Spiele der Macht - Jorge Zepeda Patterson - E-Book

Spiele der Macht E-Book

Jorge Zepeda Patterson

0,0

Beschreibung

Der schlimmste Terroranschlag in der westlichen Welt seit der Zerstörung der Twin Towers destabilisiert Mexiko und führt die Regierung an den Rand des Zusammenbruchs, gerade als die Nachfolge im Präsidentschaftsamt naht. Der dritte und abschließende Teil der Serie um die Blauen bringt Jaime, Amelia, Tomás und Mario an ihre phyischen und moralischen Grenzen . Mexiko 2017. Bald stehen Präsidentschaftswahlen an, drei Politiker der PRI haben sich für die Kandidatur beworben: Außenminister Agustín Celorio, Bildungsminister Cristóbal Santa und der Gouverneur des Bundesstaates Chiapas, General Noé Beltrán. Alle drei versuchen mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln, Pridas Thronfolger zu werden. Celorios Plan besteht darin, seine beiden Rivalen mit brisantem Material zu diskreditieren. Santa wiederum unternimmt alles, um die öffentliche Meinung zu seinen Gunsten zu manipulieren. Der dritte Kandidat, Beltrán, ist bereit, zusammen mit seinem Team über Leichen zu gehen, als er erfährt, dass Prida und die PRI sich aller Voraussicht nach für Santa entscheiden wollen. Beltráns Plan besteht darin, Mexiko so zu erschüttern und zu destabilisieren, dass er als "starker Mann" das Land mit harter Hand übernehmen kann. Die vier als die Blauen bekannten Freunde Tomás, Amelia, Mario und Jaime haben alle privat oder beruflich mit den politischen Ereignissen zu tun. Einmal mehr dringen sie ins Herz der Macht vor und finden sich unweigerlich konfrontiert mit Betrug, Tod und Hochverrat. Die einzige Möglichkeit zu überleben hängt davon ab, den Aufstieg der Usurpatoren an die Macht um jeden Preis zu verhindern.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 602

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Jorge Zepeda Patterson

Spiele der Macht

Roman

Aus dem mexikanischen Spanisch von Carsten Regling

Für meinen Bruder Memo und meinen Freund Páez, für vieles, für all die Zeit.

»Wenn er es einmal geschmeckt hat, Sancho«, sagte der Herzog, »wird er sich alle Finger nach dem Gubernament lecken, denn Süßeres gibt es nicht, als dass man befiehlt und einem gehorcht wird.«

MIGUEL DE CERVANTES,Don Quijote von der Mancha,2. Buch, Kapitel XLII

Inhalt

Kapitel 1

Erster Teil: Federer ist schuld

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Zweiter Teil: Von der Bedeutung des Rückhand-Cross

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Dritter Teil: Doppelfehler

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Kapitel 46

Kapitel 47

Kapitel 48

Kapitel 49

Kapitel 50

Kapitel 51

Kapitel 52

Kapitel 53

Kapitel 54

Kapitel 55

Kapitel 56

Vierter Teil: Tiebreak

Kapitel 57

Kapitel 58

Kapitel 59

Kapitel 60

Kapitel 61

Kapitel 62

Kapitel 63

Kapitel 64

Kapitel 65

Kapitel 66

Kapitel 67

Kapitel 68

Kapitel 69

Kapitel 70

Kapitel 71

Kapitel 72

Kapitel 73

Kapitel 74

Kapitel 75

Epilog

Anmerkung des Autors

1

Samstag, 25. November, 11:20 Uhr

Alle

Verdammt langweilig, aber feierlich, sagte sich Cristina Kirchner nach dem Geschwafel dreier Funktionäre auf der Eröffnungsveranstaltung der Buchmesse in Guadalajara. Sie wusste, als ehemalige Staatspräsidentin war sie bedeutender als jeder der einundzwanzig Podiumsgäste. Trotzdem hatte sie sich mit einem Platz in der ersten Reihe der riesigen Messehalle begnügen müssen; letzten Endes war sie bloß als Autorin ihrer Memoiren hier, auch wenn sie mit ihnen die argentinische Politik zu erschüttern hoffte. Und tatsächlich erschütterte sie sie wenige Minuten später, wenn auch aus völlig anderen Gründen, als sie es sich gewünscht hätte.

Fünfzehn Reihen weiter hinten fragte sich Salma Hayek, ob Cristina Kirchners Leben genug Stoff für einen guten Film hergeben würde. Am Abend zuvor waren sie sich im Hotelfoyer begegnet, und der Gedanke hatte sie seitdem nicht wieder losgelassen. Obwohl die Schauspielerin dreizehn Jahre jünger war, sahen sie sich sehr ähnlich; mit ein bisschen Make-up könnte sie die Witwe von Néstor Kirchner in verschiedenen Phasen ihres Lebens darstellen. Sie bedauerte erneut, dass die Veranstalter sie nicht in dieselbe Reihe gesetzt hatten und sie so keine Gelegenheit hatte, sie besser kennenzulernen.

Auch Christian Wolfe, der Literaturnobelpreisträger, fand es schade, dass Salma Hayek nicht in der ersten Reihe saß. Insgeheim bewunderte er die Künstlerin schon seit Jahren. Von seinem Stuhl auf dem Podium aus betrachtete er das verführerische Gesicht der Mexikanerin und träumte von der Möglichkeit eines romantischen Abenteuers zwischen Literatur und Kino – so wie bei Marilyn Monroe und Arthur Miller. Sobald die Eröffnungsveranstaltung vorbei wäre, würde er sie ansprechen, sagte er sich. Sechs Minuten später war er tot. Er und hundert weitere Gäste.

Die Bilder, die später auf YouTube verbreitet wurden, zeigten, wie der US-amerikanische Schriftsteller als einer der Ersten zusammenbrach. Er saß zwei Stühle vom mexikanischen Bildungsminister entfernt, dem wichtigsten Kandidaten für das Amt des Präsidenten und Adressaten der ersten Schüsse. Inmitten des einsetzenden Pandämoniums zeichnete die Kamera weiter gleichgültig die Maschinengewehrsalven auf, die den Rest der Podiumsgäste hinwegfegte. Nur drei von einundzwanzig überlebten.

Den Gästen in den ersten drei Reihen erging es nicht besser. Die Attentäter und ihre automatischen Waffen verschonten den Rest des Saales, um innerhalb von vier Minuten achthundertzweiundsiebzig Patronen auf Politiker und Prominente abzufeuern. Als sie fertig waren, lagen die siebenhundertfünfzig Gäste der Veranstaltung auf dem Boden, viele von ihnen in ihrem eigenen oder in fremdem Blut.

Direkt zu Beginn der Schießerei spürte Cristina Kirchner einen Stich in der Schulter und krümmte sich auf ihrem Sitz, während sie die Handtasche mit dem Manuskript ihrer Memoiren umklammert hielt. Im nächsten Moment verlor sie das Bewusstsein. Die Menschen um sie herum verloren das Leben. Unter ihnen der Vertreter des Weißen Hauses, der Botschafter der Vereinigten Staaten und mehrere Schriftsteller und Intellektuelle dieses Landes, Ehrengast der Internationalen Buchmesse in Guadalajara 2017. Auch der Bürgermeister der Stadt, die mexikanische Kulturministerin, ein ehemaliger Präsident Kolumbiens, der Verlagsleiter von Macmillan, der Präsident des TV-Senders Univisión, der Herausgeber der in Los Angeles erscheinenden Tageszeitung La Opinión, der Korrespondent der New York Times und zahlreiche andere Künstler, Politiker und Verlagsleiter starben. Lula da Silva, der ehemalige Präsident Brasiliens, kam dank seiner Unpünktlichkeit, die ihn dazu gezwungen hatte, sich ganz nach hinten zu setzen, mit dem Leben davon.

In der zweiten Parkettreihe saßen auch Tomás Arizmendi und Claudia Franco, der eine Chefredakteur, die andere Herausgeberin von El Mundo, der wichtigsten Zeitung Mexikos. Schwer verwundet hauchte die Frau dem Journalisten ein paar Worte ins Ohr, dann verlor sie das Bewusstsein. Neben vierzehn Mitgliedern des Terrorkommandos kamen bei der Aktion, die als schlimmstes Attentat auf dem amerikanischen Kontinent seit dem Anschlag auf das World Trade Center galt, insgesamt einhundertvierzig Menschen ums Leben.

Die Presse ging in ersten Reaktionen davon aus, dass die Operation zum Ziel hatte, die Präsidentschaftswahlen in Mexiko zu beeinflussen. Andere Versionen betonten die vermeintlich ländliche Herkunft einiger der Angreifer und deuteten die Aktion als Akt des politischen Widerstands revolutionärer Gruppierungen. Das wiederum wurde kategorisch von denen verneint, die in den verwendeten automatischen Waffen einen deutlichen Hinweis auf die Beteiligung der Drogenkartelle sahen. Der Tod von Frank Pizolatto, dem für Lateinamerika zuständigen Staatssekretär des State Department, und Brad Douglas, Botschafter der Vereinigten Staaten, veranlasste die Presse in Washington zu der Vermutung, der Anschlag sei das Werk islamistischer Terroristen.

In Wirklichkeit war die Tragödie das Ergebnis einer Entwicklung, die mehr als zwei Monate zuvor bei einem Tennismatch in Flushing Meadows ihren Anfang genommen hatte, mit Protagonisten und Zeugen, die, ohne es zu wissen, den Lauf der Geschichte ändern sollten.

