Sprichwörter und Redensarten in kölnischer Mundart - Fritz Hönig - E-Book

Sprichwörter und Redensarten in kölnischer Mundart E-Book

Fritz Hönig

0,0

Beschreibung

Dieses Buch des Kölner Volksschriftstellers Fritz Hönig erschien erstmals um die Jahrhundertwende. Es enthält eine überaus reiche und bis heute gültige Sammlung kölnischer Sprichwörter und Redensarten. Ergänzt um den Anhang "derbe Sprichwörter", steht nun wieder allen, die sich in und um Köln zu Hause fühlen, dieses Kabinettstückchen kölnischer Heimatliteratur zur Verfügung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 191

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sprichwörter und Redensarten

in Kölnischer Mundart

Gesammelt und herausgegeben von Fritz Hönig

Impressum

Math. Lempertz GmbH Hauptstr. 354 53639 Königswinter Tel.: 02223/900036 Fax: 02223/900038 [email protected]

Vorwort

Seit etwa 20 Jahren habe ich die Sprichwörter und Redensarten, wie solche im Weichbilde der Stadt Köln gang und gebe sind, gesammelt. Die Beiträge wurden in letzter Zeit jedoch so spärlich, dass ich es für angezeigt hielt, die Sammlung abzuschließen.

Aus mancherlei Gründen schien es mir ratsam, die allzu derben Sprichwörter und Redensarten in einer besonderen Ausgabe zu bringen. Dieses als Manuskript gedruckte Verzeichnis steht, wie Seite 168 erläutert, jedem Käufer des vorliegenden Buches zur Verfügung.

Die Schreibweise der kölnischen Mundart hat in den letzten Jahrzehnten ganz willkürliche Wandlungen erlitten. In der Vorlage habe ich mich jedoch bemüht, so weit dies aus Rücksicht für das Verständnis beim Lesen tunlich, die Orthographie des Kölnischen der früheren Schreibweise entsprechend, zu vereinfachen.

Köln, 1895.

Fritz Hönig.

Die im Texte angewandten Buchstaben E und e werden wie ä, O und o wie im Worte „Rock" ausgesprochen.

A

Wer „A" säht, muß och „B" sage.

Dat Dich de Aap lus. (Ausspruch der Verwunderung.) (Siehe auch Ape.)

Dä ka'meer de Aap luse. (Ablehnende Antwort.)

Ein Aap mäht vil Aape.

Aat liet nit vun Aat

jeden Bock hät singen Baat.

Dä eß us der Aat geschlage.

Dä schleit ganz us dem Aat.

Do han ich keinen Abelung drop. (Keine Neigung zu etwas haben.)

Dä eß noh'm Ablass kumme. (Verspätetes Erscheinen.)

Dä eß esu adrett we e Kadettche.

Da'ß en schwer Äd. (Schwerfällig im Entschluß, zum Trübsinn geneigt.)

Vöruus akordeet, gitt därnoh keine Kiev.

Dä (de) eß esu aläät we e Püngelche Flüh.

Dä (de) eß esu aläät we en Luus em Plack.

Dä (de) eß esu aläät we'n Ohrwürmche.

Dä eß esu aläät (flink, flöck) we'ne Wisel.

Da'ß e nett Aläätche. (Verdünntes Getränke.)

We de Äldre — su de Kinder.

Wer den Äldren nit hö't, weed am Galge bekeh't.

De Ale sin zih,

gevven deit wih.

We de Ale sunge, su piepschen de Iunge.

Wat de Ale zusammegeschrapp,

dat kratzen de Jungen usenander.

Wo nix ales eß, eß och nix neues gewäs.

Allein gitt kein kott Gemein.

Dä allein sprich, hät immer Rääch.

Dä (de, dat) hät allein geschlofe. (Ein fröstelnder Mensch, ein kalter Gegenstand.)

Dä kan allein nit bis drei zälle.

Et eß besser allein,

als en Koddem gemein.

Allerlücks Fründ,

Jedermanns Geck.

Allzofaß bingk nit,

allzoloß hält nit.

Allzovil eß ungesund.

Dä eß esu alt we Metusalem.

Dä nit alt well wäde,

dä muss sich jungk verbrenne losse.

Jeder mööch gän alt wäden,

ävver Nümmes et sin.

Mer eß zo lebdesdag nit zo alt, för zo lehre.

Da'ß enen Ambaßadör vun de schläächte Zigge.

