Mordswein - Paul Lascaux - E-Book

Mordswein E-Book

Paul Lascaux

4,6

Beschreibung

Am Jurasüdfuß in der beschaulichen Winzerregion zwischen Bielersee und Neuchâtel sterben innerhalb von einer Woche zwei Vertreter der Staatserhaltenden BürgerPartei SEBP unter mysteriösen Umständen: Hubert Welsch wird in einer Wolfsfalle gepfählt, Henri Knecht erliegt auf der Terrasse des Centre Dürrenmatt in Neuchâtel einem gezielten Schuss aus einer Pistole. Zunächst wird ein politischer Hintergrund vermutet. Die Ermittler der Berner Detektei Müller & Himmel finden jedoch heraus, dass es um weitaus mehr geht. Und dann taucht in einer Zeitung eine Todesliste auf, die weitere Opfer ankündigt …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 201

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
11
6
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Titel

Paul Lascaux

Mordswein

Müllers fünfter Fall

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2011 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75/20 95-0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2011

Lektorat: Doreen Fröhlich, Meßkirch

Herstellung/Korrekturen: Julia Franze / Claudia Senghaas, Kirchardt

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © RTimages / Fotolia.com

Druck: Fuldaer Verlagsanstalt, Fulda

Printed in Germany

ISBN 978-3-8392-3742-7

Zitat

»… der verdammte letzte Tag, man wacht auf, der Tag ist licht, der Himmel blau, wunderbar, oder es ist ein grauer, verregneter Tag, egal, er ist ebenso wunderbar, man könnte mit der Frau, die man liebt, schlafen, ein Kind zeugen, ein Buch schreiben, einen Baum pflanzen, sich in die Sonne legen, in den Regen, aber man tut nichts, weder liebt man noch schreibt oder pflanzt man etwas, man vergeudet den Tag einfach, man wirft den Tag auf den Müll, geht zur Bank, bringt den Wasserhahn in Ordnung, redet mit dem Mann, der den Strom abliest, man ärgert sich über das Telefon, das nicht richtig funktioniert, man wirft den Tag auf den Müll, und um fünf Uhr nachmittags, peng, stirbt man. Keiner hat einem Bescheid gesagt, dass dies der letzte Tag sein würde.«

Patrícia Melo: ›Wer lügt, gewinnt‹

Dienstag, 13.7.2010

Natürlich war es ihm nicht gelungen. Warum hätte es ihm auch gelingen sollen, nach all den Misserfolgen der vergangenen Jahre? Aber deswegen musste man ihn doch nicht derart bedrängen.

Er blickte sich verängstigt um, dann beschleunigte er nochmals seinen Schritt, ohne ins Stolpern zu geraten. Entsprang es nur seiner Einbildung, oder hatte sein Verfolger die Geschwindigkeit ebenfalls erhöht?

Das Dorf Twann hatten sie hinter sich gelassen. Er hätte den Kirchturm bewundert, die geschlossene Häuserzeile entlang der schmalen Straße, den weiten Blick über den Bielersee hinweg bis auf die im Föhnsturm vermeintlich näher gerückten Alpen. Hätte, wäre, wenn …

Seit er aus dem Zug gestiegen war, der ihn von Biel hierher gebracht hatte, war er sicher, verfolgt zu werden, spürte er die Präsenz eines Unbekannten, hörte regelmäßige Schritte, ein unangenehmes Räuspern. Er drehte sich nicht um, wollte zuerst eine geschützte Stelle erreichen, bevor er seinem Widersacher in die Augen blickte. Stetig hatte er sein Tempo erhöht, seit der Unterführung von der Schiffländte an, am ›Bären‹ vorbei, durch die Dorfgasse bis zum Weingut Johanniterkeller und weiter den Chrosweg hinauf.

