5,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Didaktik - Deutsch, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die Frage, inwiefern das Prinzip "Schreib, wie du sprichst" sowie das Prinzip der satzinternen Großschreibung im Unterricht zielführend ist. Untersucht wird auch die Funktion und der Nutzen digitaler Aufgaben. Des Weiteren folgt eine Analyse der Basisdimensionen guten Unterrichts im Rechtschreibunterricht. Unter der Voraussetzung einer deutlichen Aussprache vereinfache der Ansatz "Schreib, wie du sprichst" Schreibanfängern den Zugang zur Rechtschreibung. Diese Ansicht vertritt zumindest ChatGPT, wenn man nach Pro- und Kontraargumenten für einen auf diesem Ansatz basierenden Rechtschreibunterricht fragt. Brügelmann et al. 2019 weisen hingegen auf die negativen Vorurteile hin, die in der Gesellschaft bezüglich dieses Ansatzes herrschen: Die Lernenden würden sich fehlerbasierte Schreibungen einprägen oder sich den Prozess des Schreibens als Ganzes falsch vorstellen. Im Folgenden sollen die von ChatGPT gelieferten Argumente untersucht werden, indem die von Brügelmann et al. 2019 gesammelten Studien aufgegriffen werden und ein Bezug zu den Rechtschreibprinzipien der deutschen Sprache hergestellt wird.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025