5,99 €
Ein Gang durch die Welt (-Geschichte) -nicht frei von Ironie - an Hand der führenden Universallexika Webster's und Cassell's sowie der ganzen Bibel und "Tamburlaine" aus dem Gesamtwerk von Christopher Marlowe. Die Schwerpunkte sind der Orient mit Blick auf den Okzident und die Verquickung von Indien mit beiden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 105
Veröffentlichungsjahr: 2024
Irene Pietsch
Neupfundland
Mandamos
Copyright 2024 Irene Pietsch
Umschlag:
Irene Pietsch
Illustration:
Irene Pietsch
Verlag
Mandamos Verlag UG(haftungsbeschränkt)
Alte Rabenstraße 6, 20148 Hamburg
ISBN
Paperback
978-3-949251-13-9
Hardcover
978-3-949251-14-6
e-Book
978-3-949251-15-3
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Kapitel 33
Kapitel 34
Kapitel 35
Kapitel 36
Kapitel 37
Kapitel 38
Kapitel 39
Kapitel 40
Kapitel 41
Kapitel 42
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Kapitel 1
Kapitel 42
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
Webster‘s New World Dictionary,
David B. Guralnik, Editor in Chief
William Collins + World Publishing Co. Inc.
Second College Edition 1976
Printed in the United States of America
Copyright under the Universal Copyright; the International Copyright Union; Pan-American Conventions of Montevideo, Mexico, Rio de Janeiro, Buenos Aires and Havana
Cassell’s German & English Dictionary
Based on the Editions by Karl Breul, completed revised and re-edited by Harold T. Betteridge M.A, (Birmingham); Ph.D. (London) With a foreword by Gerhard Cordes, Dr. phil.
Professor of Niederdeutsche Sprache und Literatur in the University of Kiel
Cassell & Co. Ltd.
35, Red Lion Square, London, W.C. 1 and at Melbourne, Sydney, Toronto, Johannesburg, Cape Town, Auckland
Cassell & Company ltd, 1966
Made and printed in Great Britain by William Clowes and Sons, Limited, London and Beccles 666
Der Webster’s ist unerlässlich, um die anglo-amerikanischen, spanischen und portugiesischen Welten zu verstehen, die sich aus den Weltreichen in Europa entwickelten. Der Cassell’s wird in diesem Buch mit einer nordischen Kombination im Sinne der Wikinger verglichen. Der Cassell’s ist notwendig, um den Atlantik und Pazifik im historischen Sinn zu verstehen und den Platz des Türken – oder Mongolen - Tamburlaine und seiner Nachkommen in der Weltgeschichte und für die Weltgeschichte der Religionen, Rechtssysteme und Philosophien einordnen zu können.
The World’s Classics
478
The Plays of Christopher Marlowe
Oxford University Press, Ely House, London W. I
Glasgow New York Toronto Melbourne Wellington Cape Town Salisbury Ibadan Nairobi Lusaka Adis Ababa Bombay Calcutta Madras Karachi Lahore Dacca Kuala Lumpur Hong Kong
The Plays were first published in the World’s New Classics in 1939 and reprinted in 1946, 1950, 1954, 1959, 1961, 1963, 1864 and 1966.
Printed in Great Britain
Tamburlaine The Great.
Who, from a Skythian Shephearde, By his rare and wonderfull Conquests,
Became a most puissant and mighty Monarque
And (for his tyranny, and terrour in Warre) was tearmed,
The Scourge of God
…
Now first and newly published.
London
Printed by Richard Ibones at the signs of the Rose and Crowne neere Holborne Bridge 1 5 9 0
Christopher Marlowe – wir nehmen an, dass er es war und kein ghostwriter der Geschichte - macht aus seinem Tamburlaine eine Art Quecksilber. Er wird symbolhaft für Kriege und Zerstörungen, reicht sein Fieber der Gier nach immer mehr wie Prometheus das Feuer an die Menschheit weiter und geht selber daran zugrunde. Tamburlaine ist nicht nur Symbol, er ist Symptom. Marlowe hätte auch über Dschinghis Khan, Taras Bulba oder Heinrich VIIIschreiben können, den prunksüchtigen Engländer, der seine Frauen wie ein Schwerkrimineller ins Abseits und Jenseits befördern ließ. Fairerweise muss man sagen, dass Heinrich VIII – grammatikalisch und phonetisch im Dativ - nie das Prädikat „der Große“ verliehen wurde, wie Marlowe es mit seinem Drama Tamburlaine the Great – im Dativ gedacht - dem skythischen Schäfer anheftet.Echt Lambswool, am besten aus den Highlands. Pringle als Twinset oder Burlington Socken mit der Raute.