(Ein magerer Mensch von krankhaftem Aussehen.)

Dat eß we Amen en der Kirch.

Et eß kein Ämpche su klein, et brängk jet en.

Wat dinges Amps nit eß,

do loss de Fingere vun.

Anderlücks Got eß Anderlücks Sorg.

Hä süht anderlücks Klovven, ävver singen eigen Balke nit.

Dat eß jet andersch, — säht der Müller, do bess'e op ene Musköttel.

Nen Andrag eß keinen Dutschlag.

Wer immer andre andräht, eß selver nit kiddelrein.

Andreas hell und klor,

brängk e fruchbar Johr. (Bauern-Wetterregel.)

Änd'ren und bess'ren eß zweierlei.

Aller Anfang eß schwer.

Anfang un Eng

recke sich de Häng.

Dat hät keinen Anfang un kein Engk.

Einer muss der Anfang maache.

Em Anfang gitt et de Bütz un de Leck,

hingernoh der Klöppel un der Steck. (In und nach den Flitterwochen.)

Jedes Ding well'nen Anfang han.

Ne goden Anfang eß halv Arbeit.

Ne goden Anfang gitt och gemeinlich e got Engk.

Schläächten Anfang gitt Krebsgang.

Dä anfängk met lege,

dä hö't op met bedrege.

Wer villes anfängk,

dä brängk winnig fädig.

Den et angeit, pack der Ohs bei de Höner.

Wo mer immer angeit, keimol jet därbei deit,

domet et secher bal an en Engk geit,

Dä eß immer zweschen Angel un Dhör. (Unstetigkeit.)

Got angelaht,

eß Zick gespaat.

Dä eß angelaufe.

Dä (de) eß schlääch (got) angeschrevve.

Nor nit ängslich, — säht der Hahn zum Rähnwurm, — do fross'e in op.

Dat wäden ich deer anknigge.

Ne goden Anlauf eß halve Sprung.

Dä hät in (se) anlaufe losse.

Nen Anschlag eß keinen Dutschlag

Vum Ansin fällt keinen Baum öm,

Et Ansin hät mer ömesöns.

Wer sich anspanne liet, muss och träcke. (Folgen tragen.)

Hä hät en Anstellung m'em Hingersch an de Wand. (Nichtssagendes Amt.)

An der ka'mer sich anstriche. (Fromme Person.)

Kein Antwoot eß och en Antwoot.

Anwiesung eß noch kein Bezahlung.

Ape maachen alles noh.

(Siehe auch Aap.)

Wat vun Ape kütt, well luse,

wat vun Katze kütt, well muse.

Dä muss en ene soren Appel bieße.

Dat kritt mer för'nen Appel un'e Stöck Brud. (Ei.) (Wohlfeil zu haben.)

Der Appel fällt nit wick vum Baum —

et wör dann, dat'e an'nem Berg steit.

Eine fulen Appel stich der ganzen Hauf an.

Gevv meer der Appel, kriß do de Ketsch. (Übervorteilung.)

Hä friß der Appel un gitt meer de Ketsch. (Übervorteilung.)

Nen Appel dä schrumpelt, dä fuult nit leech.

Keinen Appel fällt wick vum Stamm,

we et Schof, eß allzick och et Lamm.

De Äppel han golde Stilcher. (Teure Äpfel.)

Da'ß en Äppelche för der Doosch. Verlangenerweckender Gegenstand.

Der Appetit kütt üvver'm Esse.

Am eeschten Aprel scheck mer'ne Geck, wo mer well.

Der Aprel deit, wat'e well. (Wetterregel.)

Et eß keinen Aprel esu got,

hä schneit dem Boor op der Hot. Wetterregel.)

Den drügen Aprel

eß dem Boor nit zo Well. (Wetterregel.)

Hä well wal arbeiden, ävver hä mag singen eige Schweiß nit ruche. (Arbeitsscheu.)

Vum Arbeide gon de beste Pääd kapot.

Well mer de Sing met den Hängen ernähre,

dann muss mer vil arbeiden un winnig verzehre.

Arbeit brängk Brud,

Fuulenze mäht Nut.

Dä arbeit, dat'e früß un friß, dat'e schwei'ß.

Arbeit gitt Brud, Mößiggang Nut.

Dä arbeit för der hellige Crispinus. (Ohne Verdienst arbeiten.)

Dä eß nit bang vör de Arbeit,

dä läht sich deech därnevve.

