13,99 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Veranstaltung: Mathematikunterricht, Fachseminar Mathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf handelt von dem handlungsorientierten Zugang zu Größenvorstellungen. Die Kinder lernen verschiedene Repräsentanten kennen, sie zu ordnen und zueinander in Beziehung zu setzen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhalt
1. Einbettung der Einheit in die Unterrichtsreihe
2. Zentrale Absicht der Einheit und Lernchancen
3. Sachinformationen zur Einheit
4. Fachdidaktische Analyse
5. Analyse der Lernaufgabe
6. Lernvoraussetzungen der Kinder bezogen auf die Lernaufgabe der Einheit
7. Darstellung des Unterrichtsverlaufs
8. Lernkomponenten
9. Literaturverzeichnis
10. Anhang
Die zentrale Absicht der Unterrichtsreihe:
Schätzen, Messen, Ordnen – Wir gehen mit Volumen auf Entdeckerreise.
Die SuS haben die Möglichkeit Größenvorstellungen und -relationen zum Volumen zu entwickeln, indem sie Repräsentanten für bestimmte Größen kennenlernen und sich mit ihnen im Schätzen, Messen und Ordnen üben.
Die SuS haben die Möglichkeit Größenvorstellungen zu entwickeln und verschiedene Repräsentanten kennenzulernen. Zudem haben sie die Möglichkeit die Repräsentanten der Größe nach zu ordnen und in Beziehung zueinander zu setzen. Dabei können sie ihren Wortspeicher weiterentwickeln.
Im Sinne meiner formulierten Absicht eröffne ich folgende Lernchancen:
Auf der Ebene der Sacherfahrungen haben die SuS die Möglichkeit,
Erfahrungen im Umgang mit Messbecher und Maßeinheiten sowie dem Schätzen, Messen, Ordnen und Vergleichen von Größen zu machen und sich darin zu üben
eine Größenvorstellung zu Repräsentanten aufzubauen und zu erweitern.
ihren Wortspeicher weiterzuentwickeln und sich in der Fachsprache zu üben.
ihre Erkenntnisse über das Schätzen und Messen zu präsentieren und zu reflektieren.
sachbezogene Probleme zu verbalisieren sowie Erklärungen und Lösungen zu finden.
Auf der Ebene der Sozialerfahrungen haben die SuS die Möglichkeit,
in der Gruppe eine Rollenverteilung vorzunehmen und einzuhalten.
sich in der Gruppe abzuwechseln, auszutauschen, zu einigen und zu helfen.
in der Gruppe eine gemeinsame Vorgehensweise und Durchführung zu entwickeln.
gemeinsam zu präsentieren und reflektieren.
gemeinsam Probleme zu verbalisieren sowie Erklärungen und Lösungen zu finden.
Auf der Ebene der Individualerfahrungen haben die SuS die Möglichkeit,
sich in der Einzelarbeit im Schätzen von Größen auszuprobieren.
auf ihrem individuellen Kenntnisstand zu arbeiten.
eine bestimmte Rolle innerhalb einer Gruppe einzunehmen und zu vertreten.