Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Seit Jahrhunderten führt die Menschheit einen verborgenen Krieg. Ihr Gegner ist Seth-Apophis, eine sogenannte Superintelligenz. Viel mehr als den Namen kennen Perry Rhodan und seine Gefährten aber nicht von diesem mächtigen Wesen, das mehrere Sterneninseln in den Tiefen des Universums beherrscht. Seine Angriffe sorgen immer wieder für Chaos auf der Erde und anderen Welten der Milchstraße. Im Jahr 427 Neuer Galaktischer Zeitrechnung verändert sich das Bild. Mit einigen Tausend Raumschiffen operiert Rhodan im Herrschaftsbereich von Seth-Apophis – doch seine Streitmacht ist winzig im Vergleich zu der Endlosen Armada, die dort ebenfalls unterwegs ist. Sie besteht aus Millionen von Raumschiffen. Zwischen der riesigen Armada und der monströsen Superintelligenz entscheidet sich die Zukunft der Menschheit ...
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Nr. 138
Seth-Apophis
Cover
Klappentext
Kapitel 1-10
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Kapitel 11-20
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Kapitel 21-30
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
Kapitel 31-36
31.
32.
33.
34.
35.
36.
Nachwort
Zeittafel
Impressum
Seit Jahrhunderten führt die Menschheit einen verborgenen Krieg. Ihr Gegner ist Seth-Apophis, eine sogenannte Superintelligenz. Viel mehr als den Namen kennen Perry Rhodan und seine Gefährten aber nicht von diesem mächtigen Wesen, das mehrere Sterneninseln in den Tiefen des Universums beherrscht. Seine Angriffe sorgen immer wieder für Chaos auf der Erde und anderen Welten der Milchstraße.
Im Jahr 427 Neuer Galaktischer Zeitrechnung verändert sich das Bild. Mit einigen Tausend Raumschiffen operiert Rhodan im Herrschaftsbereich von Seth-Apophis – doch seine Streitmacht ist winzig im Vergleich zu der Endlosen Armada, die dort ebenfalls unterwegs ist. Sie besteht aus Millionen von Raumschiffen.
Guapa ließ sich fallen, glitt geschmeidig zwischen zwei Ästen hindurch und fing sich an einer Liane mehrere Meter über dem Boden ab. »Da stimmt etwas nicht!«, rief er. »Der Horizont ist violett. So war er nie, seit ich denken kann.«
Awien, das weibliche Wesen, das Guapa seit geraumer Zeit umwarb, blickte spöttisch auf ihn herab und breitete ihre Hautflügel bis zur vollen Spannweite von etwa vier Metern aus. Die scharfen Krallen ihrer Füße bohrten sich in das Holz des Baumes. »Seit wann kannst du denken?«, erkundigte sie sich. »Als ich dich vorhin fragte, hatte ich nicht den Eindruck.«
Guapa lachte. Ihm machte die bissige Bemerkung nichts aus, denn er gehörte zu den Klügsten in der Höhle. Seit Wochen diskutierte die Bergsektion über seinen Vorschlag, die Bergfüchse, ihre Hauptnahrung, in Herden zu züchten und so zu verändern, dass sie auf die jährliche Wanderung nach Westen verzichteten und in der Region blieben. Die Vorteile waren deutlich, leider konnten sich vor allem die Alten nicht über die Traditionen hinwegsetzen.
»Was stört dich denn?«, rief Awien, weil er nicht antwortete.
»Sieh dir endlich den Himmel an!«
Sie wandte den Kopf und erstarrte. Aus der Ferne klang ein dumpfes Grollen herüber, und es sah aus, als ob sich eine riesige Gestalt am Horizont erhoben hätte und ihre Glieder in den Himmel streckte. Die Silhouette war von violetten Irrlichtern umgeben, als werde sie vom Geisterfeuer der Sieben verbrannt, von dem die alten Frauen oft erzählten.
Awien sank erschrocken in die Tiefe. Sie breitete ihre Hautflügel aus und landete sanft unter dem Baum. »Du hast recht«, flüsterte sie. »Das geht nicht mit rechten Dingen zu.«
Awien war klein und gedrungen. Ein dichter brauner Pelz wärmte ihren Körper; lediglich um die ausdrucksvollen Augen herum hatte er weiße Ringe. Awien wollte mehr sagen, brachte aber nur ein Krächzen hervor. Ihre Augen weiteten sich, und mit zitternder Hand zeigte sie auf das Grasland hinaus.
»Was hast du?«, fragte Guapa.
»Sei still!«, zischte sie und zog sich furchtsam hinter den Baumstamm zurück.
Der junge Kemmre-Mann ließ sich aus dem Geäst gleiten, sank jedoch nicht bis auf den Boden herab, sondern blieb verblüfft mit ausgestreckten Armen am untersten Ast hängen. Er wusste genau, dass sie allein auf weiter Flur gewesen waren, denn er hatte sich gründlich umgesehen, weil er nicht bei seiner Brautwerbung gestört werden wollte. Niemand war in der Nähe gewesen, und auch sonst nichts, was Aufmerksamkeit verdient gehabt hätte.
Trotzdem stand nun ein silbern blitzendes Ding im Gras, kaum dreißig Meter von ihm entfernt. Es war etwas größer als Guapa selbst und schien nicht mehr zu sein, als der Metallrahmen für einen Kasten, dem die Seitenwände fehlten.
»Was ist das?«, fragte Awien furchtsam. »Es ist aus Metall, also hat es jemand hergestellt. Aber wie kommt es hierher? Vorher war da überhaupt nichts.«
Guapa lächelte still in sich hinein. Awiens letzte Bemerkung verriet ihm, dass es ihr nicht anders ergangen war als ihm. Auch sie wollte bei der Werbung ungestört bleiben, was bedeutete, dass deren positiver Ausgang eigentlich schon feststand.
»Ich habe keine Ahnung«, sagte er. »Ich sehe es mir an.«
»Nein, sei lieber vorsichtig. Es wird dich umbringen«, warnte Awien ihn.
Guapa hörte nicht auf sie. Er hüpfte in die Luft, breitete die Hautflügel aus und glitt dicht über dem Boden auf das Gestell zu. Er erreichte es nicht, denn plötzlich erschien eine Gestalt in dem metallenen Rahmen. Guapa faltete die Flügel zusammen und ließ sich ins Gras fallen.
Zunächst schien es, als sei das fremde Geschöpf in dem Gestell wie in einem Käfig gefangen. Dann trat es daraus hervor, wandte Guapa aber weiterhin den Rücken zu und reagierte nicht auf seine Anwesenheit. Guapa flüchtete lautlos zu Awien hinter den Baum.
Der Fremde war hochgewachsen, hatte eine humanoide Gestalt und machte den Eindruck, als verfüge er über außerordentliche Kräfte. Über seinem Kopf schwebte eine Flamme.
Er trug eine weite Jacke, die aus dem Leder einer groß gefleckten Echse hergestellt worden zu sein schien. Ein breiter Gürtel spannte sich um seine Hüfte, und fremdartige Gegenstände steckten darin, wie Guapa sie nie zuvor gesehen hatte. Ein schillernder Stoff umschloss die muskulösen Beine. Wuchtige Stiefel kleideten Füße und Beine bis zu den Knien herauf. Sie waren an den Außenseiten mit abgespreiztem Metallschmuck versehen, der sowohl Reichtum als auch einen besonderen Geschmack verriet.
Awien griff nach Guapas Arm. »Ich habe Angst«, wisperte sie. »Lass uns verschwinden. Ich spüre, dass dieses Wesen nichts Gutes für uns bringt. Bitte – komm!«
Vielleicht wäre Guapa mitgegangen, doch in dem Moment drehte der Fremde sich um.
Entsetzt bemerkte der junge Kemmre, dass der Fremde nur ein einziges Auge hatte. Es war faustgroß, nahm fast die ganze Stirn ein und leuchtete rubinrot. Es war halbkugelförmig, wölbte sich weit hervor und wirkte wie aus Hunderttausenden von Facetten zusammengesetzt. Braunes, gelocktes Haar bedeckte den Schädel des Wesens, das die beiden stummen Beobachter nicht zu bemerken schien.
Guapa und Awien standen da wie gelähmt. Sie wollten flüchten, aber Beine und Flügel gehorchten ihnen nicht mehr. Sie beobachteten, wie der Fremde den Metallrahmen zusammenklappte, ihn zusammenschob und in einem handlichen Koffer verstaute, den er sich über den Rücken hängte. Der Einäugige nahm ein kleines Metallkästchen, das er mitgebracht hatte, und ging zu einem Baum nur etwa zehn Meter von den beiden Kemmrenen entfernt. Der Koffer auf seinem Rücken schien ihn zu stören, denn er nahm ihn wieder ab und stellte ihn ins Gras. Dann hielt er plötzlich einen Stab in den Händen, aus dem blaues Feuer hervorschoss. Damit höhlte er den Baumstamm aus.
Guapa dachte daran, dass er um Awien werben wollte, und die Starre fiel von ihm ab. Womit konnte er größeren Eindruck auf sie machen, als wenn er Mut bewies? Und was würden die Alten sagen, wenn er mit dem schwarzen Koffer in die Höhle kam? Mussten sie ihn nicht als Helden feiern, dem es lohnte zuzuhören, auch wenn seine Ideen ungewöhnlich, ja revolutionierend waren?
Bevor Awien ihn daran hindern konnte, verließ Guapa die Deckung und eilte auf den Fremden zu. Er hatte diesen fast erreicht, da trat er auf einen trockenen Zweig, der krachend unter seinem Fuß zerbrach. Der Einäugige fuhr herum und sah, dass er seine Hand nach dem Koffer ausgestreckt hatte.
Guapa blieb stehen. Erschrocken blickte er zu dem Fremden auf und zog seine Hand langsam zurück.
