Unternehmensfinanzierung im Mittelstand: Schwierigkeiten und Lösungsansätze - Christian Polster - E-Book

Unternehmensfinanzierung im Mittelstand: Schwierigkeiten und Lösungsansätze E-Book

Christian Polster

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelständischen Wirtschaft kommt in Deutschland eine herausragende Bedeutung zu. Sie ist Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und Innovationstreiber. Die heterogene Mittelstandstruktur in Deutschland macht das Land krisenresistenter und unabhängiger von konjunkturellen Schwankungen. Der Mittelstand ist Arbeitgeber und Berufsausbilder Nummer eins in Deutschland. Über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland weisen mittelständische Wesensmerkmale auf. Aufgrund dieser immensen Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft lässt sich erahnen wie wichtig finanziell gesunde mittelständische Unternehmen sind. Mittelständische Unternehmen haben sich in den vergangenen 60 Jahren als Entwickler neuer Produkte sowie als Nischenbesetzer und Revolutionäre in ihrer jeweiligen Branche ausgezeichnet. Was jedoch vielfach vergessen wurde, war die Auseinandersetzung mit der unternehmenseigenen Finanzierung. Es wurden oftmals Investitionsentscheidungen getroffen ohne eine gesicherte und substantielle Finanzierung. Dies ist grundsätzlich als betriebswirtschaftlich unvernünftig anzusehen. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die These, dass die Schwierigkeiten bei der Finanzierung einer Unternehmung in erster Linie aus einem Fehlverhalten der Unternehmensführung resultieren. Folglich ist die erschwerte Kapitalbeschaffung Ergebnis dieser Fehlleistung. Diese Arbeit setzt sich mit den Ursachen für diese Schwierigkeiten, den Auswirkungen auf die Kapitalbeschaffung und möglichen Lösungsansätzen auseinander. Dass die Lösung der Finanzierungsprobleme ein Wettbewerbsvorteil in umkämpften Märkten sein kann, soll diese Arbeit belegen. Zudem soll sie den Sinn für die Lösung dieser Probleme schärfen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Grundlagen
1.1 Problemstellung
1.2 Finanzierung im Mittelstand
1.2.1 Grundlegende Begriffe
1.2.2 Finanzierungsziele und -management
2. Problemfelder der Mittelstandsfinanzierung
2.1 Unternehmensinterne Problembereiche
2.3 Determinante Unternehmensbesteuerung
3.1 Unternehmensinterne Verbesserungspotentiale
3.1.1 Grundlagen des Optimierungsprozesses
3.1.2 Analyse
3.1.3 Planung und Umsetzung
3.1.4 Organisation
3.1.5 Controlling
3.2 Kapitalbeschaffung - andere Wege
3.2.1 Staatliche Förderprogramme
3.2.2 Lieferantenkredit
3.2.3 Leasing
3.2.4 Factoring
3.2.5 Finanzierung über Mezzanine
4. Schlussbetrachtung
4.1 Zusammenfassung

Page 3

Abbildung 1 Finanzierungsformen S. 9

(eigene Darstellung nach WÖHE/BILSTEIN 2002, 13)

Abbildung 2 Finanzierungsziele S. 13

(eigene Darstellung nach OLFERT/REICHEL 2005, 40)

Abbildung 3 Struktur eines Optimierungsprozesses S. 21

(eigene Darstellung nach OLFERT/REICHEL 2005, 47)

Tabelle 1 Vor- und Nachteile Factoring S. 33

(eigene Darstellung nach OLFERT/REICHEL 2005, 126 ff.)

Tabelle 2 Vor- und Nachteile Mezzanine-Finanzierung S. 35

(eigene Darstellung nach Vortrag Beratungsgesellschaft RölfsPartner, April 2008, Leipzig)

Page 5

Christian Polster Seite 5 von 39

1. Allgemeine Grundlagen

1.1 Problemstellung

Der mittelständischen Wirtschaft kommt in Deutschland eine herausragende Bedeutung zu. Sie ist Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und Innovationstreiber. Die heterogene Mittelstandstruktur in Deutschland macht das Land krisenresistenter und unabhängiger von konjunkturellen Schwankungen. Der Mittelstand ist Arbeitgeber und Berufsausbilder Nummer eins in Deutschland. Über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland weisen mittelständische Wesensmerkmale auf (vgl. Statistisches Bundesamt, 2005). Aufgrund dieser immensen Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft lässt sich erahnen wie wichtig finanziell gesunde mittelständische Unternehmen sind. Mittelständische Unternehmen haben sich in den vergangenen 60 Jahren als Entwickler neuer Produkte sowie als Nischenbesetzer und Revolutionäre in ihrer jeweiligen Branche ausgezeichnet. Was jedoch vielfach vergessen wurde, war die Auseinandersetzung mit der unternehmenseigenen Finanzierung. Es wurden oftmals

Investitionsentscheidungen getroffen ohne eine gesicherte und substantielle Finanzierung. Dies ist grundsätzlich als betriebswirtschaftlich unvernünftig anzusehen.

Die Finanzierung durch deutsche Kreditinstitute war über viele Jahre aufgrund einer großzügigen Vergabepolitik problemlos möglich. Ein Investitionsvorhaben über die Beschaffung von Eigenkapital aus Beteiligungen anderer Gesellschaften oder auf dem Kapitalmarkt zu finanzieren, war wenig verbreitet. Somit mussten sich

Unternehmensführungen bei der Entscheidungsfindung so gut wie nie mit der eigenen Bilanz bzw. einer Wirtschaftlichkeitsrechnung der

Finanzierung auseinandersetzen. Diese Umstände prägten die Denk- und Verhaltensweise deutscher Mittelständler bis weit in die 90-er Jahre des vorherigen Jahrhunderts.