Potenziale der Verkehrsverlagerung vom MIV zum ÖPNV - Matthias Koch - E-Book

Potenziale der Verkehrsverlagerung vom MIV zum ÖPNV E-Book

Matthias Koch

0,0

Beschreibung

Wie kann man Pendler zum Umstieg vom MIV auf den ÖPNV bewegen? Diese Frage wird in diesem Buch beispielhaft aber übertragbar für den Raum Jena untersucht. Dabei werden infrastrukturelle Ansätze wie P+R und B+R eben so be-trachtet wie kommunikationsorientierte Lösungen z. B. eine intensive Information der Pendler über die bei der Nutzung des jeweiligen Verkehrsträgers anfallenden Kosten. Das Buch basiert auf der Masterarbeit des Autors. Zielgruppen: Alle, die sich zur Aufgabe gemacht haben, mehr Verkehr vom MIV auf den ÖPNV zu bringen, seien es Studierende, Verkehrsplaner oder (Lokal-) Politiker.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 108

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für alle, die beim Verfassen wissenschaftlicher Texte Zeit sparen und ihre Nerven schonen wollen:

Wilfried Koch, Hausarbeiten leicht gemacht, 71 Seiten, 43 Abbildungen, ISBN 9783945899021.

Das komplette Programm des Oberkochener Medienverlags finden sie unter www.okomedien.de.

Sie haben das Problem – Ich biete die Lösung

Verkehrsplanung (ÖPNV)

Multimodale KonzepteUmsteigeanlagenNetz- und Fahrplankonzepte

Radverkehrskonzepte

Entwicklung moderner RadwegekonzeptePlanung von KnotenpunktsystemenEntwicklung von nutzerbezogenen Informationskonzepten

Empirische Sozialforschung

Entwicklung, Gestaltung, Durchführung und Auswertung von UmfragenKonzeption, Durchführung und Auswertung von (Experten-)Interviews

Regionalanalyse

Analyse von räumlichen Verhaltensweisen und Beziehungen innerhalb einer RegionAnalyse der Beziehungen zwischen RegionenAnalyse räumlicher ProzesseRegionalprognose

GIS-Anwendungen

Räumliche Analysen (z.B. Suchraumanalysen für Windkraft)Kartierung, Digitalisierung (Karten), Visualisierung

Internet- und Archivrecherchen

Dokumentationen (z. B. Bestandsaufnahmen, Festschriften)

Matthias Koch, M. Sc.