ERSTER TEIL

Federer ist schuld

(6. bis 15. September 2017)

2

80 Tage vor dem Attentat, 13:45 Uhr

Celorio

Achtundfünfzig Sekunden. Nicht mal eine Minute, dachte Agustín Celorio. Seine Gespräche mit Präsident Alonso Prida wurden jedes Mal kürzer. Es war nur ein Unterschied von wenigen Sekunden, aber was die Auswirkungen auf seine politische Karriere betraf, waren es Welten. Das Telefonat des mexikanischen Außenministers mit dem Präsidenten war nicht nur wesentlich kürzer gewesen als die vorherigen – Pridas einsilbige Antworten hatten zudem Ungeduld und vielleicht auch ein wenig Verdruss verraten. Ein Beweis für die geringe Beachtung, die sein Vorgesetzter, der Staatschef, ihm in den letzten Wochen hatte zukommen lassen.

»Sie irren nicht«, hatte Prida in seiner Residenz in Los Pinos am Telefon gesagt, »auf der Kandidatenliste der Partei stehen nur drei Namen.« Die politischen Beobachter waren der Meinung, dass auf diese Liste eigentlich nur zwei Namen gehörten, ein Vor- und ein Nachname: Cristóbal Santa, der Bildungsminister. Und die Geringschätzung, die der Staatschef in ihren Telefonaten an den Tag legte, bewies unmissverständlich, dass er, Agustín Celorio, keine Chance hatte, vom Finger Gottes auserkoren zu werden.

Doch davon musste Juan Montesinos nichts wissen, der Senatsführer, der auf der anderen Seite des Schreibtisches saß und begierig das Gespräch des Außenministers verfolgte.

»Noch etwas, Präsident«, sagte Celorio, obwohl seit einigen Sekunden nur noch ein unheilvolles Rauschen aus dem Hörer drang, »was meine Einschätzung der Tragödie von Oaxaca betrifft, um die Sie mich gebeten haben, habe ich bereits einen Ansatz, er wird Ihnen gefallen.«

Celorio ließ eine lange Pause folgen und nickte hin und wieder, während er mit aller Kraft den Hörer an sein Ohr presste, um sicherzugehen, dass der Senator das entlarvende Freizeichen nicht hörte.

»Jederzeit, Präsident. Und vielen Dank für Ihr Vertrauen.« Er machte erneut eine Pause. »Ja, sie ist mit den Kindern ans Meer gefahren, sie kommen am Sonntag zurück; ich hatte keine Zeit, sie zu begleiten. Das werde ich tun, Präsident. Danke vielmals! Auf Wiederhören!«

Das ungeschriebene Protokoll verlangte, den Staatschef mit einem förmlichen »Herr Präsident« anzureden, doch seine Kabinettsmitglieder durften das »Herr« weglassen, wenngleich sie ein respektvolles »Sie« im Umgang beibehielten. Nur wenige Minister, persönliche Freunde des Staatschefs, wagten es, ihn mit »Du« anzusprechen. Nicht so Celorio.

Der Außenminister legte den Hörer des roten Telefons auf, als würde er eine Handgranate entsichern. Einen Moment lang starrten die beiden Männer den Apparat an, als warteten sie auf die Erlaubnis des Präsidenten, sich zurückziehen zu dürfen. Als sie endlich aufsahen, konnte Celorio sehen, dass sein Schwindel Erfolg gehabt hatte: Wäre der Senator ein Hund, würde er ihn jetzt mit gesenktem Kopf und eingezogenem Schwanz anblicken. In ein paar Stunden hätte Montesinos den vermeintlichen Inhalt des mitgehörten Telefongesprächs in Umlauf gebracht; ein sicherer Hinweis, dass der Außenminister für die Präsidentschaft kandidieren würde.

Doch als Celorio zehn Minuten später allein war und sich an das kurze, oberflächliche Gespräch mit dem Präsidenten erinnerte, verblasste sein Pyrrhussieg über den Abgeordneten sofort. Hätte Montesinos gehört, worüber er wirklich mit Prida gesprochen hatte, wären längst alle politischen Kreise auf dem Laufenden über seine schlechten Karten, wenn es um die Gunst des Staatschefs ging.

Deprimiert von seinen Gedanken stand der Außenminister von seinem Schreibtisch auf und ging zum Sofa vor dem stumm geschalteten Fernseher, wo gerade ein Tennisspiel übertragen wurde. Einige Minuten lang folgte sein Blick mechanisch dem gelben Ball, bis ein spektakulärer Netzangriff von Sergio Franco seine Aufmerksamkeit erregte. Er stellte den Ton an und ließ sich eine Weile von den aufgeregten Stimmen der Reporter mitreißen. Zwanzig Minuten später kam ihm die Idee, die sein Leben ändern und das so vieler anderer radikal verkürzen sollte.

Der Missbrauch, der mit dem Wort »Offenbarung« getrieben wurde, hatte ihn immer gestört, doch als Celorio sich vom Sofa erhob, wusste er, dass es eine solche gewesen war. Erst ungläubig, dann zunehmend begeistert sah er einen Weg, wie er in den kommenden Monaten, bis die Partei ihren Präsidentschaftskandidaten küren würde, Pridas Wertschätzung und Vertrauen gewinnen könnte. Während der nächsten halben Stunde erlebte er mit, wie der mexikanische Tennisstar Sergio Franco den Russen Alexsej Kurschenko besiegte und ins Halbfinale der US Open einzog.

Franco hatte vier Grand-Slam-Turniere gewonnen, genauso viele wie der Argentinier Guillermo Vilas, dem er den Titel als bester lateinamerikanischer Tennisspieler aller Zeiten streitig machte. Nach einer längeren Phase des sportlichen Abstiegs, kurz vor seinem vierunddreißigsten Geburtstag, hatte der Mexikaner Anfang des Jahres verkündet, dass diese Saison seine letzte sei. Trotzdem überraschte er in den folgenden Monaten seine Betreuer und alle anderen damit, wieder zu alter Stärke gefunden zu haben und sein bestes Tennis zu spielen. Jetzt schien er auf dem Weg zu sein, Geschichte zu schreiben und das letzte Turnier zu gewinnen, das er in seinem Leben spielen würde.

Celorio musste kein Experte sein, um zu wissen, dass in diesem Fall die nationalen Medien und die Menschen im Land in wahre Jubelstürme ausbrechen würden. Da es an Helden mangelte, war Franco zum Idol der Massen geworden, obwohl Tennis in Mexiko kein Breitensport war. Seit zwei Jahren hatte Franco kein wichtiges Turnier gewonnen, doch wenn er das Finale der US Open erreichte, würde sich am nächsten Sonntag das ganze Land das Spektakel anschauen, als wäre es die Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau von Guadalupe persönlich. Und niemand, sagte sich der Außenminister, wäre in einer besseren Position als er, von dem politischen Erdbeben zu profitieren, das Francos grandioser Abschied auslösen würde.

Mit klopfendem Herzen wog er ein paar Minuten lang die verschiedenen Möglichkeiten gegeneinander ab. Dann ging er zu seinem Schreibtisch zurück, holte tief Luft und nahm den Hörer des roten Telefons ab. Kurz darauffuhr ihn sein Chauffeur die sieben Kilometer, die sein Büro von der offiziellen Residenz des Präsidenten in Los Pinos trennten.

Während der Fahrt feilte Celorio an seiner Strategie. Tags zuvor hatte er verfolgt, mit welcher gnadenlosen Konsequenz der aufstrebende Tennisstar James Gest mit seinen gerade einmal siebzehn Jahren ins andere Halbfinale eingezogen war, und alles deutete auf ein Finale zwischen dem erfahrenen Mexikaner und der neuen Hoffnung des US-amerikanischen Tennissports hin. In diesem Fall, da war er sich sicher, würden die Präsidenten beider Länder in der ersten Reihe des Arthur-Ashe-Stadions von Flushing Meadows, New York, sitzen. Beide Staatschefs spielten an den Wochenenden regelmäßig Tennis, und beide brauchten dringend positive Presse, selbst wenn dies über den Umweg eines Triumphes des Tennisstars ihres jeweiligen Landes geschah. Sollte Franco im letzten Spiel seiner Karriere den fünften Grand-Slam-Titel gewinnen, wäre dies für die internationale Presse ein filmreifes Ende, bei dem Prida es sich nicht erlauben konnte fernzubleiben.

Und bei Howard Brook, der vor gerade einmal acht Monaten das Weiße Haus für die Republikaner zurückerobert hatte, dessen Umfragewerte aber schon wieder im Keller waren, verhielt es sich ähnlich. Seit dreizehn Jahren hatte kein Amerikaner mehr die US Open gewonnen, und ebenso lange hatte keiner von ihnen die Weltrangliste eines Sports angeführt, den die USA über Jahrzehnte dominiert hatten. James Gest versprach, eine Mischung aus John McEnroe und Jimmy Connors zu werden, und Präsident Brook würde alles dafür tun, um als sein größter Fan zu gelten.

Celorio wusste, dass beide Präsidenten beim Finale anwesend wären, doch er hatte viel mehr im Sinn als nur das.

»Ein Tennisspiel zwischen zwei Staatschefs? Gibt es dafür einen Präzedenzfall?«, fragte der Präsident, nachdem er sich den Vorschlag seines Außenministers angehört hatte.

Sie saßen im Arbeitszimmer, das Alonso Prida im Versuch, dem Raum nach zwölf glanzlosen Regierungsjahren der heutigen Opposition etwas Prunk und Würde zurückzugeben, mit dunklem Mahagoni hatte täfeln lassen. Celorio fand das Ergebnis jedoch etwas erdrückend. Es erinnerte ihn an das Büro eines Notars, nicht an die Kommandozentrale, von der aus das Land gelenkt wurde. Auch die äußere Erscheinung des Präsidenten trug nicht gerade dazu bei, letzteres Bild heraufzubeschwören. Prida war von kleiner Statur und hatte ein nettes, fotogenes Gesicht – er war der Typ Mann, der auf Wahlplakaten besser rüberkam als in der Realität. Er strahlte eine angenehme, etwas vage Lockerheit aus, die eine entspannende Wirkung auf seine Gesprächspartner hatte, was an sich nicht schlecht war, doch ging dies zu Lasten seines Bildes als Staatschef, und das war katastrophal. Seine freundlichen Gesten und Manieren erinnerten an den PR-Manager eines multinationalen Unternehmens: gut gelaunt, liebenswürdig, korrekt. Celorio musste sich jedes Mal in Erinnerung rufen, dass dieser Hampelmann die Macht über Leben und Besitz aller hatte, die ihn umgaben.

