Mysterium Kreuzberg - Harald Fuchs - E-Book

Mysterium Kreuzberg E-Book

Harald Fuchs

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein fiktiver Kriminalroman vor den Kulissen von ungelösten Mordfällen, die in ihrer Brutalität bis heute die Gemüter der Menschen in Ostbayern berühren. Sowohl die fünfzehnjährige Christa Mirthes als auch der Rotlichtkönig Walter Klankermeier fanden auf bestialische Weise den Tod durch Mörder, die sich bis heute auf freiem Fuß befinden, sofern sie denn noch nicht gestorben sind. Rein zufällig kommt der Protagonist Harry in die Mühlen von Unterwelt und Polizei, ohne dass er eine Möglichkeit sieht, dem Ganzen zu entfliehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 120

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Harald Fuchs

Kreuzberg

Oberpfalzkrimi aus Schwandorf

© 2019 Harald Fuchs

Verlag und Druck: tredition GmbH, Hamburg

ISBN

Paperback:

978-3-7482-3355-8

Hardcover:

978-3-7482-3356-5

e-Book:

978-3-7482-3357-2

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Kapitel 1 Der Unfall

Kapitel 2 Der Krankenbesuch

Kapitel 3 Der Geheimnisvolle

Kapitel 4 Nachforschungen

Kapitel 5 Spurlos verschwunden

Kapitel 6 Zufall und Neugier

Kapitel 7 Rätsel aus der Vergangenheit

Kapitel 8 Immer wieder der Spitzbärtige

Kapitel 9 Bedrohungen

Kapitel 10 Vermiester Urlaub

Kapitel 11 Das Verhör

Kapitel 12 Endlich wieder frei

Kapitel 13 Auf dem Kreuzberg

Kapitel 14 Ein Zufallserfolg

Kapitel 15 Eine späte Rache

Kapitel 16 Ein offenes Ende

Epilog

Anhang

Autoschieberbanden vor Gericht

Der Fall Christa Mirthes

Der Fall Klankermeier

Mordfälle in der Oberpfalz

Der Kreuzberg

Harald Fuchs

Kreuzberg

Oberpfalzkrimi aus Schwandorf

© 2019 Harald Fuchs

Verlag und Druck: tredition GmbH, Hamburg

ISBN

Paperback:

978-3-7482-3355-8

Hardcover:

978-3-7482-3356-5

e-Book:

978-3-7482-3357-2

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Kapitel 1 Der Unfall

Kapitel 2 Der Krankenbesuch

Kapitel 3 Der Geheimnisvolle

Kapitel 4 Nachforschungen

Kapitel 5 Spurlos verschwunden

Kapitel 6 Zufall und Neugier

Kapitel 7 Rätsel aus der Vergangenheit

Kapitel 8 Immer wieder der Spitzbärtige

Kapitel 9 Bedrohungen

Kapitel 10 Vermiester Urlaub

Kapitel 11 Das Verhör

Kapitel 12 Endlich wieder frei

Kapitel 13 Auf dem Kreuzberg

Kapitel 14 Ein Zufallserfolg

Kapitel 15 Eine späte Rache

Kapitel 16 Ein offenes Ende

Epilog

Anhang

Autoschieberbanden vor Gericht

Der Fall Christa Mirthes

Der Fall Klankermeier

Mordfälle in der Oberpfalz

Der Kreuzberg

Kreuzberg

Oberpfalzkrimi aus Schwandorf

Harald Fuchs

C 2019 Harald Fuchs

Titel der Originalausgabe: Kreuzberg

1. Auflage Februar 2019

Foto auf der Titelseite: Harald Fuchs

Gestaltung der Titelseite: Harald Fuchs

      ISBN

      978-3-7482-3355-8

(Paperback)

978-3-7482-3356-5

(Hardcover)

978-3-7482-3357-2(e-Book)

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Das gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung und sonstige öffentliche Zugänglichmachung.