[email protected]; www.geokoch.de

Forstweg 14, 07745 Jena

03641-527121

0177-4643624

Inhalt

Vorwort

Einführung

1.1 Fragestellungen

1.2 P&R-Anlagen – Arten und Entwicklungsgeschichte

1.3 Das Potenzial der Reiseverbesserung durch P&R

1.4 Vorgehensweise

Mobilität

2.1 Verkehrsmittel und deren Einsatzgebiete

2.2 Formen kombinierter Mobilität

2.3 Notwendigkeit der Verhaltensänderung im Bereich der Mobilität

2.4 Studien zur Rezeption und Optimierung des ÖPNV

2.4.1 ÖPNV-Studie des ADAC

2.4.2 YouGov-Studie

2.4.3 Studie über Optimierung der Auslastung im öffentlichen Verkehr

2.5 Grenzen und Herausforderungen von P&R

2.5.1 Grenzen von P&R und B&R

2.5.2 Weniger Autos in Innenstädten durch P&R?

2.5.3 Förderung von Zersiedelung durch P&R?

Das Untersuchungsgebiet, Pendlerströme und der P&R-Begriff

3.1 Das Untersuchungsgebiet

3.2 Pendler in Jena

3.3 Die Hauptverkehrswege im Raum Jena

3.4 Der P&R-Begriff in dieser Arbeit

Einflussgrößen des öffentlichen Personennahverkehrs und von P&R

4.1 Ermittlung von Reiseketten

4.2 Reisezeitbestimmende Einflussgrößen

4.2.1 Fahrzeiten des ÖPNV

4.2.2 Gestaltung von P&R-Anlagen

4.2.3 Umsteigehäufigkeit

4.3 Kosten

4.3.1 Fahrpreise und Fahrpreisvergünstigungen

4.3.2 Parkkosten

4.4 Komfortzentrierte Bewertungskriterien

4.4.1 Auslastung der Züge

4.4.2 Bedienhäufigkeit

4.4.3 Komfort in den Fahrzeugen

Methoden

5.1 Die Umfrage

5.1.1 Das Ziel der Umfrage

5.1.2 Details im Aufbau der Umfrage

5.1.3 Der Fragebogen

5.1.4 Verbreitungskanäle

5.1.5 Durchführung der Umfrage

5.1.6 Grenzen des Informationsgehaltes der Umfrage

5.2 Die Begehung

5.2.1 Die Analyse der Standorte

5.2.2 Indexbildung in der Bewertung von Bahnhöfen

5.2.3 Die Bewertungskriterien und ihre Anwendung

5.3 Die Reisekettenanalyse

Ergebnisse

6.1 Ergebnisse der Umfrage

6.1.1 Ergebnisse der Fragen an MIV-Nutzer

6.1.2 Ergebnisse der Fragen an ÖPNV-Nutzer

6.1.3 Weitere Analysen

6.1.4 Kommentare zur Umfrage

6.1.5 Weiterführende Besprechung der Ergebnisse der Umfrage

6.1.6 Geringe Taktung und geringe Nachfrage im Zirkelschluss

6.2 Ergebnisse der Begehung

6.2.1 Suffizienz der vorhandenen Parkplätze

6.2.2 Distanzen zwischen Parkplätzen und Gleisen

6.2.3 Art des Bahnsteigzugangs

6.2.4 Kosten der Parkplatznutzung

6.2.5 Qualität der Parkplätze

6.2.6 Kapazitäten im näheren Umfeld

6.2.7 Ergebnisse und Zusammenfassung

6.2.8 Analytische Bewertung

6.2.9 Zusammenfassung

6.3 Ergebnisse der Reisekettenanalyse

6.3.1 Verzögerung durch Berufsverkehr

6.3.2 Wichmar – Jena-Optronik

6.3.3 Kahla – Jena/Carl-Zeiss-Promenade – Attraktivitätsverlust durch ungünstige ÖPNV-Situation im Zielbereich

6.3.4 Staufenbergstraße – Loquitzweg

Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen P&R, B&R und ÖPNV

7.1 Fahrscheinloser ÖPNV

7.1.1 Hohe Auslastung auf wenigen kurzen Strecken

7.1.2 Kosten des MIV für die Allgemeinheit

7.1.3 Zusammenhang von Gesundheit und ÖPNV-Nutzung

7.1.4 Zersiedelung durch kostenlosen ÖPNV

7.1.5 Geringe Belastung kommunaler Haushalte

7.2 Folgerungen für den Raum Jena

7.2.1 Ausbau von Bahnhöfen in den Randbereichen Jenas

7.2.2 Haltepunkte in der Nähe von Zeiss und FH

7.3 Ein Blick in die Zukunft

Fazit

Literatur

Glossar

Abbildungen

Tabellen

Anhang

Vorwort

Das Thema Verkehrsvermeidung und Verkehrsreduzierung rückt in letzter Zeit z. B. in Verbindung mit der Klimadiskussion wieder vermehrt in den Fokus.

Eine bekannte und wohl noch ausbaufähige Methode der Verkehrsreduzierung ist Park-And-Ride mit seinen Varianten. Hier werden Personenkilometer im Individualverkehr durch solche im Öffentlichen Personen- (Nah-) Verkehr ersetzt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf verschiedene Umweltparameter – wie z. B. die Luftverschmutzung – aus.