»Anscheinend gibt es keinen Präzedenzfall. Zumindest nicht offiziell; wir prüfen das. Dafür wissen wir, dass Brook an den Wochenenden gerne Mitglieder seines Kabinetts und ein paar Senatoren einlädt, um Tennis auf dem Sandplatz zu spielen, der ein paar Schritte vom Oval Office entfernt angelegt wurde.«

»Und was nutzt das den amerikanisch-mexikanischen Beziehungen?«

»Gar nichts. Die werden dadurch weder besser noch schlechter, Präsident, die wirtschaftliche Agenda setzt sich immer gegen alles durch, was wir Politiker machen. Aber für Ihr und Brooks Ansehen kann es sehr nützlich sein. Ganz zu schweigen davon, wie hilfreich es wäre, ein persönlicher Freund des Mannes zu sein, der die nächsten Jahre im Weißen Haus das Sagen hat.«

»Der Verlierer wird wie der letzte Depp dastehen. Ich sehe schon die Witze im Internet vor mir, falls ›The Holy Book‹ mich schlägt«, bemerkte der Staatschef plötzlich aufgebracht.

Celorio verkniff sich ein Lächeln, als er den Spitznamen, den sie Brook im mexikanischen Außenministerium wegen dessen mit Bibelzitaten gespickter Wahlkampfreden verpasst hatten, aus dem Mund des Präsidenten hörte.

»Sie werden nicht verlieren, Präsident. Vor ein paar Wochen hat mir der Botschafter erzählt, Sie seien klar der bessere Tennisspieler, und wie wir wissen, hat er gegen Sie beide gespielt.« Im politischen Jargon konnte sich das knappe »der Botschafter« auf niemand anderen als den Vertreter Washingtons in Mexiko beziehen.

Die Worte des Ministers überzeugten seinen Vorgesetzten nicht. Prida ist nicht mehr derselbe wie bei seinem Antritt, sagte sich Celorio. Vor fünf Jahren, in den ersten Monaten seiner Amtszeit, elektrisierte der Präsident seine Umgebung, war sein Handschlag kräftig, seine Bewegungen entschlossen. Er konnte es kaum abwarten, Entscheidungen zu treffen und seine eigene Stimme zu hören, wie sie unumstößlich Befehle erteilte. Jetzt dagegen legte er eine besorgniserregende Teilnahmslosigkeit an den Tag, ein Benehmen, das, trotz seines freundlichen Lächelns, fast Langeweile auszudrücken schien. Zu viele Niederlagen, dachte der Außenminister und hoffte inständig, dass sein Gesicht nicht seine Gedanken widerspiegelte.

Das Schweigen des Präsidenten zog sich in die Länge. Celorio befürchtete schon, der Plan, den er ausgeheckt hatte, um seine Kandidatur zu fördern, könnte seine geringen Chancen am Ende ganz begraben. Vielleicht hatte er es etwas übertrieben, als er Prida am Telefon in enthusiastischem Ton versichert hatte, er habe einen Vorschlag, der ihm die Woche versüßen würde. Jetzt sah der Präsident ihn mit gerunzelter Stirn an wie ein beleidigtes Kind, nachdem es ein Geschenk geöffnet und nicht das erwartete Spielzeug bekommen hatte. Das gegelte Haar und das jugendliche Gesicht des Staatschefs verstärkten trotz seiner zweiundfünfzig Jahre den kindlichen Eindruck, den er bei den Leuten hervorzurufen pflegte.

»Es muss kein Match zwischen Ihnen beiden sein, Herr Präsident.« Jetzt, da er im Nachteil war, griff Celorio auf eine förmlichere Anrede zurück. »Es könnte auch ein Doppel sein, mit Franco auf der einen und Gest auf der anderen Seite«, fügte er beflissen hinzu. Der Minister machte den Vorschlag in forschendem Ton, bereit, ihn beim geringsten Anzeichen eines Stirnrunzelns zurückzunehmen. Niemand hielt sich fünf Jahre am Hof, ohne zu einem gründlichen Interpreten der subtilsten Gesten des Herrschers zu werden.

»Das könnte funktionieren«, sagte der Staatschef, ebenfalls in zweifelndem Ton, obwohl sein doppeltes Blinzeln verriet, dass der Minister auf offene Ohren gestoßen war. Als begeisterter Tennisfan war Prida ein großer Bewunderer Francos, und allein der Gedanke, an der Seite seines Idols zu spielen, ließ ihm vor Stolz die Brust anschwellen.

Als der Präsident sich die Hände rieb, wusste Celorio, dass sein Vorschlag gut gewesen war. Wenn er seine Karten clever ausspielte, würde er in den kommenden Monaten viele Stunden an der Seite des Staatsoberhaupts verbringen. Mehr brauchte er nicht. Er dachte an die alte politische Losung: »Ich will nichts geschenkt bekommen, ich will dahin, wo es was zu holen gibt.« Genau das war ihm heute gelungen.

Auf ein Zeichen des Präsidenten hin stand Celorio auf, zog wie so oft zuvor die Schultern ein und krümmte leicht den Rücken, um seine wahre Statur zu verbergen. Mit seinen eins achtundachtzig überragte er Prida trotz dessen geschickt getarnten hohen Absätzen um fast einen Kopf. Ein paar Zentimeter verletzter Eitelkeit sollten seine politischen Bemühungen nicht zunichtemachen.

Zurück in seinem Büro führte Celorio mehrere Telefonate, um sich noch am selben Abend mit dem Botschafter zu treffen und die Reise nach New York mit Zwischenstopp in Washington vorzubereiten. Es würde nicht leicht werden, aber es war machbar. Als Letztes bat er seine Sekretärin, ihn mit dem Tennistrainer zu verbinden, mit dem er hin und wieder auf seinem Privatplatz ein paar Bälle wechselte. In den nächsten Wochen musste er seine Spielstärke deutlich verbessern. Wieder sagte er sich, dass es nicht leicht werden würde, aber zu machen sei. In seiner Jugend war Celorio ein ausgezeichneter Amateurspieler gewesen, und obwohl er ein bisschen eingerostet war, konnte er es noch immer mit den Besten aufnehmen. Mit geschlossenen Augen lehnte er sich zurück; er sah, wie er sich am Netz in die Höhe schraubte, um dem Präsidenten einen vernichtenden Schmetterball vor die Füße zu knallen.

»Das ist geistige Masturbation, mein König«, holte ihn Delia Parnasus dreißig Minuten später, als Celorio seiner Beraterin und Geliebten begeistert von seinem Tagtraum erzählte, brutal auf den Boden der Tatsachen zurück. »Ihr Männer glaubt, alles dreht sich um eure Eier, egal, ob sie groß oder klein sind. Glaubst du wirklich, seine Majestät wird dir den Thron überlassen, nur weil du so ein toller Tennisspieler bist?«

Delia war so. Unbarmherzig, bissig, geistreich. Eine erstklassige Politakteurin: Unter anderem war sie Senatorin und Generalsekretärin der regierenden PRI gewesen, hatte aber jetzt alle persönlichen Ziele zurückgestellt, damit ihr aktueller Partner nächster Präsident wurde. Auch wenn Celorio auf dem Papier weiterhin verheiratet war, lebten er und seine Frau seit einiger Zeit getrennt.

Normalerweise war er Delia dankbar für ihren Einsatz. Sie war ein erstklassiger Sparringspartner und prüfte seine Pläne und Strategien auf Herz und Nieren. Diesmal ärgerte er sich allerdings darüber, dass sie ihn infrage stellte. Sie war eine scharfsinnige politische Beraterin, doch die tiefen kumpelhaften Verbindungen, die Männer am Tresen einer Bar oder auf einem in ein hitziges Schlachtfeld verwandelten Sportplatz knüpften, konnte sie nicht nachvollziehen.

»Die Sache ist etwas komplizierter«, erklärte Celorio mit gezwungener Gelassenheit. »Prida vergöttert Sergio Franco, was mir zugutekommt. Jetzt, wo sich Franco vom Profitennis zurückzieht, kann ich ihn leichter dazu bringen, bei den sonntäglichen Tennismatches in Los Pinos mitzumachen. Wenn ich es schaffe, im Oktober und November jedes Wochenende ein Doppel zu organisieren, bei dem ich an der Seite von Prida spiele, wird er mich im Dezember, wenn der Kandidat bestimmt wird, mit anderen Augen betrachten. Mehr brauche ich nicht: einen Ort des Vertrauens und der Kameradschaft, um dem Präsidenten die schmutzige Wäsche vor die Nase zu halten, die wir aufbewahren. Hast du das schon vergessen? Im Moment habe ich keine Möglichkeit, sie ihm zu zeigen, ohne dass er mich für einen Intriganten hält. Als wir heute telefoniert haben, hat er nach achtundfünfzig Sekunden aufgelegt«, sagte Celorio empört.

Delia Parnasus richtete den Blick auf das Gemälde, hinter dem sich der Tresor und die für ein Vermögen erworbenen Dossiers befanden. Sie erinnerte sich an die ekligen Fotos und das belastende Tonmaterial. Sie lächelte. Trotzdem wollte sie sich nicht einfach so geschlagen geben.

