Olymp - Martin Knapp - E-Book

Olymp E-Book

Martin Knapp

4,9

Beschreibung

Eine Recklinghäuser Firma will einen Themen-Freizeitpark auf dem Olymp errichten, und das mitten in der Eurokrise, die das deutsch-griechische Verhältnis belastet. Medien und Politik wittern ihre Chance, gegen das Projekt zu protestieren, obwohl die Bevölkerung um den Berg herum die Investition als willkommene Entwicklung sieht. Der Kampf um Ar-beitsplätze, soziale Orientierung und politischen Einfluss hat schon längst begonnen, auf den Bildschirmen wie auf der Straße. Nur mit den wichtigsten Betroffenen - den olympi-schen Göttern - hat kein Sterblicher gerechnet. Sie existieren, trinken Nektar, essen Ambrosia, greifen ab und zu in das Geschehen auf der Erde ein, haben ihre Schwierigkeiten mit der Globalisierung wie mit dem Internet und sind nun richtig wütend auf den beispiellosen Frevel des deutschen Unternehmens. Poseidon will sich an Recklinghausen rächen, während ein deutsch-griechisches Halbgötter-trio den Auftrag erhält, das Projekt ›Freizeitpark Olymp‹ zu verhindern. Doch kann das zusammen-gewürfelte Gespann aus Staatssekretär, Callgirl und Links-Politikerin die Menschen vor dem Zorn der Götter retten?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 372

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
14
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


 

Olymp | Reihe: 21

Die Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme.Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet dieses Buch in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

 

Erste Auflage 2014

© Größenwahn Verlag Frankfurt am Main Sewastos Sampsounis, Frankfurt 2014

www.groessenwahn-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN: 978-3-942223-78-2

eISBN: 978-3-942223-79-9

Martin Knapp

OLYMP

Roman

 

 

IMPRESSUM

OLYMP

Reihe: 21

Autor

Martin Knapp

Seitengestaltung

Größenwahn Verlag Frankfurt am Main

Schriften

Constantia, Lucida Calligraphy

Covergestaltung

Dorothea Behnke

Coverbild

›Jupiter und Thetis‹ von Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1811

Musée Granet, Aix-en-Provence

Lektorat

Maria Konstantinidou

www.lektorat-und-korrektorat.de

Größenwahn Verlag Frankfurt am Main

Februar 2014

ISBN: 978-3-942223-78-2

eISBN: 978-3-942223-79-9

Inhalt

α′

β′

γ′

δ′

ε′

ς′

ζ′

η′

θ′

ι′

ια′

ιβ′

ιγ′

ιδ′

ιε′

ις′

ιζ′

ιη′

ιθ′

κ′

κα′

κβ′

κγ′

κδ′

κε′

κς′

κζ′

κη′

κθ′

λ′

λα′

λβ′

λγ′

λδ′

Eπίλογος

Biographisches

α′

»WAHNSINN – TSUNAMI AM WANNSEE« hatte Bild Online am Morgen getitelt. Zwar hatte der Tsunami keine Menschenleben gefordert, und auch die Sachschäden hielten sich in Grenzen, doch Berlin war beunruhigt. Dass nicht viel passiert war, lag nicht zuletzt daran, dass das ungewöhnliche Phänomen zu sehr früher Stunde aufgetreten war. Lediglich zwei Jogger waren in panischer Angst vom Uferweg in den Wald gerannt, als sie die etwa einen Meter hohe Welle auf sich zukommen sahen. Eine kleine Hündin wurde vermisst, die ein Rentner am See ausgeführt hatte. Bild Online veröffentlichte ein riesiges Foto von Trixi, der Dackeldame, daneben ein ganz kleines von Karl-Heinz Baumann, Trixis untröstlichem Herrchen.