Inhalt

Kapitel 1 Der Unfall

Kapitel 2 Der Krankenbesuch

Kapitel 3 Der Geheimnisvolle

Kapitel 4 Nachforschungen

Kapitel 5 Spurlos verschwunden

Kapitel 6 Zufall und Neugier

Kapitel 7 Rätsel aus der Vergangenheit

Kapitel 8 Immer wieder der Spitzbärtige

Kapitel 9 Bedrohungen

Kapitel 10 Vermiester Urlaub

Kapitel 11 Das Verhör

Kapitel 12 Endlich wieder frei

Kapitel 13 Auf dem Kreuzberg

Kapitel 14 Ein Zufallserfolg

Kapitel 15 Eine späte Rache

Kapitel 16 Ein offenes Ende

Epilog

Anhang

Autoschieberbanden vor Gericht

Der Fall Christa Mirthes

Der Fall Klankermeier

Mordfälle in der Oberpfalz

Der Kreuzberg

Für sich ist jeder unsterblich,

er mag wissen,

dass er sterben muss,

aber er kann nie wissen,

dass er tot ist.

Samuel Butler

Nachweis

1997: Harenberg Lexikon der Sprichwörter & Zitate,

ISBN 9783611006111

Seite 1255, Verlag Harenberg

Zu diesem Buch

Wenn er gewusst hätte, was auf ihn zukommen würde, als er die Autobahn verließ, um einen Stau zum umfahren, dann hätte er sich lieber geduldig in die Reihe der wartenden Autos gestellt. Aber so nahm das Schicksal seinen Lauf.

Der Unfall auf der Staatsstraße sah zunächst aus, wie ein ganz normaler Verkehrsunfall. Obwohl Harry das Unfallopfer nicht kannte, wurde er immer mehr in mysteriöse Geschehnisse der Vergangenheit verwickelt. Am Krankenbett erzählte das Unfallopfer Heinrich eine etwas wirr klingende Geschichte, die Harry, genau wie die behandelnden Ärzte, als Sinnesverwirrung durch die vielen Medikamente abtat. Eigentlich ging ihn das Ganze nicht das Geringste an. Da er aber nicht nur einige Personen des Umfeldes von Heinrich kannte, sondern auch viele Orte an denen sich die Ereignisse damals abgespielt hatten, wurde sein Interesse geweckt.

Ohne sein eigenes Zutun kam er immer mehr in die Mühlen von Justiz und Bandenkriminalität, bis er sich schließlich von beiden Seiten regelrecht bedroht fühlte.

Harald Fuchs stieg mit 58 Jahren aus dem Berufsleben aus und widmete sich seinen Hobbys, die seine Zeit mehr in Anspruch nahmen, als er sich je hatte träumen lassen. Neben mehreren Bauprojekten fuhr er als Schiffsführer viele Wochen durch das Mittelmeer, was ihn dann letztendlich zu seinem Engagement in der Seenotrettung führte. Für viele Reisen zu kulturellen Highlights wie zur Biennale di Venezia oder zur Documenta in Kassel und zu vielen weiteren Städten Deutschlands und Europas, sowie mehrwöchige Reisen durch viele europäische Länder war nun hinreichend Zeit. Die zehnwöchige Reise durch Südostasien im Frühjahr 2019 über Wasser mit einem Segelschiff, unter Wasser mit vielen Tauchgängen in tropischen Meeren und Touren über Land zu den letzten Nachkommen von Kopfjägern und zu erloschenen und aktive Vulkanen werden sicher keine Langeweile aufkommen lassen. Neben seinem ersten Buch „Laila weint nicht mehr“ und diesem Buch ist ein drittes Buch in geplant, um ja keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Kapitel 1 Der Unfall

Er war sowieso schon zu spät dran, als er beim Frühstück in Schwandorf im Verkehrsfunk die Meldung vernahm, dass sich zwischen Regenstauf und Regensburg auf Grund eines Verkehrsunfalls ein Stau von vier Kilometern gebildet hatte. Um großräumige Umfahrung der Unfallstelle durch ortskundige Autofahrer wurde gebeten.