Dä eß op de Arbeit we der Hungk op der Klöppel.

Et läuf uns Nümmes en de Arbeit. (Arbeit ohne Trieb.)

Fing Arbeit weed nit bezahlt.

Jede Arbeit eß ehres Luhns wääth.

Noh der Arbeit eß got räste.

Ungewente Arbeit mäht Blodere.

Vun soor Arbeit weed kei Minsch fett.

We de Arbeit, su der Luhn.

Wer arbeit, eß singes Luhns wääth.

Wer arbeit met freschem Mot,

dä eß rich met kleinem Got.

Wer arbeit ohnen Üvverleg,

bliev allzick ander Lügge Knääch.

Wer arbeit un gar nit fee't,

Loß un Kräfte bal verlee't.

Wer arbeit we e Pääd,

eß och des Havers wääth.

Wer gän arbeit un winnig verzeh't.

sich got en aller Welt ernäh't.

Mer muss Nümmes ungemahte Arbeit sin losse.

(Keine unfertige Arbeit beurteilen lassen.)

Wer nit arbeit, soll och nit esse.

Wer sich dut arbeit, weed unger dem Galge begrave.

Ärm Lück han koote Därm.

Ärm Lück han nit wick heim.

Ärm Lück maache riche Hellige. (Freigebigkeit der Armen zu kirchlichen Zwecken.)

Ärm Lück schlofe secher.

Dä eß esu ärm we'n Kirchemuus.

Dä eß zo ärm för beddele zu gon.

Ne fulen Ärm

gitt leddigen Därm.

Wer ärm well wäden un weiß nit we,

dä käuf al Hüser un baut de.

An ärme Lücks Baat lehren de Jungen balbeere.

Ärme jet schenken, ärmp nit.

Ärme Lück gevven, ärmp nit.

Ärme Lücks Kinder kummen hinger de Dhör.

Ärme Manns Rinder un riche Lücks Kinder sin bal bestot.

Dä'nen Ärme kan vergesse,

verdeent selver nit, sich satt zo esse.

Glöcklich sin de Ärmen em Geiß.

Mer muß im (ehr) unger de Ärme griefe.

En der Ärmedei

weed mer selde sorgefrei.

Ärmot dröck, ävver schimpeet nit.

Ärmot hät mäncherein zum Här gemaht,

ävver och vil an der Galgen braht.

Wer nie jet gehatt, dem deit de Ärmot nit wih.

Dä eckersch ein Aug hät, dä hält et wääth.

Dä eß met'em blo Aug därvun gekumme.

Dä hät en Aug op se geworfe.

Dä hät nit esu vil, we mer em Aug ligge kan. (Armut.)

Dä kan met einem Aug krieschen un met dem andere laache.

Dä süht me'm linken Aug en de räächte Täsch. (Schielen.)

Dä süht met einem Aug jet schääl. (Schielen.)

Ein Aug arbeit mih we zehn Häng

Ein Aug deit vil an'em schäle Pääd.

Et Aug vum Halfer mäht et Rindveh fett.

Hä eß esu rein we en Aug.

Mer muß ziggeligs ein Aug zodun.

Nemm et Aug zor Hand un de Katz op et Knee, wat do dann nit sühs, dat süht de.

Nix eß got em Aug, ävver schlääch em Büggel.

Op ein Aug noh, wor dat schääl Pääd blingk.

Op ein Aug noh, wor de Koh blingk.

Dä gitt den Auge de Koß. (Alles sofort wahrnehmen.

Dä hät e paar Auge we e gestoche Kalv. (Vortretende Augen.)

Dä verdriht de Auge we e gestoche Kalv.

De wellen einer met oppen Auge blingk maache.

Dem sin de Auge größer we der Buch.

Dem sin de Auge verkeh't (zowääsch) engesatz. (Schielen.)

Et woodt im grön un gääl vör den Auge. (Übelbefinden mit Ohnmachtsgefühl.)

Mer muss den Auge de Koß gevve. (Genau zusehen.)

Veer Auge sin mih als zwei.

Wer de Auge nit opdeit,

dä muss der Büggel opdun.

Dä hät dat met zowääschten Augen angesin. (Falsche Beurteilung.)

De Augen op, oder der Büggel op.

Dem wäden noch de Augen üvvergon.

Us den Augen, us dem Senn.

Verkreschen Augen han sösse Mungk. (Macht der Tränen.)