In meiner Masterarbeit habe ich die Park-And-Ride-Situation in der Umgebung von Jena untersucht und Schwachpunkte und Verbesserungsmöglichkeiten dargestellt. Ich gehe davon aus, dass im Umfeld vieler anderer „kleiner Großstädte“ ähnliche Probleme wie in Jena bestehen und die von mir eingesetzte Vorgehensweise auch dort anwendbar ist.

In der Absicht, meine Ergebnisse einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen, habe ich meine Masterarbeit überarbeitet. Daraus entstand dieses Buch.

Bei Herrn Prof. Dr. Henn bedanke ich mich für die Betreuung und Förderung der Arbeit, sowie für wertvolle Hinweise. Weiterhin bedanke ich mich bei Frau Dr. Schäfer und Frau Lagrange für ihre hilfreichen Anmerkungen

Ich bedanke mich bei Herrn Gottlieb von der Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen (NVS) für die informativen Gespräche und die weitergehende Unterstützung vor allem bei der Erwirkung der Genehmigungen für die Umfragen in Zügen. Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen bedanke ich für die Genehmigung von Umfragen in ihren Zügen. Schließlich möchte ich mich bei Herrn Margull und Frau Gehre von der Stadtverwaltung Jena bedanken, die mir in Gesprächen die Situation und Herausforderungen im ÖPNV, insbesondere im Raum Jena näher erläutert haben.

Außerdem bedanke ich mich bei meinem Vater für die hilfreichen Anregungen und bei Herrn Hauke Rehr für das Korrekturlesen.

Jena im Dezember 2018

Matthias Koch

1. Einführung

1.1   Fragestellungen

Ein Ziel der modernen Stadtentwicklung ist es, Städte sauber, sicher und frei von Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung und Lärmbelastung zu gestalten. Ferner sind unterbrechungsfreie Wege wünschenswert. Ein Ziel für die Zukunft der Gestaltung von Mobilität ist es daher auch, den Autoverkehr in Städten zu verringern. Am Beispiel von Jena, einer Stadt mit zwei sich kreuzenden Bundesstraßen und einem Gebiet, das durch das Relief und geschützte Bereiche begrenzt ist, würden sich schnell die Vorteile von Maßnahmen zeigen, die den Lebens- und Arbeitsraum vermehren und Flächen, die für Mobilität bereitgestellt werden müssen, verringern.

Um Flächenverbrauch und Lärmbelastung durch den Individualverkehr in Jena und den umliegenden Landkreisen und Städten zu verringern, müssen die Chancen und Potenziale, die im ÖPNV liegen, besser erkannt und genutzt werden. Diese Arbeit setzt an dieser Stelle an und legt dabei den Fokus auf die Frage, ob und wie P&R (Park and Ride) und B&R (Bike and Ride) einen Beitrag zum Aufbau von besseren Alternativen zur Autonutzung oder deren teilweisen Ersatz leisten können. Neben dem Fokus auf P&R und B&R steht die ganzheitliche Betrachtung des öffentlichen Nahverkehrs in der Umgebung um Jena im Zentrum der Betrachtung.

Warum nutzen nicht mehr Personen den ÖPNV auch in Form von P&R und B&R und gibt es insbesondere unter den MIV-Nutzern den ÖPNV sowie P&R und B&R betreffende Fehleinschätzungen? Keine Maßnahme und Verbesserung der Verkehrsnetze, Fahrzeuge und Vorrichtungen wird die erwünschten Erfolge bezüglich der Annahme durch die Nutzer erzielen, wenn diese nicht richtig informiert sind.

