29,99 €
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Realisierung des MC zur Unterstützung des PM des HC auf Basis der im vorangegangenen Kapitel dargelegten Überlegungen zur Konzeption. Die Umsetzung erfolgt analog zum Entwurf der informationstechnischen Konzeption mit den Phasen zur Implementierung des Datenmodells, der Datenakquisition, Datenanalyse und Datenkommunikation. Im Vorfeld soll jedoch die technische Basis erläutert werden, auf der die Realisierung des MC zur Unterstützung des PM des HC aufsetzten soll. Die Umsetzung des MC Prototyps erfolgt mit Hilfe von SAP NetWeaver 2004. Deshalb wird zuerst ein kurzer Überblick über die Implementierungskomponenten des technischen Frameworks von SAP NetWeaver 2004 gegeben. In diesem Bezugsrahmen werden dann auch die für die Realisierung des MC Protoypen wichtigsten Bestandteile von SAP NetWeaver 2004, die zentrale Anwendungskomponente des SAP Web Application Servers Release 6.40 und das SAP eigene DWH Projekt SAP Business Information Warehouse 3.5 detailliert beschrieben. Aus dem Inhalt: - SAP NetWeaver 2004, - Datenmodellierung, - Datenakquisition, - Datenanalyse, - Datenkommunikation
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 SAP NetWeaver 2004
2.1 SAP Business Information Warehouse 3.5
2.1.1 Administrator Workbench
2.1.2 Business Explorer
2.1.3 Web Application Designer
2.2 SAP Web Application Server Release 6.40
3 Datenmodellierung
3.1 Definition der InfoObjects
3.2 Definition des ODS‑Objekts
3.3 Definition der InfoCubes
3.4 Definition des MultiCube
4 Datenakquisition
4.1 Definition des Extraktions-, Transformations- und Lade‑Prozess
4.1.1 Definition des Extraktors
4.1.2 Definition der DataSource
4.1.3 Definition der InfoSource
4.1.4 Definition der Fortschreibungsregeln
4.1.5 Definition des InfoPackage
4.2 Datenfortschreibung
4.2.1 Definition der DataSource
4.2.2 Definition der InfoSource
4.2.3 Definition der Fortschreibungsregeln
4.2.4 Definition des InfoPackages
4.3 Datenfortschreibung des MultiCubes
5 Datenanalyse
5.1 Anlegen der Indikator‑Hierarchie des Human Capital
5.2 Auswertungen auf Basis der InfoCubes auf Data Mart‑Ebene
5.3 Auswertungen auf Basis des MultiCubes
5.4 Weitere Auswertungen auf der Datenbasis
6 Datenkommunikation
6.1 Gestalterische Realisierung
6.1.1 Anwenderzentriertes Design
6.1.2 Zielgruppen-Definition
6.1.3 Zielgruppenorientierte Visualisierung der Informationen
6.1.4 Zielgruppenorientierter Aufbau und Navigation
6.2 Technische Realisierung
6.2.1 Business Server Pages
6.2.2 Implementierung der Grundstruktur des Management Cockpits
6.2.3 Implementierung des Einstiegs in den Management Cockpit‑Raum
6.2.4 Implementierung des Einstiegs in das Management Cockpit
7 Zusammenfassung
6 Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)
Internet-Quellen
Literatur-Quellen
Gegenstand dieser Arbeit ist die Realisierung des MC zur Unterstützung des PM des HC auf Basis der im vorangegangenen Kapitel dargelegten Überlegungen zur Konzeption.
Die Umsetzung erfolgt analog zum Entwurf der informationstechnischen Konzeption mit den Phasen zur Implementierung des Datenmodells, der Datenakquisition, Datenanalyse und Datenkommunikation. Im Vorfeld soll jedoch die technische Basis erläutert werden, auf der die Realisierung des MC zur Unterstützung des PM des HC aufsetzten soll.