»Zurück!«, schrie Awien in höchstem Entsetzen. »Schnell! Komm zu mir, oder er bringt dich um.«
Das Wesen mit dem rubinroten Auge sagte etwas. Es hatte eine klare, angenehm klingende Stimme. Und es lächelte.
Guapa richtete sich auf. Sein Herzschlag beruhigte sich wieder. Der Fremde schien nicht so gefährlich zu sein, wie er befürchtet hatte, und er schien ihm nicht einmal übel zu nehmen, dass er den seltsamen Koffer hatte wegnehmen wollen.
»Awien«, sagte er. »Komm her zu mir. Ich glaube, er meint es gut mit uns.«
Die junge Frau kam zögernd hinter dem Baum hervor.
Der Fremde legte das Kästchen, das kaum größer war als eine Faust, in die ausgeschnittene Höhlung. Dann wandte er sich den beiden Kemmrenen zu, und Trauer schwang in seiner Stimme mit. Sie hörten es deutlich heraus, obwohl sie ihn nicht verstanden, und sie begriffen, dass er Mitleid mit ihnen hatte.
Sie fassten Vertrauen zu ihm.
Jäh hob er die stabförmige Waffe und tötete Awien.
Entsetzt wich Guapa zurück. Er streckte die Arme abwehrend aus und konnte das Ende doch nicht abwehren.
Der Einäugige warf noch einen kurzen Blick auf das Kästchen, das er in dem Baum deponiert hatte, danach nahm er seine Utensilien und eilte bis zu einem Hügel, etwa einen Kilometer entfernt. Dort klappte er den Koffer erneut auf, entfaltete den metallenen Rahmen und berührte mehrere Sensorpunkte daran. Er trat einige Schritte zur Seite und setzte sich ins Gras.
Mittlerweile war der Horizont näher gerückt. Deutlich war zu sehen, dass sich das Land aufwölbte, verwirbelte, sich zu Spiralen formte und dann in den Himmel hinaufstieg. Es sah aus, als ob sich über den Wolken ein gigantischer Trichter befände, der das Land mit unwiderstehlicher Gewalt an sich riss.
Tiere stürmten heran und eilten in heilloser Flucht an dem Einäugigen vorbei. Der Boden bebte, als würde er von gewaltigen Stößen aus dem Planeteninneren erschüttert. Je näher die Linie der emporsteigenden Massen rückte, desto klarer zeichnete sich ab, dass nur Pflanzen und Tiere in die Höhe schwebten und in den Wolken verschwanden.
Die einsame Gestalt auf dem Hügel beobachtete, dass fledermausähnliche Geschöpfe – wie Awien und Guapa – aus den Höhlen eines Berges hervorkamen, heftig flatternd zu entkommen versuchten, erfassten, dass sie nicht schnell genug waren, und sich verzweifelt an Bäume und Felsen klammerten. Nur konnten sie sich dadurch nicht vor dem Ende retten.
Als die Front der in die Höhe emporgerissenen Massen sich ihm bis auf etwa hundert Meter genähert hatte, erhob sich der Einäugige, trat in das Metallgestell und berührte einen Sensor. Zuerst verschwand er, nach ihm das Gestell.
Er erschien wieder in einem Gebiet, das annähernd zehn Kilometer von dem Hügel entfernt war und hinter der Front der in die Höhe gesaugten Massen lag. Unmittelbar neben ihm materialisierte das Metallgestell.
Nachdenklich blickte er über das Land, das nun kahl und öde war. Kein Baum, kein Strauch, keine Blume, kein Vogel, kein Insekt oder sonst ein organisches Wesen war noch da. Lockerer Staub überdeckte den felsigen Boden.
Broon blickte gelangweilt auf die Holoschirme in der Floßzentrale. Sie zeigten eine Welt, die nur aus Staub zu bestehen schien. Die einst bewaldeten Kontinente ebenso wie die tiefblauen Ozeane waren unter planetenumspannenden Staubwolken verschwunden.
Der Planet war abgeerntet.
Broon lehnte sich auf seinem Sitz zurück. Der Armadaflößer hatte alles organische Leben von der Oberfläche dieser Welt abgesaugt. Dass die Natur des Planeten mit fürchterlichen Stürmen darauf reagierte und den Staub bis in die Stratosphäre hochschleuderte, ließ ihn kalt. Ihm war allein wichtig, dass die gesamte Biomasse des namenlosen Planeten in dem acht Kilometer langen Bereich zwischen Floßkopf und Floßschwanz angekommen war. Ihn interessierte nicht, ob er intelligentes Leben vernichtet hatte und möglicherweise eine hochentwickelte Kultur. Er, der Armadaflößer, hatte eine ihm gestellte Aufgabe erfüllt, das war alles.
Er gab einem der drei Kaufsöhne, die ebenso insektoid waren wie er, den Startbefehl. Wenig später beschleunigte das Floß.
»Unser Ziel ist die Armadaschmiede MOGODON«, erklärte er dem Kaufsohn und zeigte ihm ein Holo mit der Position.
Sanft strich Broon sich mit beiden Vorderhänden über die Spitzen der Hörner, die fast so lang waren wie sein ganzer Körper. Er fühlte sich beengt, das Atmen fiel ihm zunehmend schwerer. Könnte es sein, dass ich mich häuten muss?, dachte er verwundert.
Wie lange war es her, dass er sein altes Chitinkleid abgeworfen und verborgen in der Dunkelheit darauf gewartet hatte, dass sich das neue bildete? Er wusste es nicht mehr. Waren es zehn Jahre? Oder schon zwanzig? Auf jeden Fall war seit seiner letzten Häutung viel Zeit vergangen. Er hatte fast vergessen, dass dieser Vorgang plötzlich kam und ihm keine Zeit für Vorbereitungen blieb.
Wenn es so weit war, musste er die Zentrale der YOWZENE verlassen. Die drei Kaufsöhne würden das Floß dann allein fliegen.
Konnte er ihnen vertrauen?
Freiwillig waren sie nicht bei ihm. Broon hatte sie von einem abzuerntenden Planeten aufgenommen. Irgendwie hatten ihm diese bizarren Wesen gefallen, deren Rumpfkörper sich aus zwölf Röhren zusammensetzte, die gemeinsam wiederum eine Röhre bildeten. Er hatte sie vor dem unvermeidlichen Ende gerettet, das über ihr Volk gekommen war. Mussten sie ihm dafür nicht dankbar sein?
Natürlich sind sie es!, redete er sich ein. Jedenfalls hatten sie nie erkennen lassen, dass sie ihn hassten. Außerdem konnte ihm kein Vorwurf für das Ende ihres Planeten gemacht werden. Er musste die Ernte der Biomasse schließlich nicht verantworten, sondern hatte nur Befehle ausgeführt. Wenn er nicht erntete, tat es ein anderer; die Ernte als solche war unvermeidlich.
Broon erhob sich. »Ich gehe in meine Kabine und will nicht gestört werden!«, zischelte er. »Ihr wisst, was zu tun ist. Wir bringen das Material zur MOGODON und laden es dort ab.«
»Was ist, wenn einer der Schmiede dich sprechen möchte?«, fragte Szanisch, der älteste der Kaufsöhne.
»Das ist bislang nie vorgekommen«, antwortete Broon ungehalten. »Auch wenn ihr mich wochenlang nicht mehr seht, lasst mich in Ruhe!«
»Wie du befiehlst.«
Ich werde mich häuten, erkannte der Flößer voller Unbehagen. Für etliche Tage werde ich schutzlos sein, bis der neue Panzer ausgehärtet ist.
Mit schwerfälligen Bewegungen verließ er die Zentrale. Er hatte schon zu lange gewartet. Der alte Panzer engte ihn ein, die Atemnot wurde größer. Er musste die Muskeln spannen, um das Chitinskelett zu sprengen, aber das wollte er nicht tun, solange einer der Kaufsöhne in der Nähe war.
Mühsam beherrschte er sich, bis die Tür hinter ihm zugefallen war. Dann konnte er den drängenden Nervenimpulsen nicht länger Widerstand leisten. Broon spannte die Rückenmuskeln, dehnte sie mit aller Kraft und presste, bis ihm fast die Sinne schwanden. Endlich hörte er es krachen, und der Panzer brach dicht unter dem Ansatz der beiden Hörner.
Erschöpft atmete er durch. Dabei wurde ihm bewusst, dass er seine Kabine keineswegs schon erreicht hatte. Er schleppte sich weiter, stieß mit einem Horn gegen den Türrahmen und kämpfte gegen die Versuchung an, das mächtige Geweih gegen das Schott zu schlagen, bis er es abwerfen konnte. Zugleich spürte er erneut den Drang, die Muskeln zu spannen.
Weiter! Weiter!, schrie alles in ihm. Wenn es dich hier erwischt, bist du verloren. Sobald die drei dich hilflos finden, werden sie dich nicht schonen.
Nur mehr wenige Meter. Mit letzter Kraft öffnete Broon das Schott zu seinem Wohntrakt, kroch hindurch, schloss es und erlag sofort dem Zwang, sich von seinem Außenskelett zu befreien. Bis der Panzer so weit aufgebrochen war, dass er herauskriechen konnte, sah und hörte er nichts mehr. Doch er spürte die Vibration des Bodens und erkannte, dass ein Alarm der höchsten Gefahrenstufe ausgelöst worden war.
Damit begannen wahre Höllenqualen für ihn. Broon war verantwortlich für die YOWZENE. Wenn die Fracht abhandenkam – womit er selbst in dieser Situation nicht rechnete –, wurde er zur Rechenschaft gezogen. Und dabei spielte keine Rolle, ob er sich gerade gehäutet hatte oder nicht.
Szanisch führte nun das Kommando. Von ihm glaubte Broon, dass er mit allen Problemen fertigwerden konnte. Szanisch würde die YOWZENE im Gegensatz zu den meisten anderen Flößen, die unmittelbar nach dem Passieren des Schmiedewalls entladen wurden, direkt zur Schmiede MOGODON bringen. Es konnte nichts schiefgehen.
