:
Konjugationsnummer
Deutsch
Beispiel
Englisch
42 a – ie - a
ge
behalten
behalte, behielt, habe behalten ge Partizip ohne ge
to keep the merchandise
4 e, te, t
boxen
boxE, boxTE, habe geboxT Ich boxE nie mit Klitschko
to box
24 ei-ie-ie
dabei.bleiben trennbar
Ich bleibE beim Zahnarzt dabei
Ich bin beim Zahnarzt dabeigebliebEN
to stay
45 Konjugationsnummer: Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich alle Verben, die in der alphabetischen Verbliste im Buch Verbtabellen Plus DEUTSCH von Pons, ISBN 978-3-12-561515-1,
am Ende aufgelistet sind, dem jeweils entsprechenden Konjugationsmuster zuordnen.
Verwendete Abkürzungen
sichA Reflexivpronomen steht im Akkusativ / sichD Reflexivpronomen steht im Dativ
, “ Umlaut im Plural / Sg. Nur Singular / Pl. Nur Plural / +A Akkusativ / +D Dativ / +A +D Akkusativ oder Dativ R59 Regel Nr. 59
1. Wort - Verbindungen
Bilden Sie Sätze wie hier im Beispiel „backen“
Substantive: Minute, Kuchen, Plätzchen, Brötchen, Pfannkuchen, Brot, Keks
Adjektive: goldbraun, frisch, hellbraun, fertig, knusprig
Üben Sie die Sätze IMMER im Präsens (ich backE), Präteritun (ich backTE), Perfekt (habe gebackEN), Futur (ich werde backEN), Modal-Veb (muss backen), trennbare Verben (aus.backen), Passiv und Imperativ!! Wermacht was?
IchbackE jeden Tag 3 Brötchen. Ich backTE jeden Tag 3 Brötchen. Ich habE jeden Tag 3 Brötchen gebackEN.
IchwerdE jeden Tag 3 Brötchen backEN. Ich muss jeden Tag 3 Brötchen backEN.
Ich backE jeden Tag 3 Brötchen aus. Jeden Tag werden 3 Brötchen gebackEN. back[e]! backen Sie!
2. Synonyme: austrocknen, braten, brutzeln, dörren, rösten, schmoren, trocknen
3. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter: etwas gebacken kriegen
umgangssprachlich: fertig-, zustande bringen:
Nur zwei Aufgaben für morgen in Mathe? Das wirst du doch wohl alleine gebacken kriegen!
Quellen: Verbtabellen Plus DEUTSCH pons.de / Duden.de / canoo.net / bossel.de u.a.
Buchbeschreibung
Lernwortschatz A1 A2 B1
+ Deutsch – Englisch + deutsche Grammatik
Der A1 A2 B1 Wortschatz enthält zusätzlich zur Übersetzung ins Englisch folgenden Grammatiken.
Substantive/Nomen
Artikeln (der-die-das)
Pluralformen, -endungen und Regeln zur Pluralbildung
Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Verben
Infinitiv
Stammvokalwechsel in verkürzter Form (z.B. a – i – a für fangen – fing – gefangen)
Konjugationsnummer: Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich alle Verben, die in der alphabetischen Verbliste am Ende des Buches PONS Verbtabellen Plus DEUTSCH aufgelistet sind, dem jeweils entsprechenden Konjugationsmuster zuordnen
Stammformen: Die meisten Konjugationsformen der unregelmäßigen Verben lassen sich aus diesen drei Stammformen ableiten:
1. Stammform: Infinitiv
2. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präsens
3. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präteritum
4. Stammform: 1. Person (ich) Perfekt / Partizip II
Angaben über
haben oder sein
reflexive Verbformen
Präfixen und Trennbarkeit von Präfixen
Modalverben
Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten
Adjektive
Steigerungsformen
Antonyme (Gegenteile: hart - weich)
Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten
Sonstige Wortarten
Adverbien; Interjektionen; Konjunktionen; Numerale; Präpositionen
jeweils mit Beispielen, Anmerkungen, Besonderheiten
Gutschrift: gültig 6 Monate nach dem Kauf des Buches oder
eBook für PC, Sonny Reader, Smartphones, Tablets oder eBook Reader (Stand 2014)
1 Monat wöchentlich 2 x 2 Unterrichtsstunden in Darmstadt, Deutschland, oder per Internet / Fernlehrgang per E-Mail, Chat (z.B. Yahoomessenger, Viber), Telefon
Themenüberblick
Wortschatz: mehr Wörter kennen
Grammatik: die wichtigsten Grammatikregeln kennen
Lesen: Texte besser verstehen; Hören: beim Zuhören besser verstehen
Sprechen:
- in Alltagssituationen wichtige Informationen aus Gesprächen, öffentlichen Durchsagen und Radiomeldungen auch im Detail verstehen,
- wichtige Informationen aus Zeitungstexten, Statistiken und alltagsbezogenen Beschreibungen genau verstehen,
- zusammenhängende, private oder halbformelle Mitteilungen wie Briefe oder E-Mails schreiben,
- ein einfaches Gespräch über ein Thema von persönlichem Interesse führen, kurz Ihre Meinung dazu äußern und angemessen auf die Meinung Ihrer Gesprächspartner reagieren,
- in Alltagssituationen über etwas berichten, etwas vorschlagen oder etwas vereinbaren.
In guten Händen.
Für jedes spezielle Fachgebiet stehe ich Ihnen als persönliche Fernlehrerin zur Verfügung. Ich korrigiere und benote Ihre Einsendeaufgaben- und versehe sie mit hilfreichen Kommentaren. Während Ihres gesamten Lehrgangs können Sie mir direkt Fragen stellen. So bekommen Sie immer Feedback zu Ihren Arbeiten und werden schnell erste Erfolgserlebnisse haben.
Ich freue mich
Marlene Milena Abdel Aziz – Schachner
Dativ-Regeln
Dativ-Regeln
1. Dativ – Verben antworten auf die Frage Wem? Wem gebe ich die Hand? Ich gebedir die Hand
2. Dativ – Präpositionen: aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer gemäß gegenüber
3. Gemischte Präpositionen auf die Frage Wo? Wo bist du? Ich bin in der Stadt
Akkusativ Wohin gehst du? Ich gehe in die Stadt
TIPP
1. lernen Sie alle Dativ – Verben auswendig,
und Sie werden NIE wieder Probleme mit dem Dativ haben! Versprochen
2. lernen Sie Dativ-Artikel auswendig
Singular
Singular
Singular
Plural
Kasus
Maskulin männlich
Neutrum sächlich
Feminin weiblich
Nominativ
der
das
die
die
Genitiv
des
des
der
der
Dativ
dem
dem
der
den
Akkusativ
das
das
die
die
3. schreiben Sie mit jedem Verb einen Beispielsatz
4. sind Sie sich unsicher, bauen Sie einen Satz in „ich“ Form
Ich gebe DIR das Buch (ich gebe dich das Buch??? )
viele Verben mit Präfix ent-, z. B. entfliehen, entlaufen, entsprechen, entstammen
viele Verben mit Präfix nach-, z. B. nachblicken, nacheifern, nachschauen, nachtrauern
viele Verben mit Präfix zu-, z. B. zublinzeln, zutrinken, zuwerfen, zuwinken u.v.a.m.