Die Umsetzung des MC‑Prototyps erfolgt mit Hilfe von SAP NetWeaver 2004. Deshalb wird zuerst ein kurzer Überblick über die Implementierungskomponenten des technischen Frameworks von SAP NetWeaver 2004 gegeben. In diesem Bezugsrahmen werden dann auch die für die Realisierung des MC‑Protoypen wichtigsten Bestandteile von SAP NetWeaver 2004, die zentrale Anwendungskomponente des SAP Web Application Servers Release 6.40 und das SAP‑eigene DWH‑Projekt SAP Business Information Warehouse 3.5 detailliert beschrieben.
SAP NetWeaver 2004 (SAP NW ’04) wird von der SAP AG als Informations‑ und Integrationsplattform vermarktet, die als Teil der mySAP.com‑Produktpalette Menschen, Informationen, Geschäftsprozesse sowie verschiedenen Technologien vereinigen soll. Dies verdeutlicht das folgende Schaubild zur Architektur von SAP NW ’04:
Abbildung 1 – SAP NetWeaver 2004 Architektur[1]
Neue und alte Informationssysteme sollen mit Hilfe von SAP NW ’04 konsolidiert und harmonisiert werden, um eine unternehmensübergreifende Datenbasis für alle Unternehmenspartner zu schaffen. Dies geschieht unter der Zielsetzung, einen verkürzten und effizienteren Daten- und Informationszugriff sowie ‑austausch zu gewährleisten und infolgedessen die gesamte Informationsverarbeitung zu optimieren.
Dazu werden die Komponenten des Composite Application Frameworks und des Life Cycle Managements eingesetzt. Sie stellen eine standardisierte und übergreifende Entwicklungs‑ und Laufzeitumgebung zur Verfügung, mit der unter minimalem Programmieraufwand funktionsübergreifend integrierbare Applikationen erstellt und über den gesamten Software‑Lebenszyklus überwacht und gewartet werden können.[2]
Ein Bestandteil der SAP Business Intelligence (SAP BI) Suite der Integrationsplattform SAP NW ’04 ist das SAP‑eigene DWH-Projekt:
Das SAP Business Information Warehouse 3.5 (SAP BW 3.5).
Das SAP BW 3.5 ist ein vollständiges DWS, welches neben der eigentlichen DWH‑Datenbank und den Werkzeugen zu deren Befüllung auch umfangreiche Reporting‑Funktionalitäten besitzt.
Abbildung 2 – SAP Business Information Warehouse 3.5[3]
Ein Überblick über das SAP BW 3.5 gibt dieAbbildung, anhand derer die wichtigsten Funktionalitäten und Werkzeuge des SAP BW 3.5 erläutert werden sollen.
Die Administrator Workbench (AWB) ist das zentrale Bedienungselement des SAP BW 3.5 im Rahmen der Steuerung, Überwachung und Pflege aller Datenbeschaffungsprozesse.[4]
Hier werden im Folgenden alle notwendigen Schritte zur Datenmodellierung vorgenommen. Dazu sollen anhand des entwickelten Datenmodells die äquivalenten Datenelemente definiert und der gesamte Datenfluss mit seinen entsprechenden Extraktions- und Transformationskomponenten nachgebildet werden, um schließlich die Daten der HC‑Performance in dem DWH vorzuhalten.
Der Business Explorer (BEx) stellt das Reporting- und Analysewerkzeug des SAP BW 3.5 dar. Mit seiner Hilfe können Auswertungen auf OLAP‑Basis definiert und für die Entscheidungsunterstützung verwendet werden.
Hier sollen die für die verschiedenen Sichten des MC‑Prototypen benötigten Daten ausgewählt werden. Dies geschieht über sog. Queries, die mit Hilfe des Query Designers angelegt werden und eine Selektion über die Attribute und Fakten des jeweiligen Reporting-Datenelements repräsentieren.
Die bei der Query‑Ausführung produzierten Analyseergebnisse können später auf verschiedenste Weise dem Anwender angezeigt werden.
Für die Zwecke des MC‑Prototyps ist vor allem die Web‑Integration des Reportings von Relevanz. Der Zugriff auf Auswertungen über das Internet wird mit Hilfe des Web Application Designers (WAD) ermöglicht. Der WAD baut dabei auf den BEx-Funktionalitäten auf und übernimmt die internetgerechte Präsentation der Daten.