5,99 €
Künstliche Intelligenz – Nährboden für Urheberrechtsverletzungen Mathematik als universeller Helfer, verpackt in Bits und Bytes. Simple Zahlen sind als Spannungszustände in der Lage, Milliardäre und zur gleichen Zeit gehackte Menschen zu schaffen. Nichts ahnend und in dem Glauben kostenlose Onlinedienste zu erhalten, verschenkt die breite Masse alles, was sie hat, und zwar ihre Eigenständigkeit, ihre Gedanken, ihr Hab und Gut. Vor allem aber die eigene Zukunft und die ihrer Mitmenschen. Unwissende müssen zu Wissenden gemacht werden, und sei es nur zum Ausgleich des Yin und Yang. Die Gewohnheit, andere zu imitieren, macht vieles zu einem Einheitsbrei und zerstört Individualität. Derartiges Verhalten macht es ab einem gewissen Punkt unmöglich, menschliche soziale Kontakte zu pflegen oder aufrechtzuerhalten. Doch genau dies ist von einigen so gewollt! Wenn Künstliche Intelligenz dem menschlichen Miteinander vorgezogen wird, sehen gewisse Kreise einen Schwachpunkt, in den sie hineinstechen können. Kryptowährungen, Internet of Bodies, Bewusstseinswissenschaften und das Erforschen von Leid und Gefühlen ist nichts, was einer künstlichen Intelligenz überlassen werden sollte. Kreative Berufe in Abhängigkeit zur Sprache, Malerei, Schrift und Erziehung sowie in sozialen Bereichen sollen über kurz oder lang von KI ersetzt werden. Weshalb dies nur für wenige, nicht aber für die Allgemeinheit Sinn ergibt, erfahren Sie hier. Lernen Sie, warum Onlinedienste Sie eher früher als später arbeitslos machen und aus ganzen Generationen nutzlose Körper werden. Was des einen Macht und Bankkonto mehrt, ist des anderen Untergang. Allein die Tatsache, Regeln für andere aufzustellen, die für alle gelten, außer für jene, die sie erlassen, zeugt von minderwertigem Denken, das im besten Fall nur Einzelnen dient, aber keinesfalls der Menschheit, die es zu entwickeln gilt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 44
Veröffentlichungsjahr: 2023
Verhängnisvolle
Geschenke
KI (Künstliche Intelligenz)
Sicherheitsratgeber
Sprachversion: Deutsch
LOUIS MELLOY
INHALT
Auftakt
Verhängnisvolle Geschenke, was ist damit gemeint?
Wahrnehmung
Vermeintlich kostenlos
KI kein Platz für Menschen
E-Commerce
Eines der Hauptwerkzeuge
Kettenreaktion
(ZER)-Fall
Nicht Natürlich
Anmaßung
Was ist OpenAI?
Über den Autor
Papierwerke
Impressum
Auftakt
Verhängnisvolle Geschenke, was ist damit gemeint?
Das Hauptthema auf diesen Zeilen sind die KI (Künstliche Intelligenz) und vermeintlich kostenlose Angebote im Internet. Wie kommt es, dass wir alles verschenken sowie alles, was im Internet als kostenlos deklariert wird, nutzen? Weshalb kann dieses Verhalten verhängnisvolle Auswirkungen haben?
Millionen Menschen verschenken jeden Tag ihre Arbeiten, ihre Ideen, Schriftstücke, 3D-Modelle, Videos, Blogs, Musik, Fotos, Grafiken und mehr. All diese Personen sind vielleicht der Meinung, dass ihre eigenen digitalen Güter nur wenig wert sind. Weit gefehlt!
Diese wertvollen Güter werden im Internet auf allen üblichen Plattformen verteilt, welche jedem bekannt sind. Täglich kommen neue Webseiten hinzu, auf denen Daten hochgeladen werden können. Hinter diesen Webseiten, Portalen, Plattformen … stecken fast immer die gleichen Unternehmen oder sie werden von diesen finanziert beziehungsweise mitfinanziert.
Leider sind genau die vielen Millionen Nutzer für diese Entwicklung mitverantwortlich, da sie das Ganze ebenfalls finanzieren.
In dem Glauben, dass wir kostenlosen Service erhalten, verschenken wir unsere Arbeitskraft, unsere Ideen, unsere Zukunft!
Natürlich ist es für viele interessant und aufregend. All diese elektronischen Spielereien. In jungen Jahren ergeht es den meisten Menschen so oder ähnlich. Erst mit der Zeit und mit der Erfahrung wird man klug.
Um das zu verstehen, ist etwas mehr Information nötig.
Wahrnehmung
Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Menschen für etwas zu gewinnen, über die Wahrnehmung der Augen und Ohren.