Stück
Dativ - Verben
A
7
absagen, ansagen, ähneln, antworten, auffallen, anvertrauen, ausweichen
B
9
beantworten, befehlen, begegnen, berichten, Bescheid sagen, beistehen, beitreten, beweisen, bringen
D
3
danken, drohen, dienen
E
9
einfallen, empfehlen, entgegensehen, entgegnen, erklären, erlauben, erscheinen, erwidern, erzählen
F
2
fehlen, folgen
G
9
geben, gefallen, gehorchen, gehören, gelingen, genügen, glauben, gratulieren, gut tun
H
1
helfen
K
2
kaufen, kündigen
L
3
leid tun, leihen, liefern
M
3
missfallen, misslingen, mitteilen
N
4
nachgeben, nachlaufen, nehmen, nützen
P
2
passen, passieren
R
3
rauben, raten, reichen
S
12
sagen, schaden, schenken, schicken, schmecken, schmeicheln, schreiben, schulden, senden, stehlen, sich nähern, spenden
T
1
trauen
Ü
1
überlassen
V
9
verbieten, vergeben, verschweigen, versprechen, vertrauen, verzeihen, vorlesen, vorrechnen, vorwerfen
W
5
wegnehmen, weh tun, widersprechen, winken, wünschen
Z
8
zuhören, zulächeln, zureden, zurufen, zusagen, zusehen zustimmen, zuwenden
Die Sekretärin sagtdem Kunden den Termin ab. Der Sohn ähnelt sehr dem Großvater. Ich antwortedir später. Der Briefträger bringtmir jeden Tag die Post. Sagstdu mir Bescheid, wann du kommst? Ich dankedir, du hastmir sehr geholfen. Erzählst du mir alles über deinen neuen Freund? Meine Kinder fehlenmir sehr. Ich kaufemireine neue Lampe. Es tutmir Leid. Der Kuchen istmir total misslungen (ich kann nicht backen ). Ich habe Hunger, ich nehmemir noch ein Stück Kuchen. Die Bluse passtmir sehr gut. Das reicht mir, hört sofort auf! Ich sagedir nur die Wahrheit. Ich trauedir nicht. Ich habedirverboten hier zu rauchen! Der Kopf tutmirweh. Ich höredir sehr gerne zu, wenn du mir deine Heimatlieder vorsingst.
Singular
Maskulin
Neutrum
Feminin
Plural
Nominativ
bleiben, heißen, sein, werden, genannt werden, gerufen werden
Wer oder was?
der
Mann
das
Kind
die
Frau
die
Genitiv
Wessen?
des
Mannes
des
Kindes
der
Frau
der
Dativ
1. Dativ-Verb
2. oder Dativ-Präposition aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer, gemäß, gegenüber
3. oder auf die Frage
Wo? Woher? an, auf, hinter, in, neben, unter, über, vor, zwischen
Wem?
dem
einem
keinem
Possessivpronomen
meinem
deinem
seinem
ihrem
Mann
dem
einem
keinem
Possessivpronomen
meinem
deinem
seinem
ihrem
Kind
der
einer
keiner
Possessivpronomen
meiner
deiner
seiner
ihrer
Frau
den
Akkusativ
Akkusativ-Präposition bis, durch, für, gegen, entlang, ohne, um auf die Frage:? Wohin?
an, auf, hinter, in, neben, unter, vor über, zwischen
Wen oder was?
den
einen
keinen
Possessivpronomen
meinen
deinen
seinen
ihren
Mann Bruder
das
ein
kein
Possessivpronomen
mein
dein
sein
ihr
Kind Buch Auto
die
eine
keine
Possessivpronomen
meine
deine
seine
ihre
Frau Bluse
die
Lernen Sie Substantive IMMER mit dem Artikel.
Regel: Zusammengesetzte Wörter (Komposita) Das letzte Wort bestimmt den Artikel.
die Hausfrau, das Frauenhaus, das Adressbuch, der Bewerbungsbrief, die Chefärztin
Bitte, stellen Sie sich vor
Name
Wie heißen Sie? Wie ist Ihr Name?
Alter?
Wie alt sind Sie?
Land?
Woher kommen Sie?
Wohnort?
Wo wohnen Sie?
Sprachen?
Welche Sprachen sprechen Sie?
Beruf?
Was sind Sie von Beruf?
Hobby?
Welche Hobbys haben Sie?
Warum sind Sie nach Deutschland gekommen? Warum lernen Sie Deutsch?
Wortarten
Der Artikel / der männlich – maskulin / die weiblich – feminin / das sächlich – neutrum
Nomen, Substantiv, Hauptwort: Name von Personen, Personengruppen, Sachen (Konkreta) + Abstrakta: Eigenschaften (Schönheit), Tätigkeiten (Geschrei), Tugenden (Glaube, Liebe), Zeit (Sommer, Stunde), Wissenschaft (Physik) Seelische Kräfte (Gedanke, Fantasie, Begabung)
Kasus
der
Singular
die
Singular
das
Singular
Plural
L
Nominativ
der
Mann
die
Frau
das
Kind
die
Männer / Frauen / Bücher
L
Genitiv
des
Mannes
der
Frau
des
Kindes
der
Männer / Frauen / Bücher
L
Dativ
dem
Mann
der
Frau
dem
Kind
den
Männern/ Frauen /Kindern
L
Akkusativ
den
Mann
die
Frau
das
Kind
die
Männer / Frauen / Bücher
Verb, Zeitwort, Tunwort: Tätigkeit (Ichschreibe), Vorgang (Das Autofährt), Zustand (Die Blumenduften)
Person
PräsensGegenwart
Präteritum Imperfekt
Vergangenheit
Perfekt
vollendete Gegenwart
Plusquamperfekt
Vollendete Vergangenheit
Futur Zukunft
Gruppe 4
4
ich
wohn e
wohn te
habe ge wohn t
hatte ge wohn t
werde wohnen
4/6
trennbar
suche aus
such te aus
habe ausgesuch t
hatte aus ge such t
werde aussuchen
4/18
ge
ich
studiere
studier te
habe studier t
hatte studier t
werde studieren
Gruppe 2
72
a-e-e
ich
seh e
sah
habe ge seh en
hatte ge seh en
werde sehen
5
i-a-u
ich
sing e
sang
habe ge sung en
hatte ge sung en
werde singen
Gruppe 3
78
e-a-a
stehen
steh e
stand
habe ge stand en
hatte ge sta nd en
werde stehen
83
e-a-o
treffen
treffe
tra f
habe ge troff en
hatte ge troff en
werde treffen
61
e-a-o
nehmen
nehme
nahm
habe ge nomm en
hatte ge nomm en
werde nehmen
85
e-a-e
tun
tu (e)
tat
habe ge ta n
hatte ge ta n
werde tun
75
i-a-e
sitzen
sitze
saß
habe ge sess en
hatte ge sess en
werde sitzen
91
ie-o-o
ziehen
ziehe
zog
habe ge zogen
hatte ge zogen
werde ziehen
1
habe
habe
hatte
habe ge habt
hatte ge habt
werde haben
2
sein
bin
war
bin gewesen
war gewesen
werde sein
Gruppe 4E - TE - T Bei den regelmäßigen oder schwachen Verben verändert sich der Stamm nicht.