Der Mongole Dschingis Khan wiederum, der nie verdächtigt wurde, Türke oder Skythe zu sein, muss eine hervorragende PR-Abteilung gehabt haben. Seinen Taten entsprechend hätte er nicht der Anführer einer goldenen, sondern einer eisernen Horde sein müssen, die sich nicht durch goldene Fingerhüte oder goldene Helme auszeichnete wie der kultige Mann, den Rembrandt van Rijn malte, sondern durch Querfeldein Reiterei. Attila – Etzel -, dem der Webster’s eine gotische Namensherkunft bescheinigt, die so viel wie kleiner Gott heißen soll und der, so der Cassell’s, schon im 4. Jahrhundert n.Chr. 20 Jahre Hunnenkönig gewesen war, wurde in einem US - amerikanischen Film aus der Traumfabrik Hollywood die Geißel Gottes genannt. Der DuMont Atlas der Weltgeschichte von Jeremy Black, ein Dorly Kindersley Buch mit dänischer Website (Deutsche Ausgabe aus dem Jahr 2000), sagt, warum die Hunnen mehr zum Synonym für Eroberungsexzesse geworden sind als Tamburlaine. Die Kurzbeschreibung ist: Zitatanfang:
Volk Osteuropa / Mitteleuropa…siehe auch Xiongnu, Huna, Hephtaliten.
Huna führt zu einem Eintrag Hara-Hun.
Chinesisch Xiongnu ist identisch mit Huna und Hsiung-nu. Das Deutsche Hunnenvolk (geschrieben wie gelesen) soll nach dem vorliegenden Atlas der Weltgeschichte a.a.O. ein Volk aus Südasien gewesen sein. Die Frage ist, ob die Amerikaner das berücksichtigt haben, als sie den Hunnenfilm drehten. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie das taten, zumindest haben sie Attila insofern halbwegs richtig dargestellt, als Rom durch die Macht des christlichen Glaubens in Gestalt des Papstes vor Attila gerettet worden sein soll. Ob das nur durch die Macht der Gebete ohne Einsatz von Gold und Silber zustande kam, mag gemutmaßt werden, könnte aber vom Vatikan schlüssig beantwortet werden. Nach dem Atlas der Weltgeschichte a.a.O. hat Attila ungefähr von 400-453 n. Chr. gelebt und nur 10 Jahre als Alleinherrscher gewütet. Ostrom – Byzanz – soll sehr gelitten haben, Westrom wegen der Freundschaft zu dem Römer Aetius, der Heermeister gewesen sein soll, wurde von Tributen verschont, was ihn ermutigte 451 n.Chr. nach Gallien zu ziehen, wo er von einer Armee aus Westgoten und Römern geschlagen wurde. Im Cassell’s, der nordischen Kombination, ist ein Heermeister nicht aufgeführt, wohl aber ein Heerführer, dessen Bezeichnung commander – in - chief ist, was zur Erfassung der Sachlage, wie im Atlas der Weltgeschichte a.a.O beschrieben, schwer zu akzeptieren ist, da der Oberbefehlshaber der Römer der Kaiser war. Alle Offiziere darunter waren Regimentsfürsten. Das würde den Erklärungen zu commander im Webster’s entsprechen, wonach ein commander ein Chief Officer ist und ein commandant in charge of a fort sein kann.
Command als Verb ist zunächst einmal der Auftrag für eine bestimmte Mission. An diesen letzten Hinweis anschließend, kann es sein, dass der Name Aetius – von wem auch immer - mit Absicht gewählt worden ist und an den Sinn und Zweck der Information im Atlas der Weltgeschichte a.a.O. und die Mission des Römers näher heranführt. Es wird richtigerweise auf etiology verwiesen, das sich aus dem Griechischen aitia und logia zusammensetzt und unter anderem eine Wissenschaft bedeutet, die Sachen auf den Grund geht. Man könnte bei Rechercheteams oder bestimmten staatlichen Organen von Etiologen oder etiologischen Einsätzen sprechen. Die Frage bleibt, was Jeremy Black, der Herausgeber vom Atlas der Weltgeschichte a.a.O., mit dem Hinweis auf den Römer Aetius bezwecken wollte.
Sieht man sich die Karte mit den Eroberungen der Hunnen an – Deutsche Hunnen sind dort nicht gesondert aufgeführt - so ist der Weg als nomadisches Reitervolk aus der Steppe Zentralasiens beinahe identisch mit dem Weg Tamburlaines. Nach dem Atlas der Weltgeschichte a.a.O. sollen die Hunnen mit den Hephtaliten verwandt gewesen sein, die in das südostasiatische Indien einfielen. Es könnten diejenigen gewesen sein, die als Deutsche Hunnen firmierten. Großbritannien, dessen Hauptstadt auf der Karte als Londinium bezeichnet wird, wurde ebenfalls nicht von den Hunnen verschont, was Christopher Marlowe inspiriert haben könnte, in dem Drama über den Skythen Tamburlaine ihn mit Attila zu vermischen.
Weltgeschichte rich oder skimmed?
Der Cassell’s, unsere nordische Kombination, sagt zu skim: abrahmen, abschaumen, abschöpfen, abstreichen; anfeimen.
Abfeimen ist im Deutschteil des Cassell’s nicht aufgelistet, aber Feimen,m was ein stack oder rick (of hay, corn) sein soll.
Nach dem Webster’s kommt skim von skimen und hat eine ähnliche Bedeutung wie beim Cassell’s. Man könnte sagen, man muss ganz abgefeimt sein, wenn die Bedeutung erfüllt werden soll, die der Webster’s angibt mit to refrain from reportingfor tax purposes