Wann der Auguß nit koch,

dann kan der September nit brode. (Wetterregel.)

Avokate sin schläächte Nohbere.

Avokaten un Wagerädder muss mer schmirre.

Avokaten un Zaldate

de sin des Düvels Spilkamerade.

Der besten Avokat eß der schlemmste Nohber.

Dä eß avgebrant.

Den han se avgekanzelt.

Dä hät de Schöpp avgekratz. (Der ist zur Beichte gegangen.)

Et eß flöcker avgeressen als opgebaut.

Den han se avgespeis.

Dä hät'er einen avgetrocke kräge. (Einen groben Verweis erhalten.)

Dä eß avgetrump wode.

Mer kan besser zum Anschlag kummen als zum Opschlag.

Wer Äzen (Bunnen) iß, dä küümp. (Blähungen.)

Wer Äzen (Bunnen) iß, muss sich de Wind gefalle losse.

Da'ß enen Äzezäller. (Ein geiziger Mensch.)

B

Baat et nit, dann schadt et nit.

Dä geit im öm der Baat

Wann der Baat hellig mäht,

dann wör der Geißbock Härrgott.

Dä bäät sich durch der Himmel.

Dä weiß, wo Baatel der Moß höhlt. (Schlau sein.)

We Zint Baatel sich verhält,

su eß der ganzen Hervs bestellt.

Graven un hacke

mäht schmale Backe.

Dä hät e paar Backe we'ne Boschdorfer Appel.

Backen un bräue geriet nit alle Kehre.

Der Bäcker hät sing Frau durch et Brud gejag. (Hohle Stellen in Brot.)

Hä muss et Bad köhle. (Unschuldig herhalten.)

Us Bädel* (Werg) ka'mer kein Sick spenne. (Hanfabfall.)

Mer muss nix op de lang Bahn schuve.

De werfe sich der Ball.

Dä eß bang vör en al Mang.

Dä eß bang vör singen eige Schatte.

Bang maache gilt nit.

Mer muss nix op de lang Bank schuve.

Dä kan der Düvel banne.

Dä eß schlääch zo banne.

Hofschmid's Pääd un Schohmächersch Wiever gon mehschtens bärfößig.

Dä bätsch we'n ald Wiev.

Da'ß en Bätschkastemännche. (Schwätzer).

Dä hät en Bätschmuul. (Schwätzer.)

Dä baue well op Gassen un Stroße,

muß sich kriteseere loße.

Wer baue well an der Stroße,

dä muß gedöldig mallig redde loße.

Bauen eß en wahre Loß,

ävver wat an Geld et koß,

hät mer vörher nit gewoß.

Bauen un vil Gesind

brängen de Ärmot geschwind.

Dä Kääl eß esu baufällig we en al Schör.

Dat schleit nit en'nen hollen Baum.

Je hühter der Baum, je schwerer der Fall.

Nen Baum sällt nit vun einem Schlag.

Wann lang der Baum de Blädder hält,

gitt et vil un große Kält. (Wetterregel.)

Wo der Baum wohss us der Kän,

do eß'e all sie Levve gän.

Große Bäum gevve mih Schatten als Frooch.

Mer muß de Bäum ziggig schnigge,

dat se nit en der Himmel wahsse.

Wer am Weg baut, dä hät vil Meister.

Met klein Stein baut mer och große Hüser.

Dem bäv de Botz.

De bedde nit all, de en de Kirch gon.

Dat hät dä och nit met Bedde verdeent.

Beddele schimpeet, ävver ärmp nit.

Dä sich met Beddeler schleit kritt Lüs.

Beddelmannstäschen han kein Böddem,

Beddelsäck han kein Böddem.

Der Beddelsack bliev nit hundert Johr vör einer Dhöör, der Geldsack ävver och nit.

Nen Beddelsack weed nie voll.

Wer et Holz zo Spien sich hack

un et Brud zo Plätz sich back,

sich et Fleisch zo Wööschten hack,

kütt gar leech zum Beddelsack.

All Lebtag han de Beddeler Lüs un de Hung Flüh.

Dä sich met'em Beddeler schleit, kritt Lüs.

Wer beddelt, eß för de Arbeit verdorve.

Wer bedo't weed, hät sich nit zo wal.

Bedrege rich nit.

Wer mich beheuke (bedrege) well,

dä muß fröh opston.

Dä eß esu bedröv we'nen Esel, dem der Sack avfällt.