Die Redakteure der weniger volkstümlichen Medien hingegen versuchten, sich irgendwie schlauzumachen. Sie hatten in kürzester Zeit Wissenschaftler aufgetrieben, die sie nach den möglichen Ursachen für einen Tsunami auf einem so kleinen Binnengewässer befragten. Adam Zeussen las sich die Erklärungsversuche der Fachleute kurz durch. Er hatte noch nie verstanden, wie jemand Fachmann für ein Phänomen sein kann, das zum ersten Mal auftritt.

Von den Anziehungskräften des Mondes war da die Rede, doch war das nicht ganz überzeugend, zumal der Mond an diesem Tage seine gewöhnliche Bahn nachweislich nicht verlassen hatte. Außerdem war das Ereignis auf den Wannsee beschränkt. Selbst ähnlich große Seen in unmittelbarer Nähe, wie beispielsweise der Müggelsee, waren völlig ruhig in ihrem Bett liegen geblieben und nicht nach der einen Seite, der Stadtseite, hin übergeschwappt wie der Wannsee.

Ein punktuelles Erdbeben in großer Tiefe, haargenau unter dem Wannsee, vermutete ein bekannter Seismologe der Freien Universität als Ursache. Dem widersprachen zahlreiche Internet-Kommentatoren. Unter ihnen stachen vor allem die Verschwörungstheoretiker hervor, die von unterirdischen Experimenten sprachen, die irgendwelche finsteren Mächte unterhalb des Sees anstellten. Religiöse Fanatiker wiederum sahen in dem Tsunami eine Warnung Gottes, gerichtet an die anerkanntermaßen gott- und sittenlosen Berliner. Als Adam Zeussen das las, musste er lächeln. Er wusste: Das Zeichen galt ihm – und nur ihm.

Seinen Job als Staatssekretär im Bundesfinanzministerium hatte Adam sich ganz allein erkämpft. Staatssekretäre in deutschen Ministerien sind politische Beamte, Zwittergestalten gewissermaßen zwischen Politikern und Beamten, wobei einige mehr an Beamte und andere mehr an Politiker erinnern. Adam gehörte ganz eindeutig zur zweiten Gruppe.

Besonders schwer war ihm der Aufstieg in die Führungsetage des Ministeriums nicht gefallen, längst nicht so schwer wie anderen, die erst eine Jahrzehnte dauernde Beamtenkarriere durchlaufen müssen oder aber als Quereinsteiger ins Ministerium kommen, nachdem sie einen innerparteilichen Gegner nach dem anderen niedergerungen haben. Adam hingegen war erst spät in die Partei eingetreten. Für seinen Ortsverband war er dabei so etwas wie ein deus ex machina gewesen. Jahrelang hatte man mangels besserer Kandidaten einen nervigen Studienrat oder eine wortgewaltige, in politischen Fragen aber wenig bewanderte Hausfrau in die nächsthöheren Gremien entsandt, bis zu dem Tag, an dem Adam zum ersten Mal in einer Parteiversammlung auftrat.

Die Mitglieder des Ortsverbandes waren wie verzaubert von Adams kurzer Ansprache. Niemand konnte in der Folge wiedergeben, was Adam eigentlich gesagt hatte, ja selbst das Thema zu nennen, wäre den meisten schwergefallen. Alle waren sich jedoch einig, dass in dieser Stunde ein neuer Stern am lokalpolitischen Himmel aufgegangen war, so wohlgesetzt waren seine Worte, so geschliffen sein Humor, so angenehm der Klang seiner Stimme, so durchkomponiert der Reigen seiner Sätze, so wohlgesetzt die künstlichen, Aufmerksamkeit erzeugenden Pausen, fast wie bei Willy Brandt. Die anschließende Abstimmung war eine Formsache, und so begann der steile und scheinbar unaufhaltsame Aufstieg des Adam Zeussen im politischen Leben der Bundesrepublik.

