17,99 €
Damit kommt Ihnen nichts mehr Spanisch vor!
Grammatik ist nicht jedermanns Sache und die spanische Grammatik macht es einem nicht immer leicht. Jimena Ruiz unterrichtet seit vielen Jahren Spanisch und kennt die Fallen der spanischen Grammatik. Leicht verständlich und anhand vieler Beispiele und Informationen erklärt sie alles über Artikel und Pronomen, Adjektive und Adverbien, Fragestellung und Verneinung, die Zeiten und die Satzstellung. Viele Übungen – im Buch und online – und Konjugationstabellen runden das praxisorientiere Buch ab. So sind Sie für den nächsten Test gerüstet und können im Urlaub unbeschwert parlieren.
Sie erfahren
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 550
Veröffentlichungsjahr: 2025
Spanische Grammatik für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
2. Auflage 2025
© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book is published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverillustration: © Tatiana - stock.adobe.comKorrektur: Frauke Wilkens, München
Print ISBN: 978-3-527-72299-0ePub ISBN: 978-3-527-85159-1
Mit großer Freude präsentiere ich Ihnen die neue, überarbeitete Auflage von Spanische Grammatik für Dummies. Zur spanischen Sprache habe ich ein besonderes Verhältnis. Meine Eltern legten sie mir vor vielen Jahren in Buenos Aires in die Wiege. Dafür danke ich ihnen sehr. Im Jahre 1988 bin ich mit meinen Eltern nach Deutschland gezogen. Nach meinem Studium der Betriebswirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach habe ich angefangen, Spanisch zu unterrichten. Die Arbeit mit Menschen macht mir großen Spaß. Die Motivation der Lernenden spornt mich an, sodass ich mit Freude unterrichte. Durch die Arbeit in und mit verschiedenen Lernplattformen beschäftige ich mich auch mit der Erstellung von leicht verständlichen Übungseinheiten. Dabei steht immer im Vordergrund, dass die Grammatik einfach erklärt wird und in Alltagssituationen angewendet werden kann.
Ich danke Frau Sabine Rock von Wiley-VCH dafür, dass sie mich jederzeit mit Rat und Tat unterstützt hat, sodass dieses Buch entstehen konnte. Ein besonderer Dank gilt meinem Partner Markus, meiner Familie und meinen Freunden, die immer für mich da sind. Alle tragen dazu bei, dass mein Leben nie langweilig wird. Last, but not least danke ich allen Menschen, die meine Sprachkurse besuchen. Durch ihre Fragen sind viele Themen für dieses Buch entstanden.
Dieses Buch widme ich meiner Großfamilie. Sprachen öffnen Türen.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über die Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Nomen, Begleiter und Adjektive
Kapitel 1: Die Dinge beim Namen nennen – die Nomen
Spanische Nomen
Falsche Freunde unter den Nomen
Mehr davon – die Mehrzahl
Die Sache mit dem Strich – Akzentregeln
Zeichen geben – Zeichensetzung
Der Computer kann auch Spanisch
Übung zu Kapitel 1
Kapitel 2: Jeder Topf hat einen Deckel: Über die Begleiter
Es ist etwas da – der unbestimmte Artikel
Er bestimmt – der bestimmte Artikel
Eine Form für alle Fälle – die Possessivpronomen
Übung zu Kapitel 2
Kapitel 3: Wie alles so ist – die spanischen Adjektive
Die Bildung von Adjektiven
Die Welt ist bunt – Farbadjektive
Ein Fall für alle Fälle – die Adjektivdeklinationen
Die Stellung von Adjektiven im Satz
Viel hilft viel – »mucho« als Adjektiv
Die Steigerungsformen von Adjektiven
Übung zu Kapitel 3
Kapitel 4: Immer gleich – die Adverbien
Bildung der Adverbien
Das hat Klasse – Gruppen von Adverbien
Sprachfallen bei den Adverbien
Die Stellung halten – Stellung der Adverbien im Satz
Übungen zu Kapitel 4
Teil II: Etwas zu tun – Modi, Zeiten und Verben
Kapitel 5: Das ist die Wahrheit – die Wirklichkeitsform
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt – die Gegenwart
Alles normal – regelmäßige Verben
Diese gibt es auch noch – unregelmäßige Verben
Helfer gefunden – die Hilfsverben
Die Momentaufnahme – »el gerundio«
Reflexive Verben
Die Pflicht ruft – Modalverben
Nicht persönlich nehmen – unpersönliche Verben
Verben mit Präpositionalobjekt
Die Welt, wie sie Ihnen gefällt – Gefallen und Missfallen ausdrücken
Sprachfallen bei den Verben
Übungen zu Kapitel 5
Kapitel 6: Wie es damals war – die Vergangenheit in der Wirklichkeitsform
Das Perfekt – »el pretérito perfecto«
Schon vorbei – »indefinido«
Die Zeit für eine Geschichte – »imperfecto«
Die Vorvergangenheit – »pluscuamperfecto«
Übungen zu Kapitel 6
Kapitel 7: Ein Blick in die Zukunft – Futur in der Wirklichkeitsform
Die nahe Zukunft
Pläne machen mit dem Futur I – »futuro simple«
Wahrscheinlich ist es so – »futuro compuesto«
Übungen zu Kapitel 7
Kapitel 8: Was wäre wenn – der Konditional
Der »condicional simple«
Bildung des einfachen Konditionals
Der »condicional compuesto«
Bildung des Konditionals II
Übungen zu Kapitel 8
Kapitel 9: Ihr Wunsch ist mir Befehl – der Imperativmodus
Der positive Imperativ
Der negative Imperativ
Übungen zu Kapitel 9
Kapitel 10: Ein Buch ohne Siegel – »el modo subjuntivo«
Der Subjuntivo Präsens
»Imperfecto de subjuntivo«
»Perfecto de subjuntivo«
Plusquamperfekt im Subjuntivo-Modus
Übungen zu Kapitel 10
Kapitel 11: Nein sagen
Die einfache Verneinung
Die doppelte Verneinung
Übungen zu Kapitel 11
Kapitel 12: Wer macht was – das Passiv
Wer es war – das Vorgangspassiv
Der Zustand danach – das Zustandspassiv
Was gemacht werden muss – unpersönliche Sätze
Übungen zu Kapitel 12
Kapitel 13: Klatsch und Tratsch – die indirekte Rede
Gebrauch der indirekten Rede
Die Bildung der indirekten Rede
Satzbau und Schlüsselverben
Übung zu Kapitel 13
Teil III: Anders geht es auch – die Pronomen
Kapitel 14: Ersatz auf Lager – die spanischen Pronomen
Es wird persönlich – Personalpronomen
Direkte Objektpronomen
Indirekte Objektpronomen
Verwendung von direkten und indirekten Objektpronomen im Satz
Betonte Objektpronomen nach einer Präposition
Reflexivpronomen
Eine Position beschreiben – Demonstrativpronomen
Niemand war es – Indefinitpronomen
Das ist die Erklärung – Relativpronomen
Übungen zu Kapitel 14
