Ochsentour - Jörg Czyborra - E-Book

Ochsentour E-Book

Jörg Czyborra

0,0

Beschreibung

Wenn die Erben ins Sennegras beißen … Ein schwarzhumoriges Krimidebüt aus dem Lipperland Die schottischen Hochlandrinder im Naturschutzgroßprojekt Senne lassen sich so schnell nicht aus der Ruhe bringen. Auch dann nicht, wenn der eine oder andere Besucher neben ihnen sein Leben aushaucht. Als der angesehene Unternehmer Erwin Stolten mit 78 Jahren friedlich dahinscheidet, hinterlässt er seiner mehr lauernden als trauernden Familie ein Testament. Darin teilt er nicht nur mit, dass er bereits größere Vermögensteile an eine Stiftung übertragen habe, sondern offenbart auch noch die Existenz eines außerehelichen Sohnes, der erbberechtigt ist. Damit wird Stolten nach seinem Ableben zum Abrissunternehmer diverser, mit seinem Geld geplanter Luftschlösser. Der Buchhändler Christian Kupery, der nicht nur ein großer Fan von Kriminalromanen ist, sondern auch sein eigenes ermittlerisches Können bereits unter Beweis gestellt hat, soll nun dabei helfen, diesen zusätzlichen Erben zu finden. Doch als nun auch der erste der Erben ins Sennegras beißt, ahnt Kupery, dass diese Ermittlung für ihn eine echte Ochsentour werden könnte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 240

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Jörg Czyborra

Ochsentour

Jörg Cyborra wurde 1956 in Mülheim an der Ruhr geboren. Sein Vater brachte ihm die ersten Griffe auf der Gitarre bei. Seither begleitet die Musik sein Leben. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann war er im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte tätig, bis der Unfalltod seiner Frau sein Leben auf den Kopf stellte. Seit er vor 15 Jahren ins schöne Lipperland zog (der Liebe wegen), entdeckt er immer wieder den herben Charme der Menschen und die sanfte Schönheit der Umgebung – oder umgekehrt. Heute wohnt er in Oerlinghausen, dem westlichen Zipfel von Lippe. Wenn er nicht gerade schreibt oder seine über die Republik verteilten Kinder besucht, hilft er in der Buchhandlung seiner Frau als »Assistent der Geschäftsleitung«.

Jörg Czyborra

OCHSENTOUR

Lipperland-Krimi

Originalausgabe

© 2022 KBV Verlags- und Mediengesellschaft mbH, Hillesheim

www.kbv-verlag.de

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0 65 93 - 998 96-0

Umschlaggestaltung: Ralf Kramp

unter Verwendung © szaboerwin - adobe.stock.com

Lektorat: Volker Maria Neumann, Köln

Druck: CPI books, Ebner & Spiegel GmbH, Ulm

Printed in Germany

Print-ISBN 978-3-95441-631-8

E-Book-ISBN 978-3-95441-641-7

INHALT

PROLOG

1. KAPITEL

2. KAPITEL

3. KAPITEL

4. KAPITEL

5. KAPITEL

6. KAPITEL

7. KAPITEL

8. KAPITEL

9. KAPITEL

10. KAPITEL

11. KAPITEL

12. KAPITEL

13. KAPITEL

14. KAPITEL

15. KAPITEL

16. KAPITEL

17. KAPITEL

18. KAPITEL

19. KAPITEL

20. KAPITEL

21. KAPITEL

22. KAPITEL

23. KAPITEL

24. KAPITEL

25. KAPITEL

26. KAPITEL

27. KAPITEL

28. KAPITEL

29. KAPITEL

30. KAPITEL

31. KAPITEL

32. KAPITEL

33. KAPITEL

34. KAPITEL

35. KAPITEL

36. KAPITEL

37. KAPITEL

38. KAPITEL

39. KAPITEL

40. KAPITEL

EPILOG

PROLOG

2. Juni 2014

Ich hasse Montag!« Mit diesem Gefühl trottete Peter Michalsky etwas langsamer als gewöhnlich über den Schotterweg zu seinem Arbeitsplatz. Für die einladende Heidelandschaft und das satte Grün der Bäume auf der Hügelkuppe hatte er am Morgen noch keinen Blick. Der Pappbecher in seiner Hand war nur halb gefüllt mit schwarzem Kaffee. Das würde nicht reichen, um seinen inneren Motor auf Touren zu bringen.

Es war der Montag nach Vatertag. Peter war einer Tradition folgend am Donnerstag mit Freunden unterwegs gewesen. Ausgestattet mit einem alten Bollerwagen und einer Kiste Bier zogen sie los, getreu dem Motto: Der Weg ist das Ziel, und die Kiste muss leer werden. Der Weg führte sie wie jedes Jahr an seinem Arbeitsplatz vorbei, der Sandgrube im Süden von Oerlinghausen. Das Plateau oberhalb der Grube hatte sich zum beliebten Partytreffpunkt unter Jugendlichen entwickelt. Die meisten von ihnen waren noch Jahre davon entfernt, Vater zu sein. Oder auch Mutter, denn es waren hauptsächlich gemischte Gruppen, die hier bei sehr lauter Musik und diversen alkoholischen Getränken feierten.

