Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen - Otto N. Bretzinger - E-Book

Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen E-Book

Otto N. Bretzinger

0,0

Beschreibung

Umfangreicher Ratgeber über die Rechte und Pflichten bei Wohnungseigentum In Deutschland gibt es über 10 Millionen Wohnungseigentümer, die entweder selbst ihre Eigentumswohnung bewohnen oder diese Wohnung vermieten. Gesetzliche Grundlage für die Rechtsstellung der Eigentümer von Eigentumswohnungen ist das Wohnungseigentumsgesetz. Dieses Gesetz, das alles rund um das Wohnungseigentum regelt, wurde zum 1.12.2020 reformiert. Was nun in Bezug auf ihre Eigentumswohnung zu beachten ist, hat Ihnen der Jurist Dr. Otto N. Bretzinger informativ und umfassend zusammengestellt.   Welche Informationen zu Eigentumswohnungen können Sie erwarten? Sie benötigen diesen Ratgeber, wenn Sie bereits Eigentümer einer Eigentumswohnung sind und auf der Grundlage der neuen Rechtslage ihre Rechte und Pflichten kennen und verstehen wollen. Planen Sie eine Eigentumswohnung zu kaufen, so wird Ihnen dieser Ratgeber das einigermaßen komplizierte Gebilde des Wohnungseigentums einfach und präzise erklären und Sie vom Kauf der Eigentumswohnung an bis zur Wahrnehmung ihrer Rechte in der Eigentümerversammlung begleiten.   In diesem Ratgeber zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes finden Sie Antworten auf folgende Fragen: - Was bedeutet "Wohnungseigentum"? - Auf was muss ich achten, wenn ich eine Eigentumswohnung kaufen will? - Was sind Sondereigentum bzw. Sondernutzungsrecht und Teilungserklärung? - Welche Rechte und Pflichten habe ich als Eigentümer einer Eigentumswohnung? - Unter welchen Voraussetzungen dürfen bauliche Veränderungen vorgenommen werden? - Wie werden die Kosten des Gemeinschaftseigentums unter den Wohnungseigentümern verteilt? - Wie läuft die Eigentümerversammlung ab? - Wie wird der Verwalter bestellt und abberufen? - Welche Rechte und Pflichten hat der Verwalter? - Wie kann ich meine Ansprüche gerichtlich durchsetzen?  Profitieren Sie von Expertenwissen zur neuen Rechtslage des Wohnungseigentums! Der Ratgeber berücksichtigt die am 1.12.2020 in Kraft getretene grundlegende Reform des Wohnungseigentumsrechts, mit der eine effizientere Verwaltung der Eigentümergemeinschaften angestrebt wird. Jeder Wohnungseigentümer ist von der neuen Rechtslage betroffen. Lassen Sie sich also mit diesem Ratgeber nicht wertvolles Expertenwissen entgehen, so dass Sie auch weiterhin bei Ihrer Eigentumswohnung alle Rechte und Pflichten fest im Griff haben!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 259

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2023 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbHPostfach 10 01 61 · 68001 MannheimTelefon 0621/[email protected]

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.

Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Inhaltsübersicht

1   Vorwort

2   Grundsätzliches vorweg

2.1   Was »Wohnungseigentum« bedeutet

2.2   Reform des Wohnungseigentumsrechts

2.3   Gebrauch und Nutzung des Sonder- und Gemeinschaftseigentums

2.3.1   Gebrauchsregelungen

2.3.2   Sondereigentum

2.3.3   Gemeinschaftseigentum

2.3.4   Einzelfälle

2.4   Sondernutzungsrecht

2.4.1   Begründung

2.4.2   Berechtigter

2.4.3   Gegenstand und Inhalt

2.4.4   Umfang des Gebrauchs und der Nutzung

2.4.5   Kostentragung für Instandhaltung und Instandsetzung

2.4.6   Übertragung

2.4.7   Entziehung

2.5   Entstehen von Wohnungseigentum

2.5.1   Begründung durch Einräumung von Sondereigentum

2.5.2   Begründung durch Teilung

2.6   Entziehung von Wohnungseigentum

2.6.1   Voraussetzungen

2.6.2   Beschlussfassung

2.6.3   Durchsetzung des Anspruchs

3   Wenn Sie Wohnungseigentum erwerben wollen

3.1   Kriterien für die richtige Entscheidung

3.1.1   Standort

3.1.2   Zur Verfügung stehendes Kapital

3.1.3   Zeitlicher Aufwand

3.1.4   Gestaltungsfreiheiten

3.1.5   Vor- und Nachteile des Wohnungseigentums

3.2   Die richtige Eigentumswohnung finden

3.2.1   Anzeigen studieren

3.2.2   Anzeigen aufgeben

3.2.3   Banken, Sparkassen und Bausparkassen ansprechen

3.2.4   Makler beauftragen

3.2.5   Bei Bauträgern nachfragen

3.2.6   Versteigerungen nutzen

3.3   Erwerb der Eigentumswohnung

3.3.1   Wichtige Dokumente vor dem Erwerb

3.3.2   Abschluss des Kaufvertrags

3.3.3   Erwerb des Eigentums

3.4   Sicherung der Ansprüche des Käufers

3.4.1   Sicherung der Übereignung des Grundstücks

3.4.2   Sicherungen bei der Zahlung des Kaufpreises

3.5   Belastungen der Eigentumswohnung

3.5.1   Belastungen im Grundbuch

3.5.2   Belastungen außerhalb des Grundbuchs

3.6   Veräußerungsbeschränkung

3.6.1   Zustimmungsberechtigte

3.6.2   Verweigerung der Zustimmung aus wichtigem Grund

3.6.3   Wirkung des Zustimmungserfordernisses

3.6.4   Zustimmungserklärung

3.6.5   Aufhebung der Veräußerungsbeschränkung

4   Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und die Rechtsstellung des Wohnungseigentümers