So schnell er seine massige Gestalt in Bewegung setzen konnte, war er gegangen. Aber der andere war ihm im selben Rhythmus auf den Fersen geblieben. Nun stieg der Pfad an, und er geriet ins Keuchen, seine kräftigen Atemzüge ließen den mittleren Knopf aus dem lindgrünen Hemd springen, und endlich riss er die Krawatte, rot-grün diagonal gestreift, vom Hals. Sein grauer Anzug war schweißgetränkt, seine weiß-grauen Stoppelhaare und sein breiter Schnauz brannten.

Er hatte keinen Blick für die Reben, die in hellem Grün leuchteten, auch wenn sie unter der fortgeschrittenen Trockenheit zu leiden hatten. Die Blätter raschelten in der warmen Luft, die von Süden über die Alpen hinunter kam und den Boden noch mehr aufheizte, was die Winzer in schlechteren Jahren herbeisehnten. Aber heuer war es zu viel des Guten. Die ausgedörrten Böden seufzten. Als er links ein raschelndes Geräusch vernahm, dachte er zuerst an eine Giftschlange und rettete sich mit einem Sprung nach rechts. Eine unsinnige Aktion, denn bei dem Lärm, den er mit seinem keuchenden Schnaufen und den schweren Tritten erzeugte, wäre jedes Kriechtier längst geflüchtet.

Jetzt hörte er wieder die tappenden Schritte, die ein Echo seiner eigenen waren. Ein Echo?, überlegte er kurz und lachte auf. Das wäre der Gipfel, wenn er sich vom Widerhall seiner eigenen Schritte ins Bockshorn jagen ließe. Er verharrte plötzlich im Stillstand.

Es erklangen noch zwei, drei leichte Tritte, bevor auch diese verstummten.

Da bekam er es endgültig mit der Angst zu tun. Er begann zu rennen, so schnell es sein Körpergewicht erlaubte. Das Herz pochte bis ins Gehirn und brachte ihn um den klaren Verstand. Als er den parallel zum See verlaufenden Rebweg gekreuzt hatte, wurde der Chrosweg deutlich steiler. Er führte zur neuen Siedlung, die im Rohbau wie ein Kaninchenstall aussah, der von den neuen Gefangenen erst noch ein wenig dekoriert werden musste.

Er lief am ›Haus in der Chros‹ vorbei, Haus des Rebmannes der Chrosreben, Herr über die Trauben, wo es heute keinen einzigen Rebstock mehr zu sehen gab. Er erinnerte sich noch daran, wie er früher einmal das Schild an der Hauswand gelesen hatte. ›Im Taufrodel von Twann erstmals 1574 genannt als Heim der Hubler in der Chros. Seither ist das Haus im Besitz derselben Familie.‹ Seltsam, womit das Gehirn sich beschäftigte, wenn man auf der Flucht war.

Aber handelte es sich um eine Flucht? Er gehörte hierher, war im Dorf aufgewachsen, fühlte sich als Teil der Gemeinschaft. Und doch hastete er nun durch den Wald, an einer Baumhütte vorbei, über die Straße, wo ihm einer der neuen Hausbesitzer kopfschüttelnd zusah. Würde der doch seinen Widersacher aufhalten, dann wäre alles gut!

Er querte die Gaichtstraße und folgte dem Waldsaum auf einem Wanderweg, bis er die Hochebene erreichte und vorbei an zwei Bauernhäusern geradeaus weiterjagte, auf den höher gelegenen Wald zu. Nun hatte er ein Ziel. Es war ihm nur nicht bewusst geworden.

Vor Augen hatte er bereits die Blutbuche, die er zum letzten Mal vor bald 30 Jahren gesehen hatte. Wenn sie noch stand, musste sie den Waldrand dominieren. Er hob die Augen, sah sie erst beim zweiten Versuch, rechts von ihm, ein ganzes Stück weiter Richtung Gaicht, als er es in Erinnerung hatte.

Nicht nachdenken. Rennen!