1.2   P&R-Anlagen – Arten und Entwicklungsgeschichte

Eine wichtige Errungenschaft der letzten zwei Jahrhunderte ist die Revolutionierung des Verkehrswesens. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Eisenbahn als Massentransportmittel eingeführt. Sie war lange Zeit das bedeutendste Landverkehrsmittel und behielt diese Stellung bis zum zweiten Weltkrieg. Nach dem zweiten Weltkrieg rückte in den meisten Industrieländern die Straße ins Zentrum des Verkehrsgeschehens und schon bald nach Beginn der zunehmenden Nutzung von motorisierten Straßenfahrzeugen im öffentlichen Verkehr setzte sich der motorisierte Individualverkehr durch. Mit diesen Entwicklungen änderten sich auch die Wohn- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Immer öfter wurden Wohngegenden bevorzugt, die von Lärm und Luftverschmutzung weniger beeinflusst waren. Möglich war dies teilweise durch die Nutzung schneller öffentlicher Verkehrsmittel, vor allem aber durch die zunehmende Verbreitung des PKW. Diese als Suburbanisierung bezeichnete, in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts einsetzende Entwicklung sowie der vermehrte Bau monofunktionaler Wohnsiedlungen führten zu immer weiteren Wegen, die oft nur noch mit dem Auto überwunden werden konnten (NUHN & HESSE 2006:201ff.). Neu entstehende Wohngebiete wurden häufig auf diese Art der Mobilität zugeschnitten. Öffentliche Verkehrsmittel, die suburbane Räume bedienten, die durch viele Zwischenhalte langsam waren und eine niedrige Taktfrequenz aufwiesen, konnten nicht mit der Flexibilität und unterbrechungsärmeren Fahrt von PKWs mithalten.

Mit dem Aufkommen des Autoverkehrs und damit der Pluralisierung der Nutzungsmöglichkeiten von Verkehrsmitteln begann auch die Nutzung von mehreren Fortbewegungsmitteln (Multimodalität) auf einer Fahrt von einem Quell- zum Zielort. Das führte zur Herausbildung einer entsprechenden Infrastruktur. So wurden in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts zunächst in verschiedenen amerikanischen Städten P&R-Anlagen eingerichtet. Dies sind Parkplätze in der Nähe von Bahnhöfen und Busbahnhöfen insbesondere in Vororten von Großstädten, die mit dem Ziel eingerichtet werden, das Umsteigen von PKW-Fahrern auf in der Regel schienengebundene öffentliche Verkehrsmittel zu vereinfachen. 1955 wurde der erste P&R-Parkplatz mit dieser Bezeichnung in Chicago eingerichtet. 1958 wurde der erste P&R-Parkplatz in London eröffnet. In Europa etablierte sich das P&R-Konzept erst in den 1980er-Jahren großflächig (ANDERHUB 2006:17).

Mit der Zeit wurde deutlich, dass die Lage von P&R-Anlagen die Art der Nutzung stark beeinflusst. So wird heute zwischen zentralem und dezentralem P&R unterschieden. Zentrale P&R-Anlagen sind meist große Anlagen in Zentrumsnähe. Die Nutzer fahren dabei den größten Anteil der Strecke von ihrem Ursprungsort in die Innenstadt mit dem PKW, um dort nur für die letzten Kilometer auf den ÖPNV umzusteigen. Bei dezentralen Anlagen befinden sich die Parkplatzflächen über verschiedene Standorte verteilt. Dieser Fall trifft auf den Raum Jena zu, da es im Umland mehrere Orte gibt, in denen der Bahnhof als Umsteigepunkt genutzt werden kann. Bei einer Stadt der Größe Jenas ist die Bedeutung des zentralen P&R eher zu vernachlässigen (ANDERHUB 2006:35), auch wenn ein derartiges Konzept bereits in Bezug auf den Parkplatz am Sportforum angedacht ist.

Außerdem wird die Größe der Anlagen unterschieden. In der Betrachtung Jenas und der umgebenden Städte haben besonders Bahnhöfe mit einem Angebot von ca. 15 bis 50 Parkplätzen eine Rolle gespielt. In Ballungsräumen größerer Städte gibt es P&R-Parkplätze in Größenordnungen von einigen 100 bis zu 5000 Stellplätzen (ANDERHUB 2006:35f.).