Nun gut, sagte sich Peter, sollten sie doch feiern, aber ihren Müll konnten sie wenigstens entsorgen! Regelmäßig sah es hier wie auf einer Mülldeponie aus.

Und gefährlich war es auch. Überall standen die gelben Schilder:

Betreten der Sandgrube verboten!

Eltern haften für ihre Kinder.

ACHTUNG!

Einsturzgefahr im Bereich der Abbaulinie!

LEBENSGEFAHR!

Es schien fast so, als würden diese Schilder die Anziehungskraft des Ortes noch erhöhen.

Peter hatte den Radlader mit der großen Schaufel erreicht. Er ließ seinen Blick über die gut zwanzig Meter vor ihm aufragende Wand aus Sand schweifen. Da waren sie, die leeren Wodkaflaschen und die verschmierten Pizzakartons. Er sammelte einige auf, die in Griffweite lagen, und warf sie in ein altes Ölfass, das als Abfalleimer diente. Ächzend erklomm er den Führerstand des Radladers. Eigentlich sollte der große Kipplaster schon bereitstehen. Aber es war halt Montag. Peter startete das Gefährt, und mit sattem Brummen erwachte das Ungetüm zum Leben. Gut zweieinhalb Kubikmeter Sand konnte die Schaufel fassen. Peter fuhr an die Kante und schob die Schaufel in den Sand. Die Schaufel anheben und den Lader wenden erfolgte in einer geschmeidigen Bewegung.

Peter stockte. Aus dem Augenwinkel hatte er im nachrutschenden Sand eine Bewegung bemerkt, die dort nicht hingehörte. Er stoppte den Motor und kletterte rasch aus dem Führerstand. Er musste sich das ansehen und hoffte inständig, dass er sich täuschte. Doch nein, aus dem Sand streckte sich ihm eine feingliedrige Hand entgegen. Mit raschen Bewegungen schob Peter den Sand beiseite, legte Arm und Schulter frei, zog und zerrte daran, bis der Sand den Kopf eines Mädchens freigab. Die Augen verkrampft geschlossen, waren Mund und Nase mit Sand verstopft. Eine rote Haarsträhne schien neben dem Gesicht aus dem Sand zu wachsen. Peter versuchte, einen Puls zu spüren, wusste in seiner Aufregung aber nicht so richtig, wo er den suchen sollte.

Hinter ihm erreichte nun auch der Kipplaster die Ladestelle. Peter fasste sich und zog sein Handy aus der Arbeitshose.

Er rief im Büro an und schrie fast in die Leitung: »Chef, wir haben ein Problem hier. Ich habe eine Leiche im Sand entdeckt.« Das Gespräch dauerte keine zehn Sekunden.

Peter wandte sich danach an den Fahrer des Lasters. »Bleib mal lieber im Wagen. Ist kein schöner Anblick hier, da liegt ein Mädchen.«

Der Fahrer bot Peter eine Zigarette an, die dieser gerne nahm.

»Komm du mal lieber auf den Bock. Musst du auch nicht die ganze Zeit auf dat Mädel gucken.«

Peter umrundete das Führerhaus und setzte sich auf den Beifahrersitz. Er kurbelte das Seitenfenster herunter und blies den Rauch seiner Zigarette nach draußen.

»Das musste ja mal so kommen! Ich sag meinen Kindern immer, das ist kein Spielplatz! Das ist keine Sandgrube für eure Förmchen und Schüppchen.«

»Mann Peter, dat sind doch alles keine kleinen Kinder mehr, die da oben Party machen. Die lassen sich doch nichts mehr vorschreiben!«

Peter schüttelte den Kopf. »Hast ja recht, Kurt. Da bekommst du höchstens noch einen dummen Spruch zu hören. Aber muss denn wirklich immer erst mal was passieren?«

Die beiden Männer schwiegen eine Weile und hingen ihren Gedanken nach.

Eine Staubwolke über dem Schotterweg zeigte an, dass sich ein Wagen näherte. Der Chef kam angebraust, parkte sein Auto neben dem Laster.

»Die Polizei ist schon unterwegs. Weißt du, wer das ist?«

Peter schüttelte nur den Kopf und zog nervös an seiner Zigarette.

Der Chef ging um den Radlader herum und warf einen Blick auf die Leiche. Dann trottete er zu den Männern am Laster zurück und steckte sich ebenfalls eine Zigarette an.

Nur wenig später kam ein Streifenwagen den Schotterweg entlang. Zwei Beamte stiegen aus und grüßten freundlich. Während der Jüngere mit Peter und seinem Chef sprach, sah sich der ältere Beamte den Fundort an.

