7,99 €
Schule, da müssen wir alle einmal durch. Trotzdem hat niemand so wirklich darauf Bock. Niemand hat so wirklich Lust in der Schule zu arbeiten, geschweige denn Tag ein Tag aus zur Schule zu gehen, um sich von irgendwelchen Trottel die Anwendung des Satztzes des Pythagoras anzuhören oder Göthes Erlkönig zu analysieren. Dazu bekommt man noch seine tägliche Dosis Mobbing und wird von den Lehrkräften auf den unterschiedlichsten Weisen vor der Klasse bloßgestellt. Und wenn damit nicht genug ist, rauben antipädagogische Verhaltensweisen Leistungsanreiz, jegliche Freizeit und nicht zuletzt auch die Kindeheit. So bewegen wir uns immer mehr dazu hin , dass Schulen heute mehr moderner Sklaverei als Bildungseinrichtungen ähneln... Und wir haben noch nicht mal mit Lobbyismus angefangen! Absurditäten hat das deutsche Schulsystem genug, und viele davon werden in diesem Buch aus der Sicht eines Schülers angesprochen, erläutert und erkräftet. VORSICHT: Für alle Lehrkräfte mit schwachem Gemüht äußerst ungeeignet…
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 242
Veröffentlichungsjahr: 2023
Paul Luca Baars- Schule ist Scheiße
© 2023 Paul Luca Baars
Jegliche Ähnlichkeiten zu expliziten Personen in der realen Welt sind rein zufällig und vorbehalten. Alle Erzählungen und Beispiele sind bisweilen abstrahiert und fiktiv und mit konkreten Personen der Realität, die ihr Leben nicht in der Öffentlichkeit führen, nicht in Verbindung gebracht.
ISBN Softcover: 978-3-347-99888-9
ISBN Hardcover: 978-3-347-99889-6
ISBN E-Book: 978-3-347-99890-2
Druck und Distribution im Auftrag von Paul Luca Baars
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist Paul Luca Baars verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag von Paul Luca Baars, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Prolog
Warum es anders ist als du denkst
1.Sklaven mitten in Europa
2.Digitalisierung als Chance mit dem Abgrund
Warum es beschissener ist, als du denkst…
1.„Heil Hitler…“- oder wie war das mit dem kritischen Denken?
2.Mobbing, Tod und gekonntes Wegschauen
3.Brandenburg und Bayern
4.Fördern und Fordern für den Arsch
5.Religion, Sport und Kunst
6.Die Körbchengröße- Notenkurve
Warum Lehrer Längst nicht mehr von lehren kommt!
1.Willkür, Abschiebung und Inkonsequenz
2.Inkompetenz will gelernt sein
Lobbyismus ist geil, und du bist seine Nutte!
1.Die PISA- Studie
2.Kindergärten
Was Lehrer nicht verstehen
1.Zwischen Vapes, Shishas und Fridays for Future
2.Bei mir gab es auch kein Handy…
3.Es gibt ein Leben nach und außerhalb der Schule
Warum man auf ein neues Pferd, anstatt einen toten Hund setzen sollte
1.Konzept Montessori Schule
2.Orientierungsstufe und noch viel mehr
Nachwort:
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Warum es anders ist als du denkst
Warum man auf ein neues Pferd, anstatt einen toten Hund setzen sollte
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
Prolog
Wer heute noch behauptet, dass die Schulzeit die beste Zeit im Leben ist, ist nicht nur desillusioniert und hat seit Jahren nicht mehr die Schule betreten, er ist auch so fern ab der Realität, dass er gar nicht weiß, wie dumm diese Aussage ist. Schule ist längst nicht mehr eine Traumvorstellung im Kopf eines jeden, sondern mehr denn je die Hölle auf Erden. Das ist nicht übertrieben, das ist nicht zu viel des Guten, sondern die blanke Realität. Dieses Buch verspricht schon mit dem Titel „Schule ist Scheiße“, worum es in diesem Buch gehen soll. Und auch wenn das wohl ein kontroverser Titel ist, ist das Buch wohl so nah an der Realität geschrieben, wie es nur geht. Ich, der Autor, bin zur Zeit, in der ich dieses Buch schreibe, 17 Jahre alt und gehe in die 11. Klasse eines Gymnasiums in