Im Präteritum erhält der Verbstamm die Endung -TE und im Perfekt (Partizip II) die Endung -T
kaufen
kaufEkaufTE
habe gekaufT
Präsens
IchkaufE
jeden Tag 3 Brötchen
Präteritum
IchkaufTE
jeden Tag 3 Brötchen
Perfekt
Ichhabe
jeden Tag 3 Brötchen gekaufT
Plusquam.
Ichhatte
jeden Tag 3 Brötchen gekauft
Futur
Ichwerde
jeden Tag 3 Brötchen kaufen
Modal
Ichwill
jeden Tag 3 Brötchen kaufen
trennbar
Ichkaufe
jeden Tag 3 Brötchen ein
Imperativ
kauf ein / kaufenSieein
Passiv
3 Brötchenwerden gekaufT
Gruppe 2 unregelmäßige / starke Verben: verändert sich der Stammvokal Präteritum (2) und teilweise auch im Perfekt Partizip II. Im Präteritum sind die Veren meist ohne Endung.
schreiben
schreibe schrieb habe geschrieben
Präsens
Ichschreibe einen Brief
Präteritum
Ichschrieb einen Brief
Perfekt
Ichhabe einen Brief geschrieben
Futur
Ichwerde einen Brief schreiben
Modal
Ichmuss einen Brief schreiben
trennbar
Ichschreibe einen Brief ab
Imperativ
schreib / schreibenSie
Passiv
Ein Briefwirdgeschrieben
Gruppe 3 unregelmäßige / starke Verben: Es gibt auch unregelmäßige oder starke Verben, die besondere Formen bilden. Bei diesen Verben ändert sich mehr als der Stammvokal. zum Beispiel:
Verb Nr
Infinitiv
Präsens
Präteritum
Perfekt
37 e-i-a
gehEN
gehE
ging
bin gegangEN
78 e-a-a
stehEN
stehE
stand
habe gestandEN
1
habEN
habE
hattE
habe gehabT
83 e-a-o
treffEN
treffE
traf
habe getroffEN
61 e-a-o
nehmEN
nahmE
nahm
genommEN
85
tun
tu(e)
tat
habe getaN
2
sein
bin
war
bin gewesEN
3
werdEN
wedE
wurdE
bin gewordEN
75 i-a-e
sitzEN
sitzE
saß
habe gesessEN
91 ie-o-o
ziehEN
ziehE
zog
habe gezogEN
nehmen
ich nehm nahm er nimmt habe genommen
Präsens
Ichnehme eine Tablette
Präteritum
Ichnahm eine Tablette
Perfekt
Ichhabe eine Tablette genommen
Futur
Ichwerde eine Tablette nehmen
Modal
Ichmuss eine Tablette nehmen
trennbar
Ichnehme nur eine Tablette ein
Imperativ
nimm ein / nehmen Sie ein
Passiv
Die Tablettewirdgenommen
Verbtheater / Grammatiksehen und verstehen / Satzbau
Frage
Wer oder was?
was machst du?
Wem?
Dativ
Wen oder was?
Akkussativ
L
Subjekt - grün
Prädikat - rot
Objekt - schwarz
Objekt - schwarz
L
Ich
schreib e
der Mutter
den / einen Brief
die Mutter
kauf t (D-Verb)
dem Kind
die Tomate
Mutter
ist
in (wo) Dativ
der Küche
L
Vater
sitz t
auf (wo?)D
dem Stuhl
L
Mutter
geht
in (wohin) Akk
in die Küche
1. Präsens: Die Mutterkauft die Tomate
2. Präteritum: Die Mutterkaufte die Tomate.
3. Perfekt: Die Mutterhat die Tomate gekauft.
4. Plusquamperfekt: Die Mutterhatte die Tomate gekauft
5. Futur: Die Mutterwird die Tomate kaufen.
6. MODALVERB Die Muttermuss die Tomate kaufen.
7. Verb trennbar: Die Mutterkauft die Tomate ein.
8. KONJUKTIV / Wunsch: Die Mutterhätte gerne dem Kind die Tomate gekauft
9. IMPERATIV kauf (du: kauf –st) kauft (ihr Plural) kaufen Sie (Infinitiv + Sie / formell)
10. PASSIV: die Tomatewirdvon der Muttergekauft
Fragewörter
Nr
Artikel
Frage
Beispiel
Übersetzung
Wann?
Warum?
Was gibt’s?
Was ist los?
Was ist passiert?
Was kostet das?
Was?
Welche?
Wem?
Wen?
Wenn?
Wer?
(Wer ist das?)
Weshalb?
die
W-Frage
-n
Wie bitte?
Wie geht’s?
Wie lange?
Wie spät ist es?
Wie viel?
Wie?
(Wie heißen Sie?)
Wie?
Wieso?
Wieviele?
Wo?
Woher?
Wohin?
Wozu?
Haben wir alles?
So viel?
Grammatik - Wörter
001
das
Lernziel
-e
ankreuzen
die
Frage
-n
002
mitlesen
003
ergänzen
004
zuhören
005
das
Beispiel
-e
006
die
Position
-en
007
das
Subjekt
-e
008
das
Verb
-en
009
der
Aussagesatz
”-e
010
schreiben
011
der
Satz
”-e
012
sprechen
013
vorstellen
014
buchstabieren
015
lernen
016
verstehen
017
der
Artikel
–
018
die
Endung
-en
019
die
Grammatik
-en
020
das
Fragewort
”-er
021
die
Verbposition
-en
022
das
Alphabet
-e
023
das
Satzende
-n
024
Wie geht's?
025
die
Antwort
-en
026
die
Ja / Nein - Frage
-n
027
die
Tafel
-n
028
vorlesen
029
markieren
030
die
Verbform
-en
031
das
Personalpronomen
–
032
die
Verbendung
-en
033
notieren
034
mitsprechen
035
vorlesen
036
die
Struktur
-en
037
trennbar
038
wiederholen
039
erklären
040
das
Wort
-e/”-er
041
die
Konjugation
-en
042
der
Verbstamm
”-e
43
der
Infinitiv
-e
44
der
Singular
-e
45
der
Plural
-e
46
die
Satzfrage
-n
47
die
Wortliste
-n
48
das
Wörterbuch
”-er
49
bestimmt
(der bestimmte Artikel)
50
unbestimmt
(der unbestimmte Artikel)
51
das
Maskulinum
Maskulina
52
der
Füller
– (Abk. für Füllfederhalter, der, –)
53
das
Neutrum
Neutra
54
das
Femininum
Feminina
55
beschreiben
56
suchen
57
die
Seite
-n
58
der
Beispielsatz
”-e
59
der
Vokal
-e
60
das
Nomen
–
61
das
Kompositum
Komposita
62
der
Nominativ
-e
63
der
Konsonant
-en
64
konjugieren
65
das
Diktat
-e
66
der
Text
-e
67
die
Fremdsprache
-n
68
der
Unterricht
Sg.