Kapitel 15: Fragen kostet nichts
Unterschiedliche Arten von Fragen
Direkte Fragen – geschlossene Fragen
Mehr Informationen suchen – offene Fragen
Fragepronomen mit einer Präposition
Übungen zu Kapitel 15
Teil IV: Die wichtige Verbindung: Präpositionen und Konjunktionen
Kapitel 16: Die richtige Beziehung: Präpositionen
Alles an seinem Platz: Präpositionen des Ortes
Wohin die Reise geht: Präpositionen der Bewegung
Die Zeiteinteilung mit Präpositionen der Zeit
Wie alles funktioniert: Präpositionen der Art und Weise
Wieso, weshalb, warum: Präpositionen des Grundes
Präpositionale Ausdrücke
Übungen zu Kapitel 16
Kapitel 17: Wichtige Verbindungen – Konjunktionen
Organisation ist alles – koordinierende Konjunktionen
Unterordnende Konjunktionen vor Nebensätzen
Übungen zu Kapitel 17
Kapitel 18: Gut verbunden – Konnektoren, die die Sprache bereichern
Organisation ist alles
Ordnende Konnektoren
Das Thema wechseln – abschweifende Konnektoren
Erklärende Konnektoren
Eine Information korrigieren – korrigierende Konnektoren
Modale Konnektoren
Über die Folgen einer Handlung sprechen – folgernde Konnektoren
Argumente einbringen – argumentative Konnektoren
Konkret werden mit konkretisierenden Konnektoren
Redemittel für alle Fälle
Übung zu Kapitel 18
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 19: Zehn Sprachfallen zwischen Deutsch und Spanisch
Die Postkarte ist kein Zahlungsmittel: Karte – »carta«
Persönliche Daten: Firma – »firma«
Der Urlaub und die Messe: Ferien – »feria«
Bildung oder Sport: Gymnasium – »gimnasio«
Ambulant: »ambulante« – »ambulancia«
Es ist nicht immer komisch: komisch – »cómico«
Die Geschenke kommen ins Regal: Regal – »regalo«
Es ist etwas zu laut: alt – »alto«
Bitte nicht auf der Sahne laufen: Rahm – »rama«
Die Tischdecke zum Anziehen: Mantel – »mantel«
Anhang A: Lösungen zu den Übungen
Anhang B: Konjugationstabellen
Die Wirklichkeitsform
Der Imperativmodus
Der Subjuntivo-Modus
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 1
Tabelle 1.1: Spanische Bezeichnungen für Familienmitglieder
Tabelle 1.2: Pluralformen der Familienmitglieder
Tabelle 1.3: Die spanische Zeichensetzung
Kapitel 2
Tabelle 2.1: Possessivpronomen im Singular
Tabelle 2.2: Possessivpronomen im Plural
Kapitel 3
Tabelle 3.1: Die Grundform der spanischen Adjektive
Tabelle 3.2: Spanische Farbadjektive
Tabelle 3.3: Weibliche Adjektive
Tabelle 3.4: Die Pluralformen der Adjektive
Tabelle 3.5: Unregelmäßige Steigerungsformen
Tabelle 3.6: Unregelmäßige Formen des Superlativs
Kapitel 4
Tabelle 4.1: Adverbien mit der Endung »-mente«
Kapitel 5
Tabelle 5.1: Konjugation der regelmäßigen Verben mit den Endungen »-ar«, »-er« un...
Tabelle 5.2: Unregelmäßigkeit »e« wird zu »ie«
Tabelle 5.3: Unregelmäßigkeit »e« wird zu »i«
Tabelle 5.4: Unregelmäßigkeit »o« wird zu »ue«
Tabelle 5.5: Unregelmäßigkeit »u« wird zu» ue«
Tabelle 5.6: Verben mit unregelmäßiger 1. Person Singular
Tabelle 5.7: Unregelmäßige 1. Person Singular mit »zc«
Tabelle 5.8: Verben auf »-ger« oder »-gir« haben »j« in der 1. Person Singular.
Tabelle 5.9: Verbendung »-uir« wird durch »y« ersetzt.
Tabelle 5.10: Ein unregelmäßiges Verb mit zwei Unregelmäßigkeiten
Tabelle 5.11: Konjugation des Verbs »ser«
Tabelle 5.12: Konjugation des Verbs »estar«
Tabelle 5.13: Konjugation des Verbs »haber«
Tabelle 5.14: Die Bildung des Gerundiums
Tabelle 5.15: Ein reflexives Verb im Spanischen, das im Deutschen nicht reflexiv ...
Tabelle 5.16: Das Modalverb »querer«
Tabelle 5.17: Das Modalverb »poder«
Tabelle 5.18: Das Modalverb »deber«
Tabelle 5.19: Das Modalverb »tener que«
Tabelle 5.20: Präpositionalobjekt mit der Präposition »a«
Tabelle 5.21: Präpositionalobjekt mit der Präposition »de«
Tabelle 5.22: Präpositionalobjekt mit der Präposition »en«
Tabelle 5.23: Präpositionalobjekt mit der Präposition »para«
Tabelle 5.24: Präpositionalobjekt mit der Präposition »por«
Tabelle 5.25: Beispiele für die Verwendung des Verbs »ser«
Tabelle 5.26: Beispiele für die Verwendung des Verbs »estar«
Kapitel 6
Tabelle 6.1: Das Hilfsverb »haber«
Tabelle 6.2: Vergangenheitsformen im »indefinido« (Präteritum)
Tabelle 6.3: Indefinido-Formen der Hilfsverben
Tabelle 6.4: Konjugationsmuster der Verben mit unregelmäßiger 1. Person im »indef...
Tabelle 6.5: Verben mit der Endung »-car«
Tabelle 6.6: Konjugationsmuster für Verben mit der Endung »-zar«
Tabelle 6.7: Verben mit unregelmäßiger 3. Person Singular
Tabelle 6.8: Verben mit der Endung »-ucir«
Tabelle 6.9: Vergangenheitsformen der Modalverben
Tabelle 6.10: Imperfecto-Formen der Verben mit den Endungen »-ar«, »-er« und »-ir...
Tabelle 6.11: Unregelmäßige Verben im »imperfecto«
Tabelle 6.12: Vergangenheitsformen des Verbs »haber«
Kapitel 7
Tabelle 7.1: Das Verb »ir«
Tabelle 7.2: Endungen des Futurs I
Tabelle 7.3: Unregelmäßige Verbformen des Futurs I
Tabelle 7.4: Futur II des Hilfsverbs »haber«
Kapitel 8
Tabelle 8.1: Endungen der Zeit Konditional
Tabelle 8.2: Unregelmäßige Verben im Konditional
Tabelle 8.3: Konditional des Hilfsverbs »haber«
Tabelle 8.4: Unregelmäßige Partizipien
Kapitel 9
Tabelle 9.1: Imperativ der 2. Person Singular für »-ar«-Verben
Tabelle 9.2: Imperativ der 2. Person Singular für »-er«-Verben
Tabelle 9.3: Imperativ der 2. Person Singular für »-ir«-Verben
Tabelle 9.4: Imperativ der 1. Person Plural
Tabelle 9.5: Imperativ der 2. Person Plural
Tabelle 9.6: Imperativformen der 3. Person Singular und Plural
Tabelle 9.7: Unregelmäßige Imperativformen
Tabelle 9.8: Negativer Imperativ von Verben mit der Endung »-ar«
Tabelle 9.9: Negativer Imperativ von Verben mit den Endungen »-er« und »-ir«
Tabelle 9.10: Subjuntivo-Formen der 3. Person Singular
Tabelle 9.11: Negativer Imperativ
Kapitel 10
Tabelle 10.1: Der Subjuntivo Präsens – regelmäßige Formen
Tabelle 10.2: Der Subjuntivo Präsens – Verben mit Vokalveränderung
Tabelle 10.3: Der Subjuntivo Präsens – unregelmäßige Veränderung in allen Formen
Tabelle 10.4: Verben mit orthografischer Veränderung
Tabelle 10.5: Unregelmäßige Verben im Subjuntivo Präsens aus der ersten unregelmä...