Broon versuchte, sich von der Umwelt abzuschirmen. Für etwa drei Wochen würde er als Kommandant ausfallen.
Szanisch löste Alarm aus, weil die YOWZENE jäh verzögerte und die Positronik mitteilte, dass sie die Kontrolle über das Floß verloren hatte. »Ein Fremdkörper befindet sich im Frachtbereich«, meldete der Zentralrechner. »Von ihm wird auf das Triebwerk und alle Hauptsysteme zugegriffen, außerdem wurde das Defensivsystem neutralisiert.«
Damit wusste Szanisch nichts anzufangen. Immerhin erkannte er, dass die YOWZENE bei der Ernte der Biomasse etwas aufgenommen hatte, das normalerweise auf dem Planeten hätte bleiben müssen. Es konnte nur ein besonders geschütztes und auf den Ernteprozess ausgerichtetes Spezialinstrument sein, von dem das Armadafloß nun zur Unterbrechung des überlichtschnellen Flugs gezwungen wurde.
»Was soll das?«, fragte Szy, der neben Szanisch stand. »Ich verstehe das nicht.«
»Das Ding, das sich in der Biomasse verbirgt, muss selbst eine starke biologische Komponente haben«, antwortete Szanisch. »Andernfalls wäre es auf diesem Planeten geblieben.«
»Was hat es davon, dass es uns aufhält?«, rätselte Ceas. »Will es die Biomasse stehlen?«
»Unsinn«, wehrte Szanisch ab. »Damit kann niemand außer den Armadaschmieden etwas anfangen. Vermutlich liegt ein Fehler vor. Wir werden Raumanzüge anziehen und hinausgehen. Wir müssen das Ding finden und es zerstrahlen, bevor es uns zu lange aufhält. Danach ist alles in Ordnung und wir können weiterfliegen.«
»Das glaube ich nicht.« Szy zeigte auf einen der Ortungsschirme. Ein Objekt war zu erkennen, das sich mit hoher Geschwindigkeit näherte.
»Ein Raumschiff?« Während Szanisch noch überlegte, was diese Begegnung bedeuten konnte, schoss das fremde Schiff heran und verankerte sich mithilfe starker Traktorstrahlen am Floßkopf.
»Nehmt eure Waffen!«, ordnete Szanisch an. »Das kann nur ein Angriff sein. Verständigt die Armada über Funk!«
Szy eilte zum Hyperfunkgerät. »Die Antennen sind blockiert!«, meldete er gleich darauf. »Wir können keinen Notruf senden.«
Die drei Kaufsöhne reagierten verwirrt. Broon hatte sie nie auf eine Situation wie diese vorbereitet. Der Flößer hatte nicht einmal in Erwägung gezogen, dass es je einen solchen Zwischenfall geben könnte.
Mehrere Wesen in Raumanzügen verließen das unbekannte Raumschiff und näherten sich einer Schleuse des Floßes.
»Ich muss mit Broon reden!«, entschied Szanisch.
»Er hat verboten, ihn zu stören!«, rief Ceas. »Wir dürfen unter keinen Umständen zu ihm gehen, selbst jetzt nicht.«
Szanisch fürchtete um sein Leben. Daher hielt er es für erträglicher, bei dem Flößer in Ungnade zu fallen, als von den Fremden umgebracht zu werden. Er eilte über den Gang zu Broons Wohntrakt und klopfte an die Tür. Der Flößer meldete sich nicht.
»Wir werden angegriffen, Broon!«, rief Szanisch. »Was sollen wir tun?«
Da der Flößer weiterhin kein Lebenszeichen von sich gab, nahm Szanisch seinen ganzen Mut zusammen und öffnete die Tür.
Vor ihm auf dem Boden lag die leere Chitinhülle. Daneben kauerte ein weißes, schutzloses Wesen, das von einer zarten Haut eingehüllt wurde und sich nicht fortbewegen konnte.
Szanisch erfasste, weshalb Broon sich zurückgezogen und jede Störung verboten hatte. »Warum hast du uns das nicht gesagt?«, stammelte er. »Wir hätten dir geholfen.«
Nicht weit entfernt fauchten Strahlschüsse. Schützend stellte Szanisch sich vor den Flößer, dem seine ganze Sympathie gehörte.
Durch das Türschott, das zur Zentrale führte, kam eine hochgewachsene Gestalt. Ihr Anblick hinderte Szanisch daran, klar und logisch zu denken. Der Gegner war ein humanoides Wesen und somit nicht weniger fremdartig als die Armadaschmiede, von denen er Abbildungen gesehen hatte. Doch das war es nicht einmal, was ihn so sehr erschreckte. Vor allem das rubinrote Auge mitten auf der Stirn des Fremden, das aus Tausenden winziger Facetten bestand, entsetzte Szanisch. Ein solches Auge passte nicht zu dieser Lebensform, sondern war nach seiner Überzeugung Bestandteil insektoiden Lebens.
Von Panik erfasst, fuhr er herum und sprang über den zuckenden Körper des Flößers hinweg zu der Waffe, die er schon vorher auf dem Tisch hatte liegen sehen. Er griff nach dem Strahler und richtete den Abstrahlpol auf den Einäugigen.
Erst in der Sekunde seines Todes begriff Szanisch seinen unverzeihlichen Fehler. Er hatte den Fremden durch sein Verhalten zum Schießen gezwungen. Im Sturz versuchte er noch, den Strahler auszulösen.
Der Einäugige feuerte erneut. Und diesmal zuckte der Energiestrahl so dicht an Broon vorbei, dass auch der Flößer starb.
Der Einäugige blickte mit dem Ausdruck des Bedauerns auf die beiden Toten.
Ein vogelähnliches Wesen trat von hinten an ihn heran und schaute ihm über die Schulter. »Sie haben mehr Schwierigkeiten gemacht, als wir angenommen haben, Nachor«, sagte es krächzend. Es hatte einen breiten grünen Schnabel, von dem zu beiden Seiten feuerrote Tränensäcke herabhingen. »Von den anderen hat keiner überlebt.«
»Das wollte ich nicht«, entgegnete Nachor von dem Loolandre, der Einäugige. »Ich hatte gehofft, dass es ohne Blutvergießen abgeht; leider haben sie mir keine andere Wahl gelassen.«
»Das Floß befindet sich in unserer Hand«, stellte das Vogelwesen fest. »Die Organkapsel hat ihre Wirkung getan und die Defensivsysteme neutralisiert. Außerdem konnten wir die Antennen rechtzeitig zerstören, sodass kein Notruf gesendet wurde.«
»Ich sollte zufrieden sein, Porres«, sagte der Einäugige. »Trotzdem werde ich es erst sein, wenn wir auch die Sperren des Schmiedewalls überwinden konnten. Unser aller Leben steht auf dem Spiel.«
Er drehte sich um und kehrte in die Zentrale des Floßes zurück, wo die zwei weiteren Leichen lagen. Nachor ordnete an, die sterblichen Reste des Flößers und seiner ebenfalls insektoiden Beutesöhne auszuschleusen.
Schweigend ließ er sich in den Sessel vor der Hauptpositronik sinken und wartete, bis seine Helfer die Toten hinausgebracht hatten. Erst dann setzte er sich über Bildfunk mit dem Kommandobereich seines Raumschiffs in Verbindung. Vertreter der unterschiedlichsten Völker warteten auf seine Anweisungen, keiner war wie der andere, doch alle verfügten über eine Armadaflamme.
»Die Raumanzüge anlegen und wie besprochen in die Biomasse eindringen!«, befahl er knapp. »Verteilt euch auf einen möglichst großen Raum. Je weiter ihr auseinander seid, desto geringer die Gefahr, dass ihr geortet werdet.«
Sie bestätigten den Befehl. Wenig später konnte Nachor auf den Holoschirmen verfolgen, wie Hunderte das Schiff verließen und zu den Bioballen schwebten, die sich über die gesamte Floßlänge erstreckten.
Nach und nach tauchten seine Mitstreiter zwischen die organische Fracht und verschwanden darin, während das Floß bereits wieder auf seinem Kurs zur Armadaschmiede MOGODON beschleunigte.
Das Schiff, das die Rebellen gebracht hatte, fiel zurück.
»Wir werden es schaffen«, sagte Porres zuversichtlich. »Dieses Armadafloß wird erwartet. Die positronische Überwachung des Schmiedewalls hat keinen Anlass, es am Einflug zu hindern.«
»Du machst es dir zu einfach«, erwiderte Nachor. »In der Positronik ist gespeichert, dass Broon der Flößer ist und die Insektoiden seine Beutesöhne sind. Was geschieht, wenn die Positronik darauf besteht, mit ihnen zu reden?«
»Du wirst eine Lösung finden. Vielleicht hilft dir die Armadaflamme.«
Über dem Stützpunkt Basis-One ging soeben die Sonne auf, als Eric Weidenburn sich bei Perry Rhodan meldete. Kurz zuvor war Ras Tschubai auf den Planeten gekommen. Überrascht sahen Rhodan und der Teleporter dem schwächlich wirkenden Weidenburn entgegen.
»Was führt dich zu uns, Eric?«
»Mir ist etwas bewusst geworden«, antwortete Weidenburn auf Rhodans Frage. »Ich meine, darüber sollte ich mit dir reden.«
In Basis-One erwachte das Leben. Mittlerweile war das Fernraumschiff BASIS zum Stützpunkt zurückgekehrt, deshalb hielten sich deutlich mehr Menschen und Galaktiker auf dem Planeten auf. Vermehrt wurden in M 82 Gefechte zwischen Armadaeinheiten und Raumschiffen beobachtet, die nicht zur Endlosen Armada zu gehören schienen. Vereinzelt waren auch schon kranische und terranische Schiffe während Erkundungsflügen angegriffen worden.