In einem Artikel der Thüringischen Landeszeitung (TLZ) wurde dargelegt, die Stadt Jena sehe wenig Bedarf an P&R-Anlagen innerhalb der Stadt. Zu kurz seien die Anfahrtswege und zu groß die beim Umsteigen entstehenden Umstände (STRIDDE 2014).

1.3   Das Potenzial der Reiseverbesserung durch P&R

Abb. 1: Die Abschnitte einer Reise mit dem ÖPNV im Vergleich zur Autofahrt (ANDERHUB 2006:4)

ANDERHUB stellt in seiner Diplomarbeit „Park & Ride und Bike & Ride“ ein System vor, in dem er die Phasen einer Fahrt bewertet. Dabei wird exemplarisch eine typische Pendlerfahrt nachgezeichnet und qualitative Unterschiede der einzelnen Abschnitte herausgestellt. So wird eine Fahrt mit dem Auto und dem ÖPNV verglichen. Die Autofahrt beginnt am Wohnort in Richtung des Ziels. Das Auto bietet einen gewissen Level an Reisequalität. In der Betrachtung der Streckenqualität wird durch die Fahrt innerorts bis zur Schnellstraße aber insgesamt nur eine niedrige Reisequalität erreicht. Bei der Reise mit dem ÖPNV wird ebenfalls die Reisequalität entsprechend der in verschiedenen Abschnitten genutzten Transportmittel unterschieden: So wird in dem gegebenen Beispiel zunächst von der Nutzung des Busses bis zum nächsten Bahnhof ausgegangen. Die Reisequalität ist niedrig und liegt unter der des ersten Abschnittes der Autofahrt. Die Autofahrt führt weiter auf einer Schnellstraße, die Reisequalität der Autofahrt steigt. Der ÖPNV-Nutzer steigt mit dem Bus am Bahnhof angelangt auf den Zug um. Die Reisequalität steigt über die des Autos hinaus. Der Autofahrer erreicht die Zielstadt und wechselt erneut auf eine langsamere Straße. Die Reisequalität sinkt wieder. Währenddessen erreicht auch der ÖPNV-Nutzer die Zielstadt und steigt erneut in Bus, Straßenbahn, S- oder U-Bahn um. Die Reisequalität bis zum Zielort sinkt wieder unter die des Autonutzers (s. a. Abb. 1). Durch die kombinierte Fahrt können qualitative Mängel in der ÖPNV-Nutzung auf den ersten Kilometern ausgeglichen werden.

1.4   Vorgehensweise

Zunächst sollen der derzeitige Stand des Ausbaus einer Auswahl von Bahnhöfen im in Kapitel 3 definierten Untersuchungsgebiet mit P&R-Anlagen festgehalten und Verbesserungsmöglichkeiten herausgestellt werden. Außerdem soll die Bewertung des ÖPNV durch Pendler auf den entsprechenden Strecken durch Befragung eingeholt werden. Dabei gilt es die Wahrnehmung der Nutzer, aber auch der Nichtnutzer zu beachten. Darüber hinaus soll gefragt werden, wie diese Anlagen wahrgenommen werden. Meinungen und Handlungsweisen und daraus entstehende Gewohnheiten in Bezug auf ÖPNV und P&R, die sich aufgrund der Untersuchung ergeben, werden aufgegriffen und hinterfragt. Das gilt z.B. für die Themen Reisekosten oder die Optimierung wichtiger Reiseketten. In einzelnen Fällen wird auch die Linienführung von öffentlichen Verkehrsmitteln betrachtet und im Verlauf einzelner Reiseketten analysiert.

Aufgrund der Ergebnisse, in die sowohl die Sicht der Nutzer als auch eigene Beobachtungen eingehen, werden gezielt realistische Verbesserungsvorschläge entwickelt, die zu einer erhöhten Akzeptanz von P&R führen können.

Abb. 2: Verbesserung der Qualität der ersten drei Reiseabschnitte durch kombinierte Fahrt (P+R) (ANDERHUB 2006:4)

2. Mobilität

2.1   Verkehrsmittel und deren Einsatzgebiete