Tabelle 10.6: Unregelmäßige Verben im »subjuntivo«
Tabelle 10.7: Subjuntivo Präsens der Modalverben
Tabelle 10.8: Regelmäßige Formen des »imperfecto de subjuntivo«
Tabelle 10.9: Unregelmäßige Formen des »imperfecto de subjuntivo«
Tabelle 10.10: Zeitenreihenfolge für die Verwendung von »imperfecto de subjuntivo...
Tabelle 10.11: Der Subjuntivo Perfekt
Tabelle 10.12: Zeitenreihenfolge für die Verwendung des Subjuntivo Perfekt
Tabelle 10.13: Plusquamperfekt des »subjuntivo«
Tabelle 10.14: Zeitenreihenfolge für die Verwendung des Subjuntivo Plusquamperfek...
Kapitel 12
Tabelle 12.1: Das Vorgangspassiv
Tabelle 12.2: Bildung des Vorgangspassivs
Tabelle 12.3: Bildung des Zustandspassivs
Tabelle 12.4: Satzbau der Passivformen
Kapitel 13
Tabelle 13.1: Indirekte Rede ohne Zeitverschiebung
Kapitel 14
Tabelle 14.1: Spanische Personalpronomen
Tabelle 14.2: Direkte Objektpronomen
Tabelle 14.3: Indirekte Objektpronomen
Tabelle 14.4: Betonte Objektpronomen nach einer Präposition
Tabelle 14.5: Die Reflexivpronomen
Tabelle 14.6: Spanische Demonstrativpronomen und deren deutsche Entsprechung
Tabelle 14.7: Der Gebrauch von Indefinitpronomen
Tabelle 14.8: Relativpronomen
Kapitel 15
Tabelle 15.1: Fragepronomen »¿Cuál?«
Tabelle 15.2: Die Formen von »¿Cuánto?«
Tabelle 15.3: Fragepronomen mit Präposition
Kapitel 16
Tabelle 16.1: Spanische Präpositionen
Anhang B
Tabelle B.1: Indefinido-Formen der Hilfsverben
Tabelle B.2: Indefinido der regelmäßigen Verben
Tabelle B.3: Indefinido der unregelmäßigen Verben:
Tabelle B.4: Indefinido der Modalverben
Tabelle B.5: Imperfecto der Hilfsverben
Tabelle B.6: Imperfecto der regelmäßigen Verben
Tabelle B.7: Imperfecto der Hilfsverben
Tabelle B.8: Imperfecto der Modalverben
Tabelle B.9: Perfektformen der regelmäßigen Verben
Tabelle B.10: Perfektformen der unregelmäßigen Verben
Tabelle B.11: Plusquamperfekt der regelmäßigen Verben
Tabelle B.12: Konditional I der regelmäßigen Verben
Tabelle B.13: Konditional I der unregelmäßigen Verben
Tabelle B.14: Konditional I der Modalverben
Tabelle B.15: Konditional II der regelmäßigen Verben
Tabelle B.16: Konditional II der unregelmäßigen Verben
Tabelle B.17: Präsens des Verbs »ser«
Tabelle B.18: Präsens des Verbs »estar«
Tabelle B.19: Präsens des Verbs »haber«
Tabelle B.20: Präsens der regelmäßigen Verben
Tabelle B.21: Präsens der unregelmäßigen Verben, Verbstammänderung »e« zu »ie«
Tabelle B.22: Präsens der unregelmäßigen Verben, Verbstammänderung »e« zu »i«
Tabelle B.23: Präsens der unregelmäßigen Verben, Verbstammänderung »o« zu »ue«
Tabelle B.24: Präsens der unregelmäßigen Verben, Verbstammänderung »u« zu »ue«
Tabelle B.25: Präsens der unregelmäßigen Verben mit unregelmäßiger 1. Person Sin...
Tabelle B.26: Präsens der unregelmäßigen Verben, Verbstammänderung in der 1. Per...
Tabelle B.27: Präsens der unregelmäßigen Verben mit der Endung »-ger« oder »-gir...
Tabelle B.28: Präsens der unregelmäßigen Verben mit der Endung »-uir«
Tabelle B.29: Präsens der reflexiven Verben
Tabelle B.30: Präsens des Modalverbs »deber«
Tabelle B.31: Präsens des Modalverbs »tener que«
Tabelle B.32: Präsens des Modalverbs »querer«
Tabelle B.33: Präsens des Modalverbs »poder«
Tabelle B.34: Bildung der nahen Zukunft
Tabelle B.35: Futur I der regelmäßigen Verben
Tabelle B.36: Futur I der unregelmäßigen Verben
Tabelle B.37: Futur II der regelmäßigen Verben
Tabelle B.38: Positiver Imperativ der Du-Form
Tabelle B.39: Positiver Imperativ der Sie-Form
Tabelle B.40: Positiver Imperativ der Wir-Form
Tabelle B.41: Positiver Imperativ der Ihr-Form
Tabelle B.42: Positiver Imperativ der unregelmäßigen Verben
Tabelle B.43: Negativer Imperativ der regelmäßigen Verben mit der Endung »-ar«
Tabelle B.44: Negativer Imperativ der regelmäßigen Verben mit den Endungen »-er«...
Tabelle B.45: Subjuntivo-Formen zur Bildung des negativen Imperativs
Tabelle B.46: Negativer Imperativ der unregelmäßigen Verben
Tabelle B.47: Subjuntivo Präsens der Hilfs- und der unregelmäßigen Verben
Tabelle B.48: Subjuntivo Präsens der regelmäßigen Verben
Tabelle B.49: Subjuntivo Präsens der unregelmäßigen Verben
Tabelle B.50: Subjuntivo Präsens der unregelmäßigen Verben mit Veränderung der V...
Tabelle B.51: Subjuntivo Präsens der Modalverben
Tabelle B.52: Subjuntivo Imperfekt der regelmäßigen Verben
Tabelle B.53: Subjuntivo Imperfekt der unregelmäßigen Verben
Tabelle B.54: Subjuntivo Perfekt des Hilfsverbs »haber«
Tabelle B.55: Bildung des Subjuntivo Plusquamperfekt
Tabelle B.56: Zeitenreihenfolge für die Verwendung des Subjuntivo Plusquamperfek...
Tabelle B.57: Zeitenreihenfolge bei indirekter Rede
Anhang B
Abbildung B.1: Die Zeiten der Wirklichkeitsform (»modo indicativo«)
Abbildung B.2: Der Imperativmodus
Abbildung B.3: Die Zeiten des Subjuntivo-Modus
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Fangen Sie an zu lesen
Anhang A: Lösungen zu den Übungen
Anhang B: Konjugationstabellen
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
3
4
5
6
9
10
11
25
26
27
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
Warum ausgerechnet Spanisch?
Spanisch ist die Muttersprache von über 430 Millionen Menschen, die in Argentinien, Äquatorialguinea, Bolivien, Chile, Costa Rica, der Dominikanischen Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Spanien, Uruguay, den USA, Venezuela und der Westsahara leben. Bis 1973 war Spanisch auch auf den Philippinen Amtssprache. Heute sprechen nur noch wenige Menschen dort Spanisch. Wenn Sie Spanisch sprechen können, können Sie sich in diesen Ländern verständigen. Allein in den USA gibt es über 42 Millionen Einwohner, die Spanisch als Muttersprache haben, genauso wie ich. Spanisch ist die zweithäufigste gesprochene Sprache der Welt und macht die größte Sprechergruppe der romanischen Sprachen aus.
Interessieren Sie sich für spanischsprachige Länder und deren Kultur? Planen Sie eine Reise dorthin? Oder haben Sie vor langer Zeit Spanisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen? Möchten Sie in einem spanischsprachigen Land arbeiten oder studieren? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie.
