13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Vergleich politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Menschheit zeigt dass Menschen sich aufgrund der Nützlichkeit in Gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Mit dem Fortschreiten der Zeitgeschichte ist auch die Größe der Gemeinschaften gewachsen. Daher bedarf es auch einer gesonderten Organisation. Die Organisation in einer Gemeinschaft ist Politik. Die Politik regelt das öffentliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Seit der Antike taucht der Begriff Demokratie immer häufiger in Geschichtsbüchern auf. Die Demokratie ist also eine Regierungsform. Die Besonderheit hierbei ist dass die Bürger selbst regieren. Genauer gesagt übertragen sie ihre Macht auf Volksvertreter die eine Artikulationsfunktion haben und so den Willen der Wähler im Parlament vertreten. Besonders in der westlichen Welt ist die Demokratie eine sehr beliebte Regierungsform. Der Demokratie wird der mittlerweile über 60 Jahre andauernde Frieden in Europa zugerechnet, da Demokratien keine Kriege gegen andere Demokratien führen. Dadurch ist eine supranationale Organisation wie die EU ermöglicht worden, welche in gutem Kontakt zu den USA steht. Allerdings gibt es auch unter den Demokratien Unterschiede. Genauer gesagt gibt es verschiedene Demokratietypen. Die Bundesrepublik Deutschland wird als eine sehr vorbildliche Demokratie angesehen und war Vorbild für die viele neugegründete Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Die Weltpolitik wurde sehr lange durch die USA mitgestaltet. Die USA sind durch die NATO mit der Bundesrepublik verbunden und pflegt auch sonst gute außenpolitische Kontakte zur Bundesrepublik. Die USA sind eine präsidentielle Demokratie. Dass die beiden Regierungssysteme miteinander harmonieren, setzt nicht voraus dass es keine Unterschiede gibt. Besonders interessant sind die Unterschiede im Hinblick auf die Parlamente der beiden Regierungssysteme. Deshalb stellt sich die Frage: Was unterscheidet den Bundestag vom Kongress der USA? Um die zentrale Frage dieser Hausarbeit zu klären wird die Arbeitsweise, die Funktionen und Organisation der beiden Parlamente analysiert und gegenübergestellt. Dadurch sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich erkennbar werden und der Umgang mit den beiden politischen Systemen vereinfacht werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland
2.1 Organisation und Aufbau des Bundestages
2.2 Arbeitsweise und Funktionen des Bundestages
2.3 Gesetzgebungsprozess
3 Der US-Kongress
3.1 Organisation und Aufbau des US-Kongress
3.2 Arbeitsweise und Funktionen
3.3 Gesetzgebungsprozess
4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
5 Schlußbetrachtung
6 Literaturverzeichnis
Die Geschichte der Menschheit zeigt dass Menschen sich aufgrund der Nützlichkeit in Gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Mit dem Fortschreiten der Zeitgeschichte ist auch die Größe der Gemeinschaften gewachsen. Daher bedarf es auch einer gesonderten Organisation. Die Organisation in einer Gemeinschaft ist Politik. Die Politik regelt das öffentliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Seit der Antike taucht der Begriff Demokratie immer häufiger in Geschichtsbüchern auf. Die Demokratie ist also eine Regierungsform. Die Besonderheit hierbei ist dass die Bürger selbst regieren. Genauer gesagt übertragen sie ihre Macht auf Volksvertreter die eine Artikulationsfunktion haben und so den Willen der Wähler im Parlament vertreten. Besonders in der westlichen Welt ist die Demokratie eine sehr beliebte Regierungsform. Der Demokratie wird der mittlerweile über 60 Jahre andauernde Frieden in Europa zugerechnet, da Demokratien keine Kriege gegen andere Demokratien führen. Dadurch ist eine supranationale Organisation wie die EU ermöglicht worden, welche in gutem Kontakt zu den USA steht. Allerdings gibt es auch unter den Demokratien Unterschiede. Genauer gesagt gibt es verschiedene Demokratietypen. Die Bundesrepublik Deutschland wird als eine sehr vorbildliche Demokratie angesehen und war Vorbild für die viele neugegründete Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie.
Die Weltpolitik wurde sehr lange durch die USA mitgestaltet. Die USA sind durch die NATO mit der Bundesrepublik verbunden und pflegt auch sonst gute außenpolitische Kontakte zur Bundesrepublik. Die USA sind eine präsidentielle Demokratie. Dass die beiden Regierungssysteme miteinander harmonieren, setzt nicht voraus dass es keine Unterschiede gibt. Besonders interessant sind die Unterschiede im Hinblick auf die Parlamente der beiden Regierungssysteme. Deshalb stellt sich die Frage: Was unterscheidet den Bundestag vom Kongress der USA?
Um die zentrale Frage dieser Hausarbeit zu klären wird die Arbeitsweise, die Funktionen und Organisation der beiden Parlamente analysiert und gegenübergestellt. Dadurch sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich erkennbar werden und der Umgang mit den beiden politischen Systemen vereinfacht werden.
Nach dem 2ten Weltkrieg wurde 1949 das Grundgesetz, welches von einem 65köpfigen Rat unter Vorsitz von Konrad Adenauer entwickelt wurde, verabschiedet. Nach der Genehmigung durch die Westbesatzer trat das Gesetz dann in Kraft. Die Bunderepublik und deren demokratische Grundordnung waren geschaffen. Genauer gesagt ist die Bundesrepublik eine repräsentative Demokratie. Die Bürger haben hier ein Wahlrecht. Dieses ist allgemein, frei, geheim, unmittelbar und gleich. Das Wahlrecht erhält jeder Staatsbürger mit der Vollendung des 18ten Lebensjahr. Durch die Wahl wählen die Bürger Volksvertreter, die sich seit Bestehen der Bundesrepublik in der Regel in Parteien organisieren. Das Wahlrecht ist ein personalisiertes Verhältniswahlrecht. Was zur Folge hat dass, jeder Wähler 2 Stimmen hat. Mit der ersten Stimme wählt er einen Kandidaten in seinem Wahlkreis und mit der zweiten Stimme wählt er eine Partei. Wahlkreise gibt es momentan 299. Das bedeutet dass der Bundestag sich aus 598 Abgeordneten zusammensetzt, die Überhangmandate vorerst außen vor gelassen. Der Bundestag ist die Legislative der Bundesrepublik Deutschland. Die Macht wird hier auf Zeit verliehen, durch den bereits beschriebenen Wahlprozess. Neben dem Recht zu wählen kann jeder Bürger über das Recht verfügen sich zur Wahl zu stellen. Die Politik ist allen Bürgern des Staates somit direkt zugänglich gemacht. Jede Wahl gibt dem Grundgesetz seine Legitimation. Das Wählen ist eine indirekte Zustimmung und durch jede weitere Wahl gewinnt das Grundgesetz an Zustimmung und Verankerung.
Der Bundestag kann sich eine organisatorische Satzung geben. Er kann sich also eine organisatorische Satzung geben ohne dass eine weitere Instanz diese genehmigen muss.