Auf dem Wecker war die Weckzeit zwar eingestellt, jedoch versehentlich nicht aktiviert, so dass er eine halbe Stunde später als geplant wach wurde. Seit er verwitwet war, fuhr er immer schon ziemlich früh los, um dem Morgenverkehr in Richtung Stadt zu entgehen, der meistens um sechs Uhr einsetzte und sich erst nach acht Uhr wieder aufzulösen begann.

Etwas missmutig und unrasiert fuhr er mit seinem roten Z3 los. Wenigstens hatte der Wetterbericht für heute Nachmittag noch ein Traumwetter angekündigt. Temperaturen über dreißig Grad würden ihn nach Arbeitsschluss bei einem Bad im Klausensee für die mühsame Fahrt zur Arbeitsstelle entschädigen. Die Gaststätte „Wolferlohe“ hatte nach mehreren Besitzerwechseln endgültig geschlossen, doch er hatte nach der äußerlichen Erfrischung im See noch genügend Auswahlmöglichkeiten, um seinen leiblichen Bedürfnissen Genüge zu tun und Feierabendbier zu genießen.

Für eine Fahrt mit offenem Verdeck war es ihm morgens trotzdem noch zu frisch, doch die CD mit Pink Floyd vertrieb ihm die schlechte Laune mit „Smoke on the water“. Der Sonnenaufgang mit einem Gemisch aus gelben, rosa- und orangefarbenen Tönen hellte zudem sein Gemüt wieder ein wenig auf. Die grauen zarten Wolken am Horizont erinnerten ihn ein wenig an Rauch Die Fahrt bis zur Autobahnausfahrt, an der er abfahren wollte, um den Stau zu umgehen, spulte er, wie schon hunderte Male vorher, wie in Trance ab. Er kannte beinahe jeden Straßenpfosten persönlich. Nicht dem Namen nach natürlich. Aber einige hatten Schrammen, anderen fehlte die Reflektormarkierung, bei wieder anderen war die Farbe abgeblättert. So hatte fast jeder sein eigenes Kennzeichen.

Die Straße in Richtung Regenstauf war dann aber doch deutlich mehr durch Straßenverkehr belastet als üblich, da vor ihm noch eine Menge anderer Autofahrer auf die Idee einer Stauumfahrung gekommen waren. Der Verkehr bewegte sich jedoch vorwärts, wenn auch langsam. Auch wenn er keine Zeiteinsparung haben sollte, war es ihm eine Genugtuung, wenn wenigstens die Räder rollten, statt im Stau zu stehen. Die Ampeln in Regenstauf stauten den Verkehr auf und wenn wieder eine Autokolonne das Ortsschild passierte, dann konnte man einmal auf das Gas drücken, nur um dann schon vom nächsten Stau eingebremst zu werden.

Die tiefstehende Morgensonne blendete ihn und als er gerade die Sonnenblende nach unten klappte, nahm er zwar alles wahr, was sich vor ihm abspielte, doch es waren zu viele Eindrücke, die sich da gleichzeitig auftaten. Als erstes sah er ein Reh so gute zwanzig Meter vor seinem Auto über die Straße laufen, die etwa drei Meter hohe Böschung hinunterspringen und im angrenzenden Maisfeld verschwinden. Gleichzeitig registrierte er, dass etwa zehn weitere Meter vorne ein Motorradfahrer schlingerte und die Böschung hinunterfuhr. Fast auf gleicher Höhe mit dem Motorradfahrer fuhr ein schwarzes Auto, welches die Geschwindigkeit deutlich reduziert hatte, jedoch nicht zum Stillstand kam. Harry bremste seinen BMW zwar sehr stark ab, doch es bestand keine Gefahr einer Kollision von hinten, da das vor ihm fahrende Auto wieder Geschwindigkeit aufnahm und seine Fahrt eilig fortsetzte ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Direkt an der Stelle, an der der Motorradfahrer die Straße unfreiwillig verlassen hatte, kam er mit seinem Fahrzeug zum Stehen. Harry schaltete schnell noch die Warnblinkleuchte ein und ging hinten am Auto vorbei zur Unfallstelle, an der er jetzt den BMW-Kabinenroller am Fuß der Böschung auf der Seite liegend entdeckte.