In diesem Buch lernen Sie die spanische Grammatik kennen, die einfach und leicht verständlich erklärt wird. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Übungen, um das Gelernte zu festigen. Wenn Sie die Grammatik schon kennen, werden Sie viele praxisnahe Beispiele finden, mit denen Sie Ihre Kenntnisse auffrischen können.
Sie können dieses Buch Teil für Teil bearbeiten. Wenn Sie ein bestimmtes Thema suchen, können Sie die Kapitel auch einzeln lesen. Das Stichwortverzeichnis erleichtert Ihnen die Suche nach einem bestimmten Thema.
Zwischen Spanisch und Deutsch kann man oft nicht eins zu eins übersetzen, deshalb finden Sie Aussagen, wie Sie sie auf Deutsch oder Spanisch formulieren würden. Die Erläuterungen der Grammatik beziehen sich auf die aktuell geltenden Regeln der Real Academia Española de Lenguas (RAE). In jedem Kapitel finden Sie zu jedem Thema Übungseinheiten, die Ihnen helfen, das Gelernte mit praxisnahen Inhalten anzuwenden.
Als ich dieses Buch geschrieben habe, habe ich mir gedacht, dass
Sie für die komplizierte Grammatik einfache Erklärungen suchen.
Sie in einem spanischsprachigen Land waren und mehr über die Sprache und Kultur lernen wollen.
Sie gerade einen Spanischkurs besuchen und ein Nachschlagewerk suchen, um Ihre Kenntnisse zu festigen.
Sie in ein spanischsprachiges Land reisen oder ziehen wollen.
Finden Sie sich hier wieder? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie.
Dieses Buch besteht aus fünf Teilen, mehreren Anhängen und dem Stichwortverzeichnis.
In Teil I geht es um Nomen, Begleiter und Adjektive. Hier lernen Sie etwas über spanische Wörter und Wortarten.
Teil II behandelt Modi, Zeiten und Verben. Hier finden Sie Informationen rund um die spanischen Modi, Verbarten und Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Zeiten.
Die Pronomen stehen in Teil III im Mittelpunkt. Hier erkläre ich Ihnen, welche Pronomen es im Spanischen gibt und wann Sie sie anwenden können.
Um die wichtige Verbindung von Präpositionen und Konjunktionen geht es in Teil IV. Dieses Thema bereitet vielen Probleme, denn zwischen Deutsch und Spanisch kann man nicht immer genau übersetzen. In diesem Teil finden Sie für alle Präpositionen und Konjunktionen eine einfache Erklärung sowie viele Beispiele zur korrekten Anwendung.
Im Top-Ten-Teil finden Sie Informationen zu Sprachfallen.
Zum Schluss finden Sie in Anhang A die Lösungen der verschiedenen Übungen. In Anhang B helfen Ihnen die Konjugationsmodelle, Verbkonjugationen zu üben.
Damit Sie sich gut im Text zurechtfinden und besondere Informationen schnell wiederfinden können, benutze ich folgende Symbole in diesem Buch:
Wichtige Regeln sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Hier erhalten Sie Informationen über verschiedene Verwendungen eines Wortes oder einer Wortgruppe.
Hier ist Vorsicht angesagt. Besonders schwierige grammatische Themen werden hier einfach erklärt.
Neben diesem Symbol finden Sie Angaben über Sprachfallen oder regionale Unterschiede in der Sprache.
Interessantes rund um die Kultur in den spanischsprachigen Ländern ist mit diesem Symbol gekennzeichnet.
So klingt die spanische Sprache. Wenn Sie dieses Symbol sehen, können Sie Audioaufgaben aufrufen.
Der Link dazu lautet: https://www.wiley-vch.de/ISBN9783527722990
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Spanischlernen und dass Ihnen die Grammatik nach der Lektüre des Buches nicht mehr spanisch vorkommt.
Als Bonusmaterial finden Sie unter https://www.wiley-vch.de/ISBN9783527722990 eine Liste der wichtigsten Verben, die in Spanische Grammatik für Dummies vorkommen sowie Top-Ten-Kapiteln zum Lernen mit authentischem Material, den wichtigsten SMS-Wendungen, häufig benutzten Redewendungen und Stimmen aus der spanischen Tiersprache.
Teil I
IN DIESEM TEIL …
In diesem Teil lernen Sie etwas über spanische Wörter mit den verschiedenen Artikeln und Wortarten. Sie lernen, wie Sie Personen oder Sachen benennen und beschreiben können. Zum Thema Adjektive dürfen die Steigerungsformen nicht fehlen. Ich erkläre Ihnen, welche Steigerungsformen es im Spanischen gibt und wie Sie damit Personen oder Sachen vergleichen können. In diesem Zusammenhang erkläre ich Ihnen, wie Sie die spanischen Akzentregeln lernen und anwenden können. Español wird mit ñ geschrieben, daher zeige ich Ihnen ein paar Tricks, wie Sie Ihren Computer, das Tablet oder Smartphone für die Eingabe spanischer Buchstaben und Zeichen einrichten.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Wer oder was Nomen sindFalsche Freunde unter den NomenMehr davon – die MehrzahlDie Sache mit dem »Strich« – die AkzentregelnZeichen geben – die ZeichensetzungIhr Computer kann auch SpanischIn diesem Kapitel lernen Sie, was Nomen sind und welche Artikel diese tragen. Dazu gehört auch die Bildung der verschiedenen Pluralformen. Im Spanischen werden manche Wörter mit Akzent geschrieben. Die Akzentregeln werden in diesem Kapitel erklärt. Zu einem Satz gehören auch die Satzzeichen, deren Einsatz Sie in diesem Kapitel erlernen. Wenn Sie nicht nur handschriftliche Texte verfassen, sondern die neuen Technologien verwenden, brauchen Sie für spanische Texte Buchstaben und Zeichen, die auf der deutschen Tastatur nicht vorkommen. In diesem Kapitel finden Sie eine einfache Erklärung, wie Sie die spanischen Buchstaben und Zeichen finden und einrichten können.
Nomen sind Wörter, mit denen Sie Personen oder Sachen beschreiben können. Im Spanischen sind sie männlich oder weiblich. Es gibt also keine neutralen Wörter. Die deutschen Wörter mit dem neutralen Artikel »das« sind im Spanischen entweder männlich oder weiblich. Nomen schreiben Sie klein – außer am Satzanfang, Eigennamen, Titel, Buchtitel und zwischen Frage- und Ausrufezeichen.