69
die
Pause
-n
70
der
Wortschatz
”-e
71
finden
72
die
Wortschatzkarte
-n
73
der
Wortakzent
-e
74
das
Kapitel
-
75
regelmäßig
76
kontrollieren
77
beantworten
78
Wie spät ist es?
79
korrigieren
80
antworten
81
die
Vergangenheitsform
-en
82
erkennen
83
die
Vergangenheit
Sg.
84
das
Präteritum
Sg.
85
die
Zeitangabe
-n
86
trennbare Verben
87
die
Satzklammer
-n
88
die
Betonung
-en
89
der
Wortteil
-e
91
die
Pluralform
-en
91
die
Pluralendung
-en
92
die
Wörterliste
-n
93
die
Akkusativendung
-en
94
die
Sie-Form
-en
95
die
du-Form
-en
96
die
ihr-Form
-en
97
das
Stichwort
-e/”-er
98
genau
99
der
Hauptsatz
”-e
100
der
Nebensatz
”-e
101
die
Konjunktion
-en
102
der
Imperativsatz
”-e
103
das
Präsens
Sg.
104
der
Imperativ
-e (meist Sg.)
105
der
Lernplan
”-e
106
die
Hausaufgabe
-n
107
der
Sprachkurs
-e
108
der
Frageartikel
–
109
der
Konjunktiv
-e
110
der
Possessivartikel
–
111
global
112
detailliert
113
der
Satzanfang
”-e
114
die
Perfekt-Form
-en
115
das
Partizip
Partizipien
116
das
Perfekt
Sg.
117
die
Zustandsveränderung
-en
118
unbetont
119
das
Wörtertraining
-s
120
das
Demonstrativ- pronomen
–
121
selektiv
122
das
Globalverstehen
Sg.
123
das
Detailverstehen
Sg.
124
die
Superlativform
-en
125
die
Dativpräposition
-en
126
der
Gegensatz
, “-e
127
die
Definition
, -en
0
null
10
zehn
20
zwanzig
30
dreißig
40
vierzig
1
eins
11
elf
21
ein
undzwanzig
31
ein
unddreißig
41
ein
undvierzig
2
zwei
12
zwölf
22
zwei
undzwanzig
32
zwei
unddreißig
42
zwei
undvierzig
3
drei
13
dreizehn
23
drei
undzwanzig
33
drei
unddreißig
43
drei
undvierzig
4
vier
14
vierzehn
24
vier
undzwanzig
34
vier
unddreißig
44
vier
undvierzig
5
fünf
15
fünfzehn
25
fünf
undzwanzig
35
fünf
unddreißig
45
fünf
undvierzig
6
sechs
16
sechzehn
26
sechsundzwanzig
36
sechsunddreißig
46
sechsundvierzig
7
sieben
17
siebzehn
27
siebenundzwanzig
37
siebenunddreißig
47
siebenundvierzig
8
acht
18
achtzehn
28
acht
undzwanzig
38
acht
unddreißig
48
acht
undvierzig
9
neun
19
neunzehn
29
neun
undzwanzig
39
neun
unddreißig
49
neun
undvierzig
50
fünfzig
60
sechzig
70
siebzig
80
achtzig
90
neunzig
51
ein
undfünfzig
61
ein
undsechzig
71
ein
undsiebzig
81
ein
undachtzig
91
ein
undneunzig
52
zwei
undfünfzig
62
zwei
undsechzig
72
zwei
undsiebzig
82
zwei
undachtzig
92
zwei
undneunzig
53
drei
undfünfzig
63
drei
undsechzig
73
zwei
undsiebzig
83
drei
undachtzig
93
drei
undneunzig
54
vier
undfünfzig
64
vier
undsechzig
74
drei
undsiebzig
84
vier
undachtzig
94
vier
undneunzig
55
fünf
undfünfzig
65
fünf
undsechzig
75
vier
undsiebzig
85
fünf
undachtzig
95
fünf
undneunzig
56
sechsundfünfzig
66
sechsundsechzig
76
fünf
undsiebzig
86
sechsundachtzig
96
sechsundneunzig
57
siebenundfünfzig
67
siebenundsechzig
77
sechsundsiebzig
87
siebenundachtzig
97
siebenundneunzig
58
acht
undfünfzig
68
acht
undsechzig
78
siebenundsiebzig
88
acht
undachtzig
98
acht
undneunzig
59
neun
undfünfzig
69
neun
undsechzig
79
acht
undsiebzig
89
neun
undachtzig
99
neun
undneunzig
100
einhundert
1000
eintausend
10.000
zehntausend
100.000
einhundert tausend
1.000.000
einE Million
200
zweihundert
2000
zweitausend
20.000
zwan
zigtausend
200.000
zweihundert tausend
2.000.000
zwei Millionen
300
dreihundert
3000
dreitausend
30.000
drei
ßigtausend
300.000
dreihundert tausend
3.000.000
drei Millionen
400
vierhundert
4000
viertausend
40.000
vier
zigtausend
400.000
vierhundert tausend
4.000.000
vier Millionen
500
fünfhundert
5000
fünftausend
50.000
fünf
zigtausend
500.000
fünfhundert tausend
5.000.000
fünf Millionen
600
sechshundert
6000
sechstausend
60.000
sech
zigtausend
600.000
sechshundert tausend
6.000.000
sechs Millionen
700
siebenhundert
7000
siebentausend
70.000
sieb
zigtausend
700.000
siebenhundert tausend
7.000.000
sieben Millionen
800
achthundert
8000
achttausend
80.000
acht
zigtausend
800.000
achthundert tausend
8.000.000
acht Millionen
900
neunhundert
9000
neuntausend
90.000
neun
zigtausend
900.000
neunhundert tausend
9.000.000
neun Millionen
was schreibe ich GROß?
alles, was ich sehe
das Haus
alles, was ich rieche
das Parfüm
alles, was ich schmecke
die Suppe
alles, was ich höre
die Musik
fühle
mit der Hand
die Wolle
fühle
im Herzen
in der Seele
die Angst
die Liebe
der Schmerz
oder, was Gott geschaffen und Mensch gemacht hat…….