Wie macht man etwas bekannt und weckt obendrein das Interesse bei dem potenziellen Käufer/Nutzer? Dies geschieht unter anderem über Intro-Videos, Banner-Werbung, Annoncen in Zeitungen und auf Webseiten, TV- und Radiosendungen, E-Mails, Newsletter, Reklametafeln, Schriftzüge auf fahrbaren Geräten wie Busse, LKWs, vor allem aber über das Internet.
Was oftmals vergessen wird, ist das Vertrauen.
Tech-Giganten, denen Milliarden Menschen ihr Vertrauen schenken, haben es relativ einfach, neue Techniken unter das Volk zu bringen!
Es spielt weniger eine Rolle, was verkauft werden soll als vielmehr, wie viel den Verkäufern an Einfallsreichtum und Möglichkeiten (Geld und Verbindungen) zur Verfügung stehen und wie macht- und profithungrig diese sind.
Als kleiner Mann beziehungsweise kleine Frau wird das Budget für eine umfassende Werbeaktion eher bescheiden ausfallen. Aber wie sieht es bei denjenigen aus, die sich bereits durch erfolgreiche Geschäftspraktiken ihr Portemonnaie prall füllen konnten?
Global agierende E-Commerce-Unternehmen, fast ausschließlich mit Hauptsitz in den USA, schöpfen jede noch so kleine Möglichkeit aus, um unsere Sinnesreize zu stimulieren, damit wir Dinge kaufen, die eigentlich nicht benötigt werden oder gar schlecht für uns sind. Diese Unternehmen unterhalten ganze Abteilungen, die sich mit nichts anderem beschäftigen, als Verkaufsstrategien auszuarbeiten. Durch das fehlende Verständnis vieler Menschen über die Ideologien dieser Nation ist es diesen vielen Nutzern nicht so leicht möglich, dessen Verhalten einzuordnen. In einem Land, in dem es allgemeingültig ist, alles Erdenkliche zu tun, um sein Ziel zu erreichen, Kinder zu züchtigen bei geringsten Widerworten und der Mensch zudem als minderwertig betrachtet wird, ist es nicht verwunderlich, dass spezielle Geschäftspraktiken großflächig angewendet werden. Auf dieses Thema werde ich in meinem nächsten Buch eingehen, das im Mai dieses Jahres erscheinen wird.
Über das Internet ist es einfach, Menschen permanent mit Werbung weichzuklopfen.
Durch Milliarden von Internetnutzern können auf diese Weise große Mengen neuer Kunden für ein Produkt gewonnen werden. E-Commerce-Giganten haben bereits die Oberhand und das Monopol auf vielen Wegen der Datenverarbeitung. Aufgrund dieser Tatsache ist es bestimmten Unternehmen ein relativ Leichtes, geeignete Methoden anzuwenden, um Menschen zu manipulieren. Denken wir nur einmal daran, wie oft wir etwas kaufen, weil es im Internet permanent beworben wird. Durch stetige Berieselung sind wir irgendwann der Meinung, dass wir diese Produkte kennen, und so kommen sie uns vertraut vor.
Mehr noch, durch Angewohnheiten, welche uns selbst erstaunen lassen, besuchen wir täglich Webseiten, ohne einen wirklichen Grund dafür zu haben. Einfach, weil es zur Routine geworden ist.
Suchen wir etwas, tippen wir das Wort in die Suchleiste bei Google ein. Sind wir im Begriff, neue materielle Güter anzuschaffen, schauen wir oftmals zuerst auf Amazon, ebay und dergleichen nach. Bei Büchern, Musikinstrumenten, 3D-Animationen und Text-Übersetzern ist es das Gleiche. Wir nehmen immer selbige Angebote wahr, meist ohne zu erkennen, was das Resultat davon sein wird. Ob morgen oder in einem Jahr, es wird Konsequenzen haben!
Viele erkennen nicht, dass außer den Platzhirschen unter den Anbietern bessere Optionen zur Verfügung stehen. Das hat fatale Auswirkungen!
Nicht nur, dass wir blind sind für neue und zugleich unabhängige Anbieter, wir verschenken zudem noch unsere Arbeiten und unsere wertvolle Zeit.
Damit nicht genug. Den meisten Menschen entgehen das Konzept und die dahinterstehende Strategie vieler Onlineangebote. Diese Unternehmen machen bei Internetgeschäften nicht halt, sondern entwickeln Flugzeuge, Nahrung, KI und mischen sich in alles ein, wozu Geld nötig ist, denn davon haben sie reichlich.
Vermeintlich kostenlos
Unzählige so scheinend kostenlose Onlineangebote reichen von Konvertierung über das Hochladen von vertraulichen Dokumenten bis hin zur Übertragung der eigenen Person durch die eingeschaltete Kamera. Den Familienstammbaum online verwalten, akademische Arbeiten und andere hochinteressante Dokumente in eine Cloud-Umgebung transferieren und im Internet übersetzen lassen, gehört ebenfalls zu den traurigen und gleichzeitig größten Dummheiten in der kurzen Geschichte aller traurigen menschlichen Dummheiten.