18,99 €
In Jahrmillionen zum gescheitesten Mehrzeller aufgestiegen gilt der homo sapiens als König der Schöpfung. Heute aber steht er vor vielen Problemen. Wird er noch einmal tausend Jahre mit seinen Waffen andere Völker auslöschen, Frauen und Kinder vergewaltigen und die Erde zerstören? Wie kann er das Ruder herumreissen? Du bist ein Mitglied der Menschheit. Du kannst beim Herumreissen mithelfen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 17
Veröffentlichungsjahr: 2024
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.
© 2024 novum publishing
ISBN Printausgabe: 978-3-99130-501-9
ISBN e-book: 978-3-99130-502-6
Lektorat: Thomas Ladits
Umschlagbild: Silsersee, Lorenz Huber, Luzern
Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh
Innenabbildungen: siehe Bildquellennachweis
www.novumverlag.com
Vorwort
Schriften über die Menschheit sind ein Spiegel der Wahrnehmung. In Stufen überwindet der Mensch Epochen, die rückblickend menschenunwürdig erscheinen, wie etwa der Sklavenhandel oder der Hexenwahn. Für friedliches Zusammenleben scheint Bewusstsein unabdingbare Voraussetzung. Die vorliegende Abhandlung ist ein Versuch, unsere Vergangenheit zu verstehen und unsere Zukunft vorauszuahnen.
Gelingt es dem Tier homo sapiens, die aktuellen Probleme zu lösen, viele Epochen anzuhängen und am Ende dem Sonnentod zu trotzen, hat er seinen Namen verdient, ansonsten er eines Tages in den Geschichtsbüchern einer anderen Spezies als Möchtegern erwähnt wird, mit dem Nachsatz, immerhin die Pendeluhr und die Plastiktüte erfunden zu haben.
Silsersee, Lorenz Huber, Luzern
1 Von Anbeginn
1.1 Materie, Geist und Leben
Wir unterscheiden hier Materie, Geist und Leben.
Was wir berühren können, sei Materie. Auch Kleinstes, wie Viren oder Atome, fallen unter Materie, weil sie Ausdehnung und Gewicht haben.
Alles andere wie Gedanken, Ideen, Zeit oder Energie nennen wir Nichtmaterie oder Geist, weil wir es nie berühren können.
Materie unterteilen wir in Tote Materie und Lebende Materie, kurz Leben.
Warum, wann, wo und wie Leben entstanden ist, ist Spekulation. Wir gehen davon aus, dass Leben einen Anfang hatte und vielleicht auch ein Ende haben wird. So wie eine Spezies aussterben kann und nicht wiederkommt, könnte auch das gesamte Leben eines Tages aussterben und nicht wiederkommen.
Das persönliche Leben – das Geistig-Seelische ausser Betracht lassend – hat immer Anfang und Ende. Wir sprechen auch von Irdischem Leben und schliessen Ausserirdisches Leben nicht aus.
1.2 Von Teilung bis Denken
Das erste Leben gründet auf dem einfachen Prinzip Teilung. Ohne Teilung kein Fortbestehen, wegen des möglichen Sterbens.