»Und dafür muss Sergio Franco ins Finale kommen? Und was, wenn er’s nicht schafft? War’s das dann für uns?«

»Nein, aber das würde alles komplizierter machen. Wenn er ins Finale kommt, könnte ich Prida überzeugen, nach New York zu fliegen, um sich das Spiel anzuschauen. Das würde reichen, um meine kleine Intrige zu spinnen.«

»Capisco«, sagte sie schließlich – sie liebte es, bei jeder Gelegenheit lateinische oder italienische Wörter einzustreuen, überzeugt, auf diese Weise ihrem Nachnamen gerecht zu werden, der in Wahrheit griechisch war. »Du hast recht, wenn du ihm die Dossiers in deinem oder seinem Büro zeigst, riskieren wir, dass er es dir krummnimmt; er wird merken, dass du ihn manipulieren willst. Er ist nicht dumm, er ist ein geborener Kämpfer, sehr misstrauisch und argwöhnisch. Ich kenne ihn – die vier Jahre, die ich für ihn gearbeitet habe, waren nicht umsonst.«

Celorio sah sie zum ersten Mal an diesem Nachmittag aufmerksam an. Er hatte sie kennengelernt, als sie für Prida, der damals noch Gouverneur war, bei der Vorbereitung für dessen spätere Präsidentschaftskampagne im Jahr 2012 gearbeitet hatte. Er fragte sich, ob sie mit dem Mann, der inzwischen Präsident war, geschlafen hatte. Prida hatte ein Auge für schöne Frauen, und es wäre seltsam gewesen, wenn die große Frau mit dem ausladenden Busen und den aufsehenerregenden, um nicht zu sagen skandalösen Kleidern ihm nicht aufgefallen wäre. Und sie war ehrgeizig und sehr flexibel, was ihre Überzeugungen betraf. Die Vorstellung missfiel ihm nicht völlig. Er betrachtete ihre im Kontrast zu ihren ausladenden Hüften schmale Taille und spürte plötzlich Erregung und Verlangen in sich aufsteigen.

»Gut, dass ich dich dort weggeholt habe. So, wie Prida dich immer noch ansieht, wärst du heute wahrscheinlich die First Lady in Los Pinos«, sagte er.

»Na, da habe ich ja Glück gehabt, deine Größe hat mehr was von einem Präsidenten«, sagte sie und legte ihm die Hand auf den Oberschenkel. »Außerdem ist es viel besser, die ganzen sechs Jahre First Lady zu sein.«

Mehr brauchte Celorio nicht. Er drehte sie um, um sie von hinten zu umarmen, und indem er sie mit dem Becken anstieß, brachte er sie dazu, ein paar Schritte nach vorne zu machen und sich über die Lehne des breiten dreiteiligen Sofas seines Büros zu beugen. Er zog den langen Reißverschluss ihres Kleides auf, bis es nach unten rutschte und auf den Boden fiel, wo es in einem unregelmäßigen Ring um ihre hohen Absätze liegen blieb. Anschließend öffnete er Gürtel und Hose, befeuchtete sein Glied, schob das schmale Band ihres Tangas zur Seite und drang so tief in sie ein, wie er konnte. Das Fehlen von Gleitflüssigkeit und die unerwartete Bewegung führten dazu, dass sie sich aufzurichten versuchte, doch er drückte sie mit seinem Oberkörper nach unten und zwang sie, sich wieder über die Sofalehne zu beugen.

Celorio stieß ein Dutzend Mal kräftig zu. Er trat ein Stück zurück, um ihre üppigen Hüften zu betrachten, und legte erneut los, bis er befriedigt auf den Rücken seiner Geliebten sackte.

Nein, Delia Parnasus kann keine First Lady sein. Sie ist einfach keine Dame, dachte er. Auch wenn es schwierig werden würde, einen Weg zu finden, ihr das zu sagen, und noch schwieriger, auf die stürmischen Attacken zu verzichten, denen er sie aussetzte.

Er richtete sich hastig auf, als hätte er sich plötzlich an etwas erinnert, zog den Reißverschluss hoch und drehte sich weg, während er sich sagte, dass dies erst dann zum Problem würde, wenn er die Präsidentschaft erobert hätte. Und bis dahin hatten Delia und er noch eine Menge zu tun.

3

78 Tage vorher, 13:45 Uhr

Sergio

Vom Schicksal begünstigt. Sergio Franco spielte wie vom Schicksal begünstigt. Ein Ball nach dem anderen fand trotz seiner immer härteren Schläge einen Weg, um genau die Linie zu treffen – als würde eine unsichtbare Wand die Bälle daran hindern, das gegnerische Spielfeld zu verlassen. Er war dankbar, das Halbfinale erreicht zu haben, aber im Duell mit einem der derzeit besten Spieler war er sich seiner beschränkten Mittel sehr wohl bewusst.

Die letzten fünf Begegnungen mit Patrick Mayer hatte er allesamt verloren, die beiden jüngsten sang- und klanglos. Der Deutsche war die Nummer Drei der Weltrangliste, während er selbst sich trotz seiner vergangenen Triumphe gerade so unter den ersten zwanzig halten konnte.

Und dennoch gewann er, nachdem er den ersten Satz mit 4:6 verloren hatte, die nächsten beiden Sätze gegen Mayer mit 6:3 und 7:5, und jetzt, im möglicherweise entscheidenden vierten Satz, stand es 4:4. Aber noch hatte er nicht gewonnen. Im Vertrauen auf seine Überlegenheit hatte der Deutsche von Beginn an angegriffen, bis er bemerkt hatte, dass Franco an diesem Tag besser war als er. Nun änderte er seine Strategie und beschränkte sich darauf, nur noch zu verteidigen. Die langen Ballwechsel endeten fast immer mit einem Punkt für den Europäer, während der wesentlich ältere Franco nach Luft schnappte. Wenn Mayer den Satz gewann, würde er ausgleichen und einen fünften Satz erzwingen, was den Veteranen endgültig erschöpfen würde.

Mittlerweile war die Begegnung mehr ein psychologischer Krieg als eine sportliche Auseinandersetzung. Sergio Francos wahrer Gegner war er selbst. Wenn er weiter fest an die Gunst des Schicksals glaubte, aufgrund derer ihm Schläge gelangen, die an jedem anderen Tag so gut wie unmöglich wären, würde er gewinnen. Wenn er jedoch zögerte und sein offensives Spiel schwächer und die Ballwechsel länger wurden, würde er verlieren. Er wusste, dass er höchstens noch für zehn, fünfzehn Minuten Energie hätte, um das rasante Tempo der letzten Stunden weiter mitgehen zu können. Sobald der Zweifel sich in seinem Organismus breitmachte, hätte er verloren. Trotz der enormen Erschöpfung zwang er sich, in Bewegung zu bleiben und nach Bällen zu laufen, von denen er wusste, dass sie verloren waren, nur, um seinem Körper zu signalisieren, dass er nicht bereit war, das Ende seiner Karriere hinzunehmen. Seit Ewigkeiten war er bei einem Grand Slam nicht mehr so weit gekommen, den einzigen Turnieren, bei denen über drei Gewinnsätze gespielt wurde, weshalb sein Körper sich an kürzere Herausforderungen gewöhnt hatte. Seine Auftritte bei den drei anderen großen Turnieren des Jahres waren bestenfalls mittelmäßig gewesen: Auf die Australian Open hatte er verzichtet, und in Roland Garros und Wimbledon war er nicht über die dritte Runde hinausgekommen.

Doch heute stand er zum Erstaunen der Wettanbieter und zur Freude der Kommentatoren dicht davor, ins Finale der US Open einzuziehen. So dicht und doch so weit weg. Vier oder fünf Schläge, wenn es die richtigen waren. Oder er würde die Heimreise antreten, wenn sein Körper es nicht mehr mitmachte. Er spielte seit Stunden, ohne in Konzentration oder Intensität nachzulassen, doch mittlerweile verriet sein Körper die ersten Anzeichen von Schwäche.

Er wusste jedoch, dass Mayer sich zu diesem Zeitpunkt des Kampfes in einer ähnlichen, wenn nicht schlimmeren psychologischen Situation befinden musste. Der Deutsche stand erwartungsgemäß im Halbfinale und hatte das Match gegen Franco für eine reine Formsache gehalten. Etwas Lästiges und Mühsames, mehr aber auch nicht. Nichts, was seinen erneuten Einzug ins Finale gefährden könnte, um endlich seinen ersten Grand-Slam-Titel zu holen. Er war der bestplatzierte Spieler, der noch keines der vier großen Turniere gewonnen hatte, und er war fest entschlossen, dies zu erreichen. Auch wenn er dafür zuerst den Mexikaner aus dem Weg räumen musste, einen Spieler, der am Ende seiner Karriere stand.

Nach drei Stunden tobte der Deutsche innerlich, weil der abgehalfterte Veteran ihn derart in Bedrängnis brachte. Zwischen den Punkten schielte er immer wieder auf die Anzeigetafel, als müsste er sich vergewissern, dass kein Irrtum vorlag. Die Möglichkeit, dieses Spiel zu verlieren, hatte jenseits seiner Vorstellungskraft gelegen.

Vielleicht ging ihm dieser Gedanke durch den Kopf, als Franco seinen Aufschlag nutzte, um ihm einen harten Schlag auf den Körper zu servieren, und er zu spät reagierte. Der Punkt brachte den Mexikaner 5:4 in Führung, und zum ersten Mal an diesem Nachmittag kam Mayer der Gedanke, dass er die Partie tatsächlich verlieren könnte. Bis dahin hatte er geglaubt, sein Rückstand auf der Anzeigetafel sei eine Anomalie, die sich jeden Moment wieder korrigieren ließe.