Nomen können im Spanischen nur männlich oder weiblich sein. Nomen mit der Endung -osind meistens männlich. Ebenfalls männlich sind Nomen mit den Endungen -or, -ajeund -ismo:
el libro
– das Buch
el calor
– die Hitze
el pasaje
– das Ticket, der Fahrschein
el ciclismo
– der Radsport
el edificio
– das Gebäude
Wörter mit der Endung -asind meist weiblich. Aber auch Wörter mit den Endungen -ad, -cíon, -síon, -tadund -tudsind weiblich:
la ciudad
– die Stadt
la casa
– das Haus
la canción
– das Lied
la ilusión
– die Hoffnung, die Vorstellung, die Täuschung
la virtud
– die Tugend, die Fähigkeit
la amistad
– die Freundschaft
Auch die meisten Bezeichnungen für Familienmitglieder folgen dieser Regel. Die Eltern sind die Ausnahme: el padre (der Vater) und la madre (die Mutter), weil die Wörter die Endung -e haben. Wenn Sie über zwei Familienmitglieder verschiedenen Geschlechts sprechen, brauchen Sie die männliche Form dieser Nomen im Plural (siehe hierzu weiter hinten in diesem Kapitel im Abschnitt »Mehr davon – die Mehrzahl«).
männlich
weiblich
el padre (der Vater)
la madre (die Mutter)
el hijo (der Sohn)
la hija (die Tochter)
el abuelo (der Großvater)
la abuela (die Großmutter)
el nieto (der Enkelsohn)
la nieta (die Enkeltochter)
el bisabuelo (der Urgroßvater)
la bisabuela (die Urgroßmutter)
el bisnieto (der Urenkel)
la bisnieta (die Urenkelin)
el tío (der Onkel)
la tía (die Tante)
el sobrino (der Neffe)
la sobrina (die Nichte)
el primo (der Cousin)
la prima (die Cousine)
el cuñado (der Schwager)
la cuñada (die Schwägerin)
el suegro (der Schwiegervater)
la suegra (die Schwiegermutter)
el yerno (der Schwiegersohn)
la nuera (die Schwiegertochter)
el padrino (der Taufpate)
la madrina (die Taufpatin)
el ahijado (der Patensohn)
la ahijada (die Patentochter)
Tabelle 1.1: Spanische Bezeichnungen für Familienmitglieder
Nomen mit der Endung -e sind entweder männlich oder weiblich. Am besten ist es, wenn Sie das Wort mit dem Artikel lernen, da es keine Regel dazu gibt.
Aber Sie wissen ja, es gibt keine Regel ohne Ausnahme, und Sie werden auch Wörter finden, die die Endung -a haben und trotzdem männlich sind, oder Wörter, die auf -o enden und trotzdem weiblich sind:
el día
– der Tag
el problema
– das Problem
el idioma
– die Sprache
la foto
– das Bild
la radio
– das Radio
la mano
– die Hand
el tema
– das Thema
el hambre
– der Hunger
el mapa
– die Landkarte, der Stadtplan
el clima
– das Klima
la moto
– das Motorrad
Es gibt auch Wörter mit den Endungen -ista, -ante und -ente. Die Nomen, die diese Endungen aufweisen, verändern sich nicht im Geschlecht. Die männliche und die weibliche Form des Nomens sind gleich.
el/la periodista
– der Journalist / die Journalistin
el/la estudiante
– der Student / die Studentin
el/la docente – der Dozent / die Dozentin
Bei der Wahl des Artikels können Sie die Wörter nicht direkt übersetzen. Es ist nicht immer so, dass weibliche Wörter im Deutschen auch im Spanischen weiblich sind und dass männliche Wörter im Deutschen auch im Spanischen männlich sind, zum Beispiel el sol (die Sonne) und la luna (der Mond). Neutrale Wörter mit dem Artikel »das« sind im Spanischen entweder männlich oder weiblich: das Buch – el libro, das Haus – la casa, das Telefon – el teléfono.
Wenn lo vor einem Adjektiv steht, wird das Adjektiv zu einem Nomen. Mehr über Adjektive erfahren Sie in Kapitel 3.
lo bueno
– das Gute
lo malo
– das Schlechte
lo importante
– das Wichtige
lo necesario
– das Nötige
Das Verbser (sein) spielt in der spanischen Sprache eine sehr wichtige Rolle. Im Zusammenhang mit dem Thema Nomen brauchen Sie das Verb ser, wenn Sie
Ihren Namen sagen:
Soy Pedro.
(Ich bin Pedro.)
Ihren Beruf beschreiben:
Soy panadero.
(Ich bin Bäcker.)
über Ihre Herkunft/Nationalität Auskunft geben:
Soy alemán. / Soy de Hamburgo.
(Ich bin Deutscher. / Ich bin aus Hamburg.)
über Ihre Familie erzählen:
Soy el hermano de Juan.
(Ich bin der Bruder von Juan.)
das Datum nennen:
Hoy es 6 de mayo.
(Heute ist der 6. Mai.)
nach der Uhrzeit fragen:
¿Qué hora es?
(Wie spät ist es?)
ein Objekt beschreiben:
El bolígrafo es azul.
(Der Kugelschreiber ist blau.)
über das Material / die Bestandteile einer Sache reden:
La falda es de algodón.
(Der Rock ist aus Baumwolle.)
über Ihr Eigentum erzählen: Es mi libro. (Das ist mein Buch.)
Manche Wörter haben den männlichen Artikel el(der), obwohl sie weiblich sind. Dies ist damit begründet, dass das Wort mit a beginnt und dieses a betont wird.
el agua – das Wasserel ama de casa – die Hausfrauel arte – die KunstDie Pluralformen dieser Wörter sind weiblich: las aguas (die Gewässer), las amas de casa (die Hausfrauen), las artes (die Künste).
Es gibt auch Nomen, die zwei Artikel haben: el (der) und la (die). Diese Wörter haben je nach Artikel verschiedene Bedeutungen.
el capital
(das Kapital, das Geld),
la capital
(die Hauptstadt)
el coma
(das Koma),
la coma
(das Komma)
el papa
(der Papst),
la papa
(die Kartoffel)
el pendiente
(der Ohrring),
la pendiente
(das Gefälle)
el radio
(der Radius),
la radio
(der Hörfunk)
el cura
(der Geistliche),
la cura
(die Kur)
el frente
(die Front),
la frente
(die Stirn)
Die Bildung der Mehrzahl (Plural) ist einfach. Wenn ein Nomen auf -a, -e oder -o endet, bilden Sie die Pluralform, indem Sie ein -shinzufügen. Wenn das Nomen auf -i, -u oder einen Konsonanten (außer z) endet, müssen Sie die Pluralform mit -esbilden.
la vaca
(die Kuh),
las vacas
(die Kühe)
el coche
(das Auto),
los coches
(die Autos)
el libro
(das Buch),
los libros
(die Bücher)
el colibrí
(der Kolibri),
los colibríes
(die Kolibris)
Bei Wörtern, die auf einen Konsonanten (außer z) enden, bilden Sie die Pluralform mit der Endung -es:
el español
(der Spanier),
los españoles
(die Spanier)
el color
(die Farbe),
los colores
(die Farben)
el camión
(der Lastwagen),
los camiones
(die Lastwagen)
Wenn Sie allgemein über bestimmte Familienmitglieder sprechen oder über mehrere Angehörige unterschiedlichen Geschlechts, brauchen Sie die Pluralformen der männlichen Nomen wie in Tabelle 1.2.
Plural
los padres (die Eltern)
los hijos (die Kinder)
los abuelos (die Großeltern)
los nietos (die Enkel)
los bisabuelos (die Urgroßeltern)
los bisnietos (die Urenkel)
los tíos (Onkel und Tante)
los sobrinos (Neffe und Nichte)
los primos (Cousin und Cousine)
los cuñados (Schwager und Schwägerin)
los suegros (die Schwiegereltern)
los padrinos (die Taufpaten)
los ahijados (die Patenkinder)
Tabelle 1.2: Pluralformen der Familienmitglieder
Mis abuelos viven lejos.
(Meine Großeltern wohnen weit weg.)
Mis hijos estudian en Barcelona.
(Meine Kinder studieren in Barcelona.)