Er konnte keine Schritte mehr hören. Ob er den Verfolger abgehängt hatte? Aber der Boden war weich, dämpfte die Geräusche, außerdem glockten die Kühe im Takt.

Er rannte auf den Baum zu, den Blick auf die schweren, unteren Äste gerichtet.

Abrupt zog es ihm die Beine unter dem Körper weg. Er fühlte seinen Sturz, den Aufschlag auf etwas Hartes, den stechenden Schmerz, das Fließen des eigenen Blutes.

Und er überlegte noch, wie wohl der neue Jahrgang werden würde, wenn es weiterhin so trocken blieb.

Du spinnst, sagte eine innere Stimme. Hast du keine anderen Probleme?

Donnerstag, 15.7.2010

Heinrich Müller hatte in seiner Jugend keinen Lebensentwurf, keine berufliche Karriere in Aussicht; er war nicht durch verwandtschaftliche Beziehungen begünstigt, kein Bern-Burger, kein Vitamin-B-Aspirant, er hatte keine politischen Ambitionen, keine militärischen oder religiösen Interessen, keine Familienplanung. Nichts verband ihn mit angestrengten Zielen, die es zu erreichen galt, die von den einen erreicht worden sind und an denen diejenigen, die sie nicht erreicht haben, zerbrochen sind, abgeschrammt in Depressionen, Selbstmord oder gesellschaftlichen Nihilismus.

Sollte, ja müsste er jetzt glücklich sein, durchs Leben getrieben von Zufällen, denen er manchmal einen Schubs gab, manchmal auch nicht, gesegnet mit mittelmäßiger Zufriedenheit in allen Belangen? Er wusste es nicht, und da das Leben unweigerlich auf den Tod zusteuerte, würde er es wohl auch nie erfahren. Dennoch blieb er frei von zermürbenden Selbstzweifeln und reumütigen späten Erkenntnissen. Er kannte wohl beides, aber gleichzeitig wusste er nicht, wie er sein Leben hätte anders gestalten können. Also: Es ging Heinrich Müller gut, er war zufrieden, danke der Nachfrage.

Außerdem gab es heute Grund zum Frohsinn. Denn im ›Bauch & Kopf‹ war eine Weinprobe angekündigt, eine Journalistin würde sich zu den Degustierfreudigen gesellen, zwei Bielersee-Winzer waren mit ihren Produkten eingeladen, und selbstverständlich hatte die gesamte Entourage der ›Detektei Müller & Himmel‹ schon lange auf diesen in jeder Beziehung heißen Tag hingefiebert. Nur Baron Biber hing schlaff auf einem Sessel unter der Pergola, gut sichtbar durch die weit geöffneten Fenster. Nicht einmal die ›erlesenen Streifen mit Gemüse‹ konnten ihn zum Fressnapf locken, kein ›Kalb auf provenzalische Art‹, kein ›Wild mit Gemüse im Duett‹, noch nicht einmal ›Forelle und Spinat‹, und auf ›Rind und Karotten‹ stand er sowieso nicht. Ginger, der Streuner, der früher alles weggefressen hatte, was liegen geblieben war, war wohl im letzten Dezember zum ewigen Streuner geworden, denn eines Tages war er aufgebrochen, gut genährt zwar, aber viel zu früh für die Saison, und nie mehr wiedergekehrt. Der Abschied verlief in Raten, denn zuerst hoffte man noch auf eine übliche Auszeit oder darauf, dass doch schon ein Weibchen rollig war, aber als die Wochen ins Land gingen, musste man zur Kenntnis nehmen, dass selbst ein fett gefressener Ginger diesen langen und kalten Winter draußen nicht überleben würde. Baron Biber vermisste den ungehobelten Kerl, ließ sich aber nichts mehr anmerken, und schon längst hatte eine junge Nachbarsdame namens Mathilda seine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, auch wenn er mit seinen nun 13 Jahren nicht mehr die eigentlich notwendige Grundschnelligkeit aufwies, um sie zu beeindrucken.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!