Neuro-Mechanismen - Christian Beifuss - E-Book

Neuro-Mechanismen E-Book

Christian Beifuss

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Warum fällt uns Lernen manchmal schwer und manchmal leicht? Gibt es natürliche, gehirn-gerechte, neuronale Mechanismen die uns Lernen leicht fallen lassen? Emotionen, Bilder, Incidentales Lernen, Simulationen, Imitation, Modelle, Abstraktion, Strukturen, Kategorisieren, Assoziationen und vieles mehr, helfen uns dabei, Lernen zu einem Erlebnis werden zu lassen. In diesem Nachschlagewerk finden Sie Antworten und Inspiration!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 30

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Neuro-Mechanismen

oder wie Lernen leicht fällt

Christian T. Beifuss

Für meine Tochter

Betty

die ich über alles liebe

Impressum

eBook 2021© Copyright by Christian T. Beifuss

Texte: © Copyright by Christian T. BeifussCover:© Copyright by Christian T. Beifuss

Bilder:© Copyright by Christian T. Beifuss

Verlag:

Successful-Thinking

Am Schellenberg 242897 [email protected]

Hersteller:epubli - ein Service der neopubli GmbH, Berlin

Inhalt

1. Vorwort

2. Neuro-Mechanismen

3. Emotionen

4. Incidentales Lernen

5. Bilder

6. Bewegung (Energie)

7. Neugierde

8. Explorer

9. Fragen

10. Feedback

11. Ball-im-Tor-Effekt (Typ I) Rückmeldung direkt

12. Ball-im-Tor-Effekt (Typ II)

13. Machen (Tun)

14. Spiel

15. probieren ohne Angst - spielend experimentieren

16. Simulation

17. Imitation

18. Modell

19. Vergleichen

20. Metapher

21. Kategorisieren (Normen)

22. Abstraktion

23. Regel

24. Struktur

25. Muster

26. Assoziation

27. Sinn

28. Wesen (Ergründung)

29. Bedeutung (Hintersinn)

30. Literaturverzeichnis

1. Vorwort

Als eher mittelmäßiger Schüler, hab ich mich schon immer gefragt, warum mir dieses oder jenes leichter fällt zu lernen, oder anderes im Gegenzug schwerer.

Ich konnte sämtliche Namen und Bezeichnungen von allen Star Wars Charakteren und Raumschiffen herunterrasseln, seien sie auch noch so kompliziert gewesen. Im Geschichtsunterricht der Schule, viel mir schon das Merken der Namen von einzelnen Monarchen, Epochen oder Kriegen schwer. Ganz zu schweigen von Datumsangaben.

Es gibt dann aber auch wieder Dinge, die sind bis heute hängen geblieben. „Drei, drei, drei, bei Issos Keilerei“ (333 vor Christus trafen die Heere von Darius III. und Alexander des Großen bei Issos aufeinander und Darius erlitt eine Niederlage.) oder „Eins, null, null, Cäsar trank die Pull“ (Gaius Cäsars Geburt, 100 vor Christus).

Einzelne Unterrichtseinheiten, wie z.B. an einem heißen Tag, an dem ein Lehrer den Unterricht mal nach draußen verlegt hatte, sind auch irgendwie präsenter.

Also hat es nach meiner logischen Schlussfolgerung damit zu tun, dass die Art und Weise auf die etwas vermittelt wird oder auch der mentale Zustand in dem man sich befindet etwas entweder besser oder schlechter aufgenommen wird.

Neuronale Mechanismen oder auch Neuro-Mechanismen genannt, sind eine Art Sammelbegrifflichkeit für alles was Lernen leicht fallen lässt.

„Neuro“ abgeleitet vom altgriechischen Wort neuron (deutsch Nerv) und Mechanismus abgeleitet vom altgriechischem Wort mechané (deutsch Maschine/Werkzeug). Also grob übersetzt „Nerven-Werkzeug“.

In meinem Beispiel mit Star Wars war es definitiv das Interesse an dem Film und die Faszination des ganzen Fantasy-Märchens.

Ich war neugierig auf alles was mit Star Wars zu tun hat. Deshalb ist „Neugierde“ auch ein Neuro-Mechanismus. Durch Neugierde fällt Lernen leicht.

In diesem Buch gehe ich auf verschiedene Neuro-Mechanismen ein und beschreibe sie in kurzer Form und gehirn-gerechter Weise. Jedem Neuro-Mechanismus stelle ich ein KAWA voraus. Ein Merk- Lernwerkzeug welches von Vera F. Birkenbihl entwickelt wurde. KAWA ist ein Akronym (Akronyme sind Abkürzungen, die Wortgruppen auf ihre Anfangsbestandteile reduzieren und wie ein Wort gelesen werden können). KAWA steht für „Kreativität Ausbeute Wort Assoziationen“. Ich nehme also ein Wort und schreibe mir die Assoziationen die mir zu diesem Wort einfallen auf. Jetzt versuche ich an jeden einzelnen Buchstaben dieses Wortes die wichtigsten Assoziationen anzuhängen.

Unterstützt durch verschiedene Farben entsteht so, ein so genanntes „Wortbild“. Im Falle des Wortes KAWA würde es also so aussehen:

Wichtig dabei ist, es sind lediglich die eigenen Assoziationen. Bei dem Wort KAWA ist es noch relativ allgemeingültig. Bei anderen Worten spielt die eigene Erfahrung, der Wissensschatz, die Sprachgewandtheit und die Kultur, in der man aufgewachsen ist, eine entscheidende Rolle.

Warum habe ich trotz der Individualität die KAWA-Technik als Einstieg in den jeweilig neuen Neuro-Mechanismus gewählt? Ich möchte Sie damit auf den neuen Neuro-Mechanismus vorbereiten, im besten Fall sogar neugierig auf mehr machen.