13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2.7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Hegels Theorie der Sittlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bezieht sich auf Hegels Werk Grundlinien der Philosophie des Rechts und hat als primäres Ziel, die Beziehung zwischen Ethik und Politik in der Hegelschen Philosophie darzustellen. Im Rahmen dieser Analyse wird die Beziehung auf eine ganzheitliche Weise untersucht, wobei Hegels Systematik beibehalten und kein von ihm behandelter Begriff außer Acht gelassen wird. Besonders wird die Beziehung zwischen Ethik und Politik, die die Grundlage von Hegels politischer Philosophie bildet, im Kontext des objektiven Geistes behandelt, wobei die im Werk Grundlinien der Philosophie des Rechts ausgeformte gedankliche Struktur umfassend dargelegt zu werden versucht. Jeder Begriff, den Hegel behandelt, ist untrennbar mit den vorhergehenden und nachfolgenden Begriffen verbunden. Diese konzeptuelle Kontinuität zeigt sich nicht nur zwischen den einzelnen Begriffen, sondern auch zwischen Hegels Werken. Aus diesem Grund muss vor der Auseinandersetzung mit den Grundlinien der Philosophie des Rechts und der Erörterung des Begriffs des objektiven Geistes, der die Grundlage der Rechtsphilosophie bildet, zunächst geklärt werden, was unter dem Begriff des Geistes zu verstehen ist, da die Begriffe in Hegels philosophischem System um den Begriff des Geistes herum konstruiert werden. So wird in diesem Schreiben zunächst die Natur des Geistes und sein Entwicklungsprozess mithilfe des Werkes Phänomenologie des Geistes kurz dargelegt. Der darauffolgende Abschnitt ist dem objektiven Geist gewidmet, auf dem Hegels Rechtsphilosophie aufbaut. Dieser Abschnitt bildet den Hauptteil des Textes. Unter dem Begriff des objektiven Geistes werden die Begriffe des abstrakten Rechts, der Moralität und der Sittlichkeit ausführlich untersucht, und es wird versucht, ihre dialektische Beziehung herauszuarbeiten.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025