Als er zu den anderen kam, sagte er leise zu seinem Kollegen: »Jetzt hat die Suche nach der vermissten Melanie ein Ende!«

1. KAPITEL

5 Jahre später

Tiefgraue Wolken schoben sich über die kleine Stadt, die sich eng an den Tönsberg schmiegte. Von dieser Erhebung im ostwestfälischen Teil des Teutoburger Waldes leitete Oerlinghausen seinen Zusatz »Bergstadt« ab, obwohl so mancher Besucher vergeblich nach einem Berg Ausschau hielt. Die Höhe von 330 Metern, auf der als Wahrzeichen der Stadt ein alter Mühlenstumpf stand, konnte nur Flachlandwanderer beeindrucken. An diesem Vormittag kaschierte der beständige Regen jegliche Schönheit des Ortes. Auf dem nassen Asphalt spiegelten sich verschwommen die Lichter vorbeifahrender Autos.

Ein Meer aus schwarzen Regenschirmen stand auf dem Friedhof dicht beieinander, als sollten die Gräber vor dem Regen geschützt werden. Die Friedhofskapelle war viel zu klein, um den Strom von Trauergästen zu fassen. Für die vielen Besucher vor der Kapelle wurde die Trauerfeier mittels Lautsprechern nach draußen übertragen. Auch eine Abordnung des Schützenvereins stand gut beschirmt bereit, um dem Toten die Ehre des letzten Geleits zu geben.

Erwin Stolten war im Alter von 78 Jahren friedlich verstorben. Ein angesehener Bürger der Stadt. Unternehmer, Schützenbruder, einmal Schützenkönig und in seiner Eigenschaft als Sponsor großzügiger Unterstützer diverser örtlicher Vereine. Das von ihm aufgebaute Unternehmen »Stolten Kunststoffverarbeitung« hatte er erst wenige Jahre zuvor in die Hände seines ältesten Sohnes gegeben. Stolten war zweimal verheiratet gewesen. Mit seiner ersten Frau Maria hatte er einen Sohn und eine Tochter. Karin, seine wesentlich jüngere zweite Frau, hatte ihm noch einen Sohn geschenkt – und im Ort wurde gemunkelt, dass dieses Kind Anlass für die Trennung von seiner ersten Frau war.

Vor der Kapelle entstand Bewegung. Die schwere Holztür öffnete sich langsam, die Schützenbrüder setzten ihre mit langen Fasanenfedern geschmückten Hüte auf und nahmen Haltung an. Auf einem kleinen, mit schwarzem Tuch ausgekleideten Wagen wurde die Urne mit der Asche von Erwin Stolten aus der Kapelle gefahren. Es folgte Karin Stolten, die sich auf den Arm ihres Sohnes Florian stützte. Dahinter trat Michael Stolten, der älteste Sohn, an der Seite seiner Ehefrau Eva und flankiert von deren beiden Kindern aus der Kapelle. Die Tochter des Verstorbenen, Tanja Stolten, verbarg ihre verweinten Augen rasch hinter einer großen, dunklen Sonnenbrille. Sie wurde von ihrer Mutter Maria begleitet. Allein dieser Teil des Trauerzuges würde in den nächsten vier Wochen für ausreichend Gesprächsstoff an Tratsch- und Skat-Tischen im Ort reichen. Die einen würden sich über die Tatsache auslassen, dass Ehefrau Nummer eins Maria der Beerdigung beiwohnte. Die anderen würden das Outfit von Ehefrau Nummer zwei verreißen. Karin Stolten trug an diesem Tag das »kleine Schwarze«, das sehr weit oberhalb der Knie endete. Die hochhackigen, filigranen Schuhe sorgten nicht nur für den Anblick endlos langer Beine, sondern auch dafür, dass so mancher Blick ihr verstohlen folgte.

Direkt neben der Kapelle befanden sich die Stelen für die Urnen, ein kurzer Weg für den Trauerzug. Der Pastor sprach ein Gebet, und die Familie nahm Aufstellung, um das Defilee der Beileidsbekundungen abzunehmen.

Ein kleiner, etwas rundlicher Herr gehörte zu den Ersten, die der Familie ihr Beileid bekundeten. Mit einem raschen Händedruck und einem stummen Nicken eilte er an ihnen vorbei und murmelte kaum hörbar zu Michael Stolten: »Wir hören voneinander.« Sein kleiner Schirm schützte ihn nur unzureichend vor dem Regen, und er beeilte sich, seinen in der Nähe abgestellten Pkw zu erreichen.

Vom Friedhof aus war sein nächstes Ziel eigentlich nur wenige Gehminuten entfernt. Aber nicht bei diesem Wetter, sagte sich Dr. Schreiber, als er seinen Mercedes über die Rathausstraße auf die Hauptstraße lenkte. Er freute sich über den freien Parkplatz direkt vor seinem Ziel und stellte den Motor ab. Wie immer gelang es ihm nicht, noch im Auto sitzend den Schirm aus der Fahrertür heraus zu öffnen, ohne dabei allzu nass zu werden. Er sprang rasch unter das schützende Vordach der Buchhandlung. Wieder einmal erfreute er sich an der wunderschönen Jugendstiltür, die so kunstvoll verziert war. Er verband mit dieser Tür eine große Vertrautheit. Schon in seiner Schulzeit war er öfter hier hineingegangen, um Hefte und Stifte zu besorgen. Später in der Oberstufe kamen die Schullektüren hinzu.

