Steuern wir auf ein neues Mittelalter zu? - Nathanael Goldmann - E-Book

Steuern wir auf ein neues Mittelalter zu? E-Book

Nathanael Goldmann

0,0

Beschreibung

Industrie, Wissenschaft und Bildung haben zu einer rasanten Verbesserung der Lebensbedingungen und auch des Komforts geführt. Noch niemals zuvor war es den Menschen möglich, sich dermaßen rasch und vielfältig mit neuen aktuellen Nachrichtern über Geschehnisse auf der ganzen Welt zu informieren und auch in geeigneten Foren ihrer Meinung dazu zu äußern. Die Menschen sind informierter als je, und aktiver bei der Gestaltung der Medienlandschaft beteiligt als jemals zuvor. Dies haben wir der enormen technologischen Entwicklung zu verdanken, die auf Wissenschaft und Innovationstransfer in die Wirtschaft beruht. Jedoch werden die modernen Technologien immer unüberblickbarer und unverständlicher für den normalen Bürger. Daraus erwaqchsen neue Gefahren für unsere Kultur, die der Autor aufzeigt und zur Diskussion stellt. Dabei zeichnet er den Weg der Menschen im globalen Zusammenhang zwischen Mittelalter und Aufklärung und ist der Ansicht, dass Anhaltspunkte vorhanden sind, die auf eine mögliche Weiterentwicklung hin zu Verhältnissen hindeuten, die auch und insbesondere für das Mittelalter kennzeichnend waren. Es obliegt seiner Meinung nach den gesellschaftlichen Kräften, die Weiterentwicklung der modernen Gesellschaften auf einem guten Kurs zu halten, wobei jeder Einzelne ebenfalls gefordert ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 65

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nathanael Goldmann

Steuern wir auf ein neues Mittelalter zu? -

Schafft der digitale Wandel ein neues Mittelalter?

Berlin / Chemnitz,

Januar 2018

Impressum:

Druck und Verlag: epubli GmbH Berlin www.epubli.de

Copyright: Nathanael Goldmann Januar 2018

ISBN:

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort zur 2. Auflage mit geändertem Titel:

Vorbemerkung zur 1. Ausgabe mit dem Titel:

Der Weg in ein neues Mittelalter, April 2014

Gliederung des Inhaltes:

Computertechnologie und Internet: Bisherige Entwicklung

Heutiges

Vorteile der modernen technologischen Entwicklung: prägende Merkmale

Nachteile der technologischen Entwicklung: prägende Merkmale

Wesentliche Parameter eines neuen Mittelalters

Ausblick

Nachwort

Vorwort zur 2. geänderten und überarbeiteten Auflage

Seitdem die erste Ausgabe mit dem Titel „Der Weg in ein neues Mittelalter“ erschienen ist, wurde das Thema des digitalen Wandels und seiner Auswirkungen, Vorteile, Nützlichkeiten und Risiken, Gefahren in den Medien vielfach behandelt. Es gab eine breite Palette an Neuigkeiten zu lesen und in die eigene Weltsicht einzufügen. Es war die letzten 3 Jahre auch vielfach von den Gefahren der Digitalisierung, Stichwort „Cybercrime“ die Rede, und das Militär hat den Cyberraum ebenfalls für sich entdeckt. Es gab neue Begrifflichkeiten zu lernen, wie Botnetze, Darknet, Internet of Things, Semantisches Web, Datenmining, Big Data, maschinelles Lernen, Industrie 4.0, Home Science 2.0, Bitcoins als Internetwährung, usw. Hacker-Attacken waren sehr häufig, und das neu gebildete BSI – Bundesamt für Sicherheit im Internet zählt statistisch die Cyber-Attacken und hält fest, auf wie hoch jährlich die Verluste durch Datenmißbrauch und Datendiebstahl in der Wirtschaft geschätzt werden. Es werden Umsatzzahlen der Internetindustrie geschätzt, wobei die vielen Milliarden inzwischen nicht nur ein Anfang sind, nehme ich an. Ich durfte diese Entwicklung des digitalen Wandels verfolgen und habe mir gerne ein Bild davon gemacht. Die Datenflut vervielfacht sich rasend, und die Langzeitdatenspeicherung ist für viele Einrichtungen und Privatpersonen ein echtes Problem geworden. Die Firmen, welche Cloud-Räume anbieten, für Unternehmen und private Bürger, weisen steile Zuwachsraten auf. Es läßt sich durch Datenhosting in Clouds gutes Geld verdienen. Amazon, welches anfangs jahrelang viele Millionen Dollar „verbrannt“ hat, stieg mittlerweile zu einem der reichsten und einflussreichsten Wirtschaftsunternehmen auf. Es ist die Rede von Steueroasen und Steuerflucht, von intelligenten Firmensitzen aus steuerrechtlichen Gründen, von der Macht der internationalen Internetfirmen, welche inzwischen Milliarden Nutzer haben.

