Nasenflügel und Arvenholz - Dieter Frei - E-Book

Nasenflügel und Arvenholz E-Book

Dieter Frei

0,0
17,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Schlafen Sie manchmal schlecht? Schnarchen Sie oder liegt des Nachts jemand neben Ihnen, der Äste absägt? Sie leiden unter Rückenbeschwerden oder atmen womöglich nicht so, wie es für Sie am gesündesten wäre? Dann haben Sie jetzt das richtige Buch in der Hand! Es lohnt sich, einige der kurzen Kapitel nicht nur zu lesen, sondern auch auszuprobieren ... Wieso nicht gleich hier im Buchladen? Legen Sie sich hin, schauen Sie die Abbildung auf dem Buchrücken an und beginnen dann mit Kapitel 14. Ihr Partner oder Ihre Partnerin wird Sie vergebens suchen, denn Sie sind in einen tiefen Schlaf gesunken und dort hinten in der Ecke unauffindbar. Nicht einmal die üblichen Schlafgeräusche werden Sie verraten, denn Sie haben sie bereits weggelesen. So schnell kann es gehen: Probieren geht über Studieren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 40

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2025 novum publishing gmbh

Rathausgasse 73, A-7311 Neckenmarkt

[email protected]

ISBN Printausgabe: 978-3-99130-581-1

ISBN e-book: 978-3-99130-582-8

Lektorat: Karolin Leyendecker

Umschlagfotos: Dieter Frei, Denys Kurbatov | Dreamstime.com

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

Innenabbildungen: siehe Bildquellennachweis

www.novumverlag.com

Anmerkung

Schlafstörungen und deren Ursachen liegen oft Jahre

auseinander. Als Musiklehrer, Vater und Hausmann hat Frei

Erfahrungen rund um den Schlaf gesammelt,

die er hier gerne weitergibt.

Vorwort

Wer Probleme mit seinem Schlaf hat, setzt alles daran, diese zu lösen. Sogar das vorliegende Büchlein wirst du durchlesen, um für dein Zähneknirschen, Schnarchen oder deine Apnoe Linderung zu finden, und dabei auch stillschweigend akzeptieren, dass wir im Sinne der Gleichberechtigung das generische Femininum verwenden.

Als Holzbläser habe ich mich während meines Studiums gleich mehrmals mit Atmung befassen müssen. Spätere Ereignisse haben vieles bestätigt, was ich über Atmung, Gesundheit und Schlaf lernen musste.

Weltweit sind nur zwei Holzarten bekannt, die ätherische Öle abgeben. Arvenholz – auch Zirbe genannt – ist eine davon. Einem Ratschlag folgend flog ein Musikerkollege in seinem Privatjet über den Atlantik in die Südtiroler Berge. Seine letzte Hoffnung legte M. in eine Schale aus Arvenholz (Abbildung 3 im Anhang).

Bei Schlafproblemen, welche auf tief liegende Probleme zurückgehen, können meine Ratschläge fachärztliche Betreuung nicht ersetzen. In der weltweiten Flut an Ratschlägen sind die vorliegenden vielleicht nicht einmal das Geld wert. Den Preis gesenkt, sollte das Verhältnis wieder stimmen. Ich habe keinen Gewinn und du keinen grossen Verlust.

Dieter Frei

1 Frau Frei

Wer keine kleinen Kinder und auch keine Enkelinnen hat, kann das Kapitel überspringen.

Frau Frei, mit mir leider nicht verwandt, war die Säuglingsberatungsschwester – heute Fachfrau Säuglinge – unseres Quartiers. Inzwischen sind unsere vier Söhne erwachsen. Von den Säuglingsproblemen haben wir nur noch Spätfolgen.

Damals – vor rund 30 Jahren – war für mich als Hausmann der wöchentliche Besuch der «Mütterberatung» lehrreich, denn Frau Frei, eine 70-jährige Bündnerin, hatte Erfahrungen rund um das Säuglingswesen angehäuft.

Während zwei Mütter ihre Kleinen gänsegleich mit Joghurt zu füllen versuchten, was nicht gelingen wollte, da diese sich wehrten, lobte Frau Frei gut hörbar «unser» reines Stillen. Wenn ich jeweils von der Beratung nach Hause kam, sagte ich unter der Tür mumma bunna und erleichtert fiel mir die Mutter um den Hals.

Ich war damals einer der ersten Hausmänner in unserem Quartier, also nannte ich mich stilgerecht männlicheHausfrau. Wenn ich abends von der anderen Teilzeit-Arbeit nach Hause kam und beim Aufräumen helfen musste, war ich so müde, dass ich stehend hätte schlafen können. Der Zusammenhang zwischen Beschäftigung und Schlafbedürfnis wird nicht immer erkannt.

Schlafen – genauer durchschlafen – ist mit einem Neugeborenen nicht möglich. In der ersten Zeit – Vaterschaftsurlaub gab es noch nicht – musste ich nachts schlafwandelnd wickeln, herumtragen oder Zwiebeln schneiden. Verglichen mit dem Stillen ist das aber kaum erwähnenswert.

«Ich kann nicht schlafen!» Dieses vornächtliche Rufen kennen alle Eltern. Als guter Vater bist du gewappnet, erzählst Gutenachtgeschichten und hängst zwei Schlaflieder in hoher Lage an. Du beobachtest, wie alle Augenlider schwer werden. Du kannst gerade noch aufstehen. Beim Verlassen des Kinderzimmers solltest du die Türe wegen des Schletzgeräusches offenlassen. Wenn du dir dann auf der untersten Lautstärke die zweite Halbzeit anschaust, hörst du abermals: «Ich kann nicht schlafen!». Die Lautstärke war zu hoch, du bist zu früh aufgestanden oder entgegen dem Ratschlag hast du die Türe doch geschlossen. Nun hilft nur noch die Notlösung. Du sagst am Bettlein mit beruhigendem Ton:

«Du musst gar nicht schlafen, du musst nur ruhig sein!»

Inzwischen sind zwei Tore gefallen und die Spannung ist gross, als es wieder ertönt: «Ich kann nicht schlafen», diesmal aus einem anderen Zimmer.

Wie in allen Familien war auch bei uns derSäuglingsschnupfen zu Gast. Die kurze Nachtruhe war auf ein Minimum zusammengeschrumpft. Ich schnitt eine halbe Zwiebel, hängte diese in einem Tüchlein übers Bett, währenddessen meine Partnerin ein Kissen unter das Köpfchen gelegt hatte und die Nasenflügelchen leicht nach unten ziehend massierte. Das Hinterköpfchen muss hochgelagert sein, sodass das Kinnlein nach unten zeigt! Schliesslich netzten wir mit einem Lappen die Lippchen, damit das Mündlein für einige Minuten geschlossen bleibt, und schon fertig war die Prozedur. Mit einem feinen Geräusch säuselte das Atemlein wieder. Nach einer kleinen Siegerumarmung konnten wir delfingleich weiterschlafen. Freis Hausmittel stellten die vom Kinderarzt verschriebenen Medikamente buchstäblich in den Schatten unserer Nachttischlampe.

Herzlichen Dank, Frau Frei.

PS: Was für die Kleinen gilt, gilt ebenso für uns Grosse! Mit hochgelagertem Hinterkopf bei tiefem Kinn läuft so manches von alleine