Nomen mit der Endung -z im Singular haben eine andere Pluralform; -z wird durch die Endung -cesersetzt:
el pez
(der Fisch),
los peces
(die Fische)
la actriz (die Schauspielerin), las actrices (die Schauspielerinnen)
Wörter, die im Singular auf -s enden, bleiben im Plural unverändert:
el cumpleaños (der Geburtstag)el paraguas (der Regenschirm)el abrelatas (der Dosenöffner)el sacacorchos (der Flaschenöffner)el rompecabezas (das Puzzle)el sacapuntas (der Spitzer)el salvavidas (der Rettungsring)el trabalenguas (der Zungenbrecher)Manche Wörter im Plural verlieren den Akzent oder bekommen einen dazu (mehr darüber weiter hinten in diesem Kapitel im Abschnitt »Die Sache mit dem Strich – Akzentregeln«). Nomen mit den Endungen -as, -es und -is, die im Singular und im Plural gleich bleiben, sind:
el paraguas
(der Regenschirm) –
los paraguas
(die Regenschirme)
el lunes
(der Montag) –
los lunes
(die Montage / montags)
el martes
(der Dienstag) –
los martes
(die Dienstage / dienstags)
el miércoles
(der Mittwoch) –
los miércoles
(die Mittwoche / mittwochs)
el jueves
(der Donnerstag) –
los jueves
(die Donnerstage / donnerstags)
el viernes
(der Freitag) –
los viernes
(die Freitage / freitags)
las vacaciones
(die Ferien)
las gafas (die Brille)
Bei Nomen, die auf einen betonten Vokal enden, akzeptiert die RAE beide Pluralformen -s und -es.
el iglú (der oder das Iglu), los iglús, los iglúes (die Iglus)el ñandú (der Strauß), los ñandús, los ñandués (die Strauße)el ají (der Paprika oder die Paprika), los ajís, los ajíes (die Paprika(s))Die Sache mit dem »Strich« – wie ihn viele liebevoll nennen – hört sich kompliziert an. Die Regeln sind ja auch manchmal schwer zu verstehen. Das muss ich leider zugeben. Sie haben zwei Möglichkeiten, sich zu merken, ob ein Wort einen Akzent trägt oder nicht. Sie können sich das Wort als Wortbild mit dem Akzent merken oder Sie können nach einem einfachen Entscheidungsmodell vorgehen.
Wird ein Wort auf der letzten Silbe betont, wird es mit Akzent geschrieben, wenn das Wort die Endung -n oder -s oder einen Vokal aufweist. Alle anderen Wörter, die auf der letzten Silbe betont werden und die aufgezählten Endungen (-n, -s oder Vokal) nicht haben, schreiben Sie ohne Akzent.
la canción
(das Lied): Das Wort wird auf der letzten Silbe betont und hat die Endung
-n
, deshalb trägt es einen Akzent auf dem
ó
.
veintidós
(22): Die Zahl 22 wird auf der letzten Silbe betont und hat die Endung
-s
, deshalb wird
veintidós
mit Akzent auf dem
ó
geschrieben.
habló
(er/sie sprach, Sie sprachen): Die Indefinido-Form der 3. Person Singular des Verbs
hablar
(sprechen) wird auf der letzten Silbe betont. Die Verbform trägt einen Akzent auf dem
ó
.
Das Wort español (Spanisch, spanisch, Spanier), das Wort hospital (Krankenhaus) und alle anderen Wörter, die auf der letzten Silbe betont werden, aber nicht auf -n, -s oder Vokal enden, tragen keinen Akzent.
Viele Begriffe der spanischen Sprache werden auf der vorletzten Silbe betont. Wenn sie nicht auf -n, -s oder einen Vokal enden, tragen sie einen Akzent. Wörter, die auf der vorletzten Silbe betont werden und auf -n, -s oder Vokal enden, tragen keinen Akzent.
fácil
(einfach): Das Adjektiv
fácil
wird auf der vorletzten Silbe betont und endet auf einen Konsonanten, aber nicht
-n
und
-s
, deshalb trägt das Wort einen Akzent.
difícil
(schwer): Das Adjektiv
difícil
wird auf der vorletzten Silbe betont und endet auf einen Konsonanten, aber nicht
-n
und
-s
, deshalb trägt das Wort einen Akzent.
lápiz
(Bleistift): Das Nomen
lápiz
wird auf der vorletzten Silbe betont und endet auf einen Konsonanten, aber nicht
-n
und
-s
, deshalb trägt das Wort einen Akzent.
Die Begriffe preparan (sie/Sie bereiten vor), lado (Seite) und casco (Helm) sowie alle anderen Wörter, die auf der vorletzten Silbe betont werden und auf -n, -s oder Vokal enden, tragen keinen Akzent.
Diese Regel können Sie sich einfach merken. Es gibt Wörter, die auf der drittletzten Silbe betont werden. Diese Wörter tragen immer einen Akzent auf der drittletzten Silbe.
el teléfono
(das Telefon)
el médico
(der Arzt)
¡Levántate!
(Steh auf!)
¡Dúchate!
(Dusch dich!)
Alle Wörter werden auf der drittletzten Silbe betont und tragen deshalb ohne Ausnahme einen Akzent.
Genauso wie bei den Begriffen, die auf der drittletzten Silbe betont werden, tragen alle Wörter, die auf der viertletzten Silbe betont werden, ohne Ausnahme einen Akzent.
¡Repáramelo!
(Repariere es/ihn mir!)
¡Cómpremelo!
(Kaufen Sie es/ihn mir!)
¡Pregúntanoslo!
(Frage es uns!)
¡Lávatelas!
(Wasche sie dir!)
Alle Wörter ohne Ausnahme tragen einen Akzent auf der viertletzten Silbe, weil dort die Betonung des Wortes liegt. Bei den Beispielen handelt es sich um Formen des positiven Imperativs. Mehr darüber erfahren Sie in Kapitel 9.
Um die Betonung eines Wortes zu beschreiben, müssen Sie die Silben von hinten nach vorn zählen:
La ciudad wird auf der letzten Silbe betont.Laradio wird auf der zweitletzten Silbe betont.El teléfono wird auf der drittletzten Silbe betont.Cómpramelo! wird auf der viertletzten Silbe betont.Wie Sie rausfinden können, ob ein Wort einen Akzent trägt oder nicht, erkläre ich Ihnen mit einem Beispiel: Sie wollen in Spanien Urlaub machen und reservieren per E-Mail ein Zimmer. Sie wissen noch, dass Zimmer habitacion heißt. Nun möchten Sie rausfinden, ob das Wort habitacion einen Akzent trägt. Das Wörterbuch haben Sie im Büro vergessen. Nehmen Sie die Regeln zur Hand: Das Wort habitacion hat vier Silben und die Endung -n. Da Sie das Wort bei Ihrer letzten Urlaubsreise gehört haben, wissen Sie schon, dass die Betonung des Wortes auf der letzten Silbe -cion liegt. Genau diese Angaben brauchen Sie, um die Lösung zu finden: Die Betonung des Wortes und die Endung. Nachdem Sie die Betonung des Wortes kennen, gehen Sie weiter und fragen nach der Endung: -n, -s oder Vokal. Bei habitacion trifft die Endung -n zu. Somit kommen Sie zu dem Ergebnis, dass das Wort habitacion einen Akzent auf dem o trägt: habitación.
Manche Wörter tragen manchmal einen Akzent und manchmal nicht. Dies ist der Fall bei einsilbigen Wörtern wie:
él (er), el (der)tú (du), tu (dein)sí (ja), si (wenn, ob)té (Tee), te (dir)mí (mich), mi (mein)sé (ich weiß), se (sich/man)Fragewörter haben immer einen Akzent.
Im Spanischen werden viele Satzzeichen verwendet. Einige davon gibt es nicht im Deutschen.
Haben Sie eine Frage? Im Spanischen hat ein Fragesatz zwei Fragezeichen.Ein Fragezeichen steht am Satzanfang und das zweite Fragezeichen steht am Satzende. (Weiter hinten in diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie ¿ mit dem Computer schreiben können.) Das Gleiche passiert mit dem Ausrufezeichen. Auch hier gibt es eines am Satzanfang und eines am Satzende: ¡Hola!