In der Pause saßen sie vier Meter voneinander entfernt, jeder in seiner Blase auf der Suche nach einer Lösung. Franco trabte auf das Spielfeld zurück und stellte eine Energie zur Schau, die auf den Tribünen frenetisch gefeiert wurde. Es würde nicht einfach werden, seinem Gegner den Aufschlag abzunehmen, doch es war das Einzige, was ihn noch vom Einzug ins Finale trennte. Die New Yorker wollten ihn siegen sehen, was den Deutschen irritierte. Das und der Wunsch, die Sache endlich geradezurücken, besiegelten seine Niederlage. Statt seiner Strategie der langen Ballwechsel treu zu bleiben und sein Aufschlagspiel durchzubringen, um auf 5:5 auszugleichen, wählte er das Risiko.

Mayer versuchte, Franco mit ungewöhnlichen Aufschlägen von bis zu zweihundertachtzehn Kilometer pro Stunde in Bedrängnis zu bringen. Er wollte ihn bestrafen und in seine Schranken weisen, ihm klarmachen, dass seine Zeit vorbei war und er die Überlegenheit von Spielern mit härterem Schlag und besserer Kondition anerkennen musste. Er wollte ihn erniedrigen und das Publikum zurückgewinnen, das sich auf die Seite seines Rivalen gestellt hatte. Das Einzige, was er erreichte, waren zwei Doppelfehler, die ihm ein katastrophales 0:30 einbrachten. Was eine Lektion hatte werden sollen, geriet zu einem Albtraum. Er stand zwei Punkte vor dem Aus. Panisch schlug er langsamer auf, doch der Ball landete im Netz. Aus Angst, den dritten Doppelfehler nacheinander zu begehen, setzte er den zweiten Aufschlag mit gerade einmal hundertfünfunddreißig Stundenkilometern ins Feld. Franco hatte kein Problem, mit einem Rückhand-Cross den Punkt zu holen. Mayer hatte drei Matchbälle gegen sich. Er hatte schon schlimmere Situationen überstanden, sagte er sich, überzeugt, noch einmal den Kopf aus der Schlinge ziehen zu können, als er plötzlich hörte, wie die Zuschauer auf den Tribünen im Chor »Killer, Killer« brüllten. Er erinnerte sich an den Spitznamen des Mexikaners und wusste, dass es vorbei war. Franco mochte nicht der beste Spieler im Tenniszirkus sein, doch er war berühmt dafür, eine sichere Führung nicht mehr aus der Hand zu geben.

Sergio schlug einen erfolgreichen Schmetterball und reckte die Arme in den Himmel. Dann hob er den Blick zur Ehrenloge, um den Augenblick des Triumphs mit seinen Begleitern zu teilen. Erst da fiel ihm ein, dass Rossana nicht bei seinem Trainer und seinen Beratern saß, um ihn zu unterstützen, wie sie es in den letzten zwei Jahren bei allen wichtigen Spielen getan hatte. Er ging zu seinem Stuhl und verbarg seinen Kopf unter einem Handtuch wie ein Boxer, bevor er in den Ring stieg. Die Erinnerung an seine Freundin verdrängte das Adrenalin des Sieges und ließ ein Gefühl trauriger Leere zurück – wie der bedrückende Anblick einer Wohnung, in dem die letzten Kisten vor dem Umzug standen. Er fragte sich, wie zum Teufel er die Energie aufbringen sollte, vierzig Stunden später erneut einen Schläger zu halten und das Finale zu bestreiten.

Dreitausendvierhundert Kilometer weiter südlich sprang Claudia Franco, die Herausgeberin der Tageszeitung El Mundo, in dem Moment, in dem ihr Cousin den Deutschen bezwang, von ihrem Sitz auf. Angesteckt von ihrer Freude erhob sich auch ihr Chefredakteur Tomás Arizmendi und umarmte sie. Da niemand anderes im Raum war, um mit ihnen zu feiern, dauerte die Umarmung länger als gewöhnlich. Sie atmete aufgeregt, befreit von allem Druck nach dem unerwarteten Ausgang des Spiels. Genau wie er. Doch seine stoßweise Atmung hatte nichts mit dem Tennismatch und viel mit der verstörenden Wärme der Frau zu tun.

Tomás’ Schmeicheleien und Claudias Begierde verhielten sich seit Monaten wie ein Fluss, der sich parallel zur Küste schlängelte, ohne je ins Meer zu münden. An manchen Tagen, wenn ein tiefer Ausschnitt noch mehr von den Tomás so vertrauten Sommersprossen zeigte und er das Gefühl hatte, er bräuchte nur den Arm auszustrecken, um mit dem Finger Wege zwischen diesen Punkten nachzuzeichnen, oder wenn seine Hände ihr wie die einzige Möglichkeit vorkamen, um die Verwirrung in ihrer Brust zu mildern, war die in den vielen gemeinsamen Stunden aufgebaute Spannung kaum noch zu ertragen. Und doch beherrschten sie sich. Jeder für sich stellten sie eine geistige Inventur der vielen Momente auf, in denen eine Umarmung beim Abschied mit einem flüchtigen, scheinbar zufälligen Streifen der Hüften einherging oder ein enger Rock eine bis dahin nie beachtete Kontur zur Geltung brachte. Sie wusste, welche seiner Hosen die Schwellung zwischen seinen Beinen am deutlichsten zum Ausdruck brachten und versuchte, ein Bild des nackten Mannes aus ihrem Gedächtnis zu kramen, der acht Jahre zuvor, in einem scheinbar anderen Leben, während eines intensiven Wochenendes ihr Geliebter gewesen war. Doch das war, bevor sie geheiratet hatte und Herausgeberin der Zeitung und Tomás ihr Chefredakteur geworden war.

Es konnten auch Wochen vergehen, in denen sie sich, ohne vorherige Absprache, um eine Art Waffenstillstand bemühten. Als hätten sie plötzlich Angst, die berufliche Beziehung zu zerstören, die sie aufgebaut hatten, um El Mundo wieder zur wichtigsten Zeitung des Landes zu machen.

Die Stimme des Kommentators lenkte ihre Blicke wieder auf den Bildschirm. Claudia löste sich von Tomás und lauschte bewegt den Lobeshymnen auf ihren Verwandten, während die Kamera diesem auf dem Weg in die Umkleidekabine folgte. Ein Zoom auf das ausgezehrte Gesicht und den vom Gewicht der Schläger gekrümmten Rücken verriet ihr, wie erschöpft Sergio sein musste, was im völligen Kontrast zu der grenzenlosen Begeisterung der Reporter stand. Pflichtbewusst drehte der Spieler sich um, um seine Unterschrift auf die Linse zu setzen, und dann, als würde er sich an einen ganz bestimmten Zuschauer wenden, starrte er in die Kamera und nickte wortlos. Überrascht beugte Claudia sich vor, als hätte der seltsame Gruß allein ihr gegolten.

»Wir müssen ihn begleiten, Tomás.«

Der Journalist betrachtete den Spieler auf dem Bildschirm und fragte sich, wohin zum Teufel sie ihn begleiten sollten. Doch dann sah er Claudias verzückte Miene, die rote Färbung an Hals und Wangen, die ihm schon häufiger bei Frauen aufgefallen war, wenn sie einen Orgasmus hatten. Verwirrt fragte er sich, ob seine Chefin in ihren berühmten Cousin verliebt war.

Sie bemerkte seine Verblüffung und schrieb sie ihrem rätselhaften Vorschlag zu. »Diesen Sonntag, beim Finale«, erklärte sie. »Er trifft auf James Gest, den neuen Star der Gringos, also wird das ganze Stadion gegen ihn sein. Und obendrein wird nicht mal Rossana da sein, um ihn zu unterstützen.«

Tomás erinnerte sich an die hübsche Andalusierin – eine erfolgreiche Athletin, die auch als Model arbeitete –, die Sergio vor einem Jahr zur Jubiläumsfeier der Zeitung begleitet hatte. Es war das einzige Mal, dass er dem legendären mexikanischen Sportler begegnet war. Zu diesem Zeitpunkt war die Frau bereits von dem Krebs gezeichnet gewesen, an dem sie wenige Monate später sterben sollte. Nach ihrem Tod zog sich Franco in seine Villa auf einer kleinen griechischen Insel zurück. Nicht einmal seine Cousine hatte diese Isolation durchbrechen können. Franco war fest entschlossen, den Sport an den Nagel zu hängen, doch nach einem Besuch von Roger Federer und einem langen Gespräch mit ihm überlegte er es sich noch einmal anders. Der Schweizer überzeugte ihn davon, welchen Schaden er sich zufügen würde, wenn er die Bühne durch die Hintertür verließe – nicht einmal er selbst würde sich das je verzeihen können. Franco kündigte seine Rückkehr auf den Tennisplatz und seinen endgültigen Rücktritt am Ende der gerade erst gestarteten Saison an. Doch statt sein Comeback in den Tenniszirkus zu seiner Abschiedstour zu machen, wie er es vorgehabt hatte, begann er, plötzlich das beste Tennis seines Lebens zu spielen. Zumindest behaupteten das einige Kommentatoren.

»Ja, ich glaube, du hast recht, du solltest dort sein«, antwortete Tomás. Claudia hatte ihm einmal nicht ohne Stolz erzählt, dass sie Sergios nächste, wenn nicht einzige Verwandte war: Sergio hatte keine Geschwister, und seine Eltern waren bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, als er gerade einmal vierzehn war. »Aber vielleicht sollte ich besser hierbleiben. Ich glaube, es wäre kein gutes Zeichen, wenn wir beide in diesem Moment verschwinden.«

Tomás hielt inne, denn er konnte nicht erklären, was er mit »diesem Moment« meinte. In Wahrheit beunruhigte ihn eine so überstürzte Reise nach New York. Er hatte die Sorge, eine gemeinsame Zeit an dem Ort, an dem sie sich acht Jahre zuvor kennengelernt hatten, könnte alte Gefühle aufwühlen und zu etwas führen, dem sie womöglich noch nicht gewachsen waren.

