3,49 €
Entdecken Sie mit diesem Buch eine völlig neue Art des Sprachenlernens! "Bewegungsspiele zum Erlernen der deutschen Sprache" ist eine einzigartige Sammlung von Spielen, die speziell für Jugendliche in Jugendhilfeeinrichtungen entwickelt wurden. Durch die Verbindung von Bewegung und Sprache wird das Lernen zu einem aufregenden Abenteuer. Die Spiele in diesem Buch wurden von einem erfahrenen Praktiker bei Berg Tabor e.V. konzipiert und basieren auf praktischen Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Arbeit mit Jugendlichen. Sie sind ideal für Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren und eignen sich sowohl für den Einsatz in Gruppen als auch für individuelles Lernen. Die Bewegungsspiele bieten nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen, sondern dienen auch dazu, Lernsituationen aufzulockern und Lernverweigerer zu motivieren. Die Jugendlichen werden aktiv in den Lernprozess eingebunden und entwickeln spielerisch ihre Sprachfähigkeiten, ihren Wortschatz und ihre Aussprache. Das Buch enthält eine vielfältige Auswahl an Spielen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich durchgeführt werden können. Von interaktiven Wettrennen über spannende Parcours bis hin zu kreativen Teamspielen - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zusätzlich zu den Spielanleitungen finden Sie pädagogische Tipps und Hinweise, um das Beste aus jedem Spiel herauszuholen. Bestellen Sie jetzt dieses Buch und lassen Sie Ihre Jugendlichen spielerisch Deutsch lernen! Ergänzende Materialien zu den Spielen können Sie auf Anfrage bei Berg Tabor unter [email protected] beziehen. Bringen Sie Bewegung in den Sprachunterricht und erleben Sie, wie Ihre Jugendlichen mit Begeisterung und Energie die deutsche Sprache entdecken. Machen Sie sich bereit für eine neue und effektive Art des Sprachenlernens - mit "Bewegungsspiele zum Erlernen der deutschen Sprache"!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 36
Veröffentlichungsjahr: 2023
Sprachfit im Freien: 10 Bewegungsspiele für junge Deutschlernende
Impressum:
Titel: Bewegungsspiele zum Erlernen der deutschen Sprache
Autor: Martin Gruhlke
ISBN:
Verlag: epubli
Erscheinungsjahr: 2023
Gestaltung: Martin Gruhlke
Website: www.berg-tabor.de
E-Mail: [email protected]
© 2023, Martin Gruhlke
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Verbreitung, auch auszugsweise, bedarf der schriftlichen Zustimmung des Autors bzw. des Verlags.
Inhalt
Vorwort:
Kapitel 1: Wortschatzspiele
Spiel 1: "Wort-Rallye" –
Spielanleitung: "Bilderkarten-Wettrennen"
Spiel 2: "Wort-Parcours" –
Kapitel 2: Redewendungen und Ausdrücke
Spiel 3: "Rätselhafte Sätze" –
Spiel 4: "Sprachliche Schnitzeljagd"
Kapitel 3: Grammatikspiele
Spiel 5: "Versteckte Verben" –
Spiel 6: "Grammatikjagd"
Kapitel 4: Kommunikationssituationen
Spiel 7: "Sprachlicher Orientierungslauf"
Spiel 8: "Draußen verhandeln"
Kapitel 5: Kreativitäts- und Kooperationsspiele
Spiel 9: "Sprachliche Fotografie"
Spiel 10: "Bewegte Interviews"
Zum Schluss …
Liebe Leserinnen und Leser,
ich freue mich sehr, Ihnen dieses Buch über Bewegungsspiele zum Erlernen der deutschen Sprache vorstellen zu dürfen. Als langjähriger Praktiker bei Berg Tabor e.V., einem Träger der freien Jugendhilfe in Eschweiler bei Aachen, habe ich täglich das Glück, mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren zu arbeiten und sie auf ihrem Bildungs- und Integrationsweg zu begleiten. Diese Erfahrungen und Beobachtungen haben mich dazu inspiriert, diese Spiele zusammenzutragen und sie mit Ihnen in diesem Buch zu teilen – sie werden sehen, es sind alles „Klassiker“, die nur im Kontext des Sprachlernens einen neuen Anstrich bekommen haben.
Das Besondere an diesen Spielen ist, dass sie nicht nur den Spaß und die körperliche Aktivität in den Vordergrund stellen, sondern auch das Erlernen der deutschen Sprache unterstützen. Durch die Kombination von Bewegung und Sprache schaffen wir eine dynamische Lernumgebung, die Jugendliche motiviert und sie aktiv in den Lernprozess einbindet.
Ich möchte betonen, dass dieses Buch aus meiner praktischen Arbeit bei Berg Tabor e.V. entstanden ist. Die Spiele wurden in Zusammenarbeit mit Jugendlichen entwickelt und von ihnen getestet. Dadurch konnte ich sicherstellen, dass die Spiele wirklich auf die Bedürfnisse und Interessen der Jugendlichen zugeschnitten sind. Die positiven Rückmeldungen und die Begeisterung der Jugendlichen haben mich dazu ermutigt, diese Spiele mit Ihnen zu teilen, damit auch andere Jugendliche von ihnen profitieren können.
Bei Berg Tabor sind wir bestrebt, den Jugendlichen eine breite Palette von pädagogischen Materialien und Ressourcen anzubieten. Daher haben wir auch Materialien entwickelt, die speziell zu den Spielen in diesem Buch passen (wie die Aufgabenkarten). Sie können diese Materialien bei uns auf Anfrage bestellen, indem Sie uns eine E-Mail an [email protected] senden. Wir freuen uns, Ihnen bei der Umsetzung der Spiele behilflich zu sein und Ihnen das entsprechende Material zur Verfügung zu stellen.
Dieses Buch eignet sich nicht nur zur Auflockerung von Lernsituationen, sondern auch dazu, gerade Lernverweigerer zu motivieren, sich mit der deutschen Sprache zu beschäftigen. Durch den spielerischen Ansatz und die Einbindung von Bewegung wird das Lernen zum Erlebnis und kann so die Begeisterung für die deutsche Sprache wecken.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen dieses Buches und vor allem viel Spaß beim Ausprobieren der Spiele mit Ihren Jugendlichen. Mögen sie dazu beitragen, die Lernmotivation zu steigern, den Wortschatz zu erweitern und die Kommunikation auf Deutsch zu fördern.
Mit herzlichen Grüßen,
Dr. Martin Gruhlke
Die Jugendlichen erhalten eine Liste mit deutschen Wörtern und müssen diese draußen im Gelände suchen. Sobald sie ein Wort gefunden haben, müssen sie es laut aussprechen und eine einfache Definition geben.
Das Spiel "Bilderkarten-Wettrennen" bietet den Jugendlichen einen pädagogischen Mehrwert in verschiedenen Bereichen. Durch das Spiel werden ihre Deutschkenntnisse auf spielerische und aktive Weise gefördert. Einer der Hauptaspekte ist die Wortschatzerweiterung. Die Jugendlichen werden herausgefordert, die deutschen Namen von Objekten oder Tieren zu den Bildkarten zu finden. Dies ermöglicht ihnen, ihren Wortschatz zu erweitern und neue Vokabeln zu lernen. Das direkte Verbinden von Bildern mit Wörtern unterstützt zudem das Verständnis und die Assoziation von Bedeutungen.