Wie immer in solchen Fällen versuchten die Nachrichtenmagazine, dem Geheimnis des Erfolges auf die Spur zu kommen. Alle waren sich darin einig, dass Adams besonderes Durchsetzungsvermögen auf irgendeine Weise mit seiner Kindheit in Zusammenhang stehen müsse. Adam Zeussen hatte es nach herkömmlichen Maßstäben nicht leicht gehabt. Ein Elternhaus, wie andere es vorweisen können, gab es bei ihm nicht. Er war ein Findelkind, das in einem Kinderheim groß geworden war. Heimkinder lernen eben, sich durchzusetzen. Das war Konsens unter den Journalisten, die sich bemüßigt sahen, das neue finanzpolitische Talent dem Publikum vorzustellen. Es erklärte aber nicht, warum es Adam gelungen war, die Klosterschule mit einem Einskommanull-Abitur abzuschließen. Mit dieser Schule kooperierte sein Heim, auch dieses eine kirchliche Einrichtung, wenn sich mal ein Ausnahmekind fand, das die Heimleitung für gymnasiabel hielt, was selten genug vorkam. Für die allermeisten Heimzöglinge hielt man eine Lehre in irgendeinem Handwerksberuf für angemessen. Die Verantwortlichen rechneten sich jede Karriere dieser Art als Erfolg an. Aus schwierigen Kindern brave Bürger zu machen, darin sah die Heimleitung ihre vornehmliche Aufgabe. Ansprüche hatten Heimkinder nicht zu stellen, im Gegenteil, man erwartete eine gehörige Portion Dankbarkeit von ihnen.

Zu behaupten, dass man Adam irgendwelche Steine in den Weg gelegt hätte, wäre aber gelogen. Speziell der Direktor der Klosterschule, ein rundum gebildeter Jesuit, sah in Adam so etwas wie ein jüngeres Pendant seiner selbst. Er förderte die Schulkarriere des Jungen mit dem mysteriösen Hintergrund nach Kräften.

Gefunden hatte man Adam als Neugeborenen mitten im Kölner Dom. Ein Küster war bei einem morgendlichen Kontrollgang auf ein leises Wimmern aufmerksam geworden, das hinter einer Säule hervorkam. Dort lag Adam in einem altmodischen Weidenkorb, mit einem bestickten Kissen und einer kleinen Decke aus Baumwolle. Ein Zettel lag dabei, auf dem aber nichts stand als sein Name: Adam Zeussen. Es war ungewöhnlich, dass ein Findelkind nicht nur mit einem Vornamen, sondern auch mit einem Nachnamen ausgestattet aufgefunden wurde, doch ergaben die Nachforschungen im ganzen Land und in den deutschsprachigen Nachbarländern keinen Hinweis auf eine Familie namens Zeussen. Auf die Durchsuchung der Telefonbücher der Sowjetischen Besatzungszone verzichtete man, weil von dorther ja niemand kommen konnte. Allerdings fand sich in den benachbarten Niederlanden eine Familie Zuissen, was ähnlich ausgesprochen wird wie Zeussen, doch auch diese Spur führte ins Leere.

Pater Reimundus Müller SJ, der Schulleiter, hatte heimlich gehofft, Adam würde sich nach dem Abitur für ein Studium der Theologie entscheiden, aber dieser tat ihm nicht den Gefallen. Er fühlte sich zur Philosophie, zur Archäologie und zur Klassischen Philologie hingezogen. Das Studium und die anschließende Promotion über die Theogonie des Hesiod absolvierte Adam mit Bravour. Jedermann in seinem Umfeld an der britischen Traditionsuniversität, an die es ihn aufgrund eines Begabtenstipendiums verschlagen hatte, sah in ihm einen künftigen Lehrstuhlinhaber und großen Altertumsforscher. Doch zur allgemeinen Überraschung ging er zu einer Bank.

Natürlich ging Adam Zeussen Ph.D. nicht zu irgendeiner Bank. Er bewarb sich bei einer der großen Investment-Banken in der Londoner City. Die Verantwortlichen dort waren zunächst etwas verwundert, als sie seine Unterlagen prüften, schließlich bewarben sich nicht jeden Tag Leute mit einem rein geisteswissenschaftlichen Hintergrund. Als sie aber sahen, dass diesem Menschen bis dato alles, was er begonnen hatte, auf Anhieb und in höchster Vollendung gelungen war, wurden sie neugierig und luden ihn zu einem Vorstellungsgespräch. Im Anschluss daran hätten sie kaum wiedergeben können, was genau Adam gesagt hatte, doch sein akzentfreies Englisch und seine unnachahmliche Rhetorik hatten sie in seinen Bann geschlagen. Sie stellten ihn ein.