»Es ist nur ein Wochenende«, erwiderte sie. »Wir fliegen am Samstag und sind am Montag zurück. Vielleicht heitert uns das etwas auf. In den nächsten Monaten mit dem bevorstehenden Präsidentenwechsel werden wir für so etwas vermutlich keine Zeit mehr haben. Ich glaube, New York wird uns beiden guttun«, schloss sie mit einem Lächeln, das neutral sein sollte, aber sofort ein Kribbeln in Tomás’ Unterleib hervorrief.

Während der kurzen Reise nach Manhattan, die Rosendo Franco, der damalige Herausgeber der Zeitung, vor fast einem Jahrzehnt mit ihnen unternommen hatte, hatten sie als heimliches Liebespaar das Bett und mehr geteilt. Claudia hatte ihren Vater in ihrer Funktion als zukünftige Erbin begleitet, Tomás als einfacher Kolumnist und Dolmetscher der Gruppe, die gemeinsam mit dem Unternehmer das Time Magazine und die New York Times besuchte. Das Bild ihrer rosa Brustwarzen und der Sommersprossen auf ihrem Rücken – wie Sterne, die aus ihrem roten Haar gerieselt waren – drängte sich in seine Gedanken.

»Um wie viel Uhr geht der Flieger?«, fragte er mit einem fröhlichen, von seinen Erinnerungen beseelten Lachen.

Keine sechshundert Meter von ihnen entfernt, im zweiundzwanzigsten Stock des Außenministeriums, betrachtete Agustín Celorio gedankenverloren die Berge, die das Valle de México einrahmten. Hinter ihm wiederholte das Fernsehen ohne Ton die besten Ballwechsel des soeben zu Ende gegangenen Spiels. Sergio Francos für unmöglich gehaltener Erfolg im Halbfinale bewies, dass die Sterne, oder was auch immer die Geschicke der Politik lenkte, günstig für ihn standen. Was bisher nur eine Arbeitshypothese gewesen war – das Finale zwischen dem Mexikaner und dem US-Amerikaner –, war Wirklichkeit geworden. Sein Plan, das Amt des Präsidenten zu erobern, hatte Fahrt aufgenommen.

4

78 Tage vorher, 15:00 Uhr

Die Blauen

»Wirklich? Einer von denen wird Präsident?«, fragte Mario und deutete auf das Cover der Zeitschrift, die Tomás auf den Tisch gelegt hatte.

Amelia, Tomás, Jaime und Mario saßen in einem Separee des Restaurants Pajares, wo sie sich regelmäßig zum Essen trafen. Sie kannten sich seit der Kindheit und bildeten seitdem die unzertrennliche Bande der »Blauen«, benannt nach der Einbandfarbe der französischen Notizbücher, die Carlos Lemus, Jaimes Vater, den vier Freunden damals geschenkt hatte.

»Agustín Celorio, Außenminister, Cristóbal Santa, Bildungsminister, oder Noé Beltrán, Gouverneur von Chiapas«, bemerkte Amelia. »Scheiße, am liebsten würde ich auswandern. Die Opposition hat kaum eine Chance, also wird es wohl einer der drei von der PRI werden.«

»Celorio kommt mir wie ein anständiger Mensch vor«, meinte Mario.

»Okay, und ich bin ein tauber Musiker«, machte sie sich über ihn lustig.

»Ich will damit nur sagen, dass Celorio alles in allem ein gebildeter Typ ist und nicht bloß ein Gangster wie die meisten seiner Kollegen«, verteidigte Mario sich.

Er wollte sie daran erinnern, dass Beethoven taub gewesen war, fand jedoch, das Argument könne zu sehr nach Nerd klingen. Er fühlte sich oft eingeschüchtert von den erfolgreichen Laufbahnen der anderen, vor allem wenn er seine bescheidene Karriere als Hochschulprofessor damit verglich. Tomás leitete die wichtigste Zeitung des Landes, Jaime war Inhaber einer mächtigen und einflussreichen Sicherheitsfirma und hatte früher den Geheimdienst der Regierung geleitet, und Amelia war Vorsitzende der PRD gewesen, der wichtigsten Partei der Linken, und hatte vor nicht mal einem Jahr Lapizarra gegründet, die neue Sensation auf dem Gebiet der digitalen Nachrichtenportale.

»Der Unterschied zwischen gebildeten und ungebildeten Politikern ist, dass die gebildeten bessere Argumente beim Stehlen haben«, sagte Jaime lächelnd und beobachtete Tomás in Erwartung einer Reaktion.

Seit geraumer Zeit schien es bei den Diskussionen der vier Freunde zwei Lager zu geben: das der Zyniker, Jaime und Amelia, und das der Nachsichtigen, Tomás und Mario. Doch der Journalist blieb weiter stumm, weshalb Jaime davon ausging, dass er mit den Gedanken ganz woanders war. So war Tomás: intelligent, aber unkonzentriert, immer bereit, sich von einem zufällig aufgeschnappten Wort ablenken zu lassen, einer unerwarteten Erinnerung, dem Schauder wegen eines Windstoßes, den nur er wahrnahm.

In Wirklichkeit war Tomás mit seinen Gedanken nicht meilenweit weg, wie Jaime vermutete, sondern gebannt von den vierzig Zentimetern, die ihn von Amelia trennten.

Tomás hatte bei den letzten Treffen gefehlt, weshalb er Amelia seit einigen Monaten nicht mehr gesehen hatte. Trotzdem ahnte er, welche Unterwäsche sie an diesem Tag unter ihrem weißen Leinenkleid trug. Eine Aufmachung, die gut zu dem olivefarbenen Ton ihrer Haut passte. Etwas, von dem sie wusste, dass er es wusste – was ihm schmeichelte und ihn gleichzeitig nervös machte. Sie waren zwei Jahre ein Paar gewesen, hatten sich jedoch ein paar Monate zuvor getrennt, aus Gründen, die beide nicht ganz verstanden, obwohl jeder von ihnen im Rückblick eine ganze Reihe von Motiven konstruierte. Sie hatten schlicht keine Gründe mehr gefunden, sich jedes Wochenende zu sehen.

Ihre Trennung hatte weder mit einem schwerwiegenden Ereignis noch mit einer unverzeihlichen Beleidigung zu tun. Dafür hätte es einer Leidenschaft bedurft, die keiner von ihnen in den anderen zu investieren bereit war, außer in den ersten Wochen ihrer Beziehung, als sie sich noch stürmisch die Kleider vom Leib gerissen hatten. Es war eher eine Sache von beiderseitiger Feigheit: Als die Treffen aufgrund ihrer vielen Termine immer schwieriger wurden, wagte keiner, die Möglichkeit eines Zusammenlebens anzusprechen. Der Rest war nur logische Konsequenz: Ein ungeklärtes Missverständnis hatte eine Kränkung zur Folge, die wiederum mit feindlichem Schweigen beantwortet wurde. Trägheit, volle Terminkalender und das Nachlassen der sexuellen Leidenschaft führten dazu, dass sie sich immer seltener trafen, bis Amelia eines Tages beschloss, ihm einen Koffer mit den wenigen Habseligkeiten zu schicken, die er bei ihr zu Hause deponiert hatte. Sie hatte sich zunehmend wie eine Art Plan B für seine Wochenenden gefühlt, etwas, worauf er zurückgriff, wenn er nicht verreisen musste, mit Freunden verabredet war oder ein wichtiges Ereignis ihn dazu zwang, in der Redaktion zu bleiben. Als Tomás ohne jede Vorwarnung den Koffer erhielt, war er beleidigt, obwohl er ihr im tiefsten Inneren dafür dankte, dass nicht er eine Beziehung beenden musste, die schon seit Längerem vorbei war, vor allem aber, dass er kein lästiges Trennungsgespräch zu führen brauchte.

Trotzdem hatte Amelias überstürzte Handlung ihn in seine Jugend zurückversetzt, als er sie ohne große Hoffnung begehrt hatte und ihr spontanes Lachen, ihr geistreicher Esprit und ihr katzenhafter Körper auf schmerzvolle Weise für jeden anderen außer ihn bestimmt zu sein schienen.

»Und was hältst du von Celorio?«, fragte Mario Tomás in dem Wunsch, angesichts von Amelias und Jaimes vernichtenden Urteilen über den Außenminister einen Verbündeten zu finden.

»Er hat keine Chance«, antwortete Tomás. »Alles spricht dafür, dass Santa die Kandidatur schon in der Tasche hat. Und das ist nicht das Schlechteste, denn zumindest hieße das, dass es nicht Beltrán wird. Vor dem ehemaligen General muss man wirklich Angst haben.«

»Es wäre das erste Mal seit Jahrzehnten, dass ein Bildungsminister Präsident wird. Ich hoffe, das hat was zu sagen«, warf Mario ein. »Etwas Gutes, meine ich.«

»Er ist nicht Bildungsminister geworden, weil er so viele Bücher gelesen hat«, bemerkte Amelia. Die ehemalige Parteichefin der PRD erinnerte sich, wie Santa sie einmal auf dem Schreibtisch verführen wollte, der Vasconcelos gehört hatte, im historischen Arbeitszimmer des Gebäudes in der Calle Argentina. »Er ist Bildungsminister, weil das der Preis war, den er von Prida gefordert hat, als sie die Wahl gewonnen haben. Es ist das Ministerium mit dem höchsten Etat, er pflegt Beziehungen zur mächtigsten Gewerkschaft des Landes, und mithilfe von ein paar Schecks hat er sich die Unterstützung der Studenten gesichert.«

»Aber Präsident wird er aus anderen Gründen«, sagte Jaime mit einem leichten Lächeln und zog die Pause in die Länge, um die Wirkung seiner Worte auf den Gesichtern seiner Freunde zu genießen.