Er betrat das Ladenlokal, und der angenehme Geruch von Büchern und den alten Holzregalen ließ ihn einen Moment innehalten.

»Guten Tag, Herr Dr. Schreiber. Haben Sie uns dieses schöne Wetter mitgebracht?«

Susanne Kupery, die Inhaberin der Buchhandlung, begrüßte ihn freundlich und mit einem Strahlen, das im krassen Gegensatz zu dem scheußlichen Wetter stand. Hilfsbereit hielt sie ihm den Schirmständer hoch, der etwas versteckt neben der Eingangstür stand.

»Was kann ich heute für Sie tun, Herr Dr. Schreiber?«

»Heute leider nichts, Frau Kupery. Ich habe heute Morgen mit Ihrem Mann telefoniert, und wir haben uns verabredet.«

»Ja sicher!« Susanne Kupery wies mit der ausgestreckten Hand auf den Durchgang zum Büro im Hintergrund. »Sie finden ihn im Büro. Den Weg kennen Sie ja. Und … wollen Sie heute Ihre Frau überraschen? Der neue Roman ihrer Lieblingsautorin ist eingetroffen. Holen Sie ihn doch gleich bei mir ab, ich habe ihn dann auch hübsch verpackt. «

»Danke schön. Da wird sich meine Frau aber sehr freuen. Bis gleich.« Mit diesen Worten hatte Schreiber schon den Stufenabsatz zum Büro erreicht. Die Türe war nur angelehnt. Er klopfte leicht an und betrat den Raum.

Christian Kupery wuchtete sich aus seinem Bürosessel. Bei einer Größe von 1,95 Meter schleppte er etliche Kilos zu viel mit sich herum. Wie immer trug er ein schwarzes Hemd zur schwarzen Jeans. Eine in die Jahre gekommene Lederweste zeigte sich hier und da von einer glänzenden Seite. Ebenso wie das stets kurz getragene, graue Haar entsprang das Outfit keiner modischen Marotte. Vielmehr war es das Ergebnis seiner Bequemlichkeit. Er wollte sich keine Gedanken darüber machen müssen. Seine Frau hatte schon vor Jahren ihre Bemühungen eingestellt, etwas Farbe in sein Outfit zu bringen.

Kupery überragte Dr. Schreiber um mehr als Haupteslänge, sodass der Notar zu ihm aufsehen musste.

Die beiden Männer gaben sich die Hand.

»Hallo, Herr Dr. Schreiber. Bitte, geben Sie mir Ihren Mantel. Der ist ja triefend nass. Wenn ich ihn aufhänge, kann er etwas abtrocknen. Sind Sie etwa freiwillig durch dieses Unwetter gelaufen?« Kupery nahm den Mantel und hängte ihn über einen Bügel an eine kleine Garderobe.

»Freiwillig, nun ja.« Schreiber schaute sich im Büro um. Nicht, dass er zum ersten Mal hier war. Doch es faszinierte ihn jedes Mal aufs Neue die Gegensätzlichkeit, die in diesem kleinen Raum Platz fand. Einem Raum, der nicht einmal halb so groß war wie sein eigenes Büro. Zwei Schreibtische standen an den Längsseiten zusammengestellt und ließen nur einen schmalen Durchgang an der linken Wandseite frei. An der Wand hing mittig ein überdimensionierter Jahresplaner, dessen Kalendarium überfüllt war mit kryptischen Zeichen und farbigen Linien. Weiter zierten etliche Plakate von Buchankündigungen die Wand neben einigen großformatigen Fotos von mehr oder weniger bekannten Autoren. An der rechten Wand war ein hohes Regal mit Ordnern gefüllt.

»Nehmen Sie doch Platz, Herr Dr. Schreiber.« Kupery wies auf den Bürostuhl vor dem ersten Schreibtisch.

Schreiber setzte sich und stellte seine Aktentasche neben sich auf den Boden. Dieser Schreibtisch war ihm sehr sympathisch. Außer Monitor, Tastatur und Maus gab es nur noch eine kleine Schale mit diversen Stiften. Er mochte dieses Aufgeräumte auch in seinem eigenen Büro.

Ganz anders sah der Schreibtisch seines Gegenübers aus. Dort türmten sich Prospekte, Bücher, Zeitschriften und lose Blätter, sodass für die Tastatur und die Maus kaum noch Platz blieb. Der große Monitor wirkte fast wie eine Trennwand, und Kupery hatte an der Rückseite einen Zettel geklebt mit der Aufschrift: Das Genie überblickt das Chaos! Offensichtlich war diese Nachricht an seine Frau gerichtet, die ihn wohl gewähren ließ, solange er nicht ihren Schreibtisch auch noch in Beschlag nahm.

