Vergissmichnicht - Eva-Maria Bast - E-Book

Vergissmichnicht E-Book

Eva-Maria Bast

4,5

Beschreibung

Die Journalistin Alexandra Tuleit stößt auf einen mysteriösen Mordfall, der sich 1980 in Überlingen ereignet hat. Der Täter wurde nie gefasst. Wenig später wird ihre Informantin tot aufgefunden. Zur gleichen Zeit verschwindet in Südfrankreich eine Frau - und die Spuren führen nach Überlingen und Konstanz. Gemeinsam mit Kommissar Ole Strobehn arbeitet Alexandra Tuleit an der Aufklärung des Falls …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 325

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (34 Bewertungen)
20
11
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eva-Maria Bast

Vergissmichnicht

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2012 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75/20 95-0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung: Julia Franze

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © Martina Marschall –

Fotolia.com und © biloba / photocase.com

Erstes Kapitel

Überlingen

Alexandra Tuleit beobachtete verblüfft, wie sich der Ausdruck im Gesicht der alten Dame binnen Sekunden komplett veränderte. Die Wangen wirkten mit einem Mal eingefallen, die sorgfältig geschminkten Lippen waren fest aufeinander gepresst und die Augen begannen zu flackern. Dabei war es doch nur eine ganz einfache Frage gewesen, eine, die Alexandra mehr aus Routine als aus echtem Interesse gestellt hatte. Denn eigentlich hatte sie die Hoffnung, Licht ins Dunkel der Geschichte zu bringen, schon längst aufgegeben.

»Und Sie wissen auch nicht, wer Carlo Bader war?«, hatte sie gefragt.

Die Hände der alten Dame, die dünnen, knöchernen Hände mit der Pergamenthaut, den Altersflecken und den dicken, goldenen Ringen, begannen zu zittern. Das Zittern übertrug sich auf die zarte, blau-weiße Teetasse aus Meissener Porzellan, die Elisabeth Meierle in den Händen hielt. Das Zittern wurde zu einem Klappern, lauter und immer lauter. Es klang in der Stille, die sich über das Zimmer gelegt hatte, beinahe bedrohlich und fand sich in einem skurrilen Rhythmus mit der laut tickenden Wanduhr.

Alexandra Tuleit sprang auf, nahm der alten Dame die Tasse aus der Hand und stellte sie vorsichtig auf den runden, auf Hochglanz polierten kleinen Kirschbaumtisch, der vor den geblümten Jugendstil-Sesseln stand, auf denen sie Platz genommen hatten.

»Tut mir leid, wenn ich Sie erschreckt habe«, sagte sie und fühlte Unbeholfenheit in sich aufsteigen. Unbeholfenheit deshalb, weil sie plötzlich vor einem ganz anderen Menschen saß. Verschwunden war die rosige, fröhliche, redselige Frau, die so begeistert gewesen war, die erzählt und alte Fotos herausgezogen hatte. Die es gar nicht hatte fassen können, als sie erfuhr, dass Alexandra Tuleit ausgerechnet sie ausgewählt hatte, ihre Lebensgeschichte im Zuge der Serie ›Geheimnisse der Heimat‹, die später auch als Buch erscheinen sollte, in der regionalen Zeitung, dem Südkurier, zu erzählen. So geschmeichelt war die zierliche, elegante alte Dame gewesen, dass sie unzählige Fotoalben und alte Briefe aus ihren schweren, reich mit Schnitzereien verzierten Wohnzimmerschränken hervorgekramt und Alexandra stundenlang von ihrem Leben in Überlingen erzählt hatte. Von ihren Eltern, die, nahe des Münsters in der Altstadt, noch einen Bauernhof gehabt hatten. Von dem köstlichen Vanille- und Himbeereis, das sich Überlingens Kinder im Sommer immer in tropfenden Eistüten auf der Rückseite des Café Hoch abholten. Und auch von den angstvollen Nächten im Luftschutzkeller, wo sie während des Krieges viele Stunden lang ausgeharrt hatte. Gemeinsam mit der Mutter, den Zwillingsmädchen, die vier Jahre jünger waren als sie, und der alten Dame, bei der sie in der Luziengasse zur Miete wohnten und die sie bei Fliegeralarm immer erst aufwecken mussten, weil sie schlecht hörte. Mit großem Eifer hatte Elisabeth Meierle erzählt, war tief in ihre eigene Vergangenheit eingetaucht und hatte Alexandra, eine völlig Fremde, daran teilhaben lassen.