Eigentlich konnte kein Zweifel daran bestehen, dass eine neue Macht in M 82 aktiv geworden war. Rhodan vermutete, dass es Seth-Apophis war, die sich erstaunlich lang passiv verhalten hatte, aber nun auf die Anwesenheit der Endlosen Armada und der Galaktischen Flotte reagierte.
»Ich höre, Eric!«, sagte Rhodan.
»Mir ist etwas bewusst geworden, was irgendwie schon eine Weile in mir herumspukt. Der Bewahrer der Flamme, von dem ich dir berichtet habe, will, dass ich die Armadaschmiede MOGODON aufsuche.«
»MOGODON?« Rhodan spürte, dass Weidenburns Worte einen Hintergrund hatten, der es wert war, beachtet zu werden. »Weißt du, wo die Schmiede zu finden ist?«
»Das ist es, Perry, worüber ich stetig nachgedacht habe. Bisher hatte ich keine Vorstellung davon, wohin ich fliegen muss. Doch plötzlich sind mir Koordinaten bewusst.«
Rhodan wechselte einen Blick mit Tschubai. Solange Weidenburn keine konkreten Angaben machte, konnte alles als Hirngespinst abgetan werden. Nannte er aber die Position einer Armadaschmiede, dann wurde es möglich, diese Daten zu überprüfen. Danach ließ sich der Wert aller seiner Aussagen besser einstufen.
»Wir kümmern uns sofort darum.« Rhodan ging mit Weidenburn und Tschubai zu einem der Gebäude, von dem aus er mit der Hamiller-Tube in der BASIS reden konnte.
Auch von der Hamiller-Tube gab es mittlerweile einen wertvollen Hinweis. Die Positronik hatte Guckys und Tschubais Bericht über die Geschehnisse in der Armadaschmiede HORTEVON mehrmals analysiert und dabei einen Hinweis auf die Existenz von Armadarebellen entdeckt.
Rhodan hatte den Cygriden Jercygehl An, der mit seinen Raumfahrern aus der BOKRYL an Bord der BASIS lebte, darauf angesprochen. »Armadarebellen gibt es seit undenklicher Zeit«, hatte An geantwortet. »Sie sind Flüchtlinge aus vielen Armadaeinheiten, die sich organisiert haben, um gegen die vom Armadaherzen ausgeübten Zwänge und Ungerechtigkeiten zu kämpfen. Es heißt, dass sie vom Armadaprinzen angeführt werden, einer legendären Figur, der nachgesagt wird, sie sei ähnlich unsterblich wie Ordoban.«
Perry Rhodan wusste nicht so recht, wie er diese Armadarebellen einschätzen sollte, aber er entschloss sich, Weidenburns Hinweis auf MOGODON zu folgen.
Der Armadaschmied Carwanhov betrat den Raum, in dem Xerzewn und Dronomon ihre Mahlzeit einnahmen. Exotische Früchte stapelten sich auf dem Tisch, und in den Schüsseln türmten sich die Meeresfrüchte eines nahen Planeten.
Carwanhov unterdrückte seinen Ärger. Ihm missfiel es, dass Xerzewn und Dronomon ohne ihn speisten. Dabei war er derjenige, der sich stets bemühte, sie mit immer neuen Köstlichkeiten zu überraschen. Oft hatte er sie zu sich geladen, aber sie dachten nicht daran, sich dafür zu revanchieren. Sie aßen allein und ließen ihn links liegen.
Er schluckte seinen Ärger herunter, weil er eine wichtige Nachricht zu überbringen hatte. »Es ist so weit«, sagte er, mit seinen Sprachschwierigkeiten kämpfend. »Parwondov hat sich angemeldet, er wird in einer Stunde hier sein.«
»Parwondov ...« Xerzewn tupfte sich den Mund mit einem Tuch ab und erhob sich. Er war der eleganteste der drei Silbernen, und Carwanhov bewunderte ihn, weil er in allen Situationen wusste, wie er sich verhalten sollte.
»Er muss einen triftigen Grund haben«, stellte Dronomon fest. »Sein Besuch kann für uns nur gut sein.«
»Das glaube ich auch«, bestätigte Carwanhov. »Ich bin überzeugt, dass es endlich Fortschritte geben wird.«
Xerzewn und Dronomon verließen den Raum. Carwanhov trat zur Seite, um sie vorbeizulassen.
»Fortschritte? Wobei?«, fragte Xerzewn.
»Hinsichtlich der Armada natürlich«, erwiderte Carwanhov.
»Ah – ja.« Xerzewn betrat den Gang, der zur Zentrale der Schmiede führte. Leise wechselte er einige Worte mit Dronomon.
»Was gibt es noch?«, fragte Carwanhov, nur antwortete ihm keiner der beiden. Sie überhörten seine Frage geflissentlich.
Carwanhov blieb verärgert stehen. Wer sind sie denn schon?, fragte er sich. Was gibt ihnen das Recht, so überheblich zu sein? Er ging weiter, doch in diesem Moment schloss Xerzewn das Schott zur Zentrale, als ob niemand hinter ihm sei. Erbittert blickte Carwanhov auf das Schott. Dann gab er sich einen Ruck.
Habe ich es nötig, mich ihnen anzubiedern? Was sind sie denn ohne mich? Sie mögen gute Organisatoren sein – ich bin der Chemiker. Ich allein bin in der Lage, den naturwissenschaftlichen Apparat dieser Schmiede in Gang zu halten. Ohne mich sind sie nichts.
Er wandte sich ab und überlegte dabei, wie er es anstellen sollte, sein Ansehen bei Xerzewn und Dronomon zu erhöhen. Der Besuch Parwondovs bot sich an und konnte alles verändern.
Carwanhov war in seinem Wohntrakt angelangt. Er streckte die Hand nach dem Interkom aus, um eine Verbindung mit der Zentrale der MOGODON herzustellen. Er wollte fragen, ob mittlerweile eine neue Nachricht von Parwondov vorläge, jedoch zog er die Hand sofort wieder zurück. Sollte er sich eine derartige Blöße geben? Xerzewn und Dronomon würden ihn womöglich mit einer falschen Behauptung von dem Gespräch mit Parwondov ausschließen.
Sie werden behaupten, dass sich seine Ankunft verzögert, schoss es ihm durch den Kopf. Dann sitze ich hier und warte, während sie längst mit ihm reden.
Er hielt sich nur kurz auf. Schon nach einigen Minuten ging er zur Zentrale. Xerzewn stellte soeben eine Flasche und drei Gläser für einen Willkommenstrunk bereit.
»Willst du nichts trinken?«, fragte Carwanhov spontan. »Ich sehe nur Gläser für Parwondov, Dronomon und mich.« Er hatte gehofft, Xerzewn einmal verlegen zu sehen, doch das geschah nicht.
»Wir haben nicht erwartet, dass du dich aufdrängen würdest«, erwiderte Xerzewn. »Aber bitte, wenn du willst, stelle ich ein Glas dazu.«
Carwanhov schluckte seinen Ärger herunter, zumal Parwondov und Dronomon nun ebenfalls kamen. Damit hatte er die Bestätigung für seine Befürchtung, dass die beiden anderen Schmiede allein mit dem Gast hatten sprechen wollen. Er fing sich schnell und begrüßte Parwondov, als sei nichts vorgefallen.
Der Besucher plauderte über allerlei Nebensächlichkeiten und wechselte schließlich mit ihnen in den eleganten Wohntrakt von Xerzewn über, wo er Gelegenheit hatte, Kunstwerke von vielen Planeten zu bewundern. Carwanhov hatte nicht erwartet, dass Parwondov dafür Interesse zeigen würde, er war auf kühle Sachlichkeit vorbereitet gewesen.
Er atmete auf, als Parwondov endlich auf den Grund seines Besuchs zu sprechen kam: »Ich bin natürlich nicht hier, um ein angenehmes Leben zwischen einer Ansammlung von Kunstwerken zu genießen. Es gibt einige Dinge, die mir Sorgen bereiten.«
»Und die wären?«, fragte Xerzewn.
»Ich denke an mehrere Vorfälle, die es angeraten erscheinen lassen, dass wir schnell zuschlagen und die Kontrolle über die Endlose Armada übernehmen.«
»Das höre ich gern«, sagte Xerzewn. »Dronomon und ich sind ohnehin der Meinung, dass wir lange genug gewartet haben.«
Parwondov blickte Carwanhov fragend an, wandte sich dann aber wieder an die beiden anderen Schmiede. »Sorgen macht mir vor allem dieser Perry Rhodan. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass er mit seiner Flotte ein Konkurrent ist.«
»Wie sollen wir das verstehen?« Xerzewn klang überrascht.
»Ich bin sicher, dass es Rhodan ebenfalls um die Endlose Armada geht«, antwortete der Besucher. »Wenn es ihm gelingt, sie unter seine Kontrolle zu bringen, hat er Macht über diese Galaxis und über jede andere, die er mit den vereinigten Flotten ansteuert. Außerdem ist da noch die Situation in der Armada selbst – das Armadaherz schweigt beharrlich.«
»Das ist für mich der Hauptgrund, endlich loszuschlagen«, bemerkte Xerzewn. »Das Schweigen ist ein Zeichen der Schwäche, und wo Schwäche ist, da ist auch Herausforderung.«
Parwondov ging über die Bemerkung hinweg, als habe er sie nicht gehört. »Da ist ein dritter Faktor, der mich beunruhigt«, fuhr er fort. »Von überall kommen Berichte und Beobachtungen, in denen von Angriffen auf Einheiten der Endlosen Armada die Rede ist.«
»Davon haben wir bislang nichts gehört«, entfuhr es Carwanhov.
»Es ist so. Einheiten der Armada werden von Raumschiffen angegriffen, die weder Rhodans Flotte noch der Armada zugerechnet werden können.«
»Also von Raumern der in dieser Galaxis ansässigen Zivilisationen«, schloss Carwanhov.