In der Ecke des Raumes war ein kleines Handwaschbecken installiert. Daneben stand ein altes Sideboard, auf dem ein chromglänzendes Ungetüm thronte. Dr. Schreiber hatte gehört, dass diese Kaffeemaschine Kuperys ganzer Stolz sei und er die Zubereitung eines Kaffees regelrecht zelebriere.

Er wusste also, dass er das Angebot »Möchten Sie einen Kaffee?« nicht ausschlagen konnte.

Kupery dozierte auch schon, während er vor der Maschine hantierte: »Ich habe da eine ganz neue Bohne entdeckt. Kenia, Hochland. Langsam geröstet, total bekömmlich. Sie werden begeistert sein.«

Schreiber konnte nicht antworten, denn das Mahlwerk der Maschine machte gerade einen gehörigen Krach. Als die richtige Menge gemahlener Kaffee in dem Siebträger war, drückte Kupery mit einer Art Stempel das Pulver fest.

»Wissen Sie, es ist von maßgebender Bedeutung, das Kaffeepulver mit dem perfekten Druck zu verdichten. Nicht zu stark und nicht zu schwach.«

Ein Knopfdruck noch, und mit einem gemäßigten Brummen floss der Kaffee in die Tassen. Kupery reichte eine Tasse an seinen Gast, ohne Milch oder Zucker anzubieten. Er konnte sich einfach nicht vorstellen, dass man diesen Kaffeegenuss irgendwie verfälschen wollte. Dann nahm er hinter seinem Schreibtisch Platz und stellte seine Tasse vorsichtig auf einen Stapel Papiere.

»Nun, Herr Dr. Schreiber, was führt Sie zu mir? Kommen Sie als Notar oder als Rechtsanwalt? Oder wollten Sie einfach nur mal wieder einen richtig guten Kaffee genießen?«

Schreiber hatte nur kurz am Kaffee genippt. Er nickte anerkennend und stellte die Tasse gleich wieder ab.

»Wie Sie wissen, komme ich direkt von der Trauerfeier für Erwin Stolten. Ich hab Sie dort gar nicht gesehen.«

Kupery winkte ab. »So gut kannte ich ihn nicht.«

Schreiber nahm seine Aktentasche auf, öffnete sie und holte eine Akte hervor. »Ich möchte, dass Sie etwas für mich recherchieren. Sie haben mir doch bewiesen, wie gut Sie sich in der digitalen Welt bewegen können.«

In seinem langen Berufsleben war Kupery schon früh mit EDV in Berührung gekommen. Er hatte miterlebt, wie die ersten Bildschirmarbeitsplätze installiert wurden, konnte sich an Festplattenspeicher in der Größe eines Kühlschranks erinnern und zitierte gerne die Tatsache, dass die Rechnerkapazität der Mondlandefähre Apollo 11 nicht ausreichen würde, ein heutiges Smartphone überhaupt in Betrieb zu nehmen. Das Internet mit all seinen Möglichkeiten und Untiefen war gerade mal volljährig geworden – und er hat es von Anfang an begleitet.

Vor einigen Monaten waren Dr. Schreiber und er bei einem privaten Treffen ins Gespräch gekommen. Kupery berichtete damals sehr amüsant von einer entfernten Cousine. Ihr Mann hatte sie und die Kinder verlassen und war abgetaucht. Kupery hatte den Mann aufspüren können. Schreiber hörte fasziniert zu und fragte, wie so etwas wohl möglich sei. Kupery meinte dazu lapidar, wenn man sich vor jemandem verstecken wolle, solle man soziale Netzwerke meiden und schon gar keine Fotos von sich dort posten. Mehr im Scherz hatte er den Notar gefragt, ob auch er auf der Suche nach einem Unterhaltsflüchtigen sei. Das gerade nicht, aber ein Mandant einer Kollegin sei abgetaucht, nachdem diese ihn erfolgreich bei seiner ganz und gar nicht harmonischen Scheidung vertreten hatte. Kupery ließ sich Namen und Anschrift der Exfrau geben. Er rief sie an und gab vor, ein ehemaliger Klassenkamerad zu sein, der ein Klassentreffen organisieren wolle.

Erwartungsgemäß ließ die Frau kein gutes Haar an ihrem Exmann, und der längeren Schimpftirade entnahm Kupery, dass der Mann sich zu seiner neuen Flamme in den Süden abgesetzt hat. Er solle nach einer Kneipe »Zur großen Katharina« an der Costa Brava suchen. Dort würde ihr Ex wahrscheinlich Teller und Gläser spülen. Tatsächlich fand Kupery die Kneipe und auch einige Fotos, auf der Gäste mit der Wirtin und ihrem Partner Manni fröhlich in die Kamera winkten. Kupery hatte nie nachgefragt, wie die Sache ausgegangen war.