Und nun – die komplette Verwandlung. Wegen einer einzigen Frage.

Elisabeth Meierle atmete tief durch. Ein Ruck ging durch ihren schmalen Körper, sie straffte sich und die Augen, die eben noch so trüb, fast fiebrig, geglänzt hatten, wurden eiskalt. Alexandra wurde zum ersten Mal bewusst, dass sie von einem tiefen Blau waren. Sie fröstelte.

Elisabeth Meierles Stimme war leise und schneidend, als sie antwortete: »Nein, ich weiß nicht, wer Carlo Bader war. Und nun entschuldigen Sie mich bitte. Wie Sie sicher bemerkt haben, ist mir nicht gut. Ich habe Kopfschmerzen.« Als müsse sie ihre Worte unterstreichen, legte sie ihre schmale Hand an die Schläfe. »Die Nachwirkungen einer Grippe, die mich letzte Woche plagte«, fuhr Elisabeth Meierle fort und ihr Ton nahm eine aufgesetzt-leidende Klangfärbung an. »Bitte gehen Sie. Bitte lassen Sie mich alleine.«

Alexandra Tuleit glaubte ihr den plötzlichen Anfall von Kopfschmerzen nicht. Und auch nicht die kürzlich überwundene Grippe. Hatte sie doch in den Tagen vor dem Treffen häufig mit Elisabeth Meierle telefoniert und die alte Dame hatte weder krank geklungen noch von einer Unpässlichkeit erzählt. Es war offensichtlich, dass der Name Carlo Bader der Seniorin einen riesigen Schrecken eingejagt hatte.

Der tragische Tod des Carlo Bader hatte sich 1980 in Überlingen ereignet. Der junge Mann war erschlagen und mit üblen Prellmarken in der Nierengegend im Stadtgarten aufgefunden worden. Der Mörder wurde nie gefasst und merkwürdigerweise hatte Alexandra bisher keinen Überlinger gefunden, der ihr mehr darüber sagen konnte. Und das, wo die Überlinger doch sonst alles wussten. Ihr Ehrgeiz war nun, die Geschichte für die Zeitung und ihr Buch aufzudecken. Fast hatte sie es schon aufgegeben. Und nun tat sich hier ganz unvermittelt eine Spur auf. Nur: Wohin führte sie? Sie durfte sich nicht abwimmeln, sich nicht hinauswerfen lassen. Es war klar: Würde sie dieses Haus einmal verlassen, würde sie nie wieder Einlass finden. Krampfhaft suchte sie nach einem Ansatz, nach etwas, mit dem sie die alte Dame wieder für sich einnehmen könnte. Sie musste sich ganz unbefangen zeigen. Naivität vorspielen. So tun, als hätte sie Elisabeth Meierles Reaktion nicht als merkwürdig empfunden.