4.1   Gemeinschaft der Wohnungseigentümer

4.1.1   Rechtsnatur

4.1.2   Beziehungen der Gemeinschaft zu den Wohnungseigentümern

4.1.3   Beziehungen der Gemeinschaft nach außen

4.2   Haftung der Wohnungseigentümergemeinschaft

4.3   Rechte des Wohnungseigentümers

4.3.1   Benutzung des Sondereigentums

4.3.2   Benutzung des Gemeinschaftseigentums

4.3.3   Ordnungsmäßige Verwaltung des Gemeinschaftseigentums

4.3.4   Notgeschäftsführung

4.3.5   Informations- und Kontrollrechte

4.4   Pflichten des Wohnungseigentümers

4.4.1   Pflichten gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft

4.4.2   Pflichten gegenüber anderen Wohnungseigentümern

4.5   Haftung des Wohnungseigentümers

4.5.1   Anteilige Haftung

4.5.2   Einreden gegen Ansprüche

4.5.3   Ausgleichsanspruch gegen Gemeinschaft

4.5.4   Haftung bei Eigentümerwechsel

5   Bauliche Veränderungen

5.1   Bauliche Maßnahmen am Sondereigentum

5.1.1   Überblick

5.1.2   Bauliche Maßnahmen

5.1.3   Zustimmungsbedürftigkeit bei störenden Veränderungen

5.1.4   Beseitigungsanspruch bei baulicher Veränderung

5.2   Bauliche Veränderungen des Gemeinschaftseigentums

5.2.1   Bauliche Veränderungen, Abgrenzung zu Erhaltungsmaßnahmen

5.2.2   Überblick über die neue Rechtslage bei baulichen Veränderungen

5.2.3   Beschlussfassung der Wohnungseigentümer

5.2.4   Anspruch auf Gestattung bei privilegierten Maßnahmen

5.2.5   Anspruch auf Gestattung bei fehlender Beeinträchtigung

5.2.6   Grenzen baulicher Veränderungen

5.2.7   Kostenverteilung

6   Finanzielle Fragen der Wohnungseigentümergemeinschaft

6.1   Kosten des Gemeinschaftseigentums

6.1.1   Laufende Bewirtschaftungskosten

6.1.2   Beiträge zu Sonderumlagen

6.1.3   Beiträge zur Erhaltungsrücklage

6.2   Überblick über die Verteilung der Kosten

6.2.1   Gesetzliche Kostenverteilung nach Miteigentumsanteilen

6.2.2   Kostenverteilung nach Vereinbarung

6.2.3   Kostenverteilung nach Verbrauch

6.2.4   Kostenverteilung durch Beschluss

6.2.5   Änderung der Kostenverteilung auf Verlangen eines Wohnungseigentümers

6.3   Wirtschaftsplan

6.3.1   Verpflichtung des Verwalters

6.3.2   Inhalt

6.3.3   Wirtschaftsjahr

6.3.4   Beschlussfassung

6.4   Jahresabrechnung

6.4.1   Verpflichtung des Verwalters

6.4.2   Inhalt

6.4.3   Abrechnungszeitraum

6.4.4   Beschlussfassung

6.4.5   Fehlerhafte Jahresabrechnung

6.4.6   Entlastung des Verwalters und des Verwaltungsbeirats

6.4.7   Eigentümerwechsel

6.5   Vermögensbericht

7   Wohnungseigentümerversammlung

7.1   Einberufung

7.1.1   Zuständigkeit

7.1.2   Ort der Versammlung

7.1.3   Zeitpunkt der Versammlung

7.1.4   Kreis der einzuladenden Personen

7.1.5   Ladungsfrist

7.1.6   Form und Inhalt der Einladung

7.2   Durchführung der Versammlung

7.2.1   Vorsitz

7.2.2   Teilnahmeberechtigte Personen

7.2.3   Online-Teilnahme an Eigentümerversammlung

7.2.4   Geschäftsordnung

7.2.5   Behandlung der Tagesordnungspunkte

7.2.6   Beschlussanträge

7.2.7   Abstimmung

7.2.8   Schluss der Versammlung

7.3   Beschlussfähigkeit

7.4   Stimmrecht

7.4.1   Inhaber des Stimmrechts

7.4.2   Verteilung der Stimmen

7.4.3   Ausschluss des Stimmrechts

7.4.4   Stimmenthaltung

7.4.5   Vollmacht des Wohnungseigentümers

7.5   Beschlussfassung

7.5.1   Abgrenzung: Beschluss und Vereinbarung

7.5.2   Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung

7.5.3   Beschlussfassung im Umlaufverfahren

7.5.4   Inhaltliche Anforderungen an Beschlüsse

7.5.5   Feststellung und Verkündung von Beschlüssen

7.5.6   Fehlerhafte Beschlüsse

7.6   Versammlungsniederschrift

7.6.1   Form

7.6.2   Inhalt

7.6.3   Zeitpunkt der Errichtung

7.6.4   Einsichtsrecht

7.6.5   Anspruch auf Berichtigung

7.7   Beschlusssammlung

7.7.1   Form der Beschlusssammlung

7.7.2   Inhalt der Beschlusssammlung

7.7.3   Zeitpunkt der Eintragung

7.7.4   Verantwortlicher für die Beschlusssammlung

7.7.5   Einsichtsrecht

8   Verwalter

8.1   Bestellung des Verwalters

8.1.1   Eignung des Verwalters

8.1.2   Bestellung durch Teilungserklärung oder Beschluss

8.1.3   Höchstdauer der Bestellung und Wiederwahl

8.1.4   Nachweis der Verwalterbestellung

8.1.5   Anfechtung der Verwalterbestellung

8.2   Verwaltervertrag

8.2.1   Abschluss des Vertrags

8.2.2   Form

8.2.3   Inhalt

8.3   Aufgaben und Befugnisse des Verwalters

8.3.1   Vertretung der Gemeinschaft im Außenverhältnis

8.3.2   Entscheidungs- und Handlungsbefugnisse im Innenverhältnis

8.4   Haftung des Verwalters

8.4.1   Haftung gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer

8.4.2   Haftung gegenüber einzelnen Wohnungseigentümern

8.4.3   Haftung gegenüber außenstehenden Dritten

8.5   Rechte des Verwalters

8.5.1   Vertretungsrecht

8.5.2   Vergütungsanspruch

8.5.3   Anspruch auf Entlastung

8.6   Abberufung des Verwalters und Kündigung des Verwaltervertrags

8.6.1   Abberufung des Verwalters

8.6.2   Beendigung des Verwaltervertrags

9   Verwaltungsbeirat

9.1   Einrichtung

9.2   Zusammensetzung

9.3   Bestellung

9.4   Organisation

9.4.1   Geschäftsordnung

9.4.2   Einberufung

9.4.3   Beschlussfassung

9.5   Aufgaben und Befugnisse

9.5.1   Prüfung des Wirtschaftsplans und der Jahresabrechnung

9.5.2   Unterstützung des Verwalters

9.5.3   Überwachung des Verwalters

9.5.4   Weitere Aufgaben

9.6   Auslagenersatz und Vergütung

9.7   Haftung

9.8   Abberufung

10   Gerichtliches Verfahren

10.1   Anfechtungsklage

10.1.1   Gegenstand der Anfechtung

10.1.2   Klage des Wohnungseigentümers

10.1.3   Anfechtungsberechtigter

10.1.4   Anfechtungsfrist

10.2   Nichtigkeitsklage

10.3   Beschlussersetzungsklage

10.4   Beseitigungsklage

10.5   Unterlassungsklage