Das Handwerk des Investmentbankers lernte Adam schnell. Er begriff rascher als seine Kollegen das transzendente Wesen des Geldes. Er hatte zwar nicht, wie von Pater Reimundus erhofft, Theologie studiert, doch mit Glaubensfragen kannte er sich aus. Sprach man in der Finanzwirtschaft nicht von Gläubigern? Was glaubten die denn? Dass sie ihr Geld zurückbekommen. Welches Geld? Den Kredit. Das kommt von credere, glauben. So gelangte Adam schnell zu der Einsicht, dass er es auch bei der Hochfinanz mit einer Art Religion zu tun hatte.

Selbst die Rituale, die an der Börse galten, erinnerten an einen Tempel. Dabei war das meiste, was dort geschah, für Nichteingeweihte ein Mysterium, unergründbar und doch unendlich mächtig. An der Börse schuf und vernichtete man Millionenwerte, man entwertete mühsam aufgebaute menschliche Existenzen zu Tausenden, alles mit einem einzigen Knopfdruck. Und fast alle glaubten an die Macht der Börse, nahmen ihre Ratschlüsse ohne Protest hin. Wenn das keine Religion war! Auch standen die Gehälter und Boni der Investmentbanker in keinem Verhältnis zu dem Wert ihres realen Beitrages zum Wohlergehen der Menschheit. War das nicht ein weiteres Indiz dafür, dass es sich hier um eine klassische Priesterkaste handelte? Bei jeder wirklichen Religion steht die Arbeit des Priesters außerhalb des Bewertungsschemas, das für gewöhnliche Tätigkeiten wie Brotbacken, Aktenabheften oder Schuheputzen gilt. Adam gefiel das.

Die neue Einsicht nahm ihm vollends die Ehrfurcht vor dem göttlichen Gelde. Der Glaube an das Geld darf, so dachte er, mich selbst nicht vereinnahmen. Der überzeugendste Priester, das wusste er seit der Klosterschule, ist der, der seinen eigenen Glauben nicht in den Mittelpunkt stellt. Es ist ziemlich gleichgültig, an was der Papst glaubt, solange er anderen den Glauben an Gott vermitteln kann, meinte Adam. So gewappnet stieg er schnell auf in der Hierarchie der Investmentbanker. Bald wurde alles, was er berührte, zu Gold. Das war natürlich nicht im stofflichen Sinne zu verstehen, wie bei jenem unglücklichen König Midas, der am Ende verhungerte, weil man Gold nicht essen kann, sondern rein metaphorisch. Nicht nur dem Bankhaus brachten Adams Deals zuerst Millionen und dann Milliarden ein, auch seine privaten Kontoauszüge füllten sich mit schwarzen Zahlen. Je vielstelliger diese wurden, desto mehr Glück verhießen sie dem, dessen Name in der obersten Zeile stand. Adam war mit sich und der Welt zufrieden.

Mit der Zeit begann jedoch Adams Verhältnis zu den anderen Menschen unter seinem neuen Reichtum zu leiden. Er fing ganz unbewusst damit an, seine Mitmenschen nach ihrem mutmaßlichen Kontostand zu bewerten. Wer ein Zehntel von dem besitzt, was ich besitze, ist ein Zehntel von dem wert, was ich wert bin. Und wer nur ein Hundertstel oder gar ein Tausendstel von meinem Besitz sein Eigen nennt, der ist vollkommen zu vernachlässigen, verdient es kaum, als Artgenosse angesprochen zu werden, kann allenfalls Mittel zu irgendeinem Zweck sein.