Was sie dann sagte, schien ihr zu plump, zu trivial, als dass es fruchten könnte. Aber sie wagte es trotzdem. »Ach, ich dachte mir schon, dass Sie auch nichts wissen«, sagte sie beiläufig. Es weiß ja keiner was. Ich werde die Suche wohl aufgeben müssen. Schade, ich hätte so gerne etwas darüber in meinem Buch oder in der Zeitung geschrieben. Aber man muss akzeptieren, wenn man verloren hat.« Kam es ihr nur so vor oder entspannte sich Elisabeth Meierle bei ihren Worten etwas? Krampfhaft suchte Alexandra nach einem neuen Anknüpfungspunkt für ein entspanntes Gespräch, einem Mittel, um Elisabeth Meierle vollends aus ihrer Starre zu lösen. Ihr Blick raste durchs Zimmer und blieb an zwei gerahmten Kinderzeichnungen hängen. Das eine Bild zeigte ein Strichmännchen und eine blaue Blume. Das andere ein großes, von Bäumen umstandenes Haus. Sie deutete auf die Bilder. »Die sind aber schön. Haben Sie die von Ihren Enkeln geschenkt bekommen?« Ein Lächeln, ein glückdurchtränktes, sonniges Lächeln, flog über Elisabeth Meierles Gesicht. »Ja. Die blauen Blumen sind Vergissmeinnicht. Meine Lieblingsblumen. Meine Enkelin hat mir das Bild mit einem kleinen Blumensträußchen zum Muttertag geschenkt.« Das Lächeln wurde breiter, wärmer, malte Tiefe und Innigkeit in das Gesicht der alten Dame, ließ die eben noch so fahlen Wangen erröten und brachte wieder jenen liebevollen Glanz in ihre Augen zurück, den Alexandra schon ganz am Anfang wahrgenommen hatte. Bevor sie den Namen gesagt hatte. Bevor das Schillern eingefroren und zu einem harten, kalten Leuchten geworden war. Wie Eiskristalle, die in einer sonnenbeschienenen Schneelandschaft funkelten. Alexandra legte Elisabeth Meierle vorsichtig eine Hand auf den Unterarm. »Sie haben zwei Enkel, sagen Sie?«

»Ja«, strahlte Elisabeth Meierle stolz.

»Und leben Ihre Enkel hier in Überlingen?«

»Leider nein. Meine Tochter wohnt mit ihrer Familie in Villingen-Schwenningen. Aber wir besuchen uns gegenseitig häufig. Es ist ja nur eine Stunde mit dem Auto. Und die Kleinen, Tim und Nina, waren auch schon das eine oder andere Mal hier bei mir zum Übernachten. Besonders im Sommer. Sie lieben es, direkt nach dem Aufwachen in den See hüpfen zu können. In Villingen-Schwenningen gibt es ja keinen See.«

Na also, dachte Alexandra. Habe ich sie wieder eingefangen gekriegt.

»Sehen Sie«, sagte Elisabeth Meierle und deutete auf unzählige Fotos in prunkvollen Goldrahmen, die auf einem scheinbar nie genutzten und ausschließlich als Bilderständer dienenden Flügel standen. Kein Staubkörnchen war auf dem gewaltigen Instrument zu sehen. Alexandra fragte sich flüchtig, ob ein Dienstmädchen für diese fast schon sterile Sauberkeit verantwortlich war. Vermutlich, denn sie konnte sich die sehr wohlhabende alte Dame nicht mit einem Staubtuch in der Hand vorstellen. Außerdem hatte ihr ein Dienstmädchen die Tür geöffnet und ein anderes später Kaffee gebracht. Elisabeth Meierle beschäftigte bestimmt eine ganze Heerschar von Dienstboten.

Die Gesichter auf den Fotos lächelten Alexandra Tuleit entgegen. Es waren die typischen Familienbilder. Aufgenommen beim Fotografen, in Pose geworfen, ein Sonntagslächeln auf den Lippen.

Auch auf den Lippen von Elisabeth Meierle zeigte sich jenes Sonntagslächeln, als sie die perfekten, staubfreien Bilder ihrer Familie betrachtete. Ein glückliches Leben ohne den geringsten Makel, so, wie auch auf dem Flügel kein Staubkörnchen liegt, dachte Alexandra. Aber wahrscheinlich ist der Flügel nur nach außen hin schön und eigentlich grauenhaft verstimmt – wahrscheinlich kann man auf ihm nur disharmonische Melodien spielen. Und vermutlich gibt es auch in dieser Familie viel Disharmonie. Das wirkt alles viel zu glatt und lässt sich so gar nicht mit Frau Meierles Reaktion auf meine Frage in Einklang bringen.

Und während all der Stunden, die sie nun noch beisammensaßen und in denen die alte Dame der jungen Frau von ihrer Familie erzählte, fragte sich Alexandra, ob sich Elisabeth Meierle wirklich so leicht hatte ablenken lassen oder ob sie ihr ihrerseits etwas vormachte. Ob sie dankbar nach dem Strohhalm gegriffen hatte, den Alexandra ihr gereicht hatte. Als einer günstigen Gelegenheit, von ihrem augenscheinlichen Erschrecken abzulenken.