Schreiber hatte seine Unterlagen geordnet. Als er jetzt Kupery informierte, klang es beinahe so, als würde er einen Kaufvertrag für ein Haus vorlesen. »Gestern erschienen bei mir im Büro Michael, Tanja und Florian Stolten zur Testamentseröffnung des Erblassers Erwin Stolten. Anwesend war auch Karin Stolten, Ehefrau des Verstorbenen. Im weiteren Verlauf verlas ich das von mir beglaubigte Testament.« Schreiber unterbrach sich und schaute Kupery an. »Es ist Ihnen doch klar, dass ich mich auf Ihre absolute Diskretion verlasse!«

»Geschenkt.« Kupery winkte lässig ab. »Aber gestatten Sie direkt eine Frage: Wieso erwähnen Sie Frau Karin Stolten als Anwesende. Wird sie etwa im Testament nicht bedacht?«

»Nun, Herr und Frau Stolten haben bei Eheschließung einen Ehevertrag geschlossen, der auch Regelungen zum Nachlass beinhaltet. Im hier vorliegenden Testament wird darauf lediglich Bezug genommen. Lassen Sie mich die einzelnen Verfügungen kurz zusammenfassen. Das Testament beinhaltet für die Familie einige Überraschungen. So hat Erwin Stolten vor knapp drei Jahren damit begonnen, einen Teil seines Vermögens einer von ihm gegründeten Stiftung zuzuführen. Dies geschah sehr diskret und ohne die Familie davon in Kenntnis zu setzen. Die Stiftung ist bereits vor seinem Ableben Eigentümerin von Liegenschaften und Immobilien geworden. Zum Restvermögen zählen noch die bis zuletzt bewohnte Villa, ein Aktiendepot, zwei Bankkonten und die Geschäftsanteile an der Stolten Kunststoffverarbeitung GmbH. Erwin Stolten verfügte, dass die Wertpapiere und die Villa bestmöglich veräußert werden sollen. Vom Veräußerungsgewinn soll die Ehefrau gemäß Ehevertrag zehn Prozent erhalten. Den Rest erhalten die Kinder zu gleichen Teilen, ebenso die Geschäftsanteile an der Firma!«

Dr. Schreiber machte eine Pause, die Kupery zu einer weiteren Frage nutzte.

»Wie hat denn die Familie darauf reagiert?«

»Mit betretenem Schweigen, Herr Kupery. Die Familie war bestürzt über die Vermögensübertragung an die Stiftung. In der ersten Reaktion wollte man rechtliche Schritte dagegen prüfen. Es wurde erst später laut in meinem Büro.« Der Notar machte eine Pause, um an seinem Kaffee zu nippen. Erst dann fuhr er fort: »Erwin Stolten teilte in seinem Testament der Familie nämlich mit, dass er noch ein weiteres, ein uneheliches Kind habe, welches ebenfalls erbberechtigt sei. Daher muss der eingangs beschriebene Veräußerungsgewinn nicht durch drei, sondern durch vier geteilt werden.«

Kupery stieß laut Luft aus. »Ein echter Hammer! Und das hat er all die Jahre geheim halten können? Wie alt ist das Kind heute? Und wer ist die Mutter?«

Schreiber hob abwehrend die Hände. »Sie können sich vorstellen, dass diese Eröffnung für Aufregung sorgte. Alle sprachen durcheinander und stellten die unmöglichsten Vermutungen an. Ich hatte wirklich den Eindruck, dass alle Beteiligten von dieser Entwicklung total überrascht waren. Und hier kommen Sie jetzt ins Spiel, Herr Kupery. Erwin Stolten hat nämlich nichts Weiteres in seinem Testament zu Mutter und Kind hinterlassen.« Wieder machte der Notar eine Pause. Er schien mit sich zu ringen, wie weit er seinen Gesprächspartner informieren konnte. »Sehen Sie, Herr Kupery, als wir die letzte Fassung seines Testamentes ausarbeiteten, kam die Angelegenheit zur Sprache. Erwin Stolten gestand, vor vielen Jahren eine außereheliche Verbindung mit einer gewissen Barbara Müller gehabt zu haben. Zu diesem Zeitpunkt war er schon verheiratet. Diese Beziehung hätte nicht lange Bestand gehabt. Frau Müller sei fortgezogen. Überraschenderweise erhielt er nach einigen Monaten die Nachricht, er sei Vater geworden. Die einzige Information, die ihm die Mutter hat zukommen lassen, war, dass er einen Sohn mit Namen Tobias hat.«

Kupery ließ das Gehörte auf sich wirken, trank seinen Kaffee aus und nahm Notizblock und Stift zur Hand. Er notierte kurz einige Worte. »Meine Aufgabe ist es also, einen Tobias Müller zu finden, von dem wir nicht wissen, wie er aussieht, was er gelernt hat und wo er sich für gewöhnlich aufhält. Einziger Ansatzpunkt ist die Mutter, von der wir den Namen kennen, nicht aber den Aufenthaltsort.«