Die erste Annahme, dass es sich um ein Motorrad handelte, konnte er erst gedanklich korrigieren, als der das Gefährt sah. Die Räder waren zu klein für ein Motorrad. Nur ein paar Mal vorher hatte er so einen Roller gesehen. BMW stellte diese Dinger mit den Überrollbügeln seit einiger Zeit her.

Teils darunter und teils darüber lag dessen etwas beleibter Fahrer in verrenkter Haltung. Sein linker Fuß war unter dem Roller eingeklemmt und sein rechter Fuß lag in unnatürlicher Haltung zwischen Gasgriff und Bremse eingeklemmt. Der Mann war zwar ansprechbar, jedoch sichtlich verwirrt. Offensichtlich schien er kaum Schmerzen zu verspüren.

Er vermutete, dass er den Motorroller aus eigner Kraft anheben konnte. Doch das Gewicht des Rollers selbst und der teilweise darauf liegende Mann belehrten ihn eines anderen. Da Harry den Mann nicht aus eigener Kraft befreien konnte, redete er ihm noch kurz beruhigend zu und ging wieder hoch zur Straße, um mit seinem Handy zunächst die Polizei und einen Krankenwagen zu verständigen. Danach versuchte er ein weiteres Auto anzuhalten, um zusätzliche Hilfe für die Erstversorgung des Verunfallten zu bekommen. Doch so sehr er sich auch bemühte, es hielt keines der vielen Autos an, die offenbar nur das rote Auto mit der Warnblinkleuchte am Straßenrand stehen sahen. Die meisten Fahrer wollten anscheinend ebenfalls den Stau umfahren hatten es eilig. Außer seinem Auto war kein weiteres Anzeichen eines Unfalls zu sehen und die meisten dachten wohl an eine Panne oder dass er vielleicht zu tanken vergessen hatte.

Wie dem auch gewesen sein mag - ein paar wertvolle Minuten verlor er, um zu helfen. Doch alleine war er machtlos, wie sein Versuch vorhin gezeigt hatte. Schließlich hielt ein Auto mit einer kaum zwanzigjährigen Fahrerin an. Nachdem er sie kurz über die Situation informiert hatte, ging sie mit ihm die Böschung zur Unglücksstelle hinunter. Gottseidank keine Stöckelschuhtussi, dachte Harry bei sich, als sie mit ihren Turnschuhen trittsicher die Böschung nach unten ging.

Der Motorrollerfahrer stöhnte nun auch vor Schmerzen und bat die beiden, ihn von seinem Gefährt zu befreien. Die junge Frau nahm das eingeklemmte Bein vorsichtig mit beiden Händen und Harry versuchte, den Motorroller ein wenig hochzuheben. Ein Ding der Unmöglichkeit! Wie schwer mochte der Roller sein? Mehrere hundert Kilo waren es allemal. Zumindest hatte er den Eindruck. Da der darunterliegende Mann schon bei der kleinsten Berührung oder Bewegung aufschrie, brachen die beiden Helfer ihren Versuch ab, den Roller hochzuheben. Das Bein unter dem Motorroller war kaum zu sehen, jedoch ließ eine seltsame Verrenkung die berechtigte Annahme zu, dass hier eine schlimmere Verletzung vorliegen musste.

Während Harry die Böschung noch einmal hocheilte, um weitere Hilfe zur Unterstützung zu holen, sprach die junge Frau beruhigend auf den Mann ein. An der Straße hielt eben ein Bus an und die Insassen drückten neugierig ihre Nasen an die Fenster, um zu sehen was da passiert sei. Harry wollte in den Bus steigen, um nach Helfern zu fragen. Doch anstatt die Hydrauliktür zu öffnen, fuhr der Bus wieder an und reihte sich wieder in die Schlange der vorbeifahrenden Autos ein.