Zweites Kapitel

Konstanz

Gegen 13 Uhr hatte Wolfgang Gruber das Gefühl, das Lächeln sei ihm auf dem Gesicht festgefroren. Wenn jetzt noch einer kommt und saudumme Fragen stellt, dann haue ich ihm eine in die Fresse, dachte er wütend. Wolfgang Gruber kandidierte in Konstanz als Oberbürgermeister. Es war ein sonniger Samstagvormittag, der erste nach drei verregneten Wochenenden, und ganz Konstanz war auf dem Markt unterwegs. Eine hervorragende Gelegenheit, Wahlkampf zu machen. Der Ansicht waren auch die anderen Kandidaten, allesamt Affen, wie Gruber fand. Da schenkte der Kandidat Häberle den Damen doch tatsächlich Rosen. Rot wie die Farbe der Partei, die er vertrat. Gruber schnaubte verächtlich. Der machte sich ja wirklich zum Narren. Wer schenkte Frauen denn schon Blumen! Er hatte seiner Beate noch nie eine einzige Blume geschenkt! Und seine jeweilige Geliebte versorgte er schon gar nicht mit blühenden Geschenken.

Das würde schon so ein Oberbürgermeister sein, der Häberle, der immer versuchen würde, alles schönzureden und mit charmanten Gesten über seine Unfähigkeit hinwegzutäuschen. Er, Gruber, hingegen, würde Konstanz mit eiserner Hand führen. Statt Blumen zu verteilen, würde er sie lieber am Wegesrand pflücken. Was er an Weibern kriegen würde, würde er mitnehmen. Ein schmieriges, gieriges Lächeln spielte um seine Mundwinkel. Die Frauen würden ihm zu Füßen liegen. Mehr noch als jetzt. Mit seiner schlanken, muskulösen Erscheinung, den dunklen, ohrlangen Haaren, die sich an den Schläfen leicht grau färbten, und den grünen Augen, die immer ein wenig sehnsüchtig schimmerten, sah Gruber gut aus und er wusste es. Auch sein Lächeln kam gut an. Es war stets ein bisschen wehmütig, als berge er ein schmerzliches Geheimnis. Was ja auch der Fall war, aber das ging keinen etwas an. Der Blick und das Lächeln waren wohl das einzig Gute, was er aus der Vergangenheit mitgebracht hatte. Denn einen solch sehnsüchtigen Ausdruck konnte man sich nicht antrainieren, den hatte man nur, wenn man sein Leben lang einem Traum hinterherlief. Und die Wehmut seines Lächelns kam tief aus seiner Seele, einer Seele, die jahrelang gequält worden war und der auch die Sehnsucht entsprang, die sich in seinen Augen spiegelte. Es war die Sehnsucht nach Anerkennung.

Auf beides, Blick und Lächeln, fuhren die Weiber voll ab. Sie waren nämlich dumm genug zu denken, dass der sehnsüchtige Blick ihnen gälte, und das wehmütige Lächeln schien ihnen Ausdruck einer großen geistigen Tiefe zu sein.

Gruber ließ sie in dem Glauben. Ihm sollte es recht sein. Und er fand es durchaus gerechtfertigt fremdzugehen. Schließlich besaß Beate, seine Frau, schon seit Jahren keine Fantasie mehr im Bett – außerdem war sie wenig attraktiv und hatte dauernd Migräne. Und sie pflegte sich in Liebestöter-Unterwäsche zu hüllen. Wenn er das Zeug schon auf der Wäscheleine sah, starb jegliche Lust, die er ihr eventuell hätte entgegenbringen können, ab. Hautfarbene Riesenunterhosen. Schmucklose BHs. Nicht der Hauch von Spitze, nichts Verspieltes. Nichts, was seine Fantasie hätte beflügeln können und darüber hinwegtäuschen konnte, dass er sie nicht mehr liebte. Dass er sie nie geliebt hatte.

Das konnte keiner von einem Mann verlangen, dass er unter diesen Umständen treu blieb! Noch dazu neben einem Mauerblümchen wie Beate. Wo die Welt doch so wunderbare Gelegenheiten bot.

