Stark gegen Mobbing - Silvana Walder - E-Book

Stark gegen Mobbing E-Book

Silvana Walder

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Werden Sie zur treibenden Kraft im Kampf gegen Mobbing! Dieses Buch zeigt Ihnen als Eltern, wie Sie die Macht haben, Veränderungen zu bewirken und Ihren Kindern die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um Mobbing zu überwinden. Von bewährten Kommunikationsstrategien bis hin zu praktischen Selbstverteidigungstechniken lernen Sie alles, was Sie brauchen, um Ihr Kind vor den Schattenseiten des Mobbings zu schützen und ihm ein Leben voller Stärke und Selbstvertrauen zu ermöglichen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 125

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Silvana Walder

Stark gegen Mobbing

Ein Ratgeber für Eltern

Inhalt

Cover

Titelblatt

Vorwort

Anmerkung zur Buchstruktur

Kapitel 1: Mobbing verstehen und erkennen

1.1 Definition und Arten von Mobbing

1.2 Anzeichen und Symptome von Mobbing

1.3 Häufige Auswirkungen auf gemobbte Kinder

1.4 Die Rolle der Eltern bei der Mobbingprävention

1.4 Die Rolle der Eltern bei der Mobbingprävention

Kapitel 2: Kommunikation mit dem Kind

2.1 Offene Gespräche über Mobbing führen

2.2 Zuhören und Verstehen der Gefühle des Kindes

2.3 Unterstützung bei der Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten

2.4 Ermutigung zur Selbstreflexion

Kapitel 3: Zusammenarbeit mit der Schule

3.1 Kontaktaufnahme mit Lehrern und Schulleitung

3.2 Kooperation mit der Schule zur Mobbingprävention

3.3 Aufbau einer positiven Schulkultur

3.4 Unterstützung des Kindes bei der Konfliktbewältigung

Kapitel 4: Stärkung des Selbstwertgefühls

4.1 Förderung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens

4.2 Identifikation und Förderung der Stärken des Kindes

4.3 Förderung von persönlichem Wachstum und Erfolg

4.4 Positive Bestärkung und Belohnungssysteme

Kapitel 5: Entwicklung sozialer Kompetenzen

5.1 Förderung von Empathie und Mitgefühl

5.2 Training sozialer Fähigkeiten und Konfliktlösungsstrategien

5.3 Fähigkeit, Teamarbeit und Zusammenarbeit zu fördern

5.4 Stärkung der Fähigkeit, Freundschaften zu knüpfen

Kapitel 6: Unterstützung bei der Stressbewältigung

6.1 Einführung in Stressbewältigungstechniken

6.2 Förderung gesunder Bewältigungsstrategien

6.3 Entspannungsübungen und Achtsamkeitstraining für Kinder

6.4 Unterstützung des Kindes bei der Entwicklung von Resilienz

Kapitel 7: Digitale Medien und Cybermobbing

7.1 Sensibilisierung für die Risiken von Cybermobbing

7.2 Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit digitalen Medien

7.3 Hilfe beim Schutz der Privatsphäre des Kindes online

7.4 Unterstützung bei der Meldung von Cybermobbing-Vorfällen

Kapitel 8: Gemeinschaftliche Unterstützung finden

8.1 Suche nach Unterstützungsgruppen und Organisationen

8.2 Austausch mit anderen betroffenen Eltern

8.3 Aufbau eines Netzwerks zur Unterstützung und Information

8.4 Inanspruchnahme professioneller Hilfe, wenn nötig

Kapitel 9: Umgang mit schwierigen Emotionen

9.1 Verständnis für die emotionalen Herausforderungen des Kindes

9.2 Förderung eines gesunden Ausdrucks von Gefühlen

9.3 Hilfestellung bei Wut, Traurigkeit und Frustration

9.4 Unterstützung des Kindes bei der Stressbewältigung

Kapitel 10: Förderung der Selbstverteidigung

10.1 Vermittlung von Deeskalationstechniken

10.2 Stärkung des Selbstschutzes und der Selbstbehauptung

10.3 Empowerment des Kindes durch Selbstverteidigungskurse

10.4 Grenzen setzen und angemessene Reaktionen auf Mobbing

Kapitel 11: Umgang mit Konflikten zwischen Eltern und Schule

11.1 Kommunikationsstrategien mit der Schule

11.2 Konstruktiver Dialog zur Lösung von Problemen

11.3 Förderung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit

11.4 Nutzung von Mediationsverfahren, wenn erforderlich

Kapitel 12: Förderung von Toleranz und Diversität

12.1 Sensibilisierung für die Wichtigkeit von Toleranz und Respekt

12.2 Förderung interkultureller Kompetenzen

12.3 Bildung gegen Vorurteile und Diskriminierung