Zeichen
Bezeichnung
Anwendung
/
la barra (der Schrägstrich)
Internetadressen, Datum
¿ ?
los signos de interrogación (die Fragezeichen)
Fragesätze beginnen und enden mit einem Fragezeichen. Wie Sie ¿ auf der Computertastatur erzeugen können, erfahren Sie weiter hinten in diesem Kapitel.
:
los dos puntos (der Doppelpunkt)
Steht vor Aufzählungen.
…
los puntos suspensivos (die Auslassungspunkte)
Hinweis, dass eine weitere Information folgen könnte
´
el acento o la tilde (der Akzent)
Der Akzent zeigt, auf welcher Silbe ein Wort betont wird.
;
el punto y coma (das Semikolon)
mehr als ein Komma, aber weniger als ein Punkt
.
el punto final (der Punkt)
Zeigt an, dass ein Satz zu Ende ist.
ñ
la tilde (die Schlangenlinie über dem ñ)
zur Unterscheidung von n
-
el guión (der Bindestrich)
Steht zwischen zusammengesetzten Wörtern.
_
el guión bajo (der Unterstrich)
Wird oft in E-Mail-Adressen verwendet.
m
la minúscula (der Kleinbuchstabe)
Im Spanischen schreiben Sie fast alles klein.
M
la mayúscula (der Großbuchstabe)
Mit einem Großbuchstaben beginnen Namen, Eigennamen und der Anfang eines Satzes.
( )
los paréntesis (die Klammern)
Damit erklären Sie etwas zu einer vorherigen Information.
,
la coma (das Komma)
Steht zwischen Haupt- und Nebensätzen, bei Aufzählungen und deutet Sprechpausen an.
¡ !
los signos de exclamación (die Ausrufezeichen)
In Ausrufesätzen setzen Sie Ausrufezeichen am Satzanfang und am Satzende.
Tabelle 1.3: Die spanische Zeichensetzung
Wie wichtig das Komma sein kann, zeigt dieses Beispiel: Maria fragt ihren Mann: ¿Pedro, me puedes recoger del trabajo? (Pedro, kannst du mich bitte von der Arbeit abholen?) Pedro antwortet: Sí quiero. (Wenn mir danach ist.) Diese Antwort ist ohne Komma und ohne Sprechpause. Das kann missverstanden werden. Wenn Sie Sí quiero ohne eine Sprechpause hinter dem sí sagen, bedeutet das: Wenn mir danach ist, hole ich dich ab. Wenn Sie eine Sprechpause hinter dem sí machen und ein Komma nach dem si setzen, bedeutet der Satz: Natürlich hole ich dich ab. Sie sehen, wie ein Komma zu viel oder zu wenig die Bedeutung der Aussage deutlich verändern kann. Hier müssen Sie immer ein Komma setzen:
Bei Aufzählungen:
Compro pan, mantequilla, huevos y leche.
(Ich kaufe Brot, Butter, Eier und Milch.)
Zwischen Sätzen mit verschiedenen Subjekten:
Maria va a la piscina, y Julio va al gimnasio.
(Maria geht ins Schwimmbad und Pedro geht ins Fitnessstudio.)
Zwischen Nebensätzen, die den Hauptsatz mit einer Erklärung ergänzen:
La bicicleta, la que compré el año pasado, es muy moderna.
(Das Fahrrad, das ich letztes Jahr gekauft habe, ist sehr modern.)
Bei Bedingungssätzen:
Si tienes tiempo, puedes pasar por mi casa a eso de las cinco.
(Wenn du Zeit hast, kannst du gegen 17 Uhr bei mir vorbeikommen.)
Um Sprechpausen deutlich zu machen:
¿Vamos al cine esta noche?
(Gehen wir heute Abend ins Kino?)
¡Sí, claro!
(Na klar!)
Bei Datumsangaben hinter der Stadt:
Barcelona, a 12 de mayo de 2024
(Barcelona, 12. Mai 2024).
Mit einem Semikolon (el punto y coma) erzeugen Sie eine Pause, die in der Länge zwischen dem Komma und dem Punkt liegt: Los invitados llegan a las tres; pero las bebidas se sirven a las tres y media. (Die Gäste kommen um 15 Uhr, aber die Getränke werden erst um 15.30 Uhr serviert.)
Der Punkt (el punto) hat im Spanischen die gleiche Funktion wie im Deutschen. Sie beenden eine Information mit einem Punkt. Nach dem Punkt müssen Sie großschreiben: Primero hago las compras. (Ich gehe zuerst einkaufen.) Depués de las compras voy a tomar un café con una amiga. (Danach gehe ich mit einer Freundin einen Kaffee trinken.)
Der Doppelpunkt (los dos puntos) hat dieselbe Funktion wie in der deutschen Sprache. Sie verwenden den Doppelpunkt,
wenn Sie eine Aufzählung einleiten.
wenn Sie etwas erklären wollen, was eine dritte Person gesagt hat (indirekte Rede).
wenn Sie die Anrede in einem Brief schreiben, egal ob der Brief förmlich oder formlos ist.
Sind Sie gerade dabei, einen spanischen Text zu schreiben? Leben Sie im deutschsprachigen Raum und verwenden Sie eine deutsche Tastatur? Dann fehlen Ihnen für spanische Texte Buchstaben und Zeichen, die bei der deutschen Tastaturbelegung nicht vorkommen.
Sie möchten zum Beispiel jemandem ein frohes neues Jahr wünschen, haben eine deutsche Tastatur und schreiben: ¡Feliz Ano nuevo! Der Empfänger dieser Grüße wird darüber lachen, denn mit diesem Satz wünschen Sie nicht ein frohes neues Jahr, sondern einen neuen After. Hätten Sie eine spanische Tastatur gehabt, hätten Sie schreiben können: ¡Feliz Año Nuevo! (Frohes neues Jahr!)
Dieses Problem können Sie einfach lösen. Wenn Sie mit einem PC oder mit einem tragbaren Computer arbeiten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können sogenannte ASCII-Codes verwenden (linke -Taste plus eine Zahlenkombination) und damit die betreffenden Buchstaben und Zeichen in Ihren Text einfügen. Halten Sie die linke -Taste gedrückt, während Sie die Zahlenkombination eingeben. Sie brauchen diese Codes:
ñ
erzeugen Sie mit der Tastenkombination +, denn:
Español se escribe con eñe.
(
Español
schreibt man mit
ñ
.)
Mit der Tastenkombination + schreiben Sie
Ñ
.
Für das Fragezeichen
¿
am Satzanfang brauchen Sie die Tastenkombination +.
Das Ausrufezeichen
¡
steht auch am Satzanfang. Sie erzeugen dieses Zeichen mit der Tastenkombination +.
Wenn Sie viel auf Spanisch schreiben, empfehle ich Ihnen, eine weitere Tastatursprache zu definieren. Wenn Sie Spanisch als weitere Tastatursprache definiert haben, können Sie mit einer Tastenkombination, die Sie selbst festlegen können, zwischen den verschiedenen Sprachen wechseln. Unter Windows wird hierfür die -Taste plus die verwendet.
So definieren Sie die spanische Sprache für Tastatureingaben unter Windows 11:
Drücken Sie die -Taste und klicken Sie dann auf das Zahnrad EINSTELLUNGEN.
Klicken Sie im Menü auf der rechten Seite auf ZEIT UND SPRACHEN
Als Nächstes gehen Sie zu SPRACHE UND REGION.