Er äugte nach rechts, um einen Blick ins tiefe und üppige Dekolleté seiner Mitbewerberin, Martha Fraunhoff, zu wagen. Verdammt, machte dieses Weib ihn an. Gerade deshalb, weil er sah, dass auch die anderen Männer von ihr regelrecht magisch angezogen wurden. Doch genau das störte ihn freilich wieder. Schließlich war die schwarz gelockte Mittvierzigerin seine Konkurrentin. Die wählen halt mit dem Schwanz statt mit dem Kopf, dachte Gruber böse.

Während er noch in seine erotisch-düsteren Gedanken versunken war, sah er aus dem Augenwinkel, dass sich ein älteres Paar seinem Wahlstand näherte. Wolfgang Gruber brachte seine Mundwinkel flugs in die richtige Position – eine Fratze von einem Lächeln – und sah dem Paar erwartungsvoll entgegen.

»Herr Gruber!«, begrüßte ihn der Mann. »Mir sind Altkonschdanzer. Die wahren Altkonschdanzer.« Und wie es sich für einen wahren Altkonstanzer gehörte, sprach der Mann das t von Konstanz als weiches d und das s als sch aus. Auch Gruber sagte stets Konschdanz statt Konstanz. Was ihm freilich die Sympathien zahlreicher Wähler einbrachte. Die Fraunhoff zum Beispiel sagte Konstanz und sprach das s auch noch übertrieben scharf aus. Was noch einmal bestätigte, wie dumm das Weib war, dachte Gruber verächtlich. Es war doch nicht schlimm, den Namen der Stadt so auszusprechen, wie es den Wählern gefiel. Tatsächlich aber fand er das ganze Gehabe um Konstanz und Konschdanz ziemlich albern und als das Ehepaar nun vor ihm stand, dachte er: um Gottes willen. Noch solche Spinner. Aber er sagte: »Es ist mir eine Ehre, dass Sie sich die Mühe machen, an meinen Stand zu kommen. Haben Sie mein Wahlprogramm schon gelesen?« Er nahm einen seiner Flyer von dem Bistrotisch, auf dem auch Gummibärchen für die Kinder und Kugelschreiber mit seinem Wahlslogan lagen. ›Für Tradition und Zukunft. Wolfgang Gruber. Ihr Oberbürgermeisterkandidat.‹ Doch der Mann ignorierte den Wahlflyer, den Gruber ihm hinhielt.

»Wa wend Se gegge die viele Tourischde in de Schdad undernämme? Hä? Im Sommer werded mir ja regelrecht überrollt!«, schimpfte er stattdessen, funkelte Gruber vorwurfsvoll an und fuchtelte mit seinem Zeigefinger vor dessen Nase herum.

Gruber fluchte innerlich. Jetzt musste er aufpassen. Den Einzelhändlern hatte er gesagt, dass er den Tourismus in der Stadt noch fördern wolle, um mehr Kapital nach Konstanz zu bringen. Aber er konnte dieses Paar nicht abblitzen lassen. Er brauchte jede Stimme, Teufel noch eins, die Gegenkandidaten hatten viel mehr Gesprächspartner an ihren Ständen.

»Was stört Sie denn am Tourismus in Konstanz?«, fragte er, noch um eine Antwort ringend.

»Des hon i Ihne bereits gseid. Höret Se eigentlich it zue?«, donnerte der Mann, dessen Gesicht inzwischen eine bedenklich rote Färbung angenommen hatte. Und seine Halbglatze war im Begriff, sich der Gesichtsfarbe anzupassen.

»Hans-Ernschd, bidde. Des isch mir etzt peinlich«, flüsterte seine Gattin, eine beleibte Dame mit ordentlich nebeneinanderliegenden blonden Locken, und zupfte ihren Gemahl am Arm.

Aber Hans-Ernschd ließ sich nicht beruhigen und schüttelte die Hand seiner Frau entnervt ab.

»Wenn Se etzt scho it zuhöret, wo Se doch zumindescht so tue müsset, als interessierten Se sich für die Meinung der Leute, wie soll des denn erscht wärre, wenn Se Burgermorschter sind?«, wetterte er.