Niedersachsen. Vorab muss ich sagen, dass es mich In der Geburtenlotterie doch recht gut erwischt hat. So bin ich in einer sehr guten Familie gelandet und habe im Verhältnis zum deutschen Schulsystem eine echt gute Schule bekommen. Was aber folgt ist keine Kritik an meiner Schule, oder Beispiele von meinen Lehrern, sondern eine fundamentierte kritische Meinung zu dem, was man heute Schule schimpft. Nichts von dem was auf den folgenden Seiten stehen wird, ist Kritik an einzelnen Menschen, aber sehr wohl ein Angriff auf das ganze System. Denn das ist, so muss man es leider sagen, heutzutage einfach ziemlich scheiße. Alles was hier geschrieben ist, wird höchst provokant, in Teilen sehr kontrovers und auf jeden Fall immer und an jeder Stelle meine persönliche Meinung sein. Das heißt aber nicht, das nicht alles, was ich sage, begründet, gut recherchiert und mit Beobachtungen und Gesprächen mit Schülern aus ganz Deutschland abgeglichen sein wird. Ich finde Ehrlichkeit ist eines der wichtigsten Attribute überhaupt, und beim Thema Schule gibt es so viele Lügner wie kaum anderswo. Daher also verfasse ich dieses Buch, um mal aus der Perspektive von denjenigen zu schreiben, die es auch betrifft. Man spricht immer nur über Schüler, aber die Schüler selber kommen seltenst zu Wort. Also ändern wir das mal! Daher noch mein kleiner Rat: Viel Spaß beim Lesen und schön immer alles persönlich nehmen;)
Warum es anders ist als du denkst
„ Wir sind Schüler von heute, die in Schulen von gestern, von Lehrern von vorgestern, mit Methoden aus dem Mittelalter auf die Probleme von übermorgen vorbereitet werden“
-Prof. Dr. Peter Pauling
1.Sklaven mitten in Europa
Das Buch heißt „Schule ist Scheiße“ und so provokant der Titel auch sein mag, um feststellen zu können, warum Schule Scheiße ist, müssen wir erst mal in die Geschichte gucken, um herauszufinden, warum es Schule überhaupt gibt. Während der Industrialisierung und auch all die Jahrtausende zuvor war es in Deutschland normal und ist es ein Teil der Welt bis heute noch, dass Kinder arbeiten. Man ging also nicht zur Schule, sondern ich und du und alle deine Freunde würden schon vom Kleinkindalter an auf Feldern ackern und in Fabriken arbeiten. Eine Kindheit hatte man damals nicht wirklich, sich entwickeln konnte man damals nicht wirklich, Freiheiten hatte man damals nicht wirklich und bezahlt wurde man für das Ganze auch nicht. Dass man die Zustände von Kinderarbeit von damals oder heute also überhaupt arbeiten nennt, ist im Grunde genommen ziemlich krank. Denn worum es sich dabei eigentlich handelt, ist Sklaverei. Aus heutiger Sicht mag das leicht gesagt sein, denn heute sind die meisten Eltern in Deutschland zumindest nicht mehr auf die Hilfe der Kinder angewiesen, um die Familie versorgen zu können. Trotzdem gibt es eigentlich keine Rechtfertigung, so gut die Intention auch sein mag und so freiwillig die Kinder auch helfen mögen, Kinder zu versklaven, denn das war und ist es nun mal. Kinder die nicht Kind sein können, weil sie Tätigkeiten nachgehen müssen, auf die sie gar nicht vorbereitet wurden, sind Sklaven. Sie haben keine Freiheiten, können nicht darüber entscheiden, was sie tun, und ziehen auch keinen Nutzen daraus- Sklaverei halt. Deswegen hat sich die Gesellschaft zumindest im Westen der Welt irgendwann gegen Kinderarbeit ausgesprochen. Denn Kinderarbeit oder besser gesagt Kindersklaverei schadet der körperlichen und seelischen Entwicklung eines Kindes und beraubt es seiner Kindheit. Das ist nicht menschlich, das ist in keiner Welt angemessen und für die meisten die Hölle auf Erden. Die Menschen, die so etwas machen, sind dieselben, die Grundschüler das Pausenbrot oder einem Baby im Kinderwagen den Lutscher klauen würden!