Entsprechend arrogant verhielt sich Adam in jener Zeit gegenüber Menschen, welche ihr Leben mit weniger lukrativen Tätigkeiten zu bestreiten versuchten als dem Investmentbanking. Dies isolierte ihn zunächst in seinem alten Freundeskreis, der sich in erster Linie aus seinen Studienkollegen, den Altertumsforschern, rekrutiert hatte. Gemischte Gesellschaften aus den alten Freunden und den neuen Kollegen, den Bankern, gerieten regelmäßig zu einem Desaster. Aber auch gegenseitige Besuche und gemeinsame Unternehmungen mit den alten Kommilitonen wurden immer seltener, um schließlich ganz aufzuhören. Man hatte sich auseinandergelebt. Das Facebook mit seiner neuen Definition des Begriffs ›Freundschaft‹ gab es zu Adams Londoner Zeit noch nicht.

Heute, in Berlin, wenige Stunden nach dem denkwürdigen Wannsee-Tsunami, sitzt Adam an seinem Schreibtisch im Finanzministerium und denkt nach: Was wollen sie schon wieder von mir? Als ich noch ein beinahe anonymes Findelkind war, hatte ich zumindest meine Ruhe. Sicher war ich neidisch auf die wenigen Heimkinder, die dann und wann Besuch von Verwandten erhielten. Auch ich wünschte mir eine Familie. Aber gleich so eine?

β′

Rückblende.

Wir schreiben das Jahr 1999. Genauer gesagt, den 24. März. Flugzeuge der NATO beginnen damit, Belgrad zu bombardieren. Serbien soll dazu gezwungen werden, die Rechte der Albaner im Kosovo zu respektieren. Die Welt hält den Atem an. Eine europäische Hauptstadt wird bombardiert, nach Jahrzehnten, in denen man dergleichen überwunden glaubte. Das langjährige Ringen darum, was nach dem Zerfall Jugoslawiens an dessen Stelle treten sollte, hat eine neue Qualität erhalten, steuert auf seinen Höhepunkt zu.

Adam war an jenem Tage vom Büro in sein Apartment im feinen Belgravia zurückgehrt und wollte es sich gerade auf seiner weißen Ledercouch gemütlich machen, als der Summer Besuch ankündigte. Er war darüber verwundert und auch wenig begeistert. Zum einen war es in seinen Kreisen unüblich, sich gegenseitig ohne telefonische Anmeldung zu besuchen, und zum anderen waren die Tage in der Bank überaus ermüdend, benötigt man doch seine gesamte Konzentrationskraft, wenn es gilt, alle Gelegenheiten optimal zu nutzen, die der Markt bietet, um dem Gewinn der Bank und dem eigenen Bonus noch ein paar Stellen vor dem Komma hinzuzufügen. Eher unwillig ging Adam in Richtung Wechselsprechanlage.

Wenn jetzt schon jemand hier hereinschneien muss, dachte er, dann lass es doch wenigstens Evelyn sein, oder Ruth, notfalls auch Elizabeth. Das waren alles Kolleginnen, mit denen er von Zeit zu Zeit ausging, und manchmal folgte im Anschluss an einen Restaurant- oder Theaterbesuch auch mehr. Er hatte großen Erfolg bei den jungen Bankerinnen. Adam sah nicht nur extrem gut aus, er war auch geistreich, und vor allem konnte er aufgrund seiner Ausbildung auch über andere Dinge reden als über Aktienkurse und die eigenen Spekulationserfolge. Besonders in diesem Punkt unterschied er sich von seinen männlichen Kollegen, welche die Damen mit ihrem monotonen Gerede über ihre beruflichen Leistungen langweilten, ohne zu bedenken, dass die Mädchen mindestens ebenso erfolgreich waren wie sie selbst.

Zu Adams Enttäuschung erklang aus der Wechselsprechanlage eine männliche Stimme. Gleichzeitig war auf dem Bildschirm ein jüngerer Mann zu sehen. Doch das Bild war, wie immer, verzerrt und zugleich verschwommen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!