»So sieht es aus. Ich habe natürlich auch einen offiziellen Weg beschritten und Anfragen beim Einwohnermeldeamt gestellt. Danach hat sich Barbara Müller Anfang 1980 abgemeldet und als neuen Wohnort eine Adresse in Wiesbaden angegeben.«

Kupery machte sich weitere Notizen, legte dann den Stift zur Seite. »Na, dann haben Sie doch die Mutter?«

Der Notar schüttelte bedauernd den Kopf. »Frau Müller hat sich nie in Wiesbaden abgemeldet. Ein Anschreiben von mir kam jedoch als unzustellbar zurück.«

Kupery lehnte sich in seinen Sessel. »Nun, das ist nicht viel. Eine Internet-Recherche nach eine Barbara Müller wird Abertausende von Treffern erzielen. Letzter Wohnort Wiesbaden.« Er schaute zweifelnd auf sein Gegenüber. »Haben Sie noch die genaue Anschrift?«

Schreiber blätterte kurz in seinen Unterlagen. »Ja, hier. Emser Straße 54.«

Kupery machte sich Notizen. »Gibt es denn Hinweise auf Unterhaltszahlungen?«

»Soweit ich weiß, nicht«, bedauerte Schreiber. »Allerdings habe ich keinen Zugriff auf alte Kontounterlagen. Die privaten Unterlagen müssten im Besitz von Frau Stolten sein und die Geschäftsunterlagen selbstverständlich in der Buchhaltung der Firma.«

Kupery wiegte den Kopf hin und her. »Das wird keine leichte Aufgabe. Ich weiß nicht, ob ich Ihnen eine große Hilfe sein kann.«

Schreiber verstaute seine Unterlagen in der Aktentasche. »Herr Kupery, Sie sind hier gut vernetzt und reden mit vielen Menschen. Ihnen antworten die Leute, weil Sie ihre Sprache sprechen.« Schreiber griff in seine Aktentasche und zog eine Flasche Rotwein heraus. »Ich habe mir erlaubt, Ihnen eine kleine Motivationshilfe mitzubringen.«

Kupery nahm die Flasche freudig entgegen und schnalzte mit der Zunge. »Oh, ein Primitivo di Manduria! In der Tat ein überzeugendes Argument! Nun gut, ich werde mich umhören und hoffe, die Familie des Verstorbenen wird mir helfen.«

Schreiber war aufgestanden. »Ich denke schon«, sagte er, während er seinen Mantel von der Garderobe nahm. »Erwin Stolten hat in seinem Testament festgelegt, dass erst dann über das Resterbe verfügt werden soll, wenn der verlorene Sohn gefunden wurde und alle vier Kinder zu gleichen Teilen bedacht werden können.«

Als Schreiber das Büro verließ, sah Kupery ihm nachdenklich hinterher. Dann fiel sein Bick auf den Primitivo di Manduria. Ganz leise nur meldete sich ein Zweifel in ihm, ob das, worauf er sich da gerade einließ, wirklich mit einer Flasche Wein abgegolten wäre.

2. KAPITEL

Im Büro konnte Michael Stolten kaum ruhig hinter seinem Schreibtisch sitzen. Immer wieder stand er auf und schaute aus dem Fenster. Oder er ging durch den Betrieb und schnauzte jeden an, der ihm über den Weg lief.

»Der Chef hat heute wieder eine üble Laune. Gehen wir ihm besser aus dem Weg«, raunten sich die Mitarbeiter zu.

Seine Sekretärin saß verschreckt im Eingangsbereich und duckte sich hinter Aktenordnern weg, sobald Michael Stolten sich blicken ließ.

Ein Anruf auf sein Handy am frühen Morgen war der Anlass für die immer größer werdende Unruhe, die ihn erfasst hatte. Der Fahrer des firmeneigenen Lkw war angehalten und von Zoll und Polizei kontrolliert worden. Ausgerechnet auf der Rastanlage Lipperland, also kurz vor der Abfahrt nach Oerlinghausen. Andrzey Lewandowski fuhr seit Jahren regelmäßig mit Abfällen aus der Produktion nach Polen. Dort wurden die Kunststoffteile geschreddert und gemahlen. Danach konnte das Granulat als Regenerat wiederverwendet werden. Andrzey und Michael Stolten hatten einige Transportbehälter so präpariert, dass diese vor Befüllung mit dem Granulat jeweils mit gut 1000 Stangen Zigaretten bestückt werden konnten. Umhüllt von Kunststoffgranulat und inmitten weiterer unpräparierter Behälter war die Schmuggelware gut getarnt. Andrzey war für Einkauf, Transport und Weiterverkauf zuständig, Michael finanzierte dieses einträgliche Geschäft. Für beide Männer eine durchaus lohnende Angelegenheit.

Bis heute.

Es hatte Michael Stolten große Mühe gekostet, nach der Beerdigung seines Vaters das Mittagessen im Familien- und Freundeskreis ruhig einzunehmen. Einen Kaffee noch, dann schob er dringende Geschäfte vor und verabschiedete sich rasch. Seine Frau sah ihm missbilligend nach. Sie verstand ihren Mann seit einiger Zeit nicht mehr.