Man erschuf also eine Institution in der sich die Kinder frei entfalten können, gleichzeitig aber auch auf das spätere Arbeitsleben vorbereitet werden. Anfangs war es also noch gar nicht die Intention, akademisches Wissen zu vermitteln, was ich in der heutigen Zeit zum Glück aber geändert hat. Heute sollen Schulen Wissen vermitteln und die Kinder zu Wissbegierigen, neugierigen Menschen erziehen, die das Gelernte im Erwachsenenalter umsetzen können und viel wichtiger noch mündige Bürger unserer Gesellschaft werden, die kritisch hinterfragen und demokratische Werte verinnerlichen. Sie sitzen also in der Schule, um ihr individuelles Potenzial zu entfalten und nicht auf dem Acker heruntergeschuftet werden.
Soweit zu der Idee von Schule und warum man Kinderarbeit Verboten hat. Und jeder der klar bei Verstand ist, würde dem ja kaum widersprechen! Und sicher war Schule auch nicht in den Schulzeiten deiner Eltern und Großeltern und Tanten und Onkels näher an diesem Ideal. Klar, Schule war nie perfekt. Heute entspricht sie diesem Ideal, aber so wenig wie noch nie.
Abb. 1: Statistik entnommen 21.06.2023 von scoyo.de
Abbildung 1 zeigt eindrücklich, dass fast ein Drittel der Schüler mehrfach die Woche an Stress leidet. Zwar gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, denn Mädchen haben deutlich häufiger psychosomatische Symptome, im Allgemeinen ist aber ein deutlicher Trend zu erkennen. Und das so zu sehen, ist eigentlich ziemlich krass. Denn ein Drittel der Schüler bedeutet, dass von 100 Schülern ungefähr 33 mehrfach die Woche psychosomatische Symptome aufweisen, und das durch alle Altersstufen hindurch, wobei Stressreaktion, Burnout und andere psychosomatischen Erkrankungen und Tendenzen tendenziell mit zunehmender Klassenstufe zunehmen. Bei 11,1 Millionen Schülern in Deutschland betrifft das Über 3.000.000 Schüler. 3.000.000 Schüler leiden mehrfach die Woche an psychosomatischen Symptomen, die durch die Schule hervorgerufen werden. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Jetzt muss ich natürlich an dieser Stelle klarstellen, dass ich kein Arzt bin, trotzdem kann man allein aus dem Menschenverstand heraus sagen, dass das nicht gut ist. Solche psychosomatischen Symptome äußern sich dann in weiten Teilen in Stress. Obwohl ein gewisses Maß an Stress echt gut ist damit man auf Trapp bleibt, sich anstrengt und im gewissen Maße sogar berauscht, hat übermäßiger Stress so viele Nachteile und Folgen, dass ich sie hier nicht mehr aufführen kann. Davon abgesehen können psychsomatische Symptome auf Dauer auch ernsthafte psychische Erkrankungen auslösen, die von Borderline, über diverse Komplexe bis zu Zwängen und noch viel mehr reichen können. Ist allein Schule daran schuld?- Natürlich nicht! Ist Schule ein maßgeblicher Faktor, der psychische Erkrankungen bei Schülern aber immer zunehmender fördert?- Auf jeden Fall.
Aber nicht nur das. Heute zumindest gibt es noch eine bisweilen physische Belastung: Denn besonders kleinere Kinder und Schüler haben an den schweren Schulbüchern ziemlich schwer zu schleppen. Das ist nicht nur anstrengend, sondern auch extrem ungesund, wenn man bedenkt, dass einige mit einem 10 bis 15 Kilo Ranzen zur Schule laufen.
Es ist also gerade fraglich, inwiefern die Schule heute noch den Grundsätzen entspricht, nach denen sie entwickelt wurde. Kinderarbeit oder besser gesagt Kindersklaverei ist aufgrund der psychischen und physischen Belastung verboten. Wenn man das jetzt aber mit den Belastungen in der Schule gegenüberstellt, kann es einem wohl doch schon so vorkommen, als ob die Grenzen zwischen Schüler und Kinderarbeiter zumindest in dieser Hinsicht verschwimmen. Sicherlich hinkt der Vergleich zwischen Kindersklaverei und Schule, aber allein dass man diesen Vergleich aufstellen kann, sagt nicht wirklich viel Gutes über die Schule heute aus.