Der Fiskus Deutschlands und seine Geschwister in anderen europäischen Staaten haben erkannt, wieviel Steuern ihnen bisher entgangen sind, indem die reichen Internetdienstleister ihren Hauptsitz etwa in Irland oder auf Inseln im Ärmelkanal genommen haben, wo sie mit den Regierungen der Territorien wundervolle geringe Steuerquoten vereinbart haben. Und sie wollen auch Apple, ALPHABET, Facebook, und viele andere Firmen stärker zur Ader lassen.

Regierungen wie die Bundesregierung legen Förderprogramme auf. Man unterstützt den Ausbau des Breitbandnetzes genauso wie der mobilen Kommunikationstechniken. Man unterstützt die Firmen bei der Umstellung auf die digitale Produktion, den digitalen Vertrieb, den Aufbau digitaler Handelsplattformen. Werbung und Marketingmassnahmen im Internet sind normal geworden. Kaum ein Freiberufler oder eine Firma, klein oder groß, die nicht eine Internetadresse hätte. Selbst das Government hat auf die digitale Aktenbearbeitung vom Antragseingang bis zur abschließenden Bearbeitung durch Entscheidungsversand per Mail umgestellt oder will es per neuen gesetzlichen Regelung bald tun. Digitalisierungsprogramme unabhängiger Wissenschaftsplattformen und von Bundesregierung und Landesregierungen läuteten die Digitalisierung unseres Kulturerbes, insbesondere von Print-Literatur und Kunstwerken ein. Die Open Access-Bewegung in Übersee und hier in Europa vor allem im Bereich von Forschung und Lehre ist zu einem ernstzunehmenden Faktor im Geschehen von Unterricht, Lehre, wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlichen Publikationen geworden. Digitale Plattformen führen per Suchmaschinen interessierte Kunden zu Repositorien der verschiedensten Arten. Kooperationen im internationalen Stil stecken Ziele und Claims ab, aber sie streben auch standardisierte Plattformen an und die Ermöglichung weltweiter Zusammenarbeit auf vielfältige Weise über virtuelle Arbeitsumgebungen und gemeinsame digitale Plattformen im Web für Projektdurchführungen. Es gibt den deutschen Cloudraum ebenso bereits wie internationale digitale Bibliotheken, welche das Weltwissen mittels Metadaten und Fundstellen, zumeist mit Links versehen, damit ein Click bereits zu den Quellen führt, erschließen und den Kunden anbieten. Das Urheberrecht ist in starkem Fluß auf europäischer und nationaler Ebene, und derzeit bereitet man sich auf das Inkrafttreten des Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz am 1.März 2018 vor. Es soll insbesondere der Wissenschaft eine bessere Nutzung digitaler Möglichkeiten liefern. Der Konflikt mit der klassischen etablierten Verlagswirtschaft ist natürlich dabei ein deutlicher. Es geht um die Beackerung und Nutzung einer neuen Welt, des digitalen Raums des world wide web und der an es angeschlossenen Computer und Datenbanken. Die Wirtschaft stellt auf Digitale Work Flows um. Die mit Elektrizität fahrenden künftigen Autos sollen mit digitaler Vernetzung automatisch selbst fahren. Selbstlernende Computer sollen eigenständig neues digital erworbenes Wissen verarbeiten und gegebenenfalls neue Ziele und Scripten formulieren. Roboter sollen Räume putzen, Rasen mähen und Wissenschaftlern zur Hand gehen. Digital Humanities nennt man die Nutzung des Netzes und digitaler Infrastrukturen etwa von Daten-Depots für neue Erkenntnisse, vor allem auch mittels fachübergreifender Cross-Big-Data-Nutzung und mit Scripten, welche automatisierte Recherchen ermöglichen. Die Gesellschaft steht vor den vielfältigen Aufgaben, diese neuen digitalen Möglichkeiten zu nutzen, zu ihrem Vorteil, aber auch, um neue Infrastrukturen und Strukturen rechtlicher Art in diese digitale Welt hinein zu bringen, damit kein Chaos existiert, damit Rechtssicherheit und Datenschutz, Datensicherheit und wie man allgemein sagen kann, die geltende Rechtsordnung und die Bürgerrechte ebenfalls funktionieren. Dies ist auch nötig, die Ordnungspolitiker rennen dabei den Gestaltern hinterher. Denn wenn viele Arbeits- und Lebensabläufe ins Internet wechseln, privat vor allem durch die Nutzung mobiler Smartphones und von Tablett-Computern, wo das Prinzip der modernen Kultur heißt: alles Wissen digital sammeln und jedermann Online anbieten, da entwickelt sich euphorisch und mit dem Riecher des schnellen Geldes, aber auch der phantastischen Wunschbefriedigung, inklusive Parship-Modellen, eine rasante Entwicklung. Egal, ob nun „nur“ Steve Jobs dies alles angeschoben hat, oder ob er nur ein Prophet war, der einfach einmal unbekümmert den vorhandenen digitalen Raum mit neuen Visionen skizzierte und mit seinem Unternehmen anfing, darin die neue Existenzbasis seiner Firma zu finden, er neben vielen anderen, das sei dahin gestellt. Wer erkennen will, der kann den Einfluss der genannten Person jeden Tag immer wieder aufs Neue wahr nehmen. Der Internetzug also rollt und rollt. Unaufhaltsam. Er braucht Gleise, strukturierte Räume damit er nicht irgendwo im Treibsand landet, damit Hasardeure und das organisierte Verbrechen nicht zu mächtig werden im Internet und damit wir alle und sämtliche existierenden Staaten und Unternehmen weltweit nicht Opfer der Internetkundigen werden.