Gruber spürte, wie die Wut in ihm zu brodeln begann. Es war dieser feuerrote, alles überdeckende Jähzorn, dem er schon so oft hilflos ausgeliefert gewesen war.

Das durfte ihm jetzt nicht passieren. Das wäre ein gefundenes Fressen für die Konkurrenten. Und da drüben sprang auch noch diese dumme Ziege vom Südkurier rum, von der er ohnehin den Eindruck hatte, dass sie ihn nicht mochte und über alle anderen Kandidaten viel freundlicher – und vor allem öfter – berichtete, als über ihn.

Gruber holte tief Luft und setzte zu einer glatten Lüge an: »Glauben Sie mir, Ihr Problem liegt mir sehr am Herzen und ich werde alles tun, um eine Lösung zu finden.«

Hans-Ernschd gab sich nicht zufrieden. »Leere Versprechungen send des und nichts weiter«, argwöhnte er. Wahrscheinlich weil es sich leichter ›Du Arschloch‹ als ›Sie Arschloch‹ sagt, ging der bruddelige Konstanzer zum Du über: »Und wenn du gewählt bischt, dann läscht du es dir mit unseren Steuergeldern gut gehen!«, prophezeite der Senior und stieß dabei seinen Zeigefinger energisch in Grubers Richtung.

Genau in dem Moment, als das Feuerrot in Grubers Inneren so heiß wurde dass es ihn zu versengen drohte, und er im Begriff war, Hans-Ernschd und seine Frau mit derben Beschimpfungen von seinem Stand zu jagen, klingelte sein Handy. Eigentlich würde er es sich niemals erlauben, inmitten eines Wählergesprächs abzuheben, aber diesmal bot das Telefon eine willkommene Ablenkung. »Sie entschuldigen? Meiner Frau geht es nicht gut«, griff Gruber zu einer Notlüge, zog sein Mobiltelefon aus seiner Jackettasche und hob ab.

»Ja bitte?«

Die Stimme am anderen Ende der Leitung sagte nur zwei Worte. Doch die genügten, um Grubers kochendes Blut auf der Stelle zum Gefrieren zu bringen.

»Carlo Bader.«

Drittes Kapitel

Überlingen

»Also, bei aller Liebe zu deinem Beruf, Alexandra. Aber ich finde es extrem nervig, dass dein Handy ständig irgendwelche Geräusche von sich gibt.« Ralf brachte sein Missfallen deutlich zum Ausdruck, eifersüchtig auf das schneeweiße iPhone seiner Freundin, dem sie seiner Ansicht nach wesentlich mehr Aufmerksamkeit schenkte als ihm.

Alexandra hatte nach dem Sonntagsdienst endlich Feierabend. Die Zeitung für den nächsten Tag war fertig und die Serie über die ›Geheimnisse der Heimat‹ ging auch gut voran. Wenn es sie eigentlich auch drängte, den Abend schreibend zu verbringen, so war ihr doch klar, dass sie sich endlich wieder einmal ihrem Freund widmen musste. Sie hatte ihn in der letzten Zeit sträflich vernachlässigt. Ralf war sauer, das war deutlich.

Sie strich sich eine rote Haarlocke aus dem milchweißen Gesicht und stellte das Essen auf den Tisch. Sie hatte sich extra die Mühe gemacht und gekocht, um ihn zu versöhnen. Ralf liebte es, wenn sie den Kochlöffel schwang.

Es gab grünen Salat mit rohen Pilzen, Walnüssen und Knoblauch-Joghurt-Soße. Ein gut durchgebratenes Steak, dazu gedünstetes Gemüse und selbst gemachte Pommes. Und zum Nachtisch Mousse au Chocolat in zwei Sorten: weiße und schwarze Schokolade. Sie hatte Kerzen angezündet, Wein auf den Tisch gestellt und sogar das Silberbesteck ihrer Großmutter poliert. Es war eine Heidenarbeit gewesen, die sie nicht wirklich gern gemacht hatte, wie sie sich mit dem Anflug eines schlechten Gewissens eingestand. Aber sie wusste, dass sie etwas gutzumachen hatte. Und eigentlich hatte sie sich auch vorgenommen, ihr Handy während des Essens zu ignorieren. Doch ein Blick auf das Display konnte nicht schaden. »Nur kurz, in einer halben Stunde springen die Druckmaschinen an. Nicht, dass irgendwelche Texte verschüttgegangen sind«, bat sie ihren Freund um Verständnis.