Dafür aber haben die Kinder doch ihre Kindheit oder?- Einfache Antwort: Das kommt ganz darauf an. Denn schon in der Grundschule werden täglich bist zu 45 Minuten für das Eledigen von Hausaufgaben eingerechnet. In der 1. und 2. Klasse wird das wohl deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen, doch schon mit der 3. und 4. Klasse nimmt der Leistungsdruck spürbar zu. Das heißt jetzt nicht, dass die Schüler schon in der 4. Klasse mit Burnout dasitzen, aber kann bedeuten dass man den ein oder anderen Tag auch länger an den Hausaufgaben sitzt.
Richtig extrem wird das aber erst mit zunehmendem Alter und zunehmender Klassenstufe. Schon in der Mittelstufe, also achte, neunte, und 10. Klasse, sind 2 Stunden täglich für Hausaufgaben eingeplant.
Mal angenommen man schläft von seinen 24 Stunden die man hat 8 Stunden am Tag. Dann geht man noch rund 6 Stunden in der Schule und macht 2 Stunden Hausaufgaben. Dann bleiben einem noch 8 Stunden in denen man essen, trinken, auf Toilette gehen und seinem Privatleben nachgehen kann. Und hier habe ich noch nicht einmal das Lernen für Klassenarbeiten mit einbezogen. Besonders in den Klausurenphasen kann das gerne mal den ganzen Nachmittag vereinnahmen. Und ich habe auch nicht mit einbezogen, dass Hausaufgaben auch mal länger als zwei Stunden dauern, um fair zu sein sicherlich auch mal kürzer.
Aber okay, Schöngerechnet hat man dann noch 8 Stunden am Tag und das ist auf jeden Fall reichlich genug Zeit, um allem Möglichen nachzugehen! Sobald man aber in die Oberstufe eintritt, werden Hausaufgaben nicht nur intensiver, Klausuren werden länger und man hat auch noch länger Schule. Dann kann es schon mal sein, dass man auf 32 stunden bis 40 Stunden die Woche kommt. Das sind dann im Peak 8 Stunden am Tag, plus Hausaufgaben, plus lernen für Klausuren. Versteh mich nicht falsch, es ist unglaublich wichtig und macht auch sehr viel Sinn, dass es einen massiven Leistungsanstieg zum Abitur gibt. Trotzdem steht es irgendwann nicht mehr im Verhältnis, wenn einem Schüler von seinem 24 Stundentag am Ende nur noch 5 Stunden oder noch weniger bleibt. Das steht dann einfach nicht mehr im Verhältnis und man muss sich fragen, inwiefern die großen Kinder dann noch ihre Kindheit ausleben können. Und dafür steht Schule ja konträr zu Kinderarbeit, Kinder von den Feldern und Fabriken zu holen, damit sie in Schulen Kinsein und lernen können.
Gerne hört man den Spruch: „ Schule ist dein Job! “- Aber das ist Bullshit! Genau das ist es eben nicht. Schule ist eben keine Arbeit! Wir kriegen kein Geld für das, was wir leisten, und sind da, um uns persönlich zu entwickeln.
Aber mal angenommen man ginge dieser Analogie nach, nach der Schule die Arbeit des Schülers ist, in der ein Schüler psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt ist, keine Vergütung bekommt, dazu verpflichtet ist und in der einem Aufgaben von oben herab diktiert werden, die bei schlechter Ausführung lebensverändernd abgestraft werden. Denn die „Arbeit“ wird in Teilen willkürlich vom Lehrern festgelegt wird. Dann hört sich das ziemlich sehr nach Kindersklaverei mitten in Europa an.