Singular
Maskulin
Neutrum
Feminin
Plural
Nominativ
bleiben, heißen, sein, werden, genannt werden, gerufen werden
Wer oder was?
der
Mann
das
Kind
die
Frau
die
Genitiv
Wessen?
des
Mannes
des
Kindes
der
Frau
der
Dativ
1. Dativ-Verb
2. Dativ-Präposition aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer, gemäß, gegenüber
3. oder auf die Frage
Wo? Woher? an, auf, hinter, in, neben, unter, über, vor, zwischen
Wem?
dem
einem
keinem
Possessivpronomen
meinem
deinem
seinem
ihrem
Mann
dem
einem
keinem
Possessivpronomen
meinem
deinem
seinem
ihrem
Kind
der
einer
keiner
Possessivpronomen
meiner
deiner
seiner
ihrer
Frau
den
Akkusativ
bis, durch, für, gegen, entlang, ohne, um
Wohin?
an, auf, hinter, in, neben, unter, über, vor, zwischen
Wen oder was?
den
einen
keinen
Possessivpronomen
meinen
deinen
seinen
ihren
Mann Bruder
das
ein
kein
Possessivpronomen
mein
dein
sein
ihr
Kind Buch Auto
die
eine
keine
Possessivpronomen
meine
deine
seine
ihre
Frau Bluse
die
Pluralendungen
das
Bier
-e
Biere
die
Wurst,
„-e
Würste
die
Packung
-en
Packungen
die
Banane
-n
Bananen
das
Glas
„-er
Gläser
das
Ei
-er
Eier
das
Steak
-s
Steaks
der
Apfel
„-Äpfel
der
Schinken
-
Schinken
mit dem Dativ
aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer gemäß gegenüber
binnen entgegen entsprechend nebst samt
mit dem Dativ oder Akkusativ:
Wo? Dativ Wohin? Akkusativ
an, auf, hinter, in, neben über, unter, vor, zwischen
mit Akkusativ:
für, durch, ohne, um, gegen, wider
ant
>>>Praktikant
Jahreszeiten
>>>Sommer
ent
>>>Student
Monate
>>>Juni
or
>>>Humor
Tage –s - Zeiten
>>>Montag / Mittag
ist
>>>Pianist
Himmelsrichtungen
>>>Norden
eur
>>>Masseur
Niederschläge
>>>Regen
er
>>>Lehrer
Luftbewegungen
>>>Wind, Orkan
et
>>>Prophet
Mineralien
>>>Stein, Diamant
loge
>>>Psychologe
Automarken
>>>VW, Porsche
ismus
>>>Sozialismus
ling
>>>Säugling
heit
Gesundheit
keit
Kleinigkeit
ung
Zeitung
schaft
Freundschaft
ät
Nationalität
ion
Nation
ik
Grammatik
ur
Natur
thek
Diskothek
ie
Batterie
ei
Druckerei
nz
Substanz
Oft:
e
Tasche, Lampe, Krise
ACHTUNGder Tee, der Kaffee, der Affe, der Name, der Wille das Gemüse,
das Ende, der Orthopäde, das Auge, das Cafe,das Festliche,
der Junge, der Käse, der Kollege, der Kunde, der Service, der
Angestellte, der Tote, das Soziale, der Glaube
at
Resultat
Metallen
>>>Gold, Eisen
o
Büro
Bruchzahlen
>>>1/3, 2/5 aber die 1/2
ment
Parlament
Buchstaben
>>>A, B, C……
um
Studium
Farben
>>>das Rot
chen
Mädchen
Hotels, Cafes, Kinos, Theater
>>>das Cityhotel
lein
Tischlein
1. Beispiel (mit bestimmtem Artikel)
Singular
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ
der alte Mann
die junge Frau
das kleine Kind
Genitiv
des alten Mannes
der jungen Frau
des kleinen
Kindes
Dativ
dem alten Mann(e)
der jungen Frau
dem kleinen
Kind(e)
Akkusativ
den alten Mann
die junge Frau
das kleine Kind
Plural
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ
die alten Männer
die jungen Frauen
die kleinen
Kinder
Genitiv
der alten Männer
der jungen Frauen
der kleinen
Kinder
Dativ
den alten Männern
den jungen Frauen
den kleinen
Kindern
Akkusativ
die alten Männer
die jungen Frauen
die kleinen
Kinder
Beachte:
Die Pluralformen der Artikel sind bei allen drei Geschlechtern gleich: die - der -den - die:
die guten alten Männer,
die hübschen jungen Frauen,
die spielenden kleinen Kinder
der guten alten Männer,
der hübschen jungen Frauen,
der spielenden kleinen Kinder
den guten alten Männern,
den hübschen jungen Frauen,
den spielenden kleinen Kindern
die guten alten Männer,
die hübschen jungen Frauen,
die spielenden kleinen Kinder
2. Beispiel (mit unbestimmtem Artikel)
Singular
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ
ein alter Mann
eine junge Frau
ein kleines Kind
Genitiv
eines alten Mannes
einer jungen Frau
eines kleinen
Kindes
Dativ
einem alten Mann(e)
einer jungen Frau
einem kleinen
Kind(e)
Akkusativ
einen alten Mann
eine junge Frau
ein kleines Kind
Beachte:
Bei Unbestimmten Artikeln entfällt das Plural.
Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel.
Beispiel:
Singular
Plural
Ich esse einen Apfel.
Er schreibt einen Brief.
Ich esse Äpfel.
Er schreibt Briefe
Beachte:
Zwei oder mehrere Adjektive vor einem Nomen werden parallel,
d.h. auf die gleiche Weise, dekliniert.
Bei unbestimmten Artikeln gilt das ebenso.
1. Beispiel
Singular
Kasus
Nominativ (1. Fall)
Genitiv (2. Fall)
Dativ (3. Fall)
Akkusativ (4. Fall)
Maskulinum
der Mann
des Mannes
dem Mann(e)
den Mann
Femininum
die Frau
der Frau
der Frau
die Frau
Neutrum
das Kind
des Kindes
dem Kind(e)
das Kind
Plural
Kasus
Nominativ (1. Fall)
Genitiv (2. Fall)
Dativ (3. Fall)
Akkusativ (4. Fall)
Maskulinum
die Männer
der Männer
den Männern
die Männer
Femininum
die Frauen
der Frauen
den Frauen
die Frauen
Neutrum
die Kinder
der Kinder
den Kindern
die Kinder
Beachte:
Die Pluralformen der Artikel sind bei allen drei Geschlechtern gleich: die - der - den - die
2. Beispiel (alle mit Umlaut: Baum - Bäume / Kuh - Kühe / Buch - Bücher)
Singular
Kasus
Nominativ (1. Fall)
Genitiv (2. Fall)
Dativ (3. Fall)
Akkusativ (4. Fall)
Maskulinum
der Baum
des Baumes
dem Baum(e)
den Baum
Femininum
die Kuh
der Kuh
der Kuh
die Kuh
Neutrum
das Buch
des Buches
dem Buch(e)
das Buch
Plural
Kasus
Nominativ (1. Fall)
Genitiv (2. Fall)
Dativ (3. Fall)
Akkusativ (4. Fall)
Maskulinum
die Bäume
der Bäume
den Bäumen
die Bäume
Femininum
die Kühe
der Kühe
den Kühen
die Kühe
Neutrum
die Bücher
der Bücher
den Büchern
die Bücher
1. Beispiel
Singular
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ (1. Fall)
Genitiv (2. Fall)
Dativ (3. Fall)
Akkusativ (4. Fall)
ein Mann
eines Mannes
einem Mann(e)
einen Mann
eine Frau
einer Frau
einer Frau
eine Frau
ein Kind
eines Kindes
einem Kind(e)
ein Kind
Beachte:
Bei Unbestimmten Artikeln entfällt das Plural.
Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel.
Beispiel:
Singular
Ich esse einen Apfel.
Er schreibt einen Brief.
Plural
Ich esse Äpfel.
Er schreibt Briefe.
Wie findet man nun heraus, welcher Kasus jeweils benutzt werden muss?
Der Nominativ wird immer angewendet, wenn man fragen kann "Wer oder was…".
Beispiel:
Frage: Wer oder was wird heute gefällt?
Antwort: Heute wird ein Baum gefällt.
Der Genitiv
wird angewendet, wenn man ein Besitzverhältnis zum Ausdruck bringen will und wenn man fragen kann "Wessen…".
Beispiel:
Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten?
Antwort: Die Äste eines Baumes werden heute geschnitten.
Der Dativ wird angewendet, wenn man fragen kann
"Wem…" oder "Woher…" bzw. "Wo…".
Beispiel:
Frage: Wem schenke ich mein Buch?
Antwort: Ich schenke einem Freund mein Buch.
Frage: Woher kommst du?
Antwort: Ich komme aus einem Garten (…einem Wald, .einer Schule,.)
Der Akkusativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wen oder was…" oder "Wohin…".
Beispiel:
Frage: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen?
Antwort: Du hast heute einen Popstar in der Stadt getroffen.
Frage: Wohin gehst du?
Antwort: Du gehst in einen Garten
(…einen Wald, …eine Schule, …ein Haus)
Andere Beispiele:
Nominativ
Wer oder was…?
Ein Schüler
Eine Birne
Ein Auto
ist im Unterricht eingeschlafen.
muss in der Deckenleuchte ausgetauscht werden.
ist eben in den Graben gefahren.
Genitiv
Wessen…?
Er schneidet die Äste
Sie hörte die Stimme
Ich öffne die Tür
eines Baumes. (Wessen Äste schneidet er?)
einer Operndiva. (Wessen Stimme hörte er?)
eines Autos (Wessen Tür öffne ich?)
Dativ
Wem…?
Ich vertraue
Das Buch
gehört Sie liest
einem Freund. (Wem vertraue ich?)
einer Freundin. (Wem gehört das Buch?)
einem Kind ein Märchen vor. (Wem liest sie…?)
Akkusativ
Wen oder was…?
Wir backen heute
Viele Schüler verfluchen
Ich lese mit Begeisterung
einen Kuchen. (Wen oder was backen wir?)
eine Sonderaufgabe. (Wen oder was verfluchen…?)
ein Buch. (Wen oder was lese ich mit B.?)
Präpositionen, Adverbien
Temporale Präpositionen
Mit Dativ: ab, seit, bis zu, von
Mit Akkusativ: bis
Temporal – Adverbien
Tage und Tageszeiten
morgens, mittags
Ich bin morgens immer so müde
immer am Morgen
abends…
Abends sehe ich die Nachrichten
montags, dienstags
Montags gehe ich schwimmen, freitags spiele ich Fußball
immer am Montag
seitdem, vorher, zuerst – danach / dann
seitdem / seither
Vor drei Wochen….
Seitdem / seither
seit Wochen
vorher
Gehen wir einkaufen?
Ja, aber ich muss
vorher noch
telefonieren.
vor dem Einkaufen
zuerst - danach / dann
Zuerst fahren wir in die Schweiz,
danach / dann fliegen
wir nach Moskau
nach der Fahrt
in die Schweiz
schon, noch, erst
schon
Brauchst du noch lange?
Nein, ich bin schon fertig.
schneller als erwartet
noch
Haben Sie noch einen Moment Zeit?
Ich möchte gerne noch etwas mit Ihnen besprechen
etwas dauert länger als erwartet
erst
Die Experimente finden erst morgen statt
später als erwartet
1. Konjunktionalsätze
Satztyp
zumeist eingeleitet durch folgende Konjunktionen
1.1 Temporalsatz(Zeitsatz)
Verb am Satzende
als, während, seit, seitdem, solange, sobald
Als ich noch zur Schule ging, hatte ich viel mehr Freizeit.
Während wir einkaufen waren, wurde bei uns eingebrochen.
Seitdem er verheiratet ist, kommt Theo nicht mehr zum Skatabend.
Solange man im Glashaus sitzt, soll man nicht mit Steinen werfen.
1.2 Konditionalsatz(Bedingungssatz)
Verb am Satzende
wenn, falls
Falls sie bis zum Ende des Monats nicht ihre Rechnung bezahlen, lasse ich die Ware wieder abholen.
Wenn ich mal groß bin, werde ich Rennfahrer.
1.3 Kausalsatz(Begründungssatz)
Verb am Satzende
weil, da
Weil sie den Zug versäumt hat, kommt sie erst heute Abend an.
Ich habe die Prüfung bestanden, da ich gut vorbereitet war.
1.4 Konzessivsatz (Einräumungssatz)
Verb am Satzende
obgleich, obschon, wennschon, auch wenn
Ich glaube dir nicht, auch wenn du es noch so beteuerst.
Obgleich du so reich bist, glücklich bist du nicht.
1.5 Konsekutivsatz (Folgesatz)
Verb am Satzende
dass, so dass, ohne dass
Es ist so kalt, dass die Fenster zufrieren.
Der Jäger schoss auf das Reh, ohne dass er es traf.
1.6 Finalsatz(Absichtssatz)Verb am Satzende
damit, dass, auf dass
Ich lerne die Vokabeln, damit ich den morgigen Test bestehe.
Wir müssen Vorsorge treffen, dass der Staat keine Schulden macht.
1.7 Modalsatz(Art- und Weisesatz)Verb am Satzende
indem, dadurch dass, ohne dass
Der Tiger fängt seine Beute, indem er sich vorsichtig anschleicht.
Ohne dass es das Opfer merkt, nähert sich die tödliche Gefahr.
Dadurch dass du vor einer Gefahr die Augen verschließt, wehrst du sie nicht ab.
Der Vergleichssatz ist ein Sonderfall des Modalsatzes.
Er wird eingeleitet durch: als ob, wie wenn, je … desto Je mehr du nachdenkst, desto klarer erkennst du dein Unrecht.
Ihr besucht mich, als ob ihr euch verabredet hättet.
2. Relativsätze
eingeleitet durch Relativpronomen
der, die, das; welcher, welche, welches
Das alte Haus, das neulich ausgebrannt ist, wird abgerissen.
