Tin Pan Alley und die Ukulele: Geschichte, Einfluss und internationale Wirkung - Andreas Fischer - E-Book

Tin Pan Alley und die Ukulele: Geschichte, Einfluss und internationale Wirkung E-Book

Andreas Fischer

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch ist eine Hommage an die Musiker und Komponisten von Tin Pan Alley und an die kleine Ukulele, die große Kulturgeschichte schrieb. Es erzählt von Menschen, Klängen und Hoffnungen, die bis heute nachwirken.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 15

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Impressum

Vorwort

Kapitel 1 – Entstehung von Tin Pan Alley

Kapitel 2 – Alltag der Musiker und soziale Dimension

Kapitel 3 – Frauen in Tin Pan Alley

Kapitel 4 – Die Ukulele betritt die Bühne

Kapitel 5 – Künstler und Repertoire

Kapitel 6 – Ökonomie, Preise und Verträge

Kapitel 7 – Tin Pan Alley im Alltag

Kapitel 8 – Ausland und internationale Wirkung

Kapitel 9 – Kulturhistorische Bedeutung

Kapitel 10 – Hawaiian Quintet & Joseph Kekuku

Kapitel 11 – Forschungslage & Literaturvergleich

Kapitel 12 – Zeitleiste 1880–1930

Kapitel 13 – Abbildungen im Kontext

Kapitel 14 – Nachwort

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Klappentext

Vorwort

Tin Pan Alley steht als Chiffre für die Industrialisierung der populären Musik. Zwischen 1880 und 1930 entstand in einem Straßenzug Manhattans ein System arbeitsteiliger Kreativität, das Melodien, Texte, Notendruck, Werbung, Aufführung, Rundfunk und Film miteinander verband. In dieser Epoche trat die Ukulele aus Hawaii auf die Weltbühne. Mit ihrer Erschwinglichkeit, Portabilität und dem fröhlichen Klang wurde sie zum Sinnbild musikalischer Demokratisierung. Dieses Buch verfolgt die Entwicklung Tin Pan Alleys und den Aufstieg der Ukulele – sozialgeschichtlich, ökonomisch und kulturhistorisch.

Kapitel 1 – Entstehung von Tin Pan Alley

New York am Ende des 19. Jahrhunderts war eine Stadt der Extreme. In den Hafenanlagen der Lower East Side entluden täglich hunderte Schiffe ihre Waren, während nur wenige Straßen weiter prachtvolle Theater entstanden. Millionen Einwanderer aus Europa suchten hier ein besseres Leben – oft in engen, überfüllten Mietskasernen. Inmitten dieses Spannungsfeldes entstand ein neues Geschäftsmodell: die industrielle Produktion populärer Musik.