Der digitale Wandel ist eine Reise, die spannend ist und jeden Tag neue Informationen verbreitet. Newsletters werden inzwischen von sehr vielen Einrichtungen und Medienvertretern angeboten und so kann man sich individuell sehr gut zu jeder Zeit über viele Dinge unterrichten und eine Meinung dazu bilden. Die Bundesregierung gibt Newsletters heraus, der Bundesgerichtshof, das Bundesverfassungsgericht, der Bundesrat, die Ministerien jedes für sich, es ist eine Lust, sich in vielerlei Angelegenheiten kundig machen zu können. Man benötigt dazu auch Informationsmanagementtechniken und die erlernte Fähigkeit, Spreu vom Weizen zu trennen. Glutenfreiheit hin oder her.

Die Fähigkeit Milch und Honig zu trennen, Laktosefreiheit hin oder her.

Die Zukunft ist spannend. Die Gegenwart ausgefüllt. Jeder will schließlich immer up to date sein mit seinem Wissenshorizont. Jeder Jüngere will die wichtigsten und besten Spiele auf seinem Tablett oder seinem Smartphone kennen und bereits getestet haben. Das Internet macht Spaß. Ja. Es wird aber auch immer teurer. Die Geräte wandern in Richtung der Tausendeuro-Marke. Apple hat diese Linie bereits mit seinem neuesten iphone X überschritten. Wen wundert es. Die Tarife für Mobilfunkanbindungen sind relevant für eine gesunde ausgeglichene bürgerliche Haushaltsführung. Und nicht jeder kann alle zwei oder drei Jahre 900 Euro für das neueste Mobilfunkgerät ausgeben. Aufwendungen für die Nutzung extra.

Aber darüber klagt momentan kaum jemand. Als müsse man sich dafür schämen, nicht sofort das neueste und teuerste und beste zu erwerben.

Aber es ist eben der Enthusiasmus, der die Menschen ins digitale Zeitalter führt und sie bei der Stange hält. Die sofortige Wunschbefriedigung, wenn eine Frage sofort mittels präsentem Handy geklärt werden kann.