Ukulele - Andreas Fischer - E-Book

Ukulele E-Book

Andreas Fischer

0,0
9,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Es handelt sich bei dem Buch um ein Sachbuch zu Ukulelen allgemein und historischen Ukulelen aus den 1920er-Jahren der Firma Lyon & Healy. Dabei wird der Hintergrund anhand eines Artikels von Tranquada et. al. in deutscher Fassung berücksichtigt und u.a. auf die Tin-Pan-Alley Ära eingegangen. Anhand von Beispielen werden die Ukulelen der Fa. Lyon & Healy vorgestellt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 23

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel 1 – Ursprung der Ukulele

Kapitel 2 – Erste Verbreitung in Hawaii

Kapitel 3 – Aufstieg in den USA

Kapitel 4 – Die goldenen 1920er-Jahre

Kapitel 5 – Lyon & Healy: Ein vergessener Gigant

Kapitel 6 - Ukulele-Größen

Kapitel 7 - Tin Pan Alley und die Ukulele

Was war Tin Pan Alley?

Rolle der Ukulele

Berühmte Ukulele-Songs aus Tin Pan Alley

Künstler der Ukulele-Ära

Weitere bedeutende Künstler

Liedtext & Akkorde – „Ukulele Lady“ (1925)

Liedtext & Akkorde – „Five Foot Two, Eyes of Blue“ (1925)

Fazit

Kapitel 8 – Typologie der Lyon & Healy Ukulelen

Kapitel 9 - Künstler, die Lyon & Healy spielten

Kapitel 10 – Vergleich mit Martin und Gibson

Kapitel 11 – Der Niedergang nach 1930

Kapitel 12 – Wiedergeburt ab den 1990er-Jahren

Kapitel 13 – Moderne Ukulelenbauer und Trends

Kapitel 14 – Zukunft und Bedeutung der Ukulele

Fazit

Zitate großer Künstler

Literaturverzeichnis

Anhang

Einleitung

Vorwort

Die Ukulele ist ein Symbol für Leichtigkeit, Musikfreude und kreative Vielfalt.

Ihre Geschichte beginnt im 19. Jahrhundert und verläuft über hawaiianische Königshöfe, die goldenen 1920er-Jahre, den Nachkriegspop bis hin zum Revival im 21. Jahrhundert.

Diese Dokumentation zeichnet diesen Weg nach – mit einem besonderen Fokus auf die traditionsreiche Instrumentenbaukunst der Firma Lyon & Healy, von denen ich meine Lieblingsukulelen aus den 1920er Jahren habe. Diese und ihre mutmaßliche Geschichte bedeuten mir sehr viel!

Begonnen habe ich mit dem Ukulelespielen erst in einem Alter von fast 60 Jahren, als erstes Instrument, das ich jemals gespielt habe.

Dazu gekommen bin ich über “Over The Rainbow” von Iz, meiner geliebten Ehefrau Verena und meinen Schwiegereltern Bruni und Fritz, die mich dazu ermuntert haben.

Mittlerweile spiele ich in zwei Ukulelen-Orchestern, obwohl ich an Morbus Parkinson erkrankt bin. Es ist einerseits der Klang der Ukulele, andererseits aber auch – sehr wichtig - die Geselligkeit die mich zu dem Instrument bewogen hat und last but not least, wirkt sich das Spielen der Ukulele auch positiv auf meinen Umgang mit der Erkrankung Morbus Parkinson aus.

Dieses Buch habe ich geschrieben, da mich meine historischen Ukulelen von Lyon and Healy sehr faszinieren und ich auch sammle. Immerhin sind diese mehr als 100 Jahre alt und ich versuche mir vorzustellen, was sie schon alles erlebt haben.

Es ist keine wissenschaftliche Abhandlung und auch kein Ukulelelehrbuch, sondern einfach das Ergebnis meiner Recherchen zu Lyon and Healy und enthält den Artikel von John & Tranquada in einer deutschen Übersetzung als Hintergrund.

Viel Freude damit!

Andreas Fischer

Kapitel 1 – Ursprung der Ukulele