Andrzey hatte aufgeregt berichtet, dass der Zoll den Lkw und die Ware untersucht habe. Die mussten einen Tipp bekommen haben, vermutete er, da sich die Beamten zielsicher die präparierten Behälter vorgenommen hatten. Man habe ihm ein Strafverfahren angekündigt, hatte Andrzey berichtet, und erst nachdem sie alle Behälter kontrolliert hätten, dürfe er die Fahrt fortsetzen. Michael versprach, sich um anwaltliche Unterstützung zu kümmern, wenn Andrzey nur weiter den Mund hielt.

Nun war es bereits Nachmittag und er wartete ungeduldig auf die Rückkehr seines Fahrers.

Endlich ruckelte der Lkw auf den Firmenhof. Andrzey stürmte aus dem Führerhaus direkt zum Eingang und ging durch in Stoltens Büro.

»So eine große Scheiße!«, sagte Andrzey anstelle einer Begrüßung.

Michael Stolten gab sich souverän. »Jetzt beruhige dich erst einmal. Das kriegen wir schon in den Griff.«

»Du hast gut reden!« Andrzey ließ sich auf den Besucherstuhl fallen.

»Mich haben sie an den Hammelbeinen. Das wird ganz schön teuer.« Er steckte sich ungefragt eine Zigarette an.

Michael reichte ihm einen Aschenbecher und nahm hinter seinem Schreibtisch Platz. »Ich besorge dir einen guten Anwalt. Dass es immer ein Restrisiko gab, war uns durchaus bewusst.«

Andrzey nickte zustimmend: »Aber die sind direkt auf die Behälter losgegangen. Die waren informiert!«

Stolten rieb sich die Stirn. »Wer konnte dann überhaupt davon wissen? Hier in der Firma wissen doch nur du und ich darüber Bescheid. Oder hast du etwa im Betrieb gequatscht?«

»Ich doch nicht! Außerdem, die Jungs an den Maschinen sind doch meine besten Abnehmer. Die kaufen die Glimmstängel zwar, wissen aber nicht, woher sie stammen. Aber wehe, ich bekomme raus, wer dafür verantwortlich ist. Der kann was erleben!« Andrzey drückte seine Zigarette aus und stand auf. »Ich geh dann mal und hau mich aufs Ohr.« An der Bürotür dreht er sich noch einmal um. »Wie war denn die Beerdigung?«, wollte er wissen.

Michael Stolten winkte nur ab. »Wie erwartet langweilig, viel Geschwafel und viele Leute da. Der alte Herr hätte seine Freude gehabt.«

Andrzey kratzte sich an der Wange. »Sag mal, war der olle Träger auch da?«

»Hab ich nicht gesehen. Wieso fragst du nach ihm?«

»Ich weiß nicht. War nur so ’n Gedanke. Letzte Woche dachte ich, ich hätte sein Auto hier gesehen.« Er ging endgültig.

Stolten hob gedankenverloren eine Hand. Wer konnte noch von diesen speziellen Touren wissen? Jemand aus der Firma? Oder sogar jemand aus der Familie?

3. KAPITEL

Am Vormittag des folgenden Tages fand Kupery eine Mail aus dem Notariatsbüro vor. Darin waren alle Beteiligten mit Kontaktdaten benannt. Er hatte am Vorabend noch im Internet recherchiert. Allerdings waren für die Suchbegriffe Tobias Müller und Barbara Müller so viele Treffer angezeigt worden, dass sich daraus keine neuen Anhaltspunkte gewinnen ließen. Kupery überlegte, welches Familienmitglied er wohl ansprechen sollte. Seine Gedankengänge stimulierte er am liebsten mit einer guten Tasse Kaffee. Gerade ließ der Automat mit sattem Brummen die dunkelbraune Flüssigkeit in seine Lieblingstasse fließen, als seine Frau das Büro betrat.

»Machst du mir bitte auch einen Kaffee?«, bat sie ihren Mann. Der reichte ihr galant seine soeben gefüllte Tasse und machte sich daran, einen weiteren Kaffee zuzubereiten.

»Denkst du bitte daran, dass sich heute Abend bei uns zu Hause der Literaturkreis trifft?«, erinnerte sie ihren Mann.

Der strahlte sie an. »Ganz bestimmt denke ich daran. Ich treffe mich heute Abend mit Schlotti in der ›Klappe‹.« Kupery freute sich schon auf das kühle Bier in der gemütlichen Gaststätte, die im Herzen der Bergstadt lag.

Sein Kaffee war fertig, und er setzte sich an seinen Schreibtisch. Nach einem Blick auf seinen Monitor nahm er das Telefon und wählte eine Nummer. Schon nach wenigen Freizeichen meldete er sich.

»Guten Tag, Frau Stolten. Mein Name ist Christian Kupery. Herr Dr. Schreiber sollte angekündigt haben, dass ich mich kurz mit Ihnen unterhalten möchte.«