De Welt well bedroge sin

Beer un Brud

mäht Backe rut.

Wann de Beer rief eß,

dann fällt se en der Dreck.

Wer vil Beer drink, kritt ene Schwabbelsbuch un Fläutebein.

Hä eß beduselt.

Do begähnt sich nit Katz noch Muus.

Dem, dä allzick vil begeh't,

noh singer Geer nit weed gewäh't.

Wat Jederein begeh't, eß schwer zo krige.

Beginge sin nit, we se schinge

un Paafe nit, we se klaffe.

De künne sich begrave loße.

Behelf eß unger de ärm Lück.

Wer sich behilf, hät singe Welle nit.

De sin beids üvver ein Leis geschlage.

Hä hät se nit all beienein.

Et beiert esu lang, bis et Kirmes eß.

Wann et beiert, eß et bal Kirmes.

Hä (se) hät klein beigegevve.

Dat muss'e an sien Bein binge.

Dä fällt üvver sing eige Bein.

Dä hät im Bein gemaht.

Dä hät zwei linke Bein. (Ironisch: Krumme Beine.)

Dä hät de Bein noch nit unger ander Lücks Desch gesatz.

Dä hät e paar Bein we'ne Türkezabel.

Dä kütt met keinem Bein op de Äd. (Mißgeschick.)

Dä läuf sich en Bein us der Botz. (Vergebliche Bemühungen.)

Dä schleit de Bein en der Nacke. (Hastig laufen.)

Do häß dem Kind de Bein noch nit gesin. (Abwarten.)

Do muß mer sich op de hingerschte Bein setze.

Hä eß me'm linken Bein zoeesch us dem Bett geklomme.

Bet denne Bein kans do köhn durch de Bechergass* gon. (*Enge Gasse, auffallend magere Beine.)

Mer muss im widder op de Bein helfe.

Op einem Bein ka'mer nit ston blieve. (Zureden eine zweite Flasche etc. zu trinken.)

Dä eß esu bekant we'nen bunten Hungk.

Bekömmer Dich nit öm ungelahte Eier.

Do muss mer sich vör bekrützen un sähne.

Dä hät im en Bell angehange. (Übele Nachrede.)

Den muss jet Gots belöste. (Absonderliches Handeln oder Begehren.)

Do mööt einer jet Gröns belöste.

Dä belüg Gott un alle Minsche.

Benne mer haspelt, ka'mer nit spenne.

Hä eß benüselt. (Vertrunken sein.)

Dä eß noch nit üvver der Berg.

Hinger dem Berg sin och Lück.

Hinger'm Berg wonnen och Minsche.

Hinger'm Berg wäden och Koche gebacke.

Mer muss nit hinger Berg's halde.

Da (de) eß got (schwer) beschlage. (Vermögend sein.)

Dä eß hinger un vör beschlage.

Meer wellen et ens beschlofe.

Dä eß beschupp we'ne Fesch. (Angeführt.)

Alles besin un nix anpacke.

Et Besin hät mer ömesöns.

Besoffe Minsche muss mer met'er Heukar us dem Weg fahre.

Dä hät et besoffen Elend. (Im betrunkenen Zustande weinen.)

Et Beß en der Medde, saht der Düvel,

do ging'e zwesche zwei Paafe.

Et Beß hölt der Düvel immer zoeesch, — säht der Boor, — gester unse Schimmel un hück mie Steefmoder (Schwiegermoder.)

Neu Besseme kerre got,

ävver de Ale fegen de Hötte.

Besser ärm en Ehren als rich met Schand.

Besser de Schohn als de Laake verschließe. (Löbliche Gewohnheit früh aufstehen.)

Besser demödig gefahren (geredden,) als huhmödig gegange.

Besser der Anker verleere als et ganze Scheff.

Besser der Esel drieven, als selvs der Sack drage.

Besser der Mage verrenk,

als dem Weeth jet geschenk.

Besser e blingk Pääd als en leddige Halfter.

Besser e leddig Huus als der Düvel drenn.

Besser e Lut Glöck als hundert Pund Verstand.

Besser e mager „han ich" als e fett „hätt ich."

Besser e Schädchen als ene Schade.

Besser ehrlich gestorven,

als schimplich verdorve.

Besser e Quentche Guns als e Pund Gerechtigkeit.

Besser eimol satt als zweimol hungerig.

Besser ein Aug als ganz blingk.