12.4 Unterstützung des Kindes bei der Entwicklung eines inklusiven Umfelds

12.4 Unterstützung des Kindes bei der Entwicklung eines inklusiven Umfelds

Kapitel 13: Rechtliche Aspekte und rechtliche Schritte

13.1 Kenntnis der Rechte des Kindes in Bezug auf Mobbing

13.2 Informieren über rechtliche Schritte gegen Mobbing

13.3 Beratung zu juristischen Optionen und Verfahren

13.4 Zusammenarbeit mit Anwälten und rechtlichen Experten

Nachwort

Urheberrechte

Stark gegen Mobbing

Cover

Titelblatt

Kapitel 1: Mobbing verstehen und erkennen

Kapitel 13: Rechtliche Aspekte und rechtliche Schritte

Urheberrechte

Stark gegen Mobbing

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich sehr, Ihnen mein Buch vorzustellen. Als Autorin dieses Leitfadens ist es mir ein Anliegen, meine persönlichen Erfahrungen mit Mobbing zu teilen und Ihnen wertvolle Hilfestellungen anzubieten, um Ihnen und Ihren Kindern in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen.

Als Schülerin habe ich selbst unter starkem Mobbing gelitten. Die Erinnerungen an diese Zeit sind schmerzhaft und prägend zugleich. Die täglichen Demütigungen, die Ausgrenzung und die körperlichen Übergriffe haben mich in eine tiefe Verzweiflung gestürzt. Ich fühlte mich hilflos und allein gelassen, und es schien keine Lösung in Sicht.

Doch nach Jahren des Leidens habe ich es geschafft, mich aus dieser Situation zu befreien und mein Leben wieder in die Hand zu nehmen. Es war ein harter Weg, der von vielen Herausforderungen und Rückschlägen geprägt war. Aber ich habe gelernt, meine Stärke zu finden und mein Selbstbewusstsein wieder aufzubauen.

Die Unterstützung meiner Familie, meiner Freunde und einiger engagierter Lehrkräfte waren entscheidend für meinen Weg der Heilung. Sie haben mich ermutigt, meine Stimme zu erheben und für mein Recht auf ein respektvolles und sicheres Schulumfeld einzustehen. Mit ihrer Hilfe habe ich es geschafft, das Mobbing zu überwinden und mich zu einer selbstbewussten jungen Frau zu entwickeln.

Diese Erfahrungen haben mich dazu inspiriert, mich für andere Betroffene und ihre Familien einzusetzen. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, ihnen Unterstützung und Hilfestellung anzubieten, um ihnen den Weg aus der Mobbing-Situation zu ebnen und ihnen dabei zu helfen, ihre Kinder zu stärken und zu schützen. Es ist mein tiefstes Anliegen, dass kein Kind das erleben muss, was ich durchgemacht habe.

Dieses Buch soll Ihnen einen umfassenden Leitfaden bieten, der Ihnen nicht nur bei der Identifizierung von Mobbing-Situationen hilft, sondern auch konkrete Handlungsschritte aufzeigt, um das Mobbing zu stoppen und Ihren Kindern dabei zu unterstützen, ihre Würde und ihr Selbstwertgefühl wiederzuerlangen. Es ist mein Ziel, dass Sie als Eltern befähigt werden, effektiv auf Mobbing zu reagieren und dabei eine unterstützende und liebevolle Rolle einzunehmen.

Jedes Kapitel dieses Buches wurde sorgfältig zusammengestellt und basiert auf fundierten Erkenntnissen und bewährten Strategien im Umgang mit Mobbing. Es enthält praktische Tipps, psychologisches Wissen und rechtliche Aspekte, die Ihnen helfen sollen, Ihre Kinder bestmöglich zu schützen.

Ich möchte betonen, dass dieser Leitfaden nicht nur für Eltern gedacht ist, deren Kinder bereits von Mobbing betroffen sind, sondern auch präventive Maßnahmen aufzeigt, um Mobbing von vornherein zu verhindern. Die Förderung von Toleranz, Respekt und sozialen Kompetenzen spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Es ist meine Hoffnung, dass dieses Buch Ihnen Mut macht, Ihnen neue Perspektiven eröffnet und Ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand gibt, um gegen Mobbing vorzugehen. Sie sind nicht allein in dieser Herausforderung. Gemeinsam können wir eine starke und unterstützende Gemeinschaft aufbauen, die Mobbing keinen Raum mehr gibt.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, dieses Buch zu lesen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern viel Erfolg auf Ihrem Weg, stark gegen Mobbing zu sein.

