15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,2, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Bankbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: “Was Unternehmer längst spüren, bestätigt nun Standard and Poor´s: Europas Mittelstand kommt schwer an Kredite heran. Dabei gibt es bis 2018 einen Finanzierungsbedarf von 3,5 Billionen €.” Diese Aussage stammt vom Autor Hans-Jürgen Bruckberger im Artikel: “Der Mittelstand braucht 3,5 Billionen €” aus dem Wirtschaftsblatt Online vom 24.06.2013. Das Thema Kapitalbeschaffung für Unternehmen befindet sich nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen der Finanz- und Schuldenkrise in Deutschland und Europa in einem starken Wandel, sondern vielmehr durch deren Nachwirkungen. Insbesondere aufgrund der Einführung von Basel III. Diese Vorschrift macht den Banken strengere Vorgaben, wie viel Eigenkapital und Liquidität sie künftig vorhalten müssen. Bei der Kreditvergabe hängt die Eigenkapitalunterlegung stark von der Bonität des Kreditnehmers ab. Es ist daher eine wichtige Strategie der Banken dies durch bonitätsabhängige Kreditzinsen einzupreisen. Für die Antragsteller kann dies neben höheren Zinsen auch bedeuten, dass sie künftig noch mehr Sicherheiten oder eine bessere Eigenkapitalausstattung vorweisen müssen. Somit wirkt sich Basel III mittelbar auf die Finanzierungssituation von Unternehmen aus. Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, einen Überblick über die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung für Unternehmen zu geben. Aus genanntem Anlass liegen die Schwerpunkte daher auf den Methoden der Beschaffung von Eigenkapital, eigenkapitalähnlichen, liquiditäts- und somit ratingverbessernden Finanzierungsformen. Gleichwohl werden alle weiteren gängigen Kapitalbeschaffungsformen in den folgenden Kapiteln systematisch beleuchtet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2013
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis IV
1. Einleitung
2. Innenfinanzierung
2.1 Selbstfinanzierung
2.2 Finanzierungen aus Rückstellungs- & Abschreibungsgegenwerten
2.3 Finanzierungen aus Vermögensfreisetzung
3.Außenfinanzierung
3.1 Eigenkapital
3.1.1. Privater Markt
3.1.2. Öffentlicher Markt
3.3 Fremdfinanzierung
3.3.1 Kurz- bis mittelfristige Kredite:
3.3.2 Langfristige Kredite:
3.3.3 Sonderformen der Fremdfinanzierung:
4. Fazit
Literaturverzeichnis:
Abbildung 1: Unternehmensphasen
Abbildung 2: Finanzierungsinstrumente
“Was Unternehmer längst spüren, bestätigt ทนท standard and Poor's: Europas Mittelstand kommt schwer an Kredite heran. Dabei gibt es bis 2018 einen Finanzierungsbedarf von 3,5 Billionen €.” [1]
Diese Aussage stammt vom Autor Hans-Jürgen Bruckberger im Artikel: “Der Mittelstand braucht 3,5 Billionen €” im Wirtschaftsblatt Online vom 24.06.2013.
Das Thema Kapitalbeschaffung für Unternehmen befindet sich nicht zuletzt aufgrund der direkten Auswirkungen der Finanz- und Schuldenkrise in Deutschland und Europa in einem starken Wandel, sondern vielmehr durch deren Nachwirkungen. Insbesondere aufgrund der Einführung von Basel III. Diese Vorschrift macht den Banken strengere Vorgaben, wie viel Eigenkapital und Liquidität sie künftig Vorhalten müssen. Bei der Kreditvergabe hängt die Eigenkapitalunterlegung stark von der Bonität des Kreditnehmers ab. Es ist daher eine wichtige Strategie der Banken dies durch bonitätsabhängige Kreditzinsen einzupreisen. Für die Antragsteller kann dies rieben höheren Zinsen auch bedeuten, dass sie künftig noch mehr Sicherheiten oder eine bessere Eigenkapitalausstattung vorweisen müssen. Somit wirkt sich Basel III mittelbar auf die Finanzierungssituation von Unternehmen aus.[2]