»So ist es. Ich habe den Eindruck, dass die Völker dieser Galaxis von einer Macht beeinflusst werden, die das Erscheinen der Endlosen Armada und ihr bisheriges Wirken verschlafen hat, inzwischen jedoch erwacht ist und auf unsere Anwesenheit reagiert.«
»Eine Macht, die geschlafen hat?«, fragte Carwanhov verständnislos.
»Du verschläfst auch manches«, warf Xerzewn ein. »Parwondov meint, dass dieser Unbekannte unaufmerksam war, zu lasch oder vielleicht auch nur zu beschränkt.«
»So etwa würde ich es bezeichnen, wenngleich nicht so drastisch.« Parwondov warf Carwanhov einen kurzen Blick zu. Carwanhov erschien es, als verlören die Augen des Besuchers kurz das Unergründliche und er könne darin eine gewisse Sympathie erkennen.
»Wenn das der Fall ist, kämpfen wir an zwei Fronten«, redete Parwondov weiter. »Einmal gegen Perry Rhodans Flotte, zum anderen gegen diese unbekannte Macht. Deshalb müssen wir endlich zuschlagen. Tun wir es nicht, riskieren wir, dass das Armadaherz wieder aktiv wird und uns zwingt, unsere Pläne entweder aufzugeben oder den Kampf an der dritten Front aufzunehmen.«
»Wir sind bereit«, sagte Xerzewn. »Wir werden kämpfen, sobald du es anordnest. Wir warten nur auf dein Signal.«
»Ausgezeichnet«, lobte Parwondov. »Wie ihr wisst, haben wir rund hunderttausend Terraner in unserer Gewalt. Sie befinden sich auf der ICCUBATH. Die Behandlung dieser Gefangenen muss abgeschlossen werden. Ich habe entsprechende Befehle erteilt.«
Xerzewn griff zu seinem Glas und hob es Parwondov entgegen. »Alles ist für den Vorstoß zum Armadaherzen bereit.«
»Dann kann unser Ziel nur noch die Armadaeinheit Eins sein«, sagte Parwondov. »Die Entscheidung ist gefallen.«
Gleichzeitig heulte der Alarm auf. Die vier Silbernen blickten einander überrascht an.
»Ein Fehler in der Schaltung?« Xerzewn blickte Carwanhov auffordernd an, aber der dachte nicht daran, sich um den Alarm zu kümmern. Das war nicht seine Aufgabe, zumal er sich nicht in seinem eigenen Wohntrakt, sondern in dem von Xerzewn befand.
Der Überlichtflug des Armadafloßes war für neue Kursberechnungen unterbrochen worden. Wenig mehr als zwanzig Lichtjahre trennten die YOWZENE noch vom Wall der Armadaschmiede MOGODON, da erschien ein kleines, silbern schimmerndes Raumschiff. Es war zunächst lediglich als Ortungsreflex erkennbar, und Nachor von dem Loolandre und seine Helfer hofften, dass es nur zufällig in ihrer Nähe materialisiert war. Doch dann kam über Funk die Aufforderung, das Floß zu stoppen.
»Ignorieren wir die Anweisung? Soll ich das Schiff abschießen?«, fragte Porres ungehalten.
Nachor widersprach. »Wir werden uns anhören, was das soll. Ich will wissen, warum wir hier abgefangen werden.«
»Wieso?« Das Vogelwesen strich sich mit den Fingerspitzen über die feuerroten Tränensäcke. »Dieses Schiff ist für mich bedeutungslos.«
»Trotzdem könnte es die Voraussetzung dafür sein, dass wir den Schmiedewall durchfliegen dürfen. Dies ist keine zufällige Begegnung, also tun wir besser daran, uns mit dem da drüben zu beschäftigen. Ich muss allerdings vermeiden, dass mich jemand sieht.«
Nachor verließ die Zentrale.
Im Holoschirm erschien ein silbern schimmerndes Gitter, als Porres die Funkverbindung annahm.
»Wieso dauert das so lange, Broon?«, erklang es. »Du wusstest, dass ich komme.« An der oberen Querstrebe des Gitters funkelten fünf grüne Augen, über denen dunkle, in Wellenlinien verlaufende Augenbrauen sichtbar wurden. Zwei Senkrechtstreben schoben sich aus dem Gitter heraus. An ihren Enden bewegten sich zwei Hände, die sehr geschmeidig wirkten. »Wo ist Broon?«, fragte das seltsame Wesen.
»Er hat sich ist in seine Unterkunft zurückgezogen«, antwortete Porres. »Broon fühlt sich nicht wohl. Möglicherweise eine Infektion. Er lässt sich entschuldigen. Zwei Stunden, meint er, dann kannst du mit ihm reden.«
Das Vogelwesen blickte flüchtig auf den Gang hinaus, in dem Nachor von dem Loolandre stand. Auf dem Floß trug Nachor die schwarze, rüstungsähnliche Kleidung, die er fast immer anlegte. Lediglich für den Einsatz auf dem Ernteplaneten hatte er darauf verzichtet, um den Angriffsplan nicht dadurch zu gefährden, dass er vorzeitig erkannt wurde.
»Und wo ist Szanisch?«, fragte das Gitterwesen. »Was ist los bei euch? Da stimmt doch einiges nicht?«
»Hier ist alles in Ordnung.« Porres bemühte sich um einen vertrauenerweckenden Ton. »Wer bist du? Komm herüber und sieh dich um bei uns.«
»Mein Name ist Gitter, und ich werde warten. Wenn Broon bereit ist, soll er mir Bescheid geben.« Der Fremde brach die Verbindung ab.
Nachor von dem Loolandre kam in die Zentrale zurück. »Das ist unangenehm und kann gefährlich für uns werden«, sagte er und musterte den Schirm. Das stabförmige Raumschiff des Gitterwesens stand nach einem Anpassungsmanöver etwa zwei Kilometer vom Floß entfernt. Keiner der Armadarebellen würde sich ihm deshalb unbemerkt nähern können.
»Wir müssen etwas tun«, überlegte Porres. »Wenn dieses Gitterwesen Funkverbindung mit dem Schmiedewall aufnimmt, sind wir mit unserem Plan am Ende.«
»Ich übernehme das«, entschied Nachor. »Ich gehe hinüber.«
»Zu gefährlich«, gab das Vogelwesen zu bedenken. »Wir wissen nicht, ob Gitter allein an Bord ist. Womöglich rechnet er mit einem Angriff.«
»Das wird sich zeigen.«
Nachor öffnete das Schott zu dem Korridor, durch den er in den Floßkopf gelangt war. In dem Bereich lagerten Ausrüstungsgegenstände, die seine Helfer von ihrem Raumschiff herübergebracht hatten, und ebenso sein Koffer. Er holte ein kupferfarbenes Armband aus dem Behältnis und legte es sich ums Handgelenk. Anschließend suchte er sich einen handlichen Kombistrahler, hängte sich den über den Rücken und betrat wieder die Zentrale.
»Hast du jemals so ein Wesen gesehen?«, wollte Porres wissen.
»Allerdings«, antwortete Nachor. »Diese Gitter sind extrem selten, deshalb fühlen sie sich wohl auch so sicher.«
»Sie?«, fragte Porres.
Nachor von dem Loolandre reagierte nicht darauf. Er nahm das Rahmengerüst aus dem Koffer und faltete es auf. Sofort danach stellte er eine Kabelverbindung zwischen dem Rahmen und der Hauptpositronik des Floßes her und ließ sich die exakte Position des Raumschiffs sowie eine Option auf alle Veränderungen geben.
Ein Pellack, der seinen raupenförmigen Körper mit Pelzen verhüllte, stieß einen schrillen Pfiff aus. Er stand an der Positronik und rief fortwährend Informationen ab. »Ich habe etwas über Gitter herausgefunden«, verkündete der Pellack. »Dieser argwöhnische Kerl hat Biokatalysatoren an Bord, die er nach MOGODON bringen soll.«
»Katalysatoren?« Nachor horchte auf. »Dann ist er wichtiger, als ich angenommen habe.«
»Verstehe ich nicht«, sagte Porres mürrisch.
»Ich weiß nicht, was die Armadaschmiede mit der Biomasse vorhaben, die wir transportieren. Aber was immer es sein mag, mithilfe von Biokatalysatoren lässt sich alles viel leichter bewerkstelligen. Möglicherweise werden manche Prozesse überhaupt erst damit durchführbar.«
»Wenn das so ist, müssen wir damit rechnen, dass nicht nur das Floß beim Schmiedewall angemeldet ist, sondern auch Gitters Raumschiff.« Porres Gefieder sträubte sich vor Schreck.
»Genau das befürchte ich«, bestätigte Nachor. »Wir müssen in Begleitung von Gitter am Schmiedewall erscheinen, andernfalls kommen wir nicht durch.«
»Und was nun?«, fragte Porres. »Schließlich können wir Broon nicht wieder zum Leben erwecken.«
Nachor setzte sich und dachte nach. Porres beobachtete ihn. Das Vogelwesen war überzeugt davon, dass dem Anführer eine Lösung einfallen würde. So war es immer gewesen. Nachor von dem Loolandre war von jeher der geistige Kopf der Gruppe.
»Ich habe keine andere Wahl«, sagte Nachor schnell. »Ich muss hinüber und alles Weitere auf mich zukommen lassen.«
»Du könntest mit einem Lähmstrahler oder mit Betäubungsgas angreifen«, schlug Porres vor. »Auf jeden Fall musst du zuschlagen, sobald du an Bord bist. Gitter darf gar nicht erst Gelegenheit erhalten, darüber nachzudenken, woher du gekommen bist.«
»Damit haben wir noch nicht erreicht, dass er sich am Schmiedewall wie vorgesehen verhält. Trotzdem musst du dir keine Sorgen machen, Porres.« Nachor programmierte sein Transportgerät, löste die Verbindung zur Positronik und stellte sich in den Metallrahmen. Einen Lidschlag später war er mit dem Transmitter verschwunden.