Besser ene Vugel en de Hand

als zehn üvver Land.

Besser em Stöpp als em Dreck.

Besser en Bein als der Hals gebroche.

Besser en der wigge Welt als em engen Buch. (Blähungen.)

Besser en der Aach

als op der Haach. (Kurkölnisches Haftlokal: Die Hacht.)

Besser en eige Kalv als en gemeinschaftliche Koh.

Besser en gedeilte Mohlzick we en verfresse.

Besser en halv Ei als ene leddigen Dopp.

Besser en hölzen Bein we gar kein.

Besser en Luus em Döppen, als gar kei Fleisch.

Besser en Mösch en de Hand als en Duv om Daach.

Besser eß besser, — säht der Jung, —

do strech'e der Zucker op der Zirop.

Besser eß ein „han" als zwei „krige".

Besser eß „han" als „wünsche".

Besser eß mößig gon, als nit arbeide.

Besser et Geld noh'm Backes gedragen als noh'm Apotheker.

Besser Flege gefangen, als mößig gegange.

Besser flott geschredden,

als schlääch geredde.

Besser „han" we „krige".

Besser hatt geblosen als der Mungk verbrant.

Besser hück en Ei als morgen en Hohn.

Besser jet als gar nix.

Besser jet em Knappsack als en Fedder am Hot.

Besser klein un kregel

als ene große Flegel.

Besser kleinen Här als große Knääch.

Besser 'ne Foß verstuch als de Zung.

Besser 'ne gode Fründ bedrogen als sich selvs.

Besser 'ne gode Nohber als ene Fründ en der Fremde.

Besser 'ne Kribbelkopp

als enen Dommkopp.

Besser 'ne Lappen op der Botz als e Loch em Boddem.

Besser 'ne magere Verglich als ene fette Pruzess.

Besser 'nen Ärm (en Bein) als der Hals gebroche.

Besser Neid als Metleid.

Besser ömgon, als verkeh't gon.

Besser schääl als blingk sin.

Besser schlääch gefahre, we got gegange.

Besser spät als gar nit.

Besser sterven als verderve.

Besser Unrääch liggen, als Unrääch dun.

Besser wick jet hollen, als nohbei nix han.

Besser zo vil als zo winnig.

Besser zweimol gemessen,

als eimol vergesse.

Et eß besser beneidt als beklag.

Et eß nirgends besser als an Modersch Kochpott.

Mer geit immer besser zum Schmid als zum Schmidche.

Alles zo mingem Beste, — säht der Jung, — do schloge se im der Bessemstil om Rögge kapot.

Dä et am beste kan, dä stüß de Andre därvun. (Überlegenheit.)

Et Beste kütt hingernoh.

Et Beste muß mer hoffe, et Kodde kütt vun selvs.

Et Beste weed gedaach,

et Schläachste weed gesaht. (Schlechter Ratschlag.)

Dat besteit we Botter an der Sonn. (Unbestand.)

Dat besteit we Kohflader em Rähn.

Dä sich nit bestöppe well, bliev us der Müll.

Dä läht sich en e gemaht Bett.

Dä litt em Bett, bis im die Sonn en't Hingersch schingk.

Em Bett* un am Desch** muß mer sich nit schineere. (Blähungen, zugreifen.*)

Ich sall mien Bett wal finge, — säht 'ne vollen Boor, — do laht'e sich en der Ferkesstall.

We mer sich sien Bett mäht, su schlief mer.

Wer sien Bett verlihnt, muß om Strüh schlofe.

Dat muß beugen oder breche.

Der eine muß ich bezahle, dem andere Geld gevve.

Woför mer bezahlt, bruch mer nit zo danke.

Wa'mer nit bieße kan, soll mer och nit lugge.

Dä hät nix zu bießen un zu knage.

Dä hät sich en Bildchen verdeent. (Anerkennung oder Belohnung verdienen.)

De eß we e wahßen Bildche.

Ich sall im en Bildchen op de Mau steche. (Vergeltung oder Rache üben.)

Mer bingk och ald ens'ne Sack zo, eh'e voll eß.

De riefe Birre sin ald all geplock.

Dä nimp kein Blatt vör der Mungk.

Mer muß kein Blatt vör de Mungk nemme.

Et Blättchen hät sich gedriht.

Dä blies (fläut) om letzte Loch.

Bliev om Grund, dann fälls do nit.

Bliev op fastem Bodden, dann fälls do nit.