Um fair zu sein, es gibt einen Lehrplan, also sind die Schüler nicht kompletter Willkür ausgesetzt; und zu diesem Lehrplan kommen wir auch später noch einmal, wirkliche Freiheiten haben die Schüler in der Schule aber nicht. Sie müssen das tun, was die Lehrer von ihnen verlangen, in der Hoffnung dann mit einer guten Note belohnt zu werden. Machen sie das nicht, werden sie abgestraft, was folgen auf das ganze Leben haben kann. Ich weiß dass das jetzt an einigen Stellen überspitzt dargestellt ist, und auf die Notengebung kommen wir später noch einmal zu sprechen, aber es ist genau das, was auf die Analogie folgt, nach der Schule die Arbeit des Schülers ist.
Aber es gibt noch einen weiteren Spruch: „Du machst das nicht für mich, du machst das für dich!“- Aber wer hätte es gedacht auch das ist in weiten Teilen Bullshit! Denn bis in das Abschlussjahr hinein oder beim Abitur die Qualifikationsphase zählt nichts, aber auch gar nichts direkt für einen selbst. Davor wird man einfach mal schlechter und mal besser auf genau die letzten Jahre vorbereitet. Aber wirklich etwas für sich tun, tut man nur in denen. Davor lernt man zwar wichtige Grundlagen und Methodiken. Um die zu verstehen und zu verinnerlichen, muss man allerdings nicht zwingend gute Noten schreiben. Warum das in Teilen den Leistungsanreiz vermindert, kommt im nächsten Kapitel. Vielmehr noch versucht man doch eher den Lehrer gnädig zustimmen und das eigene Geschriebene so anzupassen, das es dem Lehrer am ehesten gefällt. Die Lehrer wollen metaphorisch, dass die Schüler wie Sklaven das tun, wofür sie gedacht sind.- Ja ja, ich weiß, sehr provokante These, sehr überspitzt, aber verdammt ehrlich!
Aber selbst abgesehen davon wird einem in der Schule erschreckend wenig über Selbstständigkeit beigebracht. Es wird nicht einmal über Selbstständigkeit, Unternehmertum oder Entrapeunership gesprochen. Als wolle man die Schüler darauf vorbereiten ins Angestelltenverhältnis zu kommen. Tatsächlich war das zur Zeit der industriellen Revolution auch genau die Intention. Kinder heute aber als kleine Arbeiter zu sehen, ist gelinde gesagt ziemlich fragwürdig. Deswegen wäre es ja so wichtig, dass auch andere Wege neben dem Angestelltendasein näher gebracht werden. Werden sie aber an den meisten Schulen nicht, auch wenn es da sehr löblicher Ausnahmen gibt, und es wirkt, um auf unsere Analogie zurückzukommen, als dürften sich die Schüler-Sklaven, nun ausgebildet, nach der Schule ihren neuen Meister suchen.
Auch das ist wieder eine sehr pessimistische Herangehensweise, die aber, wenn man sich darauf einlässt, doch irgendwie einen Wahrheitskern hat.
Ich will gar nicht abstreiten, dass man Kinder anleiten muss, denn sonst hätte man ja Anarchie. Aus pädagogischer Sicht gibt es also ebenfalls Gründer, warum man Kinder in gewisser Weise einschränkt. Auf der anderen Seite ist es doch aber auch so, das genau die Kindheit die Zeit ist, in der man sich so sehr ausprobieren kann wie in keiner anderen Zeit. Denn Versagen, Hinfallen und Fehler haben hier so wenig Konsequenzen wie kaum anderswo.
Und ein gutes Sprichwort sagt schließlich: „ Aus Fehlern lernt man! “
Dafür aber müssen den Kindern, so dumm es klingt, die Möglichkeiten gegeben werden, Fehler machen zu können. Indem man Kinder in der Schule oder zu Hause ständig und immer behütet, wird es ihnen unmöglich gemacht, eigene Erfahrungen zu sammeln. In den letzten Jahren führte das dazu das durch alle Klassenstufen hindurch immer mehr Vorgaben und Regeln dazu kamen, die fast schon antiliberal Freiheiten einschränken und Individualismus verhindern. Besonders fragwürdig würde das auch dann, wenn Schüler, die bereits erwachsen sind, die eigene Selbstverantwortung abgesprochen und aber dieses Regelwerk aufgezwungen bekommen. Es wirkt fast als sei ein Schüler, egal von welchem Alter, kein ebenbürtigen Gegenüber, sondern immer etwas, was man bevormunden muss.
