Mirelle und ihre Freunde - Astrid Schneider - E-Book

Mirelle und ihre Freunde E-Book

Astrid Schneider

0,0

Beschreibung

Drei Tiere, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen aufeinander. Sie stellen fest, dass sie alle in ihrem Leben auf der gleichen Suche sind. Die Suche heißt Veränderung und Freundschaft. Gemeinsam begeben sie sich auf Wanderschaft, um das sagenumwobene Wunschkraut zu finden, das alles verändern soll. Auf ihrer Reise lernen sie sich das erste Mal besser kennen und entdecken neue Seiten an sich. Sie begreifen, was Freundschaft bedeutet, und sind ihrem Ziel so nah - wäre da nicht der böse Ismo, der die Adlerburg mit dem Wunschkraut bewachen lässt. Gemeinsam schaffen sie es, Berge zu versetzen und das Böse zum Guten zu wenden. Erklärung zum Buch: Durch viele immer wieder auftretende Probleme in unserer Welt ist es für die Autorin wichtig, durch dieses Buch eines zu erreichen: Egal welche Makel wir haben, egal von welcher Kultur wir abstammen - wir sind gut so, wie wir sind! Nur gemeinsam sind wir stark und können viel bewirken! Dieses Kinderbuch hat einen pädagogischen Hintergrund und soll bereits im jungen Alter auf unterschiedliche Makel und Probleme aufmerksam machen. Ebenso zeigt das Buch kleine Ausschnitte an Fremdsprachen, um den Kleinen einen ersten Eindruck von einer neuen Welt zu ermöglichen. Die Übersetzung der Fremdsprachen (Französisch für Mirelle und Italienisch für Fabrizio) ist in Kursivdruck ersichtlich. Mirelle, die Schildkröte, spricht mit Akzent. Ob zum Vorlesen oder Selber-lesen, ist dieses Buch für Kinder ab 6 Jahren geeignet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 63

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


www.tredition.de

Astrid Schneider

Mirelle und ihre Freunde

auf der Suche nach dem Wunschkraut

www.tredition.de

© 2015 Astrid Schneider

Verlag: tredition GmbH, Hamburg

ISBN

Paperback:

978-3-7323-7494-6

Hardcover:

978-3-7323-7495-3

e-Book:

978-3-7323-7496-0

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Kapitel 1

Mirelle die traurige Schönheit

Kapitel 2

Fast ’putt getreten

Kapitel 3

Unerwarteter Besuch

Kapitel 4

Ismo Eitel

Kapitel 5

Ismos Vorfahre

Kapitel 6

Das Hindernis

Kapitel 7

Der anders Große

Kapitel 8

Die schreckliche Armee

Kapitel 9

Drei Gestalten im Tunnel

Kapitel 10

Im Schlossgarten lauert die Gefahr

Kapitel 11

Die Adler greifen an

Kapitel 12

Der veränderte Ismo

Die Autorin

Astrid Schneider, geboren 1979, lebt mit ihrem Mann in Filderstadt bei Stuttgart. Die gelernte Hotelfachfrau ist ein Wirbelwind und hat in ihren jungen Jahren beruflich sowie privat viel erlebt. Neben dem Schreiben ist sie auch als Sängerin und Malerin aktiv und engagiert sich für behinderte Menschen.

Dennoch ist das Schreiben für sie immer noch das Wichtigste, denn dadurch kann sie Erlebtes verarbeiten und schöne neue Geschichten erfinden. Sie ist in den Genres Kinder- und Fantasybücher sowie Romane und Ratgeber zu Hause.

Die Illustratorin

Fadila geb. Ennouri, Kurtalic

Erklärung zum Buch

Durch viele immer wieder auftretende Probleme in unserer Welt ist es für die Autorin wichtig, durch dieses Buch eines zu erreichen:

Egal welche Makel wir haben, egal von welcher Kultur wir abstammen – wir sind gut so, wie wir sind!

Nur gemeinsam sind wir stark und können viel bewirken!

Dieses Kinderbuch hat einen pädagogischen Hintergrund und soll bereits im jungen Alter auf unterschiedliche Makel und Probleme aufmerksam machen. Ebenso zeigt das Buch kleine Ausschnitte an Fremdsprachen, um den Kleinen einen ersten Eindruck von einer neuen Welt zu ermöglichen.

Die Übersetzung der Fremdsprachen (Französisch für Mirelle und Italienisch für Fabrizio) ist in Kursivdruck ersichtlich. Mirelle, die Schildkröte, spricht mit Akzent.

Ob zum Vorlesen oder Selber-lesen, ist dieses Buch für Kinder ab 5-6 Jahren geeignet.

Tipp: Demnächst auch als Hörbuch erhältlich

Kapitel 1 – Mirelle, die traurige Schönheit

Der Frühling ist da, es ist herrlich, die Welt sieht so bunt und fröhlich aus. Jede Blume sprießt farbenprächtig empor und jedes einzelne Tier im Wald ist gut gelaunt, voller Elan und nimmt jeden Sonnenstrahl dankbar auf.

Nur Mirelle, die Schildkröte, empfindet keine Freude. Weder das herrliche Wetter noch die bunten Blumen oder der frische Frühlingsduft können sie aufmuntern. Tieftraurig sitzt sie in ihrem Panzer und schluchzt jämmerlich vor sich hin.

„Je n’en peux plus – isch kann nischtmehr“, schnieft sie.