Herzlichst,

Silvana Walder

Anmerkung zur Buchstruktur

Dieses Buch wurde bewusst in Form kurzer Abschnitte mit Checklisten- oder Übersichtscharakter gestaltet, um den Lesern und Leserinnen einen Ideenspeicher zur Verfügung zu stellen. Das Ziel ist es, konkrete Handlungsschritte und Informationen bereitzustellen, auf deren Basis betroffene Eltern aktiv werden können.

Jeder Abschnitt behandelt ein spezifisches Thema oder eine konkrete Herausforderung im Zusammenhang mit Mobbing in der Schule. Die klare und übersichtliche Struktur ermöglicht es den Lesern und Leserinnen, gezielt nach relevanten Informationen zu suchen und diese auf ihre individuelle Situation anzuwenden.

Die Checklisten und Übersichten dienen als praktische Werkzeuge, um einen Überblick über wichtige Aspekte zu behalten und sich anhand konkreter Schritte orientieren zu können. Sie bieten eine Art Leitfaden, der es den Betroffenen erleichtert, die Informationen in die Tat umzusetzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die vorgestellten Checklisten und Übersichten als Orientierungshilfen dienen und nicht als absolute Lösungen für jeden einzelnen Fall betrachtet werden sollten. Jeder Mobbingfall ist einzigartig, und es kann notwendig sein, die vorgeschlagenen Schritte an die spezifischen Umstände anzupassen.

Das Buch soll Eltern dabei unterstützen, sich aktiv mit dem Thema Mobbing auseinanderzusetzen und die Situation ihres Kindes zu verbessern. Es bietet eine umfassende Sammlung von Informationen, Ratschlägen und Handlungsempfehlungen, die auf Erfahrungen, Forschungsergebnissen und bewährten Praktiken basieren.

Es ist zu hoffen, dass dieses Buch den Lesern und Leserinnen dabei hilft, sich gegen Mobbing zur Wehr zu setzen und ihren Kindern ein sicheres und respektvolles Schulumfeld zu ermöglichen. Die Autorin möchte betroffene Eltern ermutigen, aktiv zu werden, sich zu informieren und die in diesem Buch präsentierten Ressourcen zu nutzen, um eine positive Veränderung herbeizuführen.

Kapitel 1: Mobbing verstehen und erkennen

1.1 Definition und Arten von Mobbing

Im ersten Kapitel dieses Leitfadens geht es darum, das Phänomen des Mobbings zu verstehen und verschiedene Arten von Mobbing zu erkennen. Mobbing ist eine wiederholte und absichtliche Form von aggressivem Verhalten, bei der eine Person systematisch von anderen schikaniert, bedroht oder ausgegrenzt wird. Es ist wichtig zu erkennen, dass Mobbing verschiedene Formen annehmen kann, darunter:

Körperliches Mobbing: Hierbei kommt es zu körperlicher Gewalt oder Nötigung gegenüber dem gemobbten Kind. Beispiele hierfür sind Schläge, Tritte, Spucken oder das Beschädigen von persönlichem Eigentum.

Verbales Mobbing: Dies beinhaltet die Verwendung von beleidigender Sprache, Beschimpfungen, Spott oder abwertenden Kommentaren, um das Opfer zu demütigen oder zu verletzen. Dies kann persönlich, aber auch über digitale Medien geschehen.

Soziales Mobbing: Bei dieser Form des Mobbings wird das Kind gezielt aus sozialen Gruppen ausgeschlossen, isoliert oder ignoriert. Es kann beispielsweise dazu führen, dass das Kind keine Einladungen zu sozialen Veranstaltungen erhält oder von anderen Kindern absichtlich ausgegrenzt wird.

Cybermobbing: In der heutigen digitalen Welt ist Cybermobbing ein wachsendes Problem. Hierbei wird das Kind über das Internet oder digitale Kommunikationsmittel belästigt, diffamiert oder bedroht. Das kann in Form von beleidigenden Nachrichten, peinlichen Fotos oder Videos oder der Verbreitung von Gerüchten geschehen.

Um Eltern dabei zu helfen, Mobbing zu erkennen, werden im weiteren Verlauf des Kapitels häufige Anzeichen und Symptome von Mobbing beschrieben. Es ist wichtig, dass Eltern diese erkennen, um angemessen darauf reagieren zu können und ihr Kind zu unterstützen.