Harry gab den Versuch auf, wenigstens eines der unzähligen Autos zum Anhalten und deren Insassen zur Hilfe zu bewegen. Alle fuhren langsam vorbei und gafften, um dann wieder zu beschleunigen und sich zu entfernen. Wieder zurück beim Motorrollerfahrer sah er, wie die junge Frau dem Mann tröstend über die Wange strich und ihm beruhigende Worte zusprach. Dieser fragte lediglich nach einer Zigarette und bat die Frau, die Zigarettenschachtel aus seiner Hemdtasche unter seiner Jacke zu holen. Als sie die Jacke zurückschlug, sahen wir beide sein blutdurchtränktes weißes Hemd. Trotzdem nahm sie Zigarettenpackung und Feuerzeug aus der Hemdtasche. Als sie ihm mit zittrigen Händen mit dem Feuerzeug die Zigarette in seinem Mund anzündete, sahen wir die Entspannung in seinem Gesicht. Gierig sog er den Rauch ein, inhalierte und stieß diesen in einer qualmenden Rauchwolke wieder aus. Schmerzen schien er in diesem Moment nicht zu verspüren. Zumindest deute kein Anzeichen in seinen Gesichtszügen darauf hin.

Ohne dass sie beiden sich weiter um die Ursache der blutenden Wunde kümmern mussten, trafen endlich ein Polizeiauto und kurz darauf auch der Krankenwagen ein. Sie konnten nun die Unfallstelle verlassen, da professionelle Hilfe sich um den Verletzten kümmerte. Die Polizei nahm die Personalien und die Adressen der beiden auf und befragte Harry zum Unfallhergang. Was er über den Hergang wusste, sagte er aus. Er berichtete auch von dem dunklen Fahrzeug, dessen Autonummer er nicht mehr wiedergeben konnte. Dass es sich wahrscheinlich um SAD und dann noch etwas handelte, war den Polizisten dann doch zu wenig, als dass sie eine Fahndung wegen Fahrerflucht eingeleitet hätten. Offensichtlich war ja die Unfallursachte das Reh, welches vorher die Fahrbahn überquerte. Die Beamten bedankten sich noch bei den beiden für ihre Hilfe. Danach konnten die beiden ihre Fahrt wieder fortsetzen.

Leider hatten sie ihre Kontaktdaten nicht ausgetauscht. Harry hätte sich gerne bei der jungen Frau für die spontane Hilfe bedankt. Da er das an der Unfallstelle jedoch vergessen hatte, musste er das bleiben lassen, denn bei der Polizei nach ihren Daten nachfragen wollte er auch nicht. Wer weiß, ob er die Telefonnummer überhaupt bekommen hätte?

Da alles ereignete sich im Frühsommer 2010 und war der Auftakt zu vielen Verwicklungen und Verstrickungen, in die Harry die nächsten Jahre noch geraten sollte. Gut, dass er damals noch keine Ahnung von dem hatte, was noch alles auf ihn zukommen würde.

Kapitel 2 Der Krankenbesuch

Einige Tage später erhielt Harry einen Anruf von dem Polizisten, der den Unfall und seine Zeugenaussage aufgenommen hatte. Der Verunfallte wollte sich bei ihm bedanken und der Polizist fragte nach, ob er seine Telefonnummer an den Verletzten weitergeben dürfe. Selbstverständlich stimmte er zu und freute sich sogar darüber. Natürlich wollte auch er wissen, welche Verletzungen das Unfallopfer sich zugezogen hatte.

Da der Mann ins Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg eingeliefert worden war und Harry nur einige Kilometer entfernt davon arbeitete, stattete er dem Verletzten nach der Arbeit einen Besuch ab, noch ehe er einen Anruf von diesem bekam.