SWOT-Analyse. Ein Überblick mit Anwendungsbeispiel - Mathias Hirsch - E-Book

SWOT-Analyse. Ein Überblick mit Anwendungsbeispiel E-Book

Mathias Hirsch

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit soll die Grundidee der SWOT-Analyse darstellen, Ihre Durchführung aufzeigen und abschließend Vor- und Nachteile zusammenfassen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Grundidee

2. SWOT-Analyse

2.1. Definition

2.2. Unternehmensanalyse (Stärken–Schwächen–Analyse)

2.3. Umweltanalyse (Chancen-Risiken-Analyse)

2.4. SWOT-Analyse-Matrix

3. Anwendungsbeispiel

4. Schlussbetrachtung

5. Literaturverzeichnis

 

Die nachfolgende Hausarbeit soll die Grundidee der SWOT-Analyse darstellen, Ihre Durchführung aufzeigen und abschließend Vor- und Nachteile zusammenfassen.

 

1. Grundidee

 

Wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Marketingstrategie sind fundierte

 

Kenntnisse über die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens.

 

Zudem sollten die Kernkompetenzen bzw. der Kernauftrag eines Unternehmens bekannt sein.[1]

 

Das Kapital für zukünftige Erfolge sind die eigenen Stärken. Das Erkennen der eigenen Schwächen ist gleichermaßen wichtig, auch um diese zu umgehen. Es genügt jedoch nicht, die Stärken und Schwächen des Unternehmens zu kennen, sondern man muss auch die Chancen und Risiken des Marktes und der Umwelt kennen und nutzen bzw. meiden.

 

Abbildung 1 stellt dar wie Strategie, Unternehmensfaktoren und Umweltfaktoren zusammenhängen. [2]

 

 

2. SWOT-Analyse

 

2.1. Definition

 

Um die momentane und zukünftige Lage eines Unternehmens einschätzen zu können, muss eine Situationsanalyse durchgeführt werden. Dabei müssen sowohl die internen Unternehmensfaktoren als auch die externen Umweltfaktoren betrachtet werden. Die SWOT-Analyse[3] ist ein Instrument der Strategischen Planung, welches der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen bzw. anderen Organisationen dient.

 

Der Grundgedanke dieser Methode ist das Anfertigen einer Stärken-Schwächen-Analyse, sowie einer Chancen-Risiken-Analyse, welche dann miteinander verglichen werden.

 

Die SWOT-Analyse soll ermitteln, ob die gegenwärtige Strategie eines Unternehmens, sowie dessen Stärken und Schwächen geeignet und ausreichend sind, um auf Wandlungen der externen Umweltfaktoren reagieren zu können.

 

Ziel der SWOT-Analyse ist demnach eine begründete Basis für die Ableitung von Strategien zu schaffen.

 

2.2. Unternehmensanalyse (Stärken–Schwächen–Analyse)