Wieder hängt sie ihren traurigen Gedanken nach und fühlt ihre Einsamkeit. Vor vielen Jahren war sie als Baby an Land gespült worden. Ein großer Sturm hatte sie von ihren Eltern und den Geschwistern getrennt und sie hatte sich nur mit Mühe durch das tobende Wasser an Land retten können. Jetzt war sie ganz alleine. Sie zog sich in den schützenden Wald zurück und verbrachte viele Jahre, ohne eine andere Schildkröte zu sehen. Die Tiere im Wald waren ihr fremd. Kein einziges hatte einen Panzer wie sie zu schleppen. Sie waren schnell und beweglich und viele waren größer. Manche konnten prima klettern oder sogar fliegen. Weil sie all das nicht konnte, hatte sie nie Kontakt zu den anderen gesucht.

Sie war der Meinung, die wollten mit einer langsamen und hässlichen Schildkröte nichts zu tun haben.

Irgendwann konnte sie sich auch nicht mehr an ihre Geschwister und Eltern erinnern. So verbrachte sie die Jahre bis heute.

Für sie ist der Frühling die schlimmste Zeit, weil alle anderen so fröhlich sind. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, endlich Freunde zu finden. Aber sie weiß nicht, wie sie das machen soll.

Da sitzt sie nun zwischen all den herrlichen Pflanzen und schluchzt vor sich hin. „Je suis tellement triste et furieuse en même temps – isch bin so traurisch und wütend zugleisch. Warum bin isch nur so klein, hässlisch und das langsamste Tier im ganzen Wald? Kein Wunder, dass isch keine Freunde habe, wer möschte denn schon mit jemand wie mir zu tun haben?“

Sie weiß bis heute nicht, dass die anderen Tiere sie um ihren starken Panzer beneiden und oft von ihrem majestätischen Gang schwärmen. Ihr wunderschöner Panzer glänzt und schillert in der Sonne.

Auf dem Ast hoch über ihr sitzt eine Amselfamilie. Auch sie ist beeindruckt von dieser magischen Erscheinung. Aber sie traut sich nicht, Mirelle anzusprechen. Denn warum sollte sich ein so majestätisches Tier mit so einer einfachen Amsel abgeben!

Andere Tiere scheuen sich, Mirelle anzusprechen, weil sie sich hilflos fühlen wegen ihrer ständigen Traurigkeit. Das ist sehr schade, weil so hat Mirelle bisher nicht erfahren, wie gerne die anderen Tiere Kontakt zu ihr hätten.

Lied

Mirelle, du bist so schön, strahlst Anmut aus, verzauberst alle. Mirelle, was hast du nur, wieso so traurig?

Komm, sieh dich um, alles ist bunt und fröhlich lebhaft, nur du, du sitzt allein und bist so traurig!

Gib dir ’nen Ruck und krabbel los, jetzt ist die Zeit reif, komm, denk nicht nach und starte gleich heute!

Kapitel 2 – Fast ’putt getreten

Nicht weit von Mirelle entfernt zieht Trampi, das Nilpferd, gerade wie jeden Tag seine Bahn durch Gras und Gestrüpp. Wohin sein Weg ihn heute führt, weiß er noch nicht, aber das ist ihm auch egal.

Der tapsige Koloss trampelt fröhlich durch den Wald und erfreut sich an allem, was der Frühling so zu bieten hat. Eigentlich heißt Trampi „Trampelius“, so war er von seinen Eltern getauft worden. Als er flügge wurde und die Kreise seiner Erkundung weiter zog, war es passiert. Trampelius fand nicht mehr zurück zu seiner Herde. Denn er hat ein Handicap: Er ist kurzsichtig und schielt. Seither durchstreift er planlos seine Umgebung, lässt keine Pfütze aus und bahnt sich sichtbar seinen Weg durch jedes Dickicht. Zum Glück für die Tiere am Boden macht er dies ganz gemütlich. So haben sie Zeit, sich in Sicherheit zu bringen, damit der gutmütige Tollpatsch sie nicht versehentlich zertrampelt. So ist er auch jetzt wieder unbekümmert unterwegs und pfeift sein Lied. Er hat es bei seinen Wanderungen Stück für Stück komponiert und das ist nun sein täglicher Begleiter.

Trampi-Blues

Zwei Schritte vor und zwei nach rechts,

das linke Bein dann in die Höh,

dann kommt der Popo-Wackler!

Wir drehen uns im Kreis und hüpfen in die Luft,

wir klatschen drei Mal laut und freuen uns über den Tag!

Ja, das ist der Trampi-Blues!

T wie traumhaft,

R wie richtig schön,

A wie affengeil,

M wie mega,

P wie perfekt,

I wie ideal – das ist der neue Trampi-Blues!

Die anderen Tiere beobachten aus sicherer Entfernung erstaunt, wie Trampi seinen zentnerschweren Körper im Takt hin und her schwingt. Viele Tiere hören ihm täglich zu und so verbreitet es sich schnell im ganzen Wald. Überall aus allen Ecken ertönt nun sein neues Lied und bereitet den Tieren Freude.

Trampi, wir mögen dich, Trampi, du weißt es nur nicht!

Trampi, du bist echt cool und lustig noch dazu!

So zieht er verträumt seines Weges und genießt die Sonne auf seiner dicken Haut.

„Knurrrrrr“, meldet sich sein Magen zu Wort.

„Ups, na wie kommt das denn? Hat da jemand schon wieder Hunger?“, lacht er laut. „Na dann wollen wir doch mal sehen, was wir heute hier so Essbares auf unserem Weg finden können!“