Nach seinem Rücktritt beim mexikanischen Geheimdienst CISEN hatte Jaime Lemlock gegründet, das inzwischen größte Sicherheitsunternehmen Lateinamerikas. Seine Firma war für die Installation und Betreuung von Überwachungssystemen in mehr als zehn Ländern verantwortlich, darunter für das Netz von Verkehrskameras in Buenos Aires, Bogotá, San José und Mexiko-Stadt. Er beriet die Hälfte der Regierungen der mexikanischen Bundesstaaten auf dem Gebiet der Cyberspionage und verfügte über ein Team von Experten und die neueste Technologie. Wenn er ein Geheimnis teilte, wusste er, wovon er sprach.

»Santa sitzt auf diesem Posten, weil er eine alte politische Losung zur Kunst gemacht hat: Erschaffe ein Problem, für das nur du die Lösung hast. Santa hat in einem Dutzend Bundesstaaten für Streit mit den Universitäten gesorgt. Als der Konflikt kurz davor war, aus dem Ruder zu laufen, tauchte er auf und rettete den Gouverneuren den Arsch. Heute unterstützen drei Viertel der Gouverneure der PRI seine Kandidatur, zu viele, um von der Parteispitze ignoriert zu werden. Außerdem ist er ein guter Freund von Prida, was den Kreis endgültig schließt.«

»Du glaubst, dass diese guten Beziehungen ausreichen?«, fragte Tomás zweifelnd. Ihn störten Jaimes lehrerhafte Predigten. »Ich sehe nicht, dass Beltrán bereit ist, sich aus dem Spiel zurückzuziehen. Weder er noch die faschistischen Unternehmer – und erst recht nicht die Generäle, die ihn unterstützen.«

»Stimmt, der schlimmste Teil der Rechten steht hinter General Beltrán«, bemerkte Amelia. »Viele Unternehmer glauben, das Land könne nur mit harter Hand wieder auf die Beine kommen, und unterstützen dieses Arschloch. An Geld wird es ihm nicht fehlen.«

»Die Sache ist komplizierter«, wandte Tomás ein. »Die Generäle sind stinksauer auf die Politiker. Vor zehn Jahren hat die Regierung beschlossen, das Militär für ihren Krieg gegen die Kartelle zu benutzen; sie hat die Generäle gebeten, mit den Banden aufzuräumen, die mit Entführungen Geld machen, und verlorene Gebiete zurückzuerobern. Jetzt klagen die internationalen Gerichtshöfe sie wegen Menschenrechtsverletzungen an. Sie fühlen sich ausgenutzt: Erst hat die Regierung sie gebeten, die Drecksarbeit zu machen, und jetzt sind sie die Sündenböcke.«

»Die immergleiche Geschichte: Soldaten aus der Kaserne zu holen, ist einfach, sie wieder zurückzuschicken, weitaus schwieriger«, sagte Mario.

»Jetzt sitzen alle in der Klemme«, meinte Tomás. »Die Regierung kann in ihrem Kampf gegen die Kartelle nicht mehr auf die Armee verzichten, aber genauso wenig kann sie den internationalen Druck ignorieren. Soldaten sind keine Polizisten, also haben sie Gesetze übertreten und andere Dummheiten begangen, und dann zwingen der internationale Druck und die Verträge die Politiker, ein paar Militärs, die glaubten, nur ihre Pflicht zu erfüllen, vor Gericht zu bringen.«

»Und dieser Unmut könnte sich positiv auf Beltráns Kandidatur auswirken, oder? Wenn der General in Los Pinos einzieht, sind alle Probleme gelöst«, ergänzte Mario, ohne seine Enttäuschung verbergen zu können.

»Aber er wird nicht einziehen«, entgegnete Jaime. »Die Politiker werden dem Militär niemals einfach so die Macht übergeben, sie loszuwerden, hat sie viel zu viel Zeit und Tote gekostet. Im Grunde hat Prida Angst vor Beltrán, er ist ihm viel zu unabhängig, seine Unterstützer sind andere als die der traditionellen politischen Klasse: Militärs, konservative Unternehmer, einige transnationale Firmen. Dagegen verdanken die Gouverneure, die hinter Santa stehen, ihren Posten dem Präsidenten, im Grunde gehören sie derselben Schicht an. Prida wird jemanden zum Präsidenten machen, von dem er denkt, dass er ihm am besten den Rücken deckt.«

»Celorio hat also nicht die geringste Chance?«, fragte Mario mit übertrieben enttäuschter Stimme, wofür die anderen ihn mit einem lauten Lachen belohnten.

Was Intelligenz, Aussehen oder Persönlichkeit betraf, hatte Mario nie mit seinen Freunden konkurrieren können, und dennoch war er in vielerlei Hinsicht der Kitt, der das Quartett zusammenhielt, er war das Publikum, das die anderen drei bei ihrem Wettstreit brauchten, der einzige Knappe, dem die drei Meister trauen konnten.

Doch keiner von ihnen, nicht einmal Jaime, ahnte, was Celorio ausheckte, um die Verteilung der Chancen, die sie soeben als so dürftig beurteilt hatten, komplett auf den Kopf zu stellen.

5

78 Tage vorher, 18:45 Uhr

Gamudio

Noé Beltrán besaß weder die Eleganz von Augusto Salazar noch dessen feine Manieren, doch er hatte ihm gegenüber einen großen Vorteil: Er war am Leben. Und was noch wichtiger war: Er würde der nächste mexikanische Präsident sein. Trotz allem vermisste Wilfredo Gamudio seinen alten Chef. Vier Jahre zuvor hätte er geschworen, dass Salazar in Los Pinos einziehen würde, doch das war bevor dieser sein Gehirn auf dem Abschiedsbrief mit dem Namen seiner toten Geliebten, der Schauspielerin Pamela Dosantos, verteilt hatte.

»Das hier ist das Land von Moctezuma, von Hernán Cortés, von Benito Juárez«, wandte Beltrán sich an das halbe Dutzend Personen, das ihn in seiner »Einsatzzentrale« umgab, dem Büro, das dem Gouverneur von Chiapas in Mexiko-Stadt zur Verfügung stand. »Wir sind die Erben der Azteken und Maya, die elftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Und all das wird uns gehören, vorausgesetzt, keiner der hier Anwesenden knickt ein. Es geht um alles oder nichts. Wir erobern den Präsidentenstuhl, und von dort werden wir eine politische Dynastie gründen, die Mexiko in eine Weltmacht verwandelt, oder aber wir gehen bei dem Versuch unter.«

Diesmal hatte der Gouverneur es etwas übertrieben mit seiner epischen Ader, und es wurde langsam lächerlich, dachte Gamudio, doch als er den Blick über die Gesichter der anderen schweifen ließ, bemerkte er gerührte Blicke und vor Entzückung gerötete Wangen. Einige der Anwesenden sahen sich wahrscheinlich schon als Nachfolger innerhalb dieser Dynastie, oder vielleicht ließen sie sich auch einfach nur mitreißen von der primitiven Begeisterung ihres Anführers. Auch Beltrán selbst war aufgeregter als sonst – er war zweifellos der aufmerksamste Zuhörer seiner eigenen Worte. Seine tiefe Baritonstimme, seine Leibesfülle und seine riesigen, stark behaarten Pranken, mit denen er auf den Tisch schlug, verhinderten, dass seine schwülstigen Worte kitschig klangen. Die Karriere des Generals pflasterten genügend Tote, um seine Tirade nicht als Prahlerei missverstehen zu können.

»Es gibt nur ein Problem, und das ist Prida, oder besser gesagt: die Entscheidung, die Prida treffen wird. Er wird mich nie als seinen Freund betrachten, und ihr wisst, ich habe keine Mühen gescheut, ihn für mich zu gewinnen. Umso schlimmer für ihn. Wir müssen alles dafür tun, dass er mich zu seinem Nachfolger ernennt. Oder besser noch: dass er mich auf Knien darum bittet. Uns bleiben nur drei Monate, bis die PRI ihren Kandidaten bestimmt, also vergesst eure Familie oder Freunde. Und ich rede nicht davon, was ihr mit eurer Freizeit anstellt, denn die wird voll und ganz im Dienst der Sache stehen. Ich rede davon, dass einige von euch in den nächsten Wochen betrügen und Verrat begehen müssen, dass ihr gute Freunde verlieren werdet, um einen Vorteil zu erlangen oder eine Gefahr zu umgehen. Wenn einer von euch nicht bereit ist, den eigenen Bruder für sein Land zu opfern, dann soll er das jetzt sagen und diesen Raum verlassen. Möchte jemand gehen?« Beltrán ließ seinen Blick über die Anwesenden schweifen.

Das war eine rhetorische Frage, vermutete Gamudio. Nicht nur, weil alle mit verklärter Miene nickten, im Gefühl, Protagonisten eines neuen Kapitels der Landesgeschichte zu sein, sondern auch, weil keiner von ihnen, selbst wenn er nicht einverstanden wäre, dies zugegeben hätte – eine negative Antwort hätte garantiert eine schlimme Vergeltung des Mannes zur Folge, der schwor, jeden Fehler außer Verrat zu verzeihen. Doch das war gelogen: Gamudio wusste, dass Beltrán nichts verzieh.

Einmal mehr fragte er sich, was zum Teufel er hier zu suchen hatte, und einmal mehr antwortete er sich dasselbe, was er gedacht hatte, als er sich an jenem Unglückstag über den noch blutverschmierten Schreibtisch von Salazar gebeugt hatte: Das Spiel um die Macht war absurd und unergründlich, und oft vernichtete es die Teilnehmer, doch es war wie eine süchtig machende Droge – die einzige Substanz, die dem Leben einen Sinn verlieh.