Nachor von dem Loolandre materialisierte im Raumschiff des Gitterwesens. Wie vorausberechnet befand er sich im Triebwerksraum des Schiffes, mindestens zweihundert Meter von der Zentrale entfernt.
Niemand hielt sich in seiner Nähe auf, nicht einmal Armadamonteure waren zu sehen. Nachor klappte das Metallgerüst zusammen und verstaute es in dem schwarzen Koffer. Diesen hängte er sich auf den Rücken, sodass er kaum behindert wurde. Er eilte zum nächsten Türschott. Der Individualtaster zeigte ihm an, dass sich niemand dahinter aufhielt. Er öffnete das Schott und trat auf den Gang hinaus, der zur Hauptzentrale führte, jedoch schon nach knapp zehn Metern durch eine schimmernde Energiewand abgeschlossen wurde.
Nachor klappte den Transmitter wieder auf, programmierte ihn und wechselte auf die andere Seite der durchsichtigen Energiewand. Dabei dachte er darüber nach, dass er die Armadarebellen nicht enttäuschen durfte. Das hatte er nie getan, solange er ihr Anführer war. Ich weiß nicht einmal mehr, wann alles angefangen hat, sinnierte er. Ich bin ihr Anführer, soweit ich zurückdenken kann.
Er war schon sehr lange mit den Rebellen zusammen, trotzdem kannte ihn keiner wirklich. Schon wegen seines Facettenauges war er für sie der Geheimnisvolle. Er hatte nie versucht, in dieser Hinsicht aufzuklären. Es gab zudem genügend Dinge, die er von sich selbst nicht wusste. So bezog er das »von dem Loolandre« auf seine Herkunft, hatte aber von dem Loolandre keine konkrete Vorstellung. Er hatte vergessen, wie es dort aussah. Vermutlich handelte es sich um eine Armadaeinheit wie viele andere auch.
Nachor erreichte einen Antigravschacht, der ihn weiter in Richtung der Zentrale brachte. Als er den Schacht verließ, klickte es über ihm. Instinktiv riss er die Arme hoch, doch es war zu spät. Ein Netz fiel auf ihn und schnürte ihn ein.
Nachor gelang es, eine Hand auf den Rücken zum Koffer zu bringen und diesen zu öffnen. Das Metallgestell sprang heraus und dehnte das Netz so weit, dass er den Kombistrahler ziehen, ihn auf Desintegratorwirkung justieren und die Maschen des Netzes auflösen konnte.
Eine Alarmsirene heulte. Erschrocken faltete Nachor den Transmitter wieder zusammen, verstaute ihn hastig und rannte weiter. Es galt zu verhindern, dass Gitter einen Hyperfunkspruch an den Schmiedewall absetzte.
Nachor betrat kaum die Zentrale, da schwenkte das Gitterwesen im Pilotensessel herum und hob grüßend beide Hände.
»Ich wusste, dass etwas nicht in Ordnung ist«, sagte das seltsame Geschöpf. »Habt ihr den Flößer umgebracht? Und was habt ihr mit mir vor? Falls ihr die Biomasse stehlen wollt: Damit könnt ihr nichts anfangen.«
»Ich nehme an, du bist Gitter-Plus«, sagte Nachor, ohne auf den Redeschwall einzugehen.
»Du hast völlig recht«, antwortete das metallisch schimmernde Wesen. »Minus steht hinter dir.«
»Weitergehen«, befahl ein zweites Gitterwesen und drückte Nachor die Projektormündung eines Strahlers in den Rücken. »Wir werden dich an eine Wahrheitsmaschine anschließen, und dann wirst du uns alles erzählen. Uns ist bereits klar, dass ihr zu den Armadarebellen gehört.«
Widerstandslos ließ Nachor von dem Loolandre sich den Kombistrahler abnehmen.
Gitter-Minus trat zurück. »Du kannst eigentlich nur der Anführer der Rebellen sein – der Armadaprinz«, sagte er. »Von dir wird derzeit viel geredet. Dein Auge verrät dich. Hat es besondere Fähigkeiten? Du antwortest nicht? Gleich wirst du mehr reden als jemals zuvor. Ich denke, mit dir haben wir einen wichtigen Fang gemacht.«
»Da bin ich absolut deiner Meinung«, bestätigte Gitter-Plus. »Ich bin sicher, dass die Armadaschmiede eine stattliche Prämie für ihn zahlen werden. Du dachtest, wir bemerken nichts, wie?«
»Ich hatte es mir schwerer vorgestellt, einen Mann wie ihn zu fangen.« Gitter-Minus schien enttäuscht zu sein. »Dabei ist er recht harmlos.«
»Tut mir leid«, sagte Nachor. »Wie hättet ihr es denn gerne? Ein wenig aufregender?«
Die beiden bizarren Intelligenzen lachten. Gitter-Plus stieg schwankend vom Pilotensessel herab.
Gleichzeitig streckte Nachor von dem Loolandre den rechten Arm aus. Zwei gleißend helle Energiefinger zuckten aus dem Armband an seinem Handgelenk. Einer sprang auf Gitter-Plus über, der andere auf Gitter-Minus, und beide wanden sich um die Gitterkörper. Dann zogen sie beide Wesen so fest aneinander, dass Gitter an Gitter zu liegen kam.
Nachor von dem Loolandre bückte sich und hob die Waffe auf, die Minus entfallen war. »Ist es besser so?«, fragte er. »Oder seid ihr weiterhin enttäuscht?«
Gitter-Plus und Gitter-Minus schwiegen. Sie hielten die Augen geschlossen und taten nichts, um sich aus der Fessel zu befreien. Sie hatten erfasst, dass es sinnlos gewesen wäre, sich gegen die Energieklammer zu stemmen.
Nachor von dem Loolandre hielt sich nur kurz mit ihnen auf und wandte sich der Positronik zu. Innerhalb weniger Minuten fand er heraus, dass kein Funkspruch an die Armadaschmiede gesendet worden war, dass die Gitterwesen jedoch Aufzeichnungen von der Begegnung mit dem Armadafloß YOWZENE gemacht und die Bordpositronik veranlasst hatten, eine Zusammenfassung der Ereignisse als Hyperfunknachricht vorzubereiten. Er löschte Aufzeichnungen und Befehle.
»In einer halben Stunde gehen wir wieder auf Überlicht«, sagte er. »Sobald wir den Schmiedewall erreichen, werdet ihr dafür sorgen, dass wir den Wall passieren können.«
Gitter-Plus lachte. »Lieber sterbe ich. Verrat kommt für mich nicht infrage.«
»Für mich auch nicht.« Minus blickte den Armadaprinzen forschend an. Er schien nach wie vor nicht begreifen zu können, dass sie überrumpelt worden waren. Vielleicht war es die erste Niederlage seines Lebens.
Nachor von dem Loolandre wandte sich der Hauptpositronik zu. Er wusste mehr über die Gitterwesen als die meisten Armadisten. Plus und Minus lebten in absoluter Abhängigkeit voneinander. Während Plus über überschießende Kräfte verfügte und jemanden benötigte, der ihn vor ständigem Übereifer und übereilten Entscheidungen schützte, hatte Minus mit psychisch stark hemmenden Einflüssen zu kämpfen. Er brauchte die vorwärtsdrängende Kraft seines Partners, um die zum Teil selbstzerstörerischen Einflüsse seiner Psyche überwinden zu können. Zusammen bildeten die Gitterwesen jeweils eine Gemeinschaft von höchster Leistungskraft. Nachor war schon Paaren ihrer Art begegnet, die er keinesfalls so leicht hätte überwinden können.
»Ich weiß ziemlich alles über euch«, sagte er. »Deshalb werde ich euch an die Positronik anschließen, sobald ich diese entsprechend programmiert habe. Dann werdet ihr nicht länger darüber nachdenken, ob ihr meinen Befehlen folgen werdet oder nicht.«
»Das darfst du nicht tun«, keuchte Gitter-Minus. »Du würdest uns damit töten.«
Nachor lachte. »Wenn ich euch so behandelte wie die Armadaschmiede es in vergleichbarer Situation tun würden, dann stünde es tatsächlich schlecht um euch.«
»Ihr seid Rebellen!«, rief Gitter-Plus erregt.
»Womit du vollkommen recht hast.«
Nachor arbeitete gut eine Viertelstunde mit der Positronik. Nachdem er seine Vorbereitungen abgeschlossen hatte, löste er die Fesseln von Gitter-Plus, setzte ihn auf den Pilotensessel und legte ihm ein Energieband um die Beine. Danach verband er das metallisch schimmernde Geschöpf mit der Positronik. Er heftete Kontaktscheiben an die hintere Querstrebe, in der das Haupthirn von Gitter-Plus lag, koppelte sie mit der Positronik und schaltete das vorbereitete Programm ein.
Zuletzt legte Nachor von dem Loolandre Gitter-Minus auf den Boden neben seinen Partner, jedoch so, dass die Übertragungsoptik ihn nicht erfassen konnte.
»Alles klar, Freunde«, sagte er zufrieden. »Bald werden wir unser Ziel erreicht haben.«
Gitter-Minus wirkte apathisch. Er hatte aufgegeben, denn der Plus-Partner fehlte ihm. Dieser war an ein Positronikprogramm gebunden, in dem Minus keine Rolle spielte.
Nachor von dem Loolandre verließ das Raumschiff über seinen Transmitter.
»Alles klar«, triumphierte er, wieder an Bord des Armadafloßes. »Der Sturm auf MOGODON kann beginnen.«
Gitter-Minus blickte zu Gitter-Plus hoch und kam zu der Überzeugung, dass ihrer beider Schicksal besiegelt war.
