Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Deutschen und im Pfälzischen - Daniela Becker - E-Book

Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Deutschen und im Pfälzischen E-Book

Daniela Becker

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Schluss seiner „Deutschen Sprachstatistik“ nennt Meier (1964) die 512 häufigsten Wörter der deutschen Sprache. Davon sind unter den 15 wichtigsten in der Reihenfolge ihres Vorkommens die, der, den, das, des, dem. Diese außerordentlich hohe Textfrequenz des Lexems der sowie seiner Realisierungsformen in den anderen beiden Genera mit den entsprechenden Veränderungen in allen Kasus und Numeri lässt sich auf die Fähigkeit des Lexems der zurückführen, mehr als eine lexikalische Funktion in einem Satz übernehmen zu können: In den Grammatiken wird zwischen zwei verschiedenen der, dem Artikel der und dem Pronomen der, unterschieden. In dem theoretischen Teil zu Beginn dieser Arbeit sollen Artikel und Pronomina voneinander abgegrenzt sowie Ansätze einer Deixisanalyse geliefert werden, um den Gegenstand unserer empirischen Untersuchung, die Demonstrativpronomina der, dieser, jener in Artikelverwendung zu definieren und innerhalb der Theorie der Deixis einzuordnen. Auch die diachrone Perspektive, die zu der Kategorisierung dieser Demonstrativa beiträgt, wird beachtet; sie führt schließlich zu einer Erklärung der Entstehung des deutschen Artikels aus dem Demonstrativpronomen. Nach der Klärung der Verwendungsweisen von der / dieser / jener im Standarddeutschen und im Pfälzischen sowie der Unterscheidung ihrer Verwendung als Artikel oder als Determinationselement in situativer Verwendung sollen in einem empirischen Teil vier Thesen der Literatur zur situativen Verwendung der Pronominaldeixis ebenfalls für das (Umgangs)deutsche und das Pfälzische überprüft und die Ergebnisse diskutiert werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33

Page 1

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Deutsches Seminar SS 2002 HS Sprachliche Deixis

Pronominaldeixis

Page 2

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Deutschen und im Pfälzischen

II.1. Pronominaldeixis in situativer Verwendung im DeutschenII.1.1Abgrenzung und Definition der PronominaldeixisII.1.1.1 Artikel vs. Pronomen II.1.1.2

II.1.1.2.1 II.1.1.2.2 II.1.2Die Entstehung des deutschen Artikels aus dem DemonstrativpronomenII.1.3Unterschiede zwischender, dieser, jenerals Artikel oder als DeterminationselementII.1.4Pragmatik der DefinitheitII.1.4.1II.1.4.1.1 II.1.4.1.2 II.1.4.1.2.1

II.1.4.1.3 II.1.4.1.4 II.1.4.1.5 II.1.4.2 II.1.4.3

II.1.5Pronominaldeixis im PfälzischenII.1.5.1Derals Demonstrativum II.1.5.1.1

II.1.5.2 II.1.5.3 II.1.5.4 Das Pronomen jener II.1.6Hauptsächliche Unterschiede zwischen dem Deutschen (Standardvarietät) und dem PfälzischenII.2. Empirische UntersuchungII.2.1Gegenstand der empirischen UntersuchungII.2.2Anlage der Untersuchung (Methode)II.2.2.1

II.2.3Ergebnisse der UntersuchungII.2.3.1

II.2.3.2 II.2.3.2.1 PfälzischenIII. Zusammenfassung

IV. Literatur

Page 3

I. Einleitung

Am Schluss seiner „Deutschen Sprachstatistik“ nennt Meier (1964) die 512 häufigsten Wörter der deutschen Sprache. Davon sind unter den 15 wichtigsten in der Reihenfolge ihres Vorkommensdie, der, den, das, des, dem.Diese außerordentlich hohe Textfrequenz des Lexemsdersowie seiner Realisierungsformen in den anderen beiden Genera mit den entsprechenden Veränderungen in allen Kasus und Numeri lässt sich auf die Fähigkeit des Lexemsderzurückführen, mehr als eine lexikalische Funktion in einem Satz übernehmen zu können: In den Grammatiken wird zwischen zwei verschiedenender,dem Artikelderund dem Pronomender,unterschieden. In dem theoretischen Teil zu Beginn dieser Arbeit sollen Artikel und Pronomina voneinander abgegrenzt sowie Ansätze einer Deixisanalyse geliefert werden, um den Gegenstand unserer empirischen Untersuchung, die Demonstrativpronominader, dieser, jenerin Artikelverwendung zu definieren und innerhalb der Theorie der Deixis einzuordnen. Auch die diachrone Perspektive, die zu der Kategorisierung dieser Demonstrativa beiträgt, wird beachtet; sie führt schließlich zu einer Erklärung der Entstehung des deutschen Artikels aus dem Demonstrativpronomen. Nach der Klärung der Verwendungsweisen vonder / dieser / jenerim Standarddeutschen und im Pfälzischen sowie der Unterscheidung ihrer Verwendung als Artikel oder als Determinationselement in situativer Verwendung sollen in einem empirischen Teil vier Thesen der Literatur zur situativen Verwendung der Pronominaldeixis ebenfalls für das (Umgangs)deutsche und das Pfälzische überprüft und die Ergebnisse diskutiert werden.