Wie kam es aber dazu?- schließlich hat sich ja keiner hingestellt und gedacht: „ Hm, heute gehe ich den Schülern mal besonders auf den Sack!“
De facto ist es so, dass die Schule mehr und mehr die Erziehung beziehungsweise eben nicht vorhandene Erziehung der Eltern ausgleichen muss. Es ist und wäre aber zu aufwendig sich neben dem Lernstoff und dessen Vermittlung auch noch, um die Erziehung jedes Einzelnen zu kümmern und individuell auf jeden Einzelnen einzugehen. Was sich daraus ergab, ist eben das mal striktere und mal weniger strikte Regelwerk, dass die Schüler versucht in „Formen“ zu pressen, um so die Masse an Schülern halbwegs erträglich unter Kontrolle zu halten.
Trotzdem leidet darunter die Vermittlung des Lernstoffes massiv, denn es wär fragwürdig zu denken, dass man damit die Erziehung der Eltern ersetzen könnten. Erste Folgen dieser Entwicklung sehen wir schon heute, denn die IGLU-Studie von 2022 zeigte, das 20% der Viertklässler im Grunde genommen Analphabeten sind. Das heißt umgekehrt, dass die Grundschule, die eigentlich, wie der Name behauptet, Grundlagen beibringen soll, darin vollkommen versagt.
Aber nicht nur das, ich stelle an dieser Stelle sogar die These auf, dass die Jugend von Generation zu Generation, und damit eben auch die Schüler, asozialer werden. Anders kann man es an dieser Stelle nicht beschreiben. Während beispielsweise die Anzahl der Raucher in allgemein abnimmt, steigt sie bei den jungen Menschen, was Schüler klar mit einbezieht, in den letzten Jahren massiv an, und immer Jüngere fangen an zu rauchen. Man muss sich nur einmal mit Austauschschülern unterhalten, die einem geschockt erzählen werden, dass sie so viele Raucher wie an deutschen Schulen noch nie in ihrem Leben gesehen haben!
Um der Ursache dieses Verhaltens weiter auf den Grund zu gehen, müssen wir uns mit dem Erziehungstrend der Elternschaft auseinandersetzen. Allein im eigenen Umkreis wird man bei immer jüngeren Eltern die Tendenz feststellen, dass sie ihrem Kind so viel wie möglich abnehmen. Auch das beraubt Kinder an dieser Stelle die Chance eigene Erfahrungen zu sammeln, und die Welt für sich zu entdecken.
Schlimm wird es besonders dann auch, wenn die Eltern Dinge selbst nicht gut können und sich die Kinder schlechte Verhaltensweisen der Eltern aneignen. Außerdem sind die meisten Eltern in der heutigen schnelllebigen Welt längst nicht mehr aktuell und haben in Teilen kein Verständnis dafür oder gar nicht auf dem Schirm, dass die Kinder von heute andere Bedürfnisse haben als sie damals. Und das führt daneben zu massiven Diskrepanzen.
In der Jugend des Kindes haben die meisten Eltern dann einfach keine Kraft mehr, wodurch es vielen, die dann in der Pubertät verhaltensauffällig werden, an einer Struktur fehlt. Interessanterweise ist genau auch dieses Prinzip eine der Ideen hinter dem Gefängnis. So erhofft man sich nämlich auch dort, dass die Gefangenen sich durch einen geregelten Alltag wieder in die Gesellschaft eingliedern können. Geregelte Bettzeiten und dem Kind abends etwas vorlesen, also Struktur im Alltag, werden zunehmend aber eine Seltenheit.
Der Freiraum der also zu Anfang massiv beschränkt wurde, wird schlagartig aufgehoben oder durch rebellieren erkämpft, was für das Kind eine massive Reizüberflutung darstellt, die das Verhalten des Kindes beeinträchtigt. Schließlich möchte es sich jetzt vollkommen ausprobieren. Und auch wenn ich gesagt habe, dass man sich in der Kindheit und Jugend ausprobieren kann wie kaum anderswo, müssen überall im Leben Grenzen gezogen werden. Wie soll man sonst verstehen, warum man sich an Gesetze halten oder die Regeln im Straßenverkehr umgehend beachten sollte. Es wirkt also so, als wären die Zügel in einigen Bereichen viel zu hart angezogen und in anderen dann einfach verpufft.