Ralf rollte die Augen. »Du lernst es auch nie!«, pampte er.

Aber Alexandra nahm seinen Protest gar nicht wahr. Sie war wie elektrisiert: Elisabeth Meierle hatte angerufen.

»Scheiße, da muss ich zurückrufen.«

Ralf knallte sein Besteck auf den Tisch: »Weißt du was? Du kannst mich mal! Ständig ist was anderes wichtiger als ich. Und dein Essen, das kannst du dir sonst wohin schieben. Gerne hast du es ja ohnehin nicht gekocht. Da geh ich lieber zu McDonald’s.« Das Geräusch, mit dem er seinen Stuhl auf dem rauen Fliesenboden zurückschob, war hässlich, laut und grob. Ralf stand auf, schnappte sich seine Lederjacke, die über der Stuhllehne hing, und verließ türenknallend die Wohnung.

Alexandra reagierte nicht auf seinen wütenden Aufbruch. Sie war in Gedanken längst nicht mehr bei ihm und wollte gerade den Rückruf aktivieren, als das Telefon erneut klingelte. ›Elisabeth Meierle‹, leuchtete es auf dem Display.

»Tuleit?«

Schweigen am anderen Ende der Leitung.

»Tuleit. Hallo?«, rief Alexandra.

Elisabeth Meierle legte auf.

»Scheiße!«

Alexandra starrte auf ihr iPhone. Ob sie zurückrufen sollte? Wenn, dann nur mit unterdrückter Nummer, das war klar. Doch wie, in aller Welt, ließ sich bei einem iPhone die Nummer unterdrücken? Während sie nervös auf dem Display herumtippte, spürte sie, wie es wieder von ihr Besitz ergriff, sich in ihr ausbreitete, sie elektrisierte bis in die Fingerspitzen: das Gefühl, nein, das Wissen, dass sie etwas sehr Bedeutsamem auf der Spur war. Es war das gleiche Gefühl, das sie hatte, wenn sie nach Wochen des Ringens einen zurückhaltenden Interviewpartner zu einem Gespräch bewegen konnte. Wenn sie eine gute Geschichte witterte. Wenn sie kurz davor war, etwas aufzudecken, zu enthüllen.

Das iPhone blinkte erneut auf.

Elisabeth Meierle meldete sich zum dritten Mal.

Alexandra hob nach dem ersten Klingeln ab. »Ja, Frau Meierle?« Sie hielt es für klug, der alten Dame klarzumachen, dass sie wusste, wer am anderen Ende der Leitung war.

»Frau Tuleit?«, die Stimme der alten Frau klang erstickt, gepresst, panisch.

»Ja?«

»Frau Tuleit, ich habe Ihnen nicht die Wahrheit gesagt. Ich weiß, wer Carlo Bader war.«

»Das war mir klar«, sagte Alexandra. »Dass Sie mir nicht die Wahrheit gesagt haben, meine ich. Das habe ich gemerkt.« Ihre Stimme klang sehr ruhig, doch in ihrem Kopf wirbelten tausend Gedanken, in ihrem Bauch flatterten Schmetterlinge. Jetzt nur nichts Falsches sagen. Ein verkehrtes Wort, das wusste sie, konnte zur Folge haben, dass sich Elisabeth Meierle wieder verschloss wie eine Auster.

Sie wartete auf eine Reaktion der alten Dame – doch das Schweigen breitete sich immer mehr aus, legte sich zwischen sie wie eine dicke Filzdecke.