Unter SPRACHE | BEVORZUGTE SPRACHE klicken Sie auf die Schaltfläche SPRACHE HINZUFÜGEN.
Es öffnet sich ein weiteres Fenster mit der Liste der möglichen Sprachen. Für Spanisch gibt es eine lange Liste. Wählen Sie
SPANISCH - SPANIEN
aus und klicken Sie auf
WEITER.
Es öffnet sich eine weitere Liste. Dort wählen Sie die gewünschten Funktionen und bestätigen dies mit INSTALLIEREN. So kommen Sie zum ursprünglichen Fenster zurück, in dem nun
ES
für Spanisch erscheint.
Nachdem Windows die Installation abgeschlossen hat, finden Sie das Sprachkürzel ESP in der Taskleiste unten rechts und können so ganz bequem zwischen den installierten Sprachen umschalten.
Denken Sie daran, dass bei der spanischen Tastatur und vertauscht sind.
Wenn Sie Spanisch schreiben, haben viele Tastaturen eine Schaltfläche für andere Sprachen. Sobald die digitale Tastatur auf Ihrem Bildschirm erscheint, können Sie die Sprache wählen. Nachdem Sie die Sprache aktiviert haben, erscheinen alle nötigen Buchstaben und Zeichen automatisch.
Bei Tablets mit digitaler Bildschirmtastatur gibt es links unten eine Taste mit dem Symbol einer Erdkugel. Mit jedem Tastendruck ändert sich die Tastatursprache. In welcher Sprache Sie gerade schreiben, sehen Sie auf der . Wenn Sie lieber eine herkömmliche Tastatur benutzen, um mit Ihrem Tablet zu schreiben – kein Problem. Beim Betriebssystem IOS klicken Sie auf den Apfel links im Menü und öffnen die Systemeinstellungen. Dort finden Sie die Landeseinstellungen. In diesem Menü können Sie die Reihenfolge in der Sprachenliste ändern oder mit der Funktion LISTE BEARBEITEN eine neue Sprache mit einem Häkchen aktivieren. Anschließend können Sie mit und zwischen den Sprachen wechseln. Vergessen Sie nicht, die gewünschte Sprache auch als Tastatursprache festzulegen. Bei Tablets, die mit dem Betriebssystem Android arbeiten, gehen Sie in die EINSTELLUNGEN, dann zu SPRACHE UND EINGABE und wählen dort Spanisch als Sprache aus.
In WhatsApp ändern Sie die Tastatursprache unter EINSTELLUNGEN. Gehen Sie auf APP-SPRACHE und wählen Sie SPANISCH aus. Beachten Sie, dass nach dieser Änderung alle Funktionen der App auf Spanisch sind.
Männlich oder weiblich? Verbinden Sie die Wörter mit den Artikeln el und la.
linterna
(die Taschenlampe)
plátano
(die Banane)
café
(der Kaffee)
correo
(die Post)
casa
(das Haus)
edificio
(das Gebäude)
fecha
(das Datum)
miércoles
(der Mittwoch)
abrelatas
(der Dosenöffner)
paraguas
(der Regenschirm)
padre
(der Vater)
tía
(die Tante)
gato (der Kater)
Hören Sie die Wörter zur Kontrolle und markieren Sie die Wortbetonung:
https://www.wiley-vch.de/ISBN9783527722990
Kapitel 2
IN DIESEM KAPITEL
Unbestimmte ArtikelBestimmte ArtikelDie PossessivpronomenIn diesem Kapitel lernen Sie die unbestimmtenund die bestimmten Artikel anzuwenden. Im Spanischen finden Sie nur zwei Artikel, den männlichen und den weiblichen. Wenn Sie darüber sprechen, was wem gehört, brauchen Sie Possessivpronomen.
In diesem Abschnitt erkläre ich Ihnen, welche unbestimmten Artikel es gibt und wann Sie sie verwenden. Wenn Sie etwas zum ersten Mal nennen, machen Sie das mit dem unbestimmten Artikel. Bei Personen oder Dingen, deren Anzahl Sie nicht bestimmen können, verwenden Sie den unbestimmten Artikel auch.
Im Spanischen gibt es nur zwei unbestimmte Artikel: un (ein) für männliche und una (eine) für weibliche Nomen. Wenn Sie etwas zum ersten Mal nennen, müssen Sie den unbestimmten Artikel un beziehungsweise una verwenden. Der unbestimmte Artikel steht vor dem Nomen:
Necesito un bolígrafo.
(Ich brauche einen Kugelschreiber.) Hier ist es egal, um welchen Kugelschreiber es sich handelt.
Tengo que preparar una conferencia para mañana.
(Ich muss einen Vortrag für morgen vorbereiten.)
Die unbestimmten Artikel haben eine Pluralform: Un hat als Pluralform unos (einige). Una hat unas (einige) als Pluralform.
Die Pluralform kann je nach Zusammenhang eine andere Bedeutung haben: Julia tiene unos20 años. (Julia ist ungefähr 20 Jahre alt.) Voy a comprar unasflores para el jardín. (Ich werde Blumen für den Garten kaufen.) Wenn Sie das sagen, wissen Sie nur, dass Sie Blumen kaufen möchten, aber noch nicht, welche es sein werden.
Nun wird es noch genauer. Wenn Sie eine Sache bereits genannt haben oder wenn Sie schon wissen, worüber Sie sprechen, benötigen Sie den bestimmten Artikel. Der bestimmte Artikel steht vor dem Nomen.
So können Sie sich diese Artikel merken:
Das Geschlecht bestimmen nur zwei:el und la.Schreibe es in deine Vokabelkartei,dann sind diese Nomen bekannt,denn sie wurden schon genannt.»Das« gibt es nicht!Die Wörter haben immer ein Gesicht.Im Gegensatz zum unbestimmten Artikel benutzen Sie bestimmte Artikel, wenn Sie schon wissen, worüber Sie reden:
bei Zeitangaben
Wenn Sie über eine andere Person sprechen, müssen Sie den Artikel
el
(der) oder
la
(die) voranstellen:
el señor
(Herr),
la
señora
(Frau) und
la señorita
(Fräulein). Zum Beispiel:
El señor González es de Bilbao.
(Herr González ist aus Bilbao.) Sie sprechen Herrn González nicht an, sondern sprechen über ihn.
bei allgemeinen Aussagen:
La gente viaja mucho en tren.
(Die Leute reisen viel mit dem Zug.)
Ein Beispiel soll das verdeutlichen:
Miguel Pérez und Fernando Rodriguez arbeiten zusammen. Am Freitag gehen sie mit ihrem Geschäftspartner aus Venezuela, Francisco Pereira, essen. Die Ehefrauen sind auch dabei. Herr Pérez übernimmt die Vorstellungsrunde und sagt: Señor Rodriguez, este es el señor Francisco Pereira de Venezuela, y esta es su esposa, la señora Marina Ferraro. (Herr Rodriguez, das ist Francisco Pereira aus Venezuela und das ist seine Frau, Marina Ferraro.) Fernando Rodriguez antwortet: Mucho gusto señora Ferraro, mucho gusto señor Pereira. Esta es la señora, Antonia Gonzalez, mi esposa. (Freut mich, Sie kennenzulernen. Das ist Frau Antonia Gonzalez, meine Frau.) Marina Ferraro reagiert auf die Vorstellungsrunde: Encantada (Freut mich.) Francisco Pereira fügt hinzu: Mucho gusto. Estamos muy contentos de estar con ustedes. (Wir freuen uns sehr, hier zu sein.)
In diesem Dialog sind zwei Formen wichtig: Bei der direkten Ansprache einer Person wird kein Artikel