Das alte Haus, welches neulich ausgebrannt ist, wird abgerissen.
3. Indirekte Fragesätze
eingeleitet durch Interrogativpronomen
wer, was; welcher, welche, welches, wann; wo; ob; warum
Der Lehrer kann beim besten Willen nicht entscheiden, wer von wem abgeschrieben hat.
Meine Frau fragt mich ständig, welches Kleid sie anziehen soll.
Er fragte mich, wann wir uns treffen.
Sie fragte mich, wo…
Ich fragte ihn, warum…
Beachte:
Der Nebensatz (erkennbar an dem typischen Einleitungswort) kann
a) am Anfang oder
b) am Ende des Satzgefüges stehen.
Er kann aber auch
c) in den Hauptsatz eingeschoben sein (siehe "Relativsätze"!).
Regel
Stets wird der Nebensatz durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt.
Hauptsatz + Hauptsatz
I.
II. Verb
Satzmitte
Satzende
I.
II. Verb
Satzmitte
Satzende
Er
hatte
sich sehr
beeilt
aber
das Fest
hatte
schon
angefangen
Zuerst
ging
er
nach Hause,
und
dann
fuhr
er noch mal
weg
I.
II. Verb
Satzmitte
Satzende
I.
II. Verb
Satzmitte
Satzende
Hauptsatz und Nebensatz
I.
II: Verb
Satzmitte
Satzende
Subjunktion
Satzmitte
Satzende
Es
ist
uns allen
klar,
dass
das eine gute Idee
ist
Ich
habe
ihn
gefragt,
ob
er früher
kommen kann
Wir
wissen
nicht,
wann
die Reise
los geht
Olga
macht
sich Notizen,
damit
sie bloß nichts
vergisst.
Oleksiy
hatte
schon allein
gegessen,
als
seine Freundin
kam.
Er
war
viel
jünger,
als
wir
vermutet haben.
Sergey
hatte
keine Lust,
immer allein
zu spielen.
Sicher
denkt
er wieder nicht
daran,
die Blumen
zu gießen.
Angela
schrieb
alles
auf,
um
nichts
zu vergessen
I.
II: Verb
Satzmitte
Satzende
Subjunktion
Satzmitte
Satzende
Nebensatz vor dem Hauptsatz
Subjunktion
Satzmitte
Satzende
II. Verb
Satzmitte
Satzende
Sobald
der Regen
aufhört,
gehen
wir
los
Da
sie nichts mehr von ihm
gehört hatte,
verkaufte
sie seine Sachen
Nachdem
die Regierung die Wahl
gewonnen hatte,
erhöhte
sie die Steuern.
Subjunktion
Satzmitte
Satzende
II. Verb
Satzmitte
Satzende
Relativsätze
Der Mann, der seit vielen Jahren an dem Thema arbeitet, hat heute einen Vortrag gehalten
Heute hat uns der Mannbesucht der schon so viele Jahre an dem Thema arbeitet.
Regel
Relativsätze stehen normalerweise direkt hinter dem Substantiv, auf das sie sich beziehen.
Wenn der Relativsatz sehr lang ist und nur wenige Wörter nach dem Substantiv folgen, beendet man zuerst den Hauptsatz.
Sätze bilden
01
trinken
er
die
eine flasche cola
02
backen
ich
der
ein kuchen
03
kochen
er
die
eine suppe
04
willi
die zeitung
lesen
05
zeichnen
der architekt
der
ein plan
06
das
brautpaar
der fotograf
fotografieren
07
willi
die freundin
sehen
08
sie
musik
hören
09
das
haus
der mauerer
bauen
10
die
ente
schwimmen
11
der
junge
läuft
12
tanzen
die ballerina
13
wir
ein lied
singen
14
das
feuer
brennen
15
der
hund
bellen
16
waschen
die wäsche
die
waschmaschine
17
die
blumen
gießen
sie
18
bestellen
du
der
ein kaffee
19
rauchen
er
die
eine zigarette
20
er
schlafen
21
frieda
willi
küssen
22
scheinen
die sonne
23
frieda
ihr
rufen
24
der
junge
weinen
25
lachen
das mädchen
26
du
denken
27
der
wecker
ich
wecken
28
der
koffer
frieda
tragen
29
sitzen
sie
30
das
auto
frieda
reparieren
Prädikat / VERB
Verben sagen,
dass jemand etwas
macht/tut.
Sie haben in der
Grundform
(dem Infinitiv) am
Ende ein
– en oder
– n
VERBEN schreibt man klein
Gruppe?
ich lernE
du(informell, privat) lernST
er, sie, es lernT
wir lernEN
ihr lernT
sie lernEN
Sie(formell) lernEN
Gruppe?
ich laufE
du(informell, privat) läufST
er, sie, es läufT
wir laufEN
ihr läufT
sie laufEN
Sie(formell) laufEN
sein
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur
Singular
ich bin
ich war
ich bin .. ge wes en
ich war …. ge wes en
ich werd e ..sein
du bi st
du war st
du bist .. ge wes en
du war st …. ge wes en
du wir st .. sein
er ist
er war
er ist .. ge wes en
er war …. ge wes en
er wir d .. sein
sie ist
sie war
sie ist .. ge wes en
sie war …. ge wes en
sie wir d .. sein
es ist
es war
es ist .. ge wes en
es war …. ge wes en
es wir d .. sein
Plural
wir sind
wir war en
wir sind .. ge wes en
wir war en…. ge wes en
wir werd en .. sein
ihr seid
ihr war t
ihr seid .. ge wes en
ihr wart…. ge wes en
ihr werd et .. sein
sie sind
sie war en
sie sind .. ge wes en
sie war en…. ge wes en
sie werd en .. sein
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur
Singular
sein
ich bin
ich war
ich bin .. ge wes en
ich war…. ge wes en
ich werd e ….sein
du bi st
du war st
du bi st .. ge wes en
du war st…. ge wes en
du wir st ….sein
er ist
er war
er ist .. ge wes en
er war…. ge wes en
er wir d ….sein
sie ist
sie war
sie ist .. ge wes en
sie war…. ge wes en
sie wir d ….sein
es ist
es war
es ist .. ge wes en
es war…. ge wes en
es wir d ….sein
Plural
wir sind
wir war en
wir sind .. ge wes en
wir war en…. ge wes en
wir werd en ….sein
ihr seid
ihr war t
ihr seid .. ge wes en
ihr wart …. ge wes en
ihr werd et ….sein
sie sind
sie war en
sie sind .. ge wes en
sie war en…. ge wes en
wir werd en ….sein
Singular
haben
ich hab e
ich hat te
ich hab e .. ge hab t
ich hat te…. ge hab t
ich werde ….hab en
du ha st
du hat te st
du ha st .. ge hab t
du hat te st…. ge hab t
du wirst ….hab en
er ha t
er hat te
er ha t .. ge hab t
er hat te…. ge hab t
er wird ….hab en
sie ha t
sie hat te
sie ha t .. ge hab t
sie hat te…. ge hab t
sie wird….hab en
es ha t
es hat te
es ha t .. ge hab t
es hat te…. ge hab t
es wird….hab en
Plural
wir hab en
wir hat ten
wir hab en .. ge hab t
wir hat ten …. ge hab t
wir werd en ….hab en
ihr hab t
ihr hat tet
ihr hab t .. ge hab t
ihr hat te t…. ge hab t
ihr werd et….hab en
sie hab en
sie hat ten
sie hab en .. ge hab t
sie hat te n …. ge hab t
sie werd en….hab en
Singular
werde
ich werd e
ich wurd e
ich bin .. ge word en
ich war ….ge word en
ich werd e ….werd en
du wir st
du wurd est
du bist .. ge word en
du war st ….ge word en
du wir st ….werd en
er wir d
er wurd e
er ist.. ge word en
er war ….ge word en
er wir d ….werd en
sie wir d
sie wurd e
sie ist.. ge word en
sie war….ge word en
sie wir d….werd en
es wir d
es wurd e
es ist., ge word en
es war….ge word en
es wir d….werd en
Plural
wir werd en
wir wurd en
wir sind ge word en
wir war en ….ge word en
wir werd en ….werd en
ihr werd et
ihr wurd et
ihr seid ge word en
ihr war t ….ge word en
ihr werd et ….werd en
sie werd en
sie wurd en
sie sind ge word en
sie war en ….ge word en
sie werd en ….werd en
Dativ:
1. Dativ – Verben antworten auf die Frage Wem?
2. Dativ – Präpositionen
3. Gemischte Präpositionen auf die Frage Wo?
viele Verben mit Präfix ent-, z. B. entfliehen, entlaufen, entsprechen, entstammen
viele Verben mit Präfix nach-, z. B. nachblicken, nacheifern, nachschauen, nachtrauern
viele Verben mit Präfix zu-, z. B. zublinzeln, zutrinken, zuwerfen, zuwinken u.v.a.m.
1
absagen
8
erscheinen
2
nachlaufen
1
verbieten
2
ansagen
9
erwidern
3
nehmen
2
vergeben
3
ähneln
10
erzählen
4
nützen
3
verschweigen
4
antworten
1
fehlen
1
passen
4
versprechen
5
auffallen
2
folgen
1
rauben
5
vertrauen
6
anvertrauen
1
geben
2
raten
6
verzeihen
7
ausweichen
2
gefallen
3
reichen
7
vorlesen
1
beantworten
3
gehorchen
1
sagen
8
vorrechnen
2
befehlen
4
gehören
2
schaden
9
vorwerfen
3
begegnen
5
gelingen
3
schenken
1
wegnehmen
4
beistehen
6
genügen
4
schicken
2
widersprechen
5
beweisen
7
glauben
5
schmecken
3
winken
6
bringen
8
gratulieren
6
schmeicheln
4
wünschen
1
danken
1
helfen
7
schreiben
1
zeigen
2
drohen
1
kaufen
8
schulden
2
zuhören
3
dienen
2
kündigen
9
senden
3
zulächeln
1
einfallen
1
leihen
10
stehlen
4
zureden
2
empfehlen
2
liefern
11
sich nähern
5
zurufen
3
entgegensehen
1
missfallen
12
spenden
6
zusagen
4
entgegnen
2
misslingen
1
trauen
7
zusehen
5
erklären
3
mitteilen
1
überlassen
8
zustimmen
6
erlauben
1
nachgeben
9
zuwenden
mit dem Dativ
aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer gemäß gegenüber binnen entgegen entsprechend nebst samt
mit dem Dativ: Wo?
an, auf, hinter, in, neben über, unter, vor, zwischen
ähneln
Sie ähnelt
ihrer
Mutter sehr
antworten
Antworte
mir
schnell
befehlen
Der Zöllner befiehl
dem
Reisenden, den Koffer zu öffnen
begegnen
Ich bin
ihm
zufällig begegnet
beistehen
Meine Freunde stehen
mir
bei
danken
Ich danke
Ihnen
herzlich für die Einladung. Ich danke
dir
….
einfallen
Der Name fällt
mir
nicht ein
entgegnen
Der Minister entgegnete
den
Journalisten (pl.), daß….
erwidern
Er erwiderte
dem
Richter, dass…
fehlen
Meine Geschwister fehlen
mir
folgen
Der Jäger folgt
dem
Wildschwein. Ich folge
dir
gefallen
Die Sache gefällt
mir
nicht
gehören
Dieses Haus gehört
meinem
Vater
gehorchen
Der Junge gehorcht
mir
nicht
gelingen
Das Experiment ist
ihm
gelungen
genügen
Zwei Wochen Urlaub genügen
mir
nicht
glauben
Du kannst
ihm
glauben
gratulieren
Ich gratuliere
Ihnen
herzlich zum (zu dem) Geburtstag
helfen
Können Sie
mir
helfen?
mißfallen
Der neue Film hat
dem
Kritiker (den Kritikern; pl.) mißfallen
mißlingen
Der Versuch ist
dem
Chemiker mißlungen
sich nähern
Der Wagen näherte sich
der
Unfallstelle
nützen
Der Rat nützt
ihm
nicht viel. Das nützt
mir
nicht viel
raten
Ich habe
dir
geraten, gesünder zu essen
schaden
Der Lärm schadet
dem
Menschen
schmecken
Schokoladeneis schmeckt
allen
Kindern…. schmeckt
mir
vertrauen
Ich vertraue
dir
verzeihen
Ich verzeihe
dir
ausweichen
Der Radfahrer ist
dem
Auto ausgewichen
widersprechen
Ich habe
ihm
sofort widersprochen
zuhören
Bitte hör
mir
zu…
zureden
Wir haben
ihm
zugeredet, die Arbeit anzunehmen
zusehen
Wir haben
dem
Meister bei der Arbeit zugesehen.
zustimmen
Die Parlamentarier stimmten
dem
neuen Gesetz zu.
zuwenden
Der Verkäufer wendet sich
dem
neuen Kunden zu
Den Modalverben ähnliche Verben
Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit einem Infinitiv mit zu kombiniert.
Zu diesen Verben gehören zum Beispiel:
brauchen (vor allem mit nicht)
Dubrauchstnicht mehrzu kommen.
Dumusstnicht mehrkommen.
drohen
Der Zugdrohte zu entgleisen.
Der Zugwar in Gefahr zu entgleisen.
pflegen
Siepflegenfreitags auswärtszu essen.
Siehaben die Gewohnheit,freitags auswärtszu essen.
scheinen
Sieschienihnzu kennen.
Scheinbar kanntesie ihn.
Anscheinend kanntesie ihn.
verstehen
Erverstehtausgezeichnetzu lügen.
Erkannausgezeichnetlügen.
wissen
Duwusstestdichzu beherrschen.
Dukonntestdichbeherrschen.