Beispiel: Sarah, eine Schülerin, wird von einigen Mitschülern täglich auf dem Schulweg verspottet und beleidigt. Sie kommt oft mit Tränen in den Augen nach Hause und vermeidet den Kontakt mit anderen Kindern. Dies sind mögliche Anzeichen für verbales und soziales Mobbing. Es ist wichtig, dass Sarahs Eltern diese Zeichen erkennen und angemessen darauf reagieren, um ihr Kind zu schützen und zu unterstützen.

Indem Eltern die Definition und verschiedene Arten von Mobbing verstehen, sind sie besser gerüstet, um die Situation ihres gemobbten Kindes zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

1.2 Anzeichen und Symptome von Mobbing

Es ist entscheidend, als Eltern die Anzeichen und Symptome von Mobbing zu erkennen, um frühzeitig handeln zu können. Gemobbte Kinder zeigen oft verschiedene Veränderungen in ihrem Verhalten, ihrer Stimmung und ihrem Wohlbefinden. Hier sind einige häufige Anzeichen und Symptome, auf die Sie achten sollten:

● Veränderungen im emotionalen Zustand: Gemobbte Kinder können häufig traurig, ängstlich oder gereizt wirken. Sie können auch an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen verlieren. Achten Sie auf plötzliche Stimmungsschwankungen oder anhaltende negative Emotionen.

● Rückzug und soziale Isolation: Gemobbte Kinder ziehen sich oft zurück und vermeiden soziale Interaktionen. Sie können den Kontakt zu Freunden verlieren, sich von Familienaktivitäten distanzieren oder in ihrer eigenen Welt versinken.

● Plötzliche Veränderungen im Schulverhalten: Wenn ein Kind plötzlich keine Lust mehr auf Schule hat, schlechtere Leistungen zeigt, häufiger fehlt oder sich weigert, zur Schule zu gehen, kann dies ein Hinweis auf Mobbing sein. Achten Sie auf unerklärliche Schulprobleme.

● Körperliche Beschwerden: Gemobbte Kinder können häufig über Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder andere körperliche Beschwerden klagen. Obwohl diese Symptome medizinische Ursachen haben könnten, sollten sie nicht als rein körperliche Probleme abgetan werden.

● Veränderungen im Essverhalten: Mobbing kann auch zu Veränderungen im Essverhalten führen, wie plötzlicher Appetitlosigkeit oder übermäßigem Essen. Achten Sie auf Essgewohnheiten und eventuelle Gewichtsveränderungen.

Beispiel: Max, ein Schüler, der gemobbt wird, zeigt plötzlich ein auffälliges Verhalten. Er wirkt niedergeschlagen, isoliert sich von seinen Freunden und weigert sich, zur Schule zu gehen. Zusätzlich klagt er häufig über Bauchschmerzen und hat seinen Appetit verloren. Diese Veränderungen könnten Anzeichen für Mobbing sein.

Als Eltern ist es wichtig, auf solche Anzeichen und Symptome zu achten und mit Ihrem Kind offen darüber zu sprechen. Eine einfühlsame Kommunikation und das Zeigen von Verständnis können dazu beitragen, dass das Kind sich geöffnet und über seine Erfahrungen berichtet. Wenn Sie Mobbing vermuten, sollten Sie die nächsten Schritte einleiten, um Ihr Kind zu unterstützen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Indem Eltern die Anzeichen und Symptome von Mobbing erkennen, können sie rechtzeitig handeln und ihrem Kind helfen, aus dieser belastenden Situation herauszukommen.

1.3 Häufige Auswirkungen auf gemobbte Kinder

Mobbing kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Entwicklung eines Kindes haben. Es ist wichtig, als Eltern die möglichen Folgen von Mobbing zu verstehen, um angemessen reagieren zu können. Hier sind einige häufige Auswirkungen, auf die Sie achten sollten:

1. Emotionale Belastung: Gemobbte Kinder leiden oft unter starken emotionalen Belastungen. Sie können niedergedrückt, ängstlich, traurig oder wütend sein. Das Erleben von Mobbing kann zu einer tiefen Verletzung des Selbstwertgefühls führen und das Vertrauen des Kindes in sich selbst und andere erschüttern.

2. Soziale Isolation: Durch Mobbing können gemobbte Kinder das Gefühl haben, von Gleichaltrigen ausgeschlossen zu sein. Sie ziehen sich möglicherweise zurück, haben Schwierigkeiten, Freundschaften aufzubauen oder bestehende Beziehungen aufrechtzuerhalten. Die soziale Isolation kann zu weiterer Einsamkeit und emotionaler Belastung führen.

3.