13,99 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, , Veranstaltung: Sportunterricht, Fachseminar Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtentwurf handelt von der Entwicklung eines Spiels im Sportunterricht. Mit wenigen Rahmenvorgaben erfinden die Kinder ein Bewegungsspiel, das allen Spaß macht und entwickeln es weiter.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhalt
1. Einbettung der Einheit in die Unterrichtsreihe
2. Zentrale Absicht der Einheit und Lernchancen
3. Sachinformationen zur Einheit
4. Fachdidaktische Analyse
5. Analyse der Lernaufgabe
6. Lernvoraussetzungen der Kinder bezogen auf die Lernaufgabe der Einheit
7. Darstellung des Unterrichtsverlaufs
8. Lernkomponenten
9. Literaturverzeichnis
10. Anhang
Die zentrale Absicht der Unterrichtsreihe:
Die SuS haben die Möglichkeit ein faires und freudvolles Lauf- und Wurfspiel zu erfinden, indem sie das Spiel entwickeln und Veränderungen am Spielfeldaufbau, Spielablauf, an der Spielerbeteiligung und den Spielregeln vornehmen, erproben und festlegen.
Die SuS haben die Möglichkeit zu einer Spielzufriedenheit zu gelangen und sie zu erleben, indem sie die festgelegten Veränderungen der letzten Einheit erproben und das Spiel genießen oder weitere Problematiken erkennen sowie mögliche Lösungen finden.
Im Sinne meiner formulierten Absicht eröffne ich folgende Lernchancen:
Auf der Ebene der Sacherfahrungen haben die SuS die Möglichkeit,
die Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit ihres eigenen Körpers zu erweitern.
das freudvolle Spielen zu erleben oder Unzufriedenheiten zu thematisieren.
Veränderungen zu finden, umzusetzen und das Spiel als veränderbar zu erleben.
das Laufen und Werfen im Mit- und Gegeneinander zu erfahren.
eine Grundlage für das faire Mit- und Gegeneinander sowie das faire Gewinnen und Verlieren durch die Veränderungen am Spiel oder aufgestellten Regeln herzustellen.
den Gerätetransport zu festigen und durch den Transport neuer Geräte zu erweitern.
Auf der Ebene der Sozialerfahrungen haben die SuS die Möglichkeit.
die Veränderungen gemeinsam zu finden, umzusetzen und zu erproben.
das Spielen im Mit- und Gegeneinander, als Gewinner- oder Verlierergruppe, zu erleben.
von den Lauf- und Wurf-Erfahrungen und Umsetzungen Anderer zu profitieren.
sich über Spielzufriedenheit oder -unzufriedenheit untereinander auszutauschen.
gemeinsam eine Lösung für eine aufkommende Spielunzufriedenheit zu erarbeiten.
Auf der Ebene der Individualerfahrungen haben die SuS die Möglichkeit,
die Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit ihres eigenen Körpers zu erweitern.