Bei einem schlechten Zeugnis hört man dann auch gerne: „ Das Zeugnis in der vierten oder siebten oder achten Klasse interessiert niemanden! “
Wie soll man bei so einer Herangehensweise ohne Grenzen dem Kind dann aber vermitteln, wenn es irgendwann wirkliche Grenzen gibt. Wenn doch vorher jedes Zeugnis egal ist, warum ist dann das Abschlusszeugnis in der 10., 11. oder 13. Klasse so wichtig? Dann kommt man schlichtweg einfach in Erklärungsnot und den Kindern kann man Unverständnis dann wirklich nicht verübeln.
Wenn es Kinder aber nicht besser lernen und dann selbst irgendwann mal Kinder bekommen, begibt man sich in eine Abwärtsspirale, die so hart es klingt, jetzt schon an einigen Stellen zu bemerken ist. Das sieht man auch daran, dass immer mehr Lehrer klagen, dass Eltern immer anstrengender werden. Die waren ja auch mal Kinder und wissen es bis heute nicht besser und geben dann dieses Nichtwissen an ihre Kinder weiter die es dann sicherlich nicht wissen.
Schon jetzt kann man erkennen, das Kinder deutlich weniger selbstständig sind, es gibt also deutlich weniger Macher die einfach mal etwas in die Hand nehmen und durchziehen. Ohne dass sie angeleitet werden, machen sie nichts. Außerdem scheint es so, dass sich immer weniger Kinder emphatisch verhalten und Probleme so grundsätzlich von Autoritäten geklärt werden müssen. Im Kindesalter sind das dann Erzieher oder Lehrer oder die Eltern. Wenn Kinder aber nie lernen ihre Probleme eigenständig zu lösen, werden sie das auch im Erwachsenenalter nicht wirklich tun können und sind so anfällig für all die, die vermeintlich „einfache Lösungen“ für komplizierte Probleme bieten. Ich persönlich finde, dass auch genau das ein Grund ist, warum die AFD so erschreckend viel Zuspruch hat. Das Schulsystem lehrt es die Menschen nicht mehr anders. Die Hilflosigkeit der Eltern und die Unmöglichkeit die eigene Probleme zu lösen, erklärt sich dann auch darin, das mittlerweile 20% der Eltern Erzieher und Lehrer zur Erziehung der eigenen Kinder befragen.
In jedem Fall ist das besser als ein Blindflug. Die Tendenz und Hoffnung, das eine Autorität die eigene Probleme lösen soll, erkennt man aber auch hier.
Wenn dir das aber noch nicht reicht um die Folgen von Schule in Kombination mit immer miserabler Erziehung auf unsere Gesellschaft zu sehen, betrachte doch mal folgende Entwicklung. Kinder bilden immer öfter narzisstische Identitäten oder konträr dazu Minderwertigkeitskomplexe aus. Man muss jetzt kein Psychologe sein, um zu wissen, dass das zusammen der perfekte Nährboden für Mobbing ist, man hat sich praktisch eine Mobbingbombe erschaffen. Wie schlimm das Ganze wirklich ist, zeige ich später nochmal auf. Mobbing beschränkt sich aber längst nicht mehr nur auf Schulen und verhindert in allen Gesellschaftsbereichen zunehmend ein friedliches Zusammenleben.
Warum ist das so?- Eltern schränken ihre Kinder zu Beginn nicht nur sehr ein und überhöhten sie, sie können Ihnen auch keinen Wunsch abschlagen! Was ziemlich banal klingt, führt dazu dass immer mehr Kinder dem Klischee eines reichen Schnösels entsprechen. Nebenbei werden die Kinder heute in Teilen auch immer länger gestillt, was den Gesamteindruck irgendwie bestätigt.
Ich sag wie es ist und werde auch darauf noch im Weiteren eingehen, aber persönlich habe aber wirklich Angst, dass meine Generation und Gott bewahre die Generation danach das Ende von Deutschland sein wird!