»Frau Meierle«, sagte Alexandra vorsichtig, »wenn Sie mir etwas erzählen möchten, dann heißt das nicht, dass das gleich in der Zeitung veröffentlicht wird. Ich höre Ihnen sehr gerne auch einfach so zu. Sie müssen keine Angst haben.«

»Ja«, erwiderte Elisabeth Meierle und klang mit einem Mal sehr entschlossen und sehr selbstbewusst. »Ich weiß, dass ich Ihnen vertrauen kann. Sonst hätte ich nicht angerufen. Aber wenn ich Ihnen alles sage, dann sage ich es öffentlich – und dann dürfen Sie jedes Wort schreiben. Verstehen Sie? Jedes!«

Alexandra spürte ihren Herzschlag in ihrem Hals. Komisches Gefühl, dachte sie flüchtig und sagte dann: »Soll ich zu Ihnen kommen?«

»Nein«, antwortete Elisabeth Meierle hastig. »Man darf uns nicht zusammen sehen. Bevor ich Ihnen alles erzählt habe, ist es wichtig, dass niemand von unserer Verbindung weiß. Hören Sie? Sie dürfen es wirklich niemandem sagen. Auch Ihrem Freund nicht.«

»Sie können sich auf mich verlassen. Wo treffen wir uns also?«

Elisabeth Meierle schwieg eine Weile.

»Sollen wir uns auf einer Bank am See treffen?«, schlug Alexandra vor.

»Ja«, erklärte sich die alte Dame einverstanden. »Am Fußweg in Richtung Nußdorf gibt es eine Bank, die man zuerst nicht sieht, weil sie von Hecken umgeben ist. Kennen Sie die?«

»Meinen Sie die Bank, die sich ziemlich am Beginn des Fußwegs befindet – nachdem die Straße aufhört?«

»Genau.«

»Gut«, stimmte Alexandra zu. »Wann treffen wir uns?«

»Ich würde sagen, jetzt gleich. Ich brauche eine knappe halbe Stunde. Und Sie?«

»Ich kann in einer halben Stunde auch da sein«, sagte Alexandra und überprüfte mit der freien Hand, ob sich Diktiergerät und Schreibmappe in ihrer Tasche befanden. Konnte gut sein, dass sie die brauchen würde.

»Und denken Sie daran, keinem Menschen etwas davon zu sagen«, bat Elisabeth Meierle eindringlich.

»Natürlich nicht«, versprach Alexandra. »Sie können sich wirklich auf mich verlassen.«

Sie verabschiedeten sich und Alexandra legte auf. Mit einem Gefühl im Magen, das sie nur selten zuvor verspürt hatte. Furcht. Entsetzen. Namenlose Angst. Angst. Ja, Alexandra hatte mit einem Mal Angst.

Kalt zog der Abend herauf. Vom See her kroch der Nebel wie ein gefräßiges Tier in die Stadt. Er legte sich über Wiesen und Steine, hüllte alles in sich ein. Eigentlich weich und friedlich. Doch Alexandra empfand den Nebel als bedrohlich.

Die Hände tief in den Taschen ihres beigen Sommertrenchcoats vergraben, ging sie gen Osten. Beim Parkhaus Post bog sie in Richtung Uferweg ab. Durch den Nebel und die Dunkelheit war sie außerstande, etwas zu erkennen. So dichten Nebel habe ich noch nie erlebt, dachte Alexandra. Das Gefühl der namenlosen Angst wurde gewaltig, beinahe lähmend.

Ohne lange nachzudenken, zog sie ihr Handy aus der Tasche und tippte eine Nachricht an Manfred Meinwald, ihren Chef und guten Freund, in das Telefon. ›Gleich mysteriöses Treffen am Seeufer in Richtung Nußdorf. Die erste Bank am Fußweg, unterhalb der Fünf Mühlen. Hab ein mulmiges Gefühl. Komm doch mal unauffällig vorbei, wenn du kannst.‹Alexandra drückte auf Senden und atmete tief durch.

Sie fand den Zugang zur Bank. Der Kies knirschte unnatürlich laut unter ihren Sohlen.

Ein Käuzchen rief klagend und eine Laterne schien gespenstisch durch den Nebel.

»Frau Meierle?«, rief Alexandra.

Keine Antwort.

Noch einmal: »Frau Meierle?«

Schweigen.

Alexandra tastete im Nebel nach der Bank.

Ihre Hände stießen auf etwas Weiches. Ihre Finger waren nass und klebrig.

Und dann begann sie zu schreien.

Viertes Kapitel

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!