Wir sind so gut wie tot, dachte Minus. Nichts kann uns retten. Wenn die Rebellen den Kampf um MOGODON gewinnen, werden sie uns wie Feinde behandeln, da sie uns zwingen mussten, für sie zu arbeiten. Verlieren die Rebellen, werden die Armadaschmiede uns bestrafen, weil wir Nachor von dem Loolandre geholfen haben. Für sie ist unwichtig, ob wir dazu gezwungen wurden oder nicht.
Gitter-Minus konnte sich kaum bewegen, doch ließen ihm die Energiefesseln immerhin so viel Freiheit, dass er mit den Fingern eine Bodenleiste erreichen konnte. Dahinter spürte er eine Kontaktschiene. Minus kämpfte sich minutenlang an die Leiste heran und klappte sie schließlich hoch. Er blickte zu Gitter-Plus auf, der ihn nicht beachtete, und drückte seine Finger gegen die Kontaktschiene.
Hochenergetische Ströme jagten durch seinen Körper, wurden in Impulswellen umgewandelt und in die Kontaktschiene zurückgeleitet. Innerhalb eines Sekundenbruchteils erreichten sie das Triebwerk und lösten dort eine Spontanreaktion aus.
Nachor von dem Loolandre war nahe daran, die Beherrschung zu verlieren, als das silberne Raumschiff explodierte. Doch er fing sich schnell wieder. »Diese Narren«, schimpfte er. »Sie haben sich für nichts geopfert. Was auch immer geschehen wäre, sie hätten nichts damit zu tun gehabt.«
»Müssen wir den Plan aufgeben?«, fragte Porres.
»Warum?« Der Armadaprinz schien die Bedenken seines Vertrauten nicht zu verstehen.
»Wir kommen ohne dieses Gitterwesen. Die Wachen werden uns nicht durch den Schmiedewall lassen«, sagte Porres.
»Dann müssen wir eben entsprechende Vorbereitungen treffen.«
»Was hast du vor?«
Nachor wandte sich vom Holoschirm ab. »Was schon?«, entgegnete er. »Ich gehe voraus und mache uns den Weg frei.«
»Mit dem Transmitter?« Porres hob abwehrend die Hände. »Du hast nie einen Sprung über eine derart große Entfernung gewagt. Du kannst den Transmitter nicht so genau programmieren, dass du in einem der Wachforts materialisierst.«
»Das ist auch gar nicht nötig – es geht anders.«
Nachor holte seinen Schutzanzug und legte ihn an. Er vereinbarte ein Funksignal mit Porres, mit dem er das Gelingen seiner Aktion anzeigen wollte, dann wartete er, bis das Armadafloß knapp viereinhalb Lichtjahre vor dem Schmiedewall ein kleines Sonnensystem passierte und unterbrach den Überlichtflug.
Einen Augenblick später materialisierte er über vier Lichtjahre von der YOWZENE entfernt zwischen den Raumforts, die die Armadaschmiede MOGODON wie eine Kugelschale umgaben. Schnell wechselte er in eines der Forts über.
Absolute Stille empfing ihn. Für Nachor war es ein Gefühl, als hätte er eine verlassene, tote Welt betreten. Allerdings konnte er sich nicht vorstellen, dass er tatsächlich in dem Fort allein war.
Er streifte den Raumanzug ab, und es kam ihm vor, als sei er dabei unerträglich laut. Das Klicken der aufspringenden Magnetverschlüsse schien von den Wänden widerzuhallen, das Rascheln des Stoffs erschien ihm wie Brandungsrauschen. Kurz erwog er, den Raumanzug anzubehalten, verwarf den Gedanken aber sofort wieder, weil er sich so niemandem unbemerkt nähern konnte.
Er atmete erleichtert auf, als der Schutzanzug endlich am Boden lag, verstaute den Transmitterrahmen wie gewohnt und eilte den Gang entlang.
Unvermittelt öffnete sich ein Schott vor ihm. Ein tonnenförmiger Armadamonteur kam ihm entgegen. Der Roboter war mit Werkzeugarmen ausgerüstet und attackierte ihn sofort. Nachor sprang erschrocken zur Seite und riss die Waffe hoch. Er zielte auf den kleinen Buckel an der Oberseite des tonnenförmigen Körpers und zerstörte die positronische Steuerung. Aufatmend verfolgte er, wie dem Roboter die Beine wegknickten und er zu Boden sank.
Etwa zehn Meter entfernt trat ein Pellack auf den Gang. Das raupenähnliche Wesen mit dem weit vorgestreckten Kopf und dem lang auslaufenden Schwanz hielt wie erstarrt inne. Nachor von dem Loolandre schaltete seine Waffe blitzschnell auf Psychomodus um und löste sie aus.
»Komm her zu mir!«, befahl er.
Der Pellack gehorchte.
»Du wirst mir die Wahrheit sagen und wirst nichts tun, was mich gefährden könnte! Hast du verstanden?«
»Ja, Herr«, beteuerte der Pellack.
»Bist du allein an Bord?«
»Ja, Herr.«
»Aber es gibt weitere Armadamonteure in diesem Fort?«
»Drei. Sie befinden sich aktuell im Kraftwerk.«
»Kannst du sie ausschalten oder neutralisieren?«
»Ja.«
»Von hier aus?«
»Nur von der Zentrale aus.«
»Geh vor mir her zur Zentrale! Beeile dich!«
Der Pellack drehte sich um und rannte los.
Die Zentrale lag am Ende des Ganges. Sie war klein. Von einem Spezialsitz aus konnte der Pellack sämtliche Schaltungen erreichen. Nachor ließ sich die Bewaffnung des Forts und ihre Steuerung erklären. Er war nicht überrascht über die Kapazität der Ortungsanlagen und die Schlagkraft der Waffen. Die Armadaschmiede MOGODON war optimal abgesichert. Demnach hatte er wirklich den einzig Erfolg versprechenden Weg eingeschlagen.
Nachor übernahm die Kontrollen und rief alle Speicherdaten ab, die mit seinem Armadafloß zu tun hatten. Die YOWZENE war tatsächlich gemeinsam mit dem Kurierschiff SIVVE avisiert, und es gab eine Sicherheitssperre für den Fall, dass eine von beiden Einheiten allein kam.
Diese Sperre musste beseitigt werden. Vorher galt es allerdings, die Armadamonteure unschädlich zu machen.
Die Positronik bestätigte, dass die Roboter mit einem Funksignal abgeschaltet werden konnten, machte aber zugleich deutlich, dass dieser Vorgang von einer Kontrolleinheit des Schmiedewalls registriert und untersucht werden würde. Nachor versuchte herauszufinden, wo diese Kontrolleinheit lag, doch er bekam keine Auskunft. Um die Roboter zu neutralisieren, entschied er sich schließlich, sie an den Triebwerksbereich zu binden. Ein solcher Befehl konnte ausgeführt werden, ohne dass er an zentraler Stelle registriert wurde.
Nachdem er das erledigt hatte, vergewisserte Nachor sich, dass der Pellack nicht demnächst abgelöst werden sollte. Er fand eine Bildaufzeichnung, aus der hervorging, dass der Wächter sich alle zwanzig Stunden über Funk melden musste. Nachor richtete es so ein, dass die Aufzeichnung sich pünktlich zum nächsten Termin einschalten würde.
Danach wechselte er mithilfe seines Transmitters ins nächste Raumfort über.
Nachor von dem Loolandre vernahm ein leises Scharren, kaum dass er aus dem Metallrahmen seines Transmitters heraustrat. Er drehte sich um und sah einen Pellack, der sich ihm mit weiten Sprüngen näherte. Bevor er ausweichen konnte, war das raupenähnliche Wesen schon über ihm und warf ihn zu Boden.
Die Waffe flog aus der Hand des Armadaprinzen und rutschte mehrere Meter über den Boden. Für ihn unerreichbar blieb sie vor einem Türschott liegen. Nachor glaubte sich bereits verloren, da der Pellack ihm kräftemäßig weit überlegen war, doch der Gegner versuchte nicht, ihn zu töten. Er schlug Nachor die Faust gegen den Schädel, sprang hastig über ihn hinweg, ergriff die Waffe und rannte davon.
Der Armadarebell blickte dem Pellack überrascht nach. Langsam erhob er sich, wobei er seinen schmerzenden Kopf mit den Fingerspitzen massierte. Was ist in ihn gefahren?, dachte er. Der Kerl hätte mich erschießen können, hat es aber nicht getan.
Dann verstand er. Offenbar hielt der Pellack sich wörtlich an seine Befehle und handelte dementsprechend konsequent. Ein Unbefugter war in das Raumfort eingedrungen. In dieser Situation galt es, umgehend die Sicherheitsorgane zu informieren. Erst sobald das geschehen war, konnte der Pellack sich um den Eindringling kümmern. Und das würde er tun ...
Nachor rannte los. Im Lauf von eineinhalb Stunden war es ihm gelungen, zwölf Raumforts unschädlich zu machen und für die Ankunft der YOWZENE zu präparieren. Sollte alles umsonst gewesen sein und sein Vorhaben in letzter Sekunde scheitern? Er musste verhindern, dass der Pellack Alarm schlug. Aber wie? Sollte er ihm in die kleine Zentrale folgen und sich auf ihn stürzen? Zweifellos wartete der Pellack genau darauf und würde ihn sofort über den Haufen schießen.
Nachor hielt inne. Er fuhr herum und hastete zu dem Transmitterrahmen zurück, der unverändert im Gang stand. Hastig änderte er die Programmierung.
Er materialisierte fast unmittelbar vor der Schaltzentrale und atmete auf. Seine spontane Reaktion erwies sich als Glückstreffer. Er hatte den Pellack gewissermaßen überholt und befand sich nun vor diesem. Er konnte schon den Kopf des Gegners mit den weit vorgestreckten Stielaugen sehen. Der Pellack blickte jedenfalls nicht zur Zentrale, sondern zurück in die Richtung, aus der er den Eindringling erwartete.