Aus irgendeinem Grund hat es sich in Deutschland zu etabliert, das das Erziehungsideal in der Jugend darin besteht seinen Kindern grenzenlose Entfaltung zu ermöglichen. Was aber erstmal gut klingt führt im Umkehrschluss und mit Bezug auf Schule, die klare Regeln hat und in der man sich benehmen muss, zu Problemen. Man sieht also, dass die Schule hier irgendwie versucht die Erziehung der Eltern auszugleichen, was aber eigentlich kaum möglich ist und eher dazu führt, das Schüler Schule richtig kacke finden. In dem Kindern kaum ein Wunsch von ihren Helikoptereltern abgeschlagen wird, lernen sie dann aber auch nicht sich an andere anzupassen und selbst zu beschränken, werden folglich Intoleranter und weniger kompromissbereit! Das ist für eine Demokratie niemals gut. Um das Ganze auf den Punkt zu bringen: Helikopter Eltern und, oder fehlende Grenzen führen zum Tyrannenkindern! Ich meine die Intention hinter der Einstellung der Eltern ist sicher gut, denn sie wollen es anders machen als ihre Eltern, diese vielleicht sogar geschlagen haben, und das ist auf jeden Fall nicht der Weg. Den Fokus vollständig von Erziehung zu Freiheiten zu verlagern oder alles einzuschränken, für die ich mich wie gesagt im Rahmen der Schule sehr ausspreche, finde ich schräg. Wie überall im Leben sollte man hier also anstatt einem Extrem das Mittelmaß finden.
Solche Bestrebungen sieht man aber nicht, und das GenerationenBarometer des Allensbacher Instituts zeigt auf, dass Eltern mit 90% das Durchsetzungsvermögen fördern und nur mit 38% die Ordnung. Um das hier klarzustellen, Durchsetzungsvermögen ohne Ordnung ist Anarchie! Ich meine es ist toll, dass es immer mehr starke Persönlichkeiten gibt, die sich nicht unterkriegen lassen. Wenn Eltern aber Angst haben Grenzen zu setzen, wird das zwangsläufig in jeglicher Hinsicht und überall zu Problemen führen. Im Kindesalter Helikoptermutter zu spielen und in der Jugend freie Hand zu lassen züchtet also einfach nur kleine Biester heran.
Vielmehr sollten Eltern ein Nein wieder als Liebesdienst sehen, der so auch starke Persönlichkeiten fördert, die dann aber auch Anpassungsbereit sind. Auch hier muss man wieder schauen, dass man nicht zu oft ein Nein benutzt, sonst hat das nämlich wieder keine Wirkung.
Erziehung ist also einfach wirklich schwierig. Und niemand hat gesagt dass das Leben einfach ist. Und auch wenn das jetzt vielleicht aus dem Mund eines 17 jährigen ziemlich naiv und anmaßend ist, finde ich, und da wird mir wahrscheinlich niemand widersprechen, dass nicht alle zum Elterndasein gemacht sind. Und das ist okay. Erziehung ist schwer und wenn man sich das nicht zutraut, ist das völlig in Ordnung. Dann sollte man sich aber auch genau die Frage stellen, ob man sich die Erziehung eines Kindes oder sogar mehrerer über einen Zeitraum von Jahrzehnten zutraut. Man hört schließlich nie auf Vater oder Mutter zu sein. Kinder sind auch kein Accessoire und brauchen Pflege, Anerkennung und eben Erziehung. Wenn man aber ein Kind in die Welt setzt in dem Wissen, dass man es nicht erziehen kann, belastet man maßgeblich die Gesellschaft! Und dann sollte man es einfach lassen.
Erziehung ist nicht der Weg des geringsten Widerstandes, sondern eine gute Erziehung ist mit vielen Extrameilen verbunden. Am besten sollte man seine Entscheidungen seinem Kind auch klar offenlegen, damit es diese zumindest nachvollziehen kann. Und auch wenn niemand noch nie dem Erziehungsideal entsprach und sicherlich nicht alles was ich hier erwähnt habe so schrecklich ist wie dargestellt, sieht man doch deutliche Tendenzen einer immer schlechter werdenden Erziehung. Und das geht dann wirklich die gesamte Gesellschaft an!
2.Digitalisierung als Chance mit dem Abgrund
10