Zwei Jahre zuvor, als er unter einer schweren Depression litt, war er kurz davor gewesen, die Politik an den Nagel zu hängen, bis er begriff, dass nur sie – die Politik – ihn dazu brachte, morgens aufzustehen. Wie ein Alkoholiker, der beschloss, sich dem Saufen hinzugeben, oder ein Raucher, der lieber auf fünf Lebensjahre verzichtete als auf dreißig Zigaretten am Tag. Also fasste er den Entschluss, den Kelch der Politik bis zur Neige zu leeren. Eine Wette auf alles oder nichts. Ein hitzköpfiger Anführer wie Beltrán, der, wenn er an die Macht käme, den Lauf der Geschichte prägen würde, war ihm lieber als Zauderer wie Prida oder Obama, feine, gemäßigte Herren, Gefangene ihres eigenen politischen Kapitals.

Als der junge Gamudio nach Salazars Tod zum beruflichen Waisen geworden war, wurde er von Beltrán angeworben, damals nur einer der zweiunddreißig Gouverneure des Landes, aber der einzige mit einer militärischen Laufbahn. Die Abneigung der Generäle gegen die Politiker und ihre Unterstützung von Beltráns Kandidatur machten diesen nun zu einem der drei Männer mit Chancen auf die Präsidentschaft. Und beim jetzigen Stand der Dinge hatte Gamudio keine Zweifel, dass Beltrán es schaffen würde. Neben ihm wirkte jeder wie aus Porzellan. Oder wie der Gouverneur einmal sagte: »Die Welt ist zu klein für Leute wie mich.«

»Was ihr jetzt hören werdet, ist der endgültige Plan. Meinen Anweisungen folgend hat Steve Godínez ihn wochenlang ausgetüftelt. Ich selbst habe mir eine Aufgabe für jeden von euch überlegt.«

Steve Godínez, von allen außer Beltrán Godnes genannt, erhob sich von seinem Stuhl, auch wenn das keinen großen Unterschied machte. Er war ein Männchen mit langen Armen und winzigem Körper. Die ausgeprägte Gesichtsbehaarung trug zu seinem affenartigen Aussehen bei, das kaum abgeschwächt wurde von dem dicken Gestell seiner Brille. Sein Verstand jedoch war alles andere als affenartig. Als gebürtiger US-Amerikaner mit mexikanischen Wurzeln hatte er fünfzehn Jahre lang für das Pentagon gearbeitet und war ein Stratege von Weltklasse. Abgesehen davon war er Gamudios Meinung nach ein Psychopath. Und offenbar war Gamudio nicht der Einzige, der so dachte: Die Führungskräfte, mit denen Obama den militärischen Sektor besetzt hatte, fanden einige von Godínez’ Berichten und Vorschlägen zu extrem und unmenschlich für die neuen Zeiten und beschlossen, sich von ihm zu trennen. Kurz darauf warb Beltrán ihn an, und sie ergänzten sich prächtig. Ein mächtiger Irrer und ein intelligenter Psychopath, sagte sich Gamudio, ein unzertrennliches Paar, das alles hatte, um in einem so mittelmäßigen politischen Umfeld wie Mexiko zu triumphieren, mit dem Vorteil, dass er in der ersten Reihe saß, um alles in Ruhe mitzuverfolgen.

In den nächsten neunzig Minuten nahm Godnes eine akribische Bestandsaufnahme der Schwierigkeiten vor, die sein Chef auf dem Weg zur Macht aus dem Weg räumen musste. Schließlich wies Beltrán jedem seiner Männer eine Aufgabe zu. Am Ende nahm er Gamudio beiseite und teilte ihm unter vier Augen mit, was er von ihm erwartete.

Als Gamudio abends nach Hause kam und an den ihm zugeteilten Auftrag dachte, fragte er sich, ob es nicht besser wäre, mit alldem aufzuhören, auch wenn er damit den Zorn seines Chefs auf sich zöge. Er hatte immer geglaubt, in Los Pinos einzuziehen, würde jedes Opfer rechtfertigen – dass dies beinhaltete, dass er sich mit Blut besudeln müsste, hätte er nie gedacht.

6

77 Tage vorher, 9:00 Uhr

Amelia

Was hat Arianna Huffington, was ich nicht habe, fragte Amelia sich vor dem Spiegel, während sie sich die Wimpern des rechten Auges tuschte. Es war ihr einziges Zugeständnis an das Schminken, das von den drei Jahren geblieben war, als ihre Aufgaben als Parteivorsitzende der PRD sie dazu verpflichtet hatten, ständig für Fernsehinterviews und protokollarische Sitzungen vorbereitet zu sein. Jetzt benutzte sie lediglich etwas Lippenstift und eine Spur Wimperntusche.

Am Tag zuvor hatte sie am Treffen einiger Vertreter verschiedener digitaler Medien mit der legendären Gründerin und Herausgeberin der Huffington Post teilgenommen, die sich zu Besuch in Mexiko aufhielt. Was sie hat, sind Geld, Unternehmergeist und ein außergewöhnliches Geschick für PR, etwas, das ich in diesem Leben niemals haben werde, schloss Amelia. Wieder einmal fragte sie sich, ob es eine gute Idee gewesen war, alle Brücken hinter sich abzubrechen, um sich mit Haut und Haar Lapizarra zu verschreiben, dem digitalen Nachrichtenportal, von dem ganz Mexiko seit seiner Gründung vor zwölf Monaten sprach.

Die anderen Herausgeber waren beinahe wie Jünger zu dem Treffen mit der berühmten Arianna Huffington gekommen. Nicht so Amelia. Weder die täglichen Aufrufe im Millionenbereich noch der Marktwert des US-amerikanischen Portals beeindruckten sie. Und der Saal des Hotels Four Seasons, in dem das Treffen stattfand, verstummte, als Amelia, ein bisschen genervt von der unterwürfigen Haltung ihrer Kollegen, das Wort ergriff.

»Und was nützt es, wenn es keine verantwortungsvollere und partizipativere öffentliche Meinung erzeugt? In der Huffington Post steht alles über Paris Hilton und Konsorten, aber ein paar Zeilen soliden und bedeutenden Journalismus findet man darin kaum.« Amelia bereute sofort den fast feindseligen Ton ihrer Worte – Diplomatie war nie ihre Stärke gewesen.

Die Anwesenden richteten einen schüchternen Blick auf die kerzengerade Gestalt der Amerikanerin und erwarteten eine Antwort biblischen Ausmaßes wegen des begangenen Sakrilegs, würdig eines Moses, der sich über die Blasphemie gegen die Gesetzestafeln empörte.

Arianna Huffington schien der Einwand jedoch zu amüsieren, gelangweilt, wie sie war von der Monotonie, in der das Treffen bisher verlaufen war. Sie gab eine humorvolle und geistreiche Antwort, wodurch sie die Konfrontation vermied, und erkundigte sich bei Amelia über die Situation der digitalen Medien in Mexiko. In der folgenden halben Stunde tauschten sie Eindrücke über die Zukunft des Journalismus im Internet aus, und am Ende verabschiedeten sich die beiden Frauen, indem sie versprachen, sich bei nächster Gelegenheit gegenseitig zu besuchen.

Jetzt, einen Tag später, auf dem Weg zu dem alten Haus im Stadtviertel Roma, in dem ihr Nachrichtenportal seinen Sitz hatte, stellte Amelia weiter Vergleiche mit der mächtigen Arianna an. Am Ende kam sie zu dem Schluss, dass die Huffington Post kein Vorbild für Lapizarra sein sollte, obwohl ihr ein paar der unternehmerischen Fähigkeiten ihrer Gründerin nicht ungelegen kämen. Das Internetportal würde lange brauchen, um rentabel zu werden, und währenddessen würde es von ihr abhängen, die Investoren, die das Projekt gefördert hatten, bei Laune zu halten. Die Aufmerksamkeit, die mit der Nachfolge des Präsidenten verbunden war, bot die ideale Gelegenheit dafür.

Als sie ihr Büro betrat, trommelte sie als Erstes ihr Team zusammen, um das Material durchzugehen, das sie in den nächsten Tagen zu diesem Thema veröffentlichen würden.

»Du wirst überrascht sein, was den Grafikern zu den Kandidaten eingefallen ist«, sagte Mario. Ihr Kumpel aus Kindheitstagen war der Bitte seiner Freundin nachgekommen, die Meinungsseiten zu koordinieren, obwohl er dafür sein Arbeitspensum als Professor hatte reduzieren müssen.

Die Grafik zeigte die Wörter, die jeder der Kandidaten im Laufe der letzten Jahre am häufigsten geäußert hatte. Unter dem Foto der einzelnen Kandidaten stach der am meisten benutzte Begriff hervor. Agustín Celorio: Demokratie; Cristobál Santa: Wachstum; Noé Beltrán: Ordnung und Stabilität. Die interaktive Grafik erlaubte den Lesern, ein Wort einzugeben und die Häufigkeit seiner Verwendung, die positiven oder negativen Konnotationen und eventuelle Verschiebungen im Laufe der Zeit zu erfahren. In gewisser Weise legte sie die Gedanken der drei Politiker offen.

Amelia lächelte zufrieden. El Mundo war unfähig, etwas Ähnliches zu publizieren, sagte sie sich, und nicht etwa, weil die Zeitung nicht über die Mittel verfügte, sondern aus Mangel an Kreativität, etwas, das die traditionelle Presse in digitalen Angelegenheiten charakterisierte. Sie dachte an Tomás’ Reaktion, wenn er das sähe, und fragte sich, ob er dann immer noch der Meinung wäre, ihr Nachrichtenportal hätte nicht das Format, ein ernst zu nehmender Gegner zu sein.

7

76 Tage vorher, 8:30 Uhr

Celorio