Dä sprich därvun we'nen Bling vun der Färv.

Mäncherein eß blingk met oppe Auge.

Dem (der) blöht jitz singe (ehre) Weiz.

Do kans meer kei blo Blömche maache. (Vorspiegelungen.)

Gemolte Blome han keinen Döff (Wertloser Schein.)

Gemolte Blome ruche nit.

Schön Blome sin bald geplock.

Schön Blome ston nit lang am Weg.

Maach meer kei Blööche vör. (Vorspiegelungen.)

Blos deer jet. (Ablehnung.)

Blos meer der Hubbel us. (Ablehnung, Abweisung.)

Blos mer om Häuv.

Blos mer op et Häuv, om Hingersch muß ich setze.

De blosen (tüüten) en ein Hoon.

Dat mäht kott Blot.

Dä (de) hät Blot geleck. (Vorgeschmack erhalten.)

Kalt Blot un wärm angedon. (Durch Zureden beruhigen.)

Wälsch Blot eß keinem Dütsche got.

Do geit im nen Blotsdroppe vum Hätze.

Dä eß dorop we de Bock op der Haverkeß.

Dä hät enen Bock geschosse.

Dä (de) liet sich en et Bockshoon jage.

Dä well der Bock melke.

(Nutzlose Arbeit.)

Dä mäht der Bock (de Bröht) nit fett.

Dat heisch der Bock zum Gädener maache.

Den stüß der Bock.

Der Bock bliev nit ohne Baat.

Hä melk de Bock un sei hält de Sei (Planlose Arbeit.)

Mer soll der Bock nit op de Haverkeß setze.

Mer soll der Bock nit zum Gädener maache.

Wann der Bock neeß, säht de Geiss, Gott sähn dich. (Zu erwartende Zustimmung.)

Dä kan och kein Bocksprüng maache.

Halv Böckteröck, halv Livverlingche. (Halbheit.)

Mer muß der Boge nit zo hatt spanne.

Met heiße Bolze strich et sich got.

Boor, Bär un Beer.

sin drei kodde Dheer.

Boor, bliev Boor un wann'e met Gold behange wör.

Boor, pack en, ding Waar weed naaß. (Prahlerisches Geschwätz verweisen.)

Boor, paß dem Hären op.

Boor, schötz ding Höhner un ding Gäns,

denn der Fuss dä predig Abstinenz.

Dä hät enem Boor en et Heu getrodde.

Dä'nen Boor beschummele well, muß enen Boor metbränge.

Der Boor eß esu stolz op singe Mess,

we der Barung op sie Schloß.

Gün dem Boor dat Ferke. (Jedem das Seine.)

Jeder Boor rühmp (lov) sing eige Botter.

Komm Boor, hang mer de Gader en. (Versteckte Aufforderung den Besuch abzukürzen.)

Ne verdrüchten* Boor ka'mer opweiche,

'ne versoffen** Boor eß verlore. (*Dürre, zu viel Regen.**)

Nen Boor eß enen Boor,

'ne Schelm vun Nator.

Nen Boor op en Koh gebunge, sin zwei lebendige Biester

Nen Boor weed eesch Minsch, wann'e am Galgen hängk.

Wann der Boor en Hohn schlaach,

eß der Boor krank ov et Hohn.

Wann der Boor nit moß,

röh't hä nit Hand noch Foß.

Wann enen Boor verderve well und weiß nit we,

dann hält'e vil Ferken un Fedderveh.

Wat der Boor nit kennt, dat friss'e nit.

Wat der Boor metbrängk en den Ärme,

dat nimp'e widder met en den Därme.

Wat stink dä Boor noh Röbe. (Die Herkunft anmerken.)

Wat versteit 'nen Boor vun Kamelle?

Weed der Boor zum Edelmann,

süht'e singe Plog me'm Brell sich an.

Wer'nen Boor anschmieren well, muß fröh opston.

Wer'nen Boor bedrege well, muß enen Boor metbränge.

Wo kennt enen Boor jet vun Kaniel.

Bore han gän koote Predigte un lang Brotwöösch.

Boren un Wigge muß mer alle drei Johr beschnigge.

De dommste Boren han de deckste Ädäppel.

Borge mäht Sorge.

Wat mer borg, dat well bezahlt sin.

Wer gän borg, dä bezahlt nit gän.

Dä eß geweß em Bösch jungk gewäs. (Das Schließen der Türe vergessen.)