Lautlos glitt der Armadaprinz an den Pellack heran, warf sich auf ihn und schlug ihm die Faust an die Schläfe. Mit einem klagenden Laut sackte der Raupenähnliche zu Boden. Nachor nahm ihm den erbeuteten Strahler ab und wich zurück. Er überzeugte sich davon, dass die Waffe weiterhin auf Psychowirkung geschaltet war. Er löste sie aus, weil der Pellack sich erstaunlich schnell erholte, und erteilte seine Befehle.
In den nächsten Minuten präparierte er das Wachfort, wie er es mit den anderen auch gemacht hatte. Schließlich führte er den Pellack in einen Nebenraum und fesselte ihn dort. Dann eilte er in die Zentrale.
Die YOWZENE kam. Sie hätte nicht pünktlicher sein können. Noch rund vierhunderttausend Kilometer entfernt, näherte sich das Armadafloß dem Schmiedewall.
Nachor von dem Loolandre sendete das vereinbarte Funksignal, mit dem er anzeigte, dass alles plangemäß verlaufen war. Sekunden später leuchteten Kodeziffern auf. Porres gab damit seine Ankunft bekannt und forderte die Wachforts auf, ihm eine Gasse zu öffnen.
Der Armadaprinz lächelte. Die YOWZENE näherte sich dem Schmiedewall genau in dem Bereich, in dem er die Forts präpariert hatte. Sie gaben die Passage für das Floß frei.
Nachor von dem Loolandre stieg in den Transmitter und wechselte zur YOWZENE über. Er verzichtete darauf, den Raumanzug aus dem ersten Fort zu holen, das er für das Armadafloß vorbereitet hatte.
Porres blickte ihm lachend entgegen. »Es hat geklappt«, jubelte der Ciconide. »Wir sind durch.«
»Wir haben es erst geschafft, sobald wir an der Armadaschmiede anlegen«, dämpfte Nachor die Euphorie. »Vorerst wissen wir nicht, ob unsere Männer geortet wurden.«
»Die Forts haben sie nicht entdeckt«, behauptete Porres siegessicher. »Endlich geht es den Armadaschmieden an den Kragen. Du wirst sehen, sie sind erledigt, bevor sie überhaupt erkennen, was gespielt wird.«
»Wir wollen es hoffen. Nie haben wir uns so weit vorgewagt. Vor allem dürfen wir die Silbernen nicht unterschätzen. Wir werden sie schlagen, Porres, aber nur, wenn wir kühl und beherrscht vorgehen. Freuen können wir uns, wenn wir gewonnen haben.«
»Das Entladen der Flöße erfolgt vollrobotisch«, berichtete Porres. »Das geht aus den positronischen Aufzeichnungen hervor. Nur selten ergibt sich für den Flößer die Notwendigkeit, das Floß zu verlassen und eine Armadaschmiede zu betreten.«
»Dann müssen wir unsere Freunde eben davon überzeugen, dass es dringend nötig ist, uns einzulassen«, erwiderte Nachor von dem Loolandre. »Vor allem muss es schnell gehen.«
Er blickte auf die Holoschirme, auf denen die Armadaschmiede aus der Distanz zu sehen war. Noch war die YOWZENE so weit entfernt, dass die Optiken die gesamte Schmiede erfassen konnten. Das Floß näherte sich einer Schleuse auf der Oberseite der gigantischen Weltraumstation.
»Sobald wir angelegt haben, wird es zu spät sein«, stellte der Armadaprinz fest. »Ich gehe voraus und sorge dafür, dass es keine Schwierigkeiten gibt.«
Wieder entfaltete er das Metallgerüst und programmierte den Transmitter. Bevor er sich auf die Armadaschmiede versetzte, überprüfte er zudem seinen Kombistrahler.
Nachor materialisierte in einem Frachtraum.
Mit Folien umwickelte große Ballen waren bis zur Decke gestapelt. Mehrere zu den Arbeitern in der Armadaschmiede gehörende Quechos entnahmen mithilfe von Sonden Proben aus den Ballen und führten sie einem tragbaren chemischen Labor zu. Sie bemerkten den Eindringling und schrien auf.
»Fasst ihn!«, brüllte eines der Zwillingswesen. Sie sahen aus wie zwei an den Polen zusammengewachsene Halbkugeln, die an den Schnittflächen nahezu beliebige Pseudopodien ausgebildet hatten.
Nachor lähmte die Quechos mit einigen Paralyseschüssen. Zugleich stellte er fest, dass neben der Hauptschleuse eine Schaltzentrale lag, von der aus wohl der Frachtverkehr überwacht wurde. Er ließ den Transmitter stehen und lief zu der Schleuse hinüber. Transparente Wände umgaben die Schalt- und Kontrolleinheiten, sodass Nachor die Halle ständig im Blick behielt, während er an der Positronik arbeitete. Dass die Schmiede sich in ihrem Refugium sicher fühlten, konnte ihm nur recht sein.
Er änderte die Programmierung, um seinen Mitkämpfern, die sich zu Hunderten zwischen den Frachtballen verbargen, den Weg in die Armadaschmiede zu ebnen. Schließlich öffnete er das äußere Schleusenschott – der Kampf um MOGODON konnte beginnen.
Nachor von dem Loolandre bemühte sich, seine aufkommenden Emotionen unter Kontrolle zu halten.
Über etliche Monitore beobachtete er, dass mit den Bioballen des abgeernteten Planeten zahlreiche Gestalten in Raumanzügen in die Schleusenkammer eindrangen. Kurzzeitig ließ er sich davon ablenken, deshalb bemerkte er zu spät, dass ein Schott der Lagerhalle geöffnet wurde und mehrere Quechos mit einem Armadamonteur hereinkamen.
Erst eine Bewegung schreckte ihn auf. Er hob den Kopf und sah, dass vier Quechos seinen Transmitter aus der Halle trugen und drei andere sowie der Roboter auf ihn zukamen.
Nachor wollte sich auf keinen Fall in der Schaltzentrale auf einen Kampf einlassen. Ein Ausfall der Positronik hätte seine Männer womöglich in der Schleusenkammer festgesetzt. Schon deshalb stürzte er nach draußen.
Einer der Quechos warf sich ihm entgegen. Das Wesen hatte vier tentakelartige Arme ausgebildet, mit denen es ihn umschlingen wollte, doch Nachor konnte den Angreifer mit einem Schuss paralysieren. Die anderen waren ebenfalls fast heran. Er schaltete die Waffe auf Thermomodus und feuerte auf den Roboter, den er als den bedrohlicheren Gegner sah. Der erste Schuss ging fehl, zwang allerdings zwei der Quechos in Deckung, dann erwischte er den Roboter und zerstörte mehrere von dessen Armen. Auch die Positronik wurde in Mitleidenschaft gezogen, denn der Armadamonteur drehte sich plötzlich im Kreis und schlug mit den ihm verbliebenen Tentakeln wild um sich.
Im Hintergrund flüchteten die vier Quechos mit dem Transmitter. Durch ein anderes Schott stürmten Rebellen herein und warfen sich sogleich auf die Gegner, die Nachor bedrängten.
»Sie haben den Transmitter!«, rief der Armadaprinz seinen Leuten zu. »Ich muss ihn zurückholen. Mittlerweile dürfte im Zentrum der Schmiede Alarm ausgelöst sein. Von nun an muss es Schlag auf Schlag gehen.«
Nachor rannte zu dem Türschott, durch das die Quechos verschwunden waren. Bis auf etwa zehn Meter war er heran, da zerfetzte eine Explosion das Schott. Die Druckwelle schleuderte ihn zurück. Er warf sich hinter einen Frachtballen, während ringsum Splitter einschlugen. Flammen loderten in der Schottöffnung.
War sein Transmitter explodiert? Vor vielen Monaten hatte er das Gerät von einer geheimnisvollen Person erhalten. Zu dem Zeitpunkt hatte ihn eine Augenkrankheit zum Aufenthalt auf einem fernen Planeten gezwungen. Er war durch die tropischen Wälder jener Welt gestreift, deren Atmosphäre von Mikroben durchsetzt war. Dabei hatte sich die Hoffnung seiner Ärzte bestätigt: Die Ausscheidungen der Mikroben hatten sich am Auge festgesetzt und die Krankheit besiegt. In einer verlassenen Stadt war er jenem Wesen begegnet, das ihm den Transmitter geschenkt hatte.
Immer mehr Rebellen drangen in den Frachtraum ein. Den Transmitter hatte Nachor von dem Loolandre vorerst verloren, deshalb machte er sich mit seinen Männern auf den Weg ins Herz der Armadaschmiede.
Der Alarm erschütterte Xerzewns Selbstbewusstsein zutiefst. Ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, da Parwondov in MOGODON weilte, musste das passieren.
Xerzewn blickte Carwanhov an. Hatte Carwanhov eine Intrige eingeleitet, um ihn bloßzustellen? Wollte er sich auf diese Weise für alle Demütigungen rächen?
»Das kann nur ein Positronikfehler sein!«, rief Dronomon. »Niemand kommt am Schmiedewall vorbei. Das ist ausgeschlossen.«
»Und wenn es kein Fehler ist?«, fragte Parwondov erstaunlich gelassen.
»Es ist ein Fehler, nichts anderes.« Xerzewn ging endlich zur Tür. »Ich bringe das in Ordnung. Es gab bisher nie einen Alarm in MOGODON.« Er wandte sich nicht mehr um. Hastig verließ er den Wohntrakt.
»Wir haben keinen Grund zur Sorge«, kommentierte Carwanhov. »Ich kann aber vorerst nichts ausschließen. Vielleicht ist es tatsächlich jemandem gelungen, den Schmiedewall mit einem Trick zu überwinden.«
»Was willst du damit sagen?«, fragte Parwondov.
»MOGODON ist nie in Gefahr geraten, trotzdem sind wir gerüstet. Falls